Navigated to Die geheime Vergiftung von tausenden Nazis (feat. MrWissen2Go)

Die geheime Vergiftung von tausenden Nazis (feat. MrWissen2Go)

September 15
54 mins

View Transcript

Episode Description

Nach dem Holocaust gründen jüdische Überlebende um Abba Kovner die Gruppe Nakam – „Die Rächer“. Ihr Ziel: Vergeltung für die sechs Millionen ermordeten Jüdinnen und Juden. Rund 50 junge Frauen und Männer schließen sich Nakam an. Ihr erster Plan: das Trinkwasser deutscher Städte vergiften. Als dieser scheitert, entwickeln sie eine neue Strategie. Ein Mitglied der Gruppe Nakam ist Leibke Distel. Er überlebt Ghetto, Lager und Todesmarsch – und wird zum Schlüsselmann für die Umsetzung des Plans. Er heuert in einer Nürnberger Bäckerei an und streicht dort mit zwei weiteren Nakam-Mitgliedern im April 1946 Arsen auf 3.000 Brote, die an Nazi-Gefangene verteilt werden. Danach fliehen sie. Jahrzehntelang wird über die Aktion geschwiegen, bis sich in den 1980er Jahren das erste Mal Mitglieder der Nakam-Gruppe dazu äußern. Wie konnte die Vergiftung von mehreren tausend Menschen so lange ein Geheimnis bleiben?


Die ganze Folge als Videopodcast inklusive aller Bilder findet ihr hier: http://youtube.com/zdfbesseresser 


Noch mehr Infos zum aktuellen Fall findet ihr auf Instagram unter @wasschmecktdahinter.


"Food Crimes - Was schmeckt dahinter?" wird produziert von Storyhouse Productions.


Redaktionelle Mitarbeit: Katja Radermacher


Angesprochene Quellen:


Dina Porat: "Die Rache ist Mein allein": Vergeltung für die Schoa: Abba Kovners Organisation Nakam. 2021.


Thies Marsen und Jim Tobias: Die Gruppe Nakam. Giftanschlag auf SS-Leute. 13.04.2021. Deutschlandfunk Kultur.



Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/foodcrimes


Du möchtest Werbung bei uns schalten? Dann melde dich gerne bei Julep: https://www.julep.de/portfolio/food-crimes

See all episodes

Never lose your place, on any device

Create a free account to sync, back up, and get personal recommendations.