
·E480
Signal-Rückzug, Verbrennerverbot, E-ID in der Schweiz | #heiseshow
Episode Transcript
Hallo und herzlich willkommen zur Heiseshow am zweiten Oktober, zwei Tausendfünfundzwanzig, wie immer live aus Hannover und Wilhelmshaven.
Mein Name ist Anna Bickerm.
Schön, dass ihr eingeschaltet habt.
Und ich begrüße natürlich auch ganz herzlich meine lieben Heiseshow-Kollegen, Malte und Volker.
Hallöchen.
Hallöchen.
Oh, ich höre Malte nicht.
Jetzt aber.
Welcome back, Anna.
Danke sehr.
Gut, dass du auch wieder zurück bist, äh, tonmäßig.
Ja, ja, man sollte den Ton schon hochregeln, wenn man sprengt.
Das hilft jedenfalls.
Sehr schön, jetzt gehört man uns alle, glaube ich.
Äh, also kann ich euch jetzt auch erzählen, was unsere drei Tech News sind, die wir diese Woche mit euch diskutieren möchten.
Wir fangen an mit dem möglichen Aus der Messenger-App Signal, falls die geplante EU-Chat-Kontrolle kommt.
Dann geht es um die Ankündigung von Friedrich Merz, das Verbrenner auskippen zu wollen.
Und zum Schluss sprechen wir noch über die Schweizer Volksabstimmung zur EID.
Zwischen den Themen haben wir natürlich wieder eine What the Fuck News, ein Nerdgeburtstag und am Ende noch das Quiz.
Wer live bei YouTube oder Twitch zuschaut, ist herzlich dazu eingeladen, im Chat mit zu diskutieren und Fragen zu stellen.
Mal schauen, was ihr so zu unserem ersten Thema zu sagen habt.
Die App Signal gilt als einer der sichersten Messenger und genau deswegen könnte es ihnen der EU bald nicht mehr geben.
Grund dafür ist die geplante EU Chat-Kontrolle, bei der die Chefin von Signal Meredith Wittaker nicht mitmachen möchte.
Sie sagt Wenn wir vor die Wahl gestellt würden, entweder die Integrität unserer Verschlüsselung und unsere Datenschutzgarantien zu untergraben oder Europa zu verlassen, würden wir leider die Entscheidung treffen, den Markt zu verlassen.
Vielleicht klären wir erst mal, was diese EU-Chat-Kontrolle genau ist.
Ich möchte das vielleicht einer nochmal kurz zusammenfassen.
Haben wir das nicht schon oft besprochen?
Soll ich anfangen und malte ergänzt dann schlau?
Ich könnte nur kurz, dass man noch mal weiß, um was es da geht.
Bei Chat-Kontrolle geht es halt darum, speziell auch in verschlüsselnden Chats oder verschlüsselnden Chat-Gruppen Einblick zu haben, um beispielsweise Übergriffigkeiten, Kinderpornografie etc.
und Belästigung von Kindern auch.
dem nachgehen zu können, was halt nicht funktioniert, wenn man Ende zu Ende verschüsselte Chatsysteme hat.
Und deswegen ist die Idee, da sozusagen ein Türchen zu öffnen, damit Strafverfolgungsbehörden da reinschauen können.
Was natürlich die Folge hat, wie auch die Meredith Whitaker sagt, dass das im Zweifel nicht nur die Strafverfolgungsbehörden können, sondern auch andere, wenn man da bewusst Löcher reinmacht.
Ich mein, unbewusst kann man immer noch Löcher drin haben in der Verschlüsselung oder irgendwas falsch gemacht haben.
Aber das wäre halt eben eine der großen Sorgen, dass eben die Privatsphäre der Leute an der Stelle gestört ist.
Und deswegen halt vielleicht auch Leute von dem jeweiligen Messenger abspringen.
Und deswegen hat sie jetzt gesagt, Wenn wir das so machen müssen, dann sind wir vielleicht weg aus der EU.
Ist es für euch eine vollgerichtige Drohung, woher sage?
Es ist konsequent, also Signal hat sicher nochmal den Thema Sicherheit verschrieben und auch kompromisslos der Sicherheit verschrieben.
Und ich denke mal, dass da auch eine...
Ja, ein politisches Statement, die im inne wohnt.
Also auch eben eine gewisse Fallhöhe aufzuzeigen.
Eine Konsequenz und nicht nach dem Motto Ja, die begären jetzt auf und am Ende machen sie das Spiel dann doch mit, sondern dass sie ihm ganz klar sagen, das ist für uns eine rote Linie und wenn die beschritten wird, dann ziehen wir uns zurück.
Man muss dazu wissen, dass ja die EU-Kommission ja auch ihren Mitarbeitern geraten hat, Signal zu nutzen.
Also ein besonderes Verhältnis, der EU zu Signal sowieso besteht.
dessen man sich glaube ich bei Signal sehr bewusst ist und womit man dann eben auch aufzeigen will, die Leute Sicherheit hat halt einen gewissen Preis und dieser Preis ist, dass es eben bei Ende zu Ende Verschlüsselung eben auch Nachteile geben kann in Form von diesen Sachen, die da passieren.
Aber wenn man das kompromitiert, ist der Preis auch sehr hoch und das muss sehr sorgfältig abgewogen werden.
Hier im Chat habe ich gerade schon irgendwo gelesen, ob es voll eine Möglichkeit geben könnte, diese Chatkontrolle zu umgehen für Signal.
Würde so was gehen?
Was heißt umgehen?
Also ich meine, Sie könnten das offiziell in der EU nicht mehr anbieten.
Das wäre quasi eine Art Umgehung, aber wenn Sie gezwungen werden, würden eben diese Hintertüren einzubauen, dann haben Sie ja schwerlich eine Möglichkeit, es zu umgehen.
Könnten natürlich nur für die EU eine nicht- Hintertürige Version bauen?
Nein, das werden Sie nicht tun.
Also die haben, was sollen die in die Wachschale werfen bei Signal?
Die können ja nur damit drohen, dass sie dann halt rausgehen und hoffen, dass dann durch öffentlichen Druck eben eine andere Entscheidung entsteht oder wie Malte sagte, weil die EU selber empfohlen hat, Signal zu nutzen, dann halt vielleicht eben zu einer anderen Entscheidung kommt.
an der Stelle.
Also im Gespräch, dass sie sagen, dass über Partner das dann doch irgendwie ...
nutzbar sein könnte für EU-Nutzer, aber halt nicht mehr so als Alternative, die zum Beispiel auch im behördlichen Kontext dann einfach verwendet werden kann, wenn das nicht in der EU auch angeboten wird und dann entsprechend auch den Regularien folgt.
Also so gesehen wäre es auf jeden Fall ein Verlust auf, wenn es vielleicht technisch gerade für Privatnutzer weiterhin verwendbar ist auf Umwegen.
Man kann ja zum Beispiel auch aus Russland oder anderen Staaten kann man Signal ja auch durchaus weiterhin nutzen.
Man muss da halt nur einen umständlichen Weg gehen.
Aber es wäre natürlich auf jeden Fall kein Aushängeschild jetzt für Europa und für die EU, wenn es eben zu diesem Rückzug hier kommt.
Weil man ja eigentlich ja den Thema Datenschutz, es gibt die DSGVO ja auch großen Wert bei MIST und dann verliebt man so ein Flaggschiff sozusagen des Datenschutzes im Kontakt von Messaging.
Also das kann ja eigentlich nicht das Ziel sein.
Und es segne wichtig genug, dass die EU jetzt vielleicht nochmal überirrt.
Ihre Chat-Kontrolle nachdenkt und das vielleicht nochmal irgendwie überarbeitet oder gar nicht macht oder ist sehen, dass egal, wenn Signal sich zurückzieht.
Ich glaube im Zweifel, also...
Im Zweifel ist es denen egal, weil es halt ja um das Prinzip geht, dass man eben diesen Zugriff haben möchte, das trifft ja nicht nur Signal, sondern eben auch andere Messenger.
Und wenn man jetzt, es geht ja hier im Chat auch schon darum, was gibt es als Alternativen, die haben ja genau die gleiche Problematik.
Die können sich teilweise halt schlechter zurückziehen, irgendwo hin, aber die Problematik für die Nutzenen bleibt ja auf jeden Fall erhalten, dass man eben nicht mehr sicher sein kann, dass ein Chat im Zweifel Ende zu Ende Schlüssel funktioniert, sondern da eben reingeschaut werden kann.
Kann man sagen, an wie viel Stellen ist das so relevant?
Und man kann sagen, ist doch in Ordnung, wenn Strafverfolgungsbehörden das tun können, aber es besteht halt immer ein Risiko, dass auch andere dann da irgendwie reinkommen oder es missbraucht wird.
Und das Ganze halt eben immer auf dem Rücken dieses Themas der Kinderpornografie etc.
Das darf man dabei ja nicht vergessen, das ist ja der eigentliche Auslöser.
Wir hatten das ja auch schon in anderen Kontexten.
das Thema, diese CSEM-Kontrollen, die die Apple ja auch mal eingeführt hat, zeitweise, wenn man Bilder in die iCloud hochgeladen hat.
Auch das hat ja eben für große Diskussionen gesorgt, bis hin eben auch dazu, dass eben, weil KI dort oder Algorithmen im Spiel sind, bei der massenhaften Beprüfung auch Fehlerkennung sind, die dann eben dazu führt, in den USA hatten wir Beispiele, dass zum Beispiel Leute, ihren google account plötzlich gesperrt sahen und kamen nichts mehr rein und weil alles mögliche mit dem google account dann für knüpfer waren sie jetzt nicht nur so ein bisschen gehandicap sondern hatten eine vielzahl von diensten nicht mehr zur verfügung.
und das sind natürlich auch so fragestellungen die man sich im zusammenhang damit stellen muss.
also das nicht nur die frage jetzt wer kann es im nachgang ausnutzen sondern eben auch selbst wenn es für den eigentlichen zweck genutzt wird Das aber eben wie sind Fehlerkennungen ausgeschlossen und wer bekommt gegebenenfalls meine Sachen zu lesen, wenn dann irgendwie das in eine Prüfschleife geht.
Also all solche Sachen sind ja damit verknüpft.
Wenn es jetzt aber wirklich so weit kommt, dass die Chatkontrolle eingeführt wird und Signal dann sagt, dann sind wir weg aus Europa, hätten dann Signalnutzer in Europa irgendwie Alternativen.
Wo Sie hingehen könnten, im Chat wird ganz viel grad schon zu Streamer geschrieben, State of Trans hat ja auch geschrieben, dass die sich auch vorstellen könnten, die EU zu verlassen, dann gibt es dann überhaupt noch irgendwelche Alternativen für Leute, die sich so einen sicheren Messenger wünschen.
Wird auf jeden Fall schwieriger, ja.
Also, wie gesagt, Malta hat es ja schon gesagt, man kann versuchen, über Umwege das Ganze dann typischerweise ja noch zu machen.
Und vielleicht bieten...
gibt es natürlich auch ihre Angebote, wo sie sagen, ja, wir sind nicht offiziell da, aber wenn irgendjemand sich die bestimmten Tools holt, dann geht das vielleicht trotzdem.
Aber das gute Problem ist, dass es halt alle größeren Messenger dann betreffen wird.
Ich weiß nicht, ob das dann nicht eher zu einer größten Fragmentierung führt, es macht alles, glaube ich, nicht einfacher, übrigens auch nicht für Strafverfolgungsbewerten.
Ja, man muss ja eben auch sehen, dass ja jetzt das grode Bevölkerung ja eben nicht über diese...
Ich glaube der Marktanteil von Signal liegt in über vierzehn Prozent, Streamer ist wahrscheinlich noch darunter und das Grobe bewegt sich ja weiterhin.
dann bei WhatsApp.
Das knüpft jetzt an an die Frage, so von wegen welchen Druck können die tatsächlich ausüben?
Sie haben natürlich jetzt nicht Großteil der Bevölkerung hinter sich, sondern sie sind halt vor allem für bestimmte Zielgruppen sehr interessant.
Journalisten, whistleblower, Menschen, die mit hochsicherheitsrelevanten Dingen zu tun haben.
Und trotzdem entsteht der Gemeinschaft natürlich ein Schaden, wenn diese Sicherheit an der Stelle halt kompromittiert wird oder nicht mehr existiert oder die sich zurückziehen und dann das nicht mehr legal genutzt werden kann zum Beispiel.
Und was machen wir jetzt?
Wie geht man jetzt weiter mit der Situation um?
Naja, zunächst mal müssen wir abwarten, wie es mit der Chat-Kontrolle jetzt weitergeht.
Das ist ja ein Thema, denen markt der momentan die Ratspräsidentschaft in der EU und drängt da sehr auf das Thema.
Aber es gab ja schon mehrere Anläufe, wo das dann eben gescheitert ist.
Unter anderem auch in Deutschland.
Jetzt die jetzige Bundesregierung.
Ist da so ein bisschen ambivalent unterwegs und ist mal milde zu formulieren.
Man spricht von welchen grundsätzlichen Dingen und das ist das lässt natürlich immer dann Raum für Interpretation.
und das ist jetzt die spannende Frage.
also wird die Chatkontrolle überhaupt durchkommen oder wird sie jetzt dann doch wieder gestoppt.
Solche Statements wie jetzt von Signal können natürlich da in dieser noch laufenden Diskussion und deshalb sind sie jetzt ja auch an der richtigen Stelle positioniert, können natürlich dann eben doch die Diskussion beeinflussen.
Wir sprechen darüber, Medien schreiben und berichten darüber.
Das ist natürlich etwas, was auf die Politik natürlich auch ein Stück weit einwirkt.
Im Chat sagt...
Rosarius, dass vielleicht dann die SMS vielleicht jetzt wieder einen Revival bekommen könnte.
Ja, genau.
Vor allem wenn es einem wichtig ist, verschlüsselte Nachrichten zu haben.
Ich meine, dass ich es zum Postkarten verschicken.
SMS, da würden sich alle Strafverfolgungsbehörden über freuen.
Okay, keine Alternative.
Das ist keine Alternative.
Hier wird immer Matrix genannt, aber das hilft ja auch nicht.
Oder ich brauche halt irgendein kleines System, das ich nur in kleinen Gruppen betreiben kann.
Das ist aber genau die Problematik.
Im Moment werden natürlich Nutzen, auch Straftäter und so, insbesondere solche ...
Messenger oder eben Kommunikationswege, wo sie sich sicher fühlen können, weil es eben Ende zu Ende verschlüsselt ist.
Im Zweifel bauen sie aber selbst was auf.
Und das macht es natürlich auch nur so halb viel besser.
Da wird ja gerade im Chat auch drauf hingewiesen mit so was auch nachgefragt.
Patrick zum Beispiel mit privat gehosteten Systemen.
Also am Ende ist es natürlich so, wenn die...
großen Anbieter, der nur von Betroffen sind und privat das weiterhin möglich ist und es wird weiterhin möglich sein, eben verschlüsselte Kommunikation über eigene Server abzuwickeln.
Dann, ja, dann verlagert sich letztendlich das Problem, dass man da eigentlich bekämpfen wollte, nur im privaten Raum.
und trotzdem hat man eben den Schaden im Allgemeinen.
jetzt beim Thema Datensicherheit.
Ich bin hier gerade noch im Chat, sorry.
Ich bin sehr gespannt.
Ich dachte, das wäre jetzt eine Gedenkenminute wegen Traurigkeit.
Die Sorgen entstehen ja im Moment insbesondere, weil jetzt die, weil Dänemark sozusagen jetzt beim Wechsel der Ratspräsidentschaft, Ratspräsidentschaft?
Quatsch.
Doch.
die sind eher Befürworter davon, wenn ich das richtig sehe.
Jetzt geht man davon aus, dass jetzt ein neuer Vorstoß kommt und es wackeln halt immer mehr Länder.
Und im Moment gibt es halt nur einige wenige, die sich sozusagen richtig dagegen sperren.
Und deswegen ist das jetzt, glaube ich, wie Malte zu Recht gesagt hat, der perfekte Zeitpunkt darauf nochmal hinzuweisen und vielleicht dann das tatsächlich durchzuziehen, weil Mein Apple hat ja den Spaß an anderer Stelle in Großbritannien.
Da soll ja auch sozusagen die Sicherheit zurückgenommen werden.
Damit macht man ja Produkte kaputt für andere Teile der Welt im Zweifel.
Und man müsste halt gucken, ob man dann eben eine Sonderlocke für Europa macht, ob man das will, ist die andere Frage.
Und insgesamt ist das halt für die Glaubwürdigkeit halt auch schlecht.
Wenn man sagt, ja gut, in Europa machen wir das in den USA nicht, wer glaubt das dann?
Also, ich glaube eh keiner, aber...
Wie fragen kann man ja mal stellen?
Hier im Chat wird auch, glaube ich, die Chatkontrolle hat insgesamt eh in Frage gestellt.
Hier sagt es Snake, neunzehntausend, neunzehntausend, siemona siebzehn.
Wer illegales machen will, verschlüsselt eh vor der Übertragung die Datei selber.
Stimmt dir dazu?
Ja, weiß ich nicht.
Man glaubt ja immer, dass sie...
Kriminellen alle besonders schlau sind.
Das ist ja zum Glück nicht immer der Fall.
Das ist ja genau eine der Hoffnungen, wie man eben Leute erwischt.
Und oft stellt sich ja im Nachhinein raus, wenn dann ermittelt wurde und die Leute dann sozusagen auf die Smartphones von den jeweiligen Personen gucken konnten, dass dann zum Beispiel die Kommunikation eben zum Beispiel über Signal oder einem anderen Messenger erfolgt ist, dass sie sich eben gar nicht diese Mühe geben.
Ich sag mal nur der schlaue Kriminelle, der verschlüsselt wahrscheinlich vorher.
Und die anderen, die sind sich manchmal, glaub ich, zu sicher.
Das ist ja auch so die Hoffnung, dass man dadurch was erwischt.
Tut mir leid, ich bin hier mal vom Chat noch abgelenkt, heute wird relativ viel geschrieben.
Ja, hier, Marc wirft ein, es geht nicht um die Kriminellen, sondern um den Normalbürger.
Ja, aber der kann sich jetzt dann ...
Der kann nichts machen, oder?
Der Normalbürger.
Der muss dann damit leben, wenn's signalweg ist.
Ja, genau.
ist dann so tatsächlich.
und also was heißt?
es geht um den normalbürger?
ja der normalbürger ist besonders betroffen weil man eben die chatkontrolle sozusagen nutzt um eben da ein weg zu finden um die natürlich straffverfolgungsbehörden das zu erleichtern was ja auch irgendwie wo man ja sagen muss okay eigentlich ist das ja vielleicht richtig dass sie da die chancen haben zu zugreifen.
aber aus der vergangenheit und Vielleicht auch der Gegenwart weiß man, dass es zu oft eben auch da zum Missbrauch kommt.
Das ist halt Pest mit Kollera austreiben, ne?
Also schwierig.
Also ich weiß nicht.
Also ich hoffe auch, dass da nochmal sehr genau darüber diskutiert wird.
Und dass es vielleicht andere Wege geben muss, wie man sowas löst.
Aber irgendwie ist es ja immer, es wird immer wieder das Gleiche diskutiert.
Nämlich immer wieder die Verschlüsselung dazu schwärchen.
Im Chat ist auch noch die Frage aufgekommen, was mit den USA ist.
Gerade mit der Trump-Regierung, die lassen doch sicher auch keine Verschlüsselung zu.
Bist du da was zu?
Das ist eine gute Frage.
Die würden aber auf jeden Fall sagen, wenn sie in Europa ausgeschlossen werden, dass das eine Benachteiligung von US-Diensten ist.
Wobei ich nicht weiß, ob Signal da richtig Lust drauf hätte, ausgerechnet vor den Karren gespannt zu werden.
Ansonsten...
Da hatte sich doch aber auch da in dem apple umfeld da gab es auch genau diese diskussion auch schon.
hatte sich dann nicht sogar die administration schon eingeschaltet dass es nicht sein könne dass man in europa oder jetzt in dem falle der groß britannien die us-dienste sozusagen einschränkt?
Ja da ging es um us-bürger.
bei der anspruch von britannien war ja global alle bürger damit egal welchen staates damit verfolgen zu können.
Und dann hat man sicher da sehr stark gemacht, dass das eben ein Unding ist und hat Großbritannien ja einen Rückzieher gemacht mit dieser Geheimanordnung.
Und jetzt haben sie ja gestern, haben wir das berichtet, neuen Aufschlag gemacht, der da lautet nur für britische Bürger, wobei das natürlich auch mit einem großen Sternchen versehen ist.
Denn das selektiv jetzt abzuschalten, einzuschalten, geht eben auch nicht.
Also am Ende sind dann doch alle besroffen, aber in den USA ist man momentan noch ziemlich still, was das Thema angeht.
Wobei, da gab's ja auch schon Initiativen, da gab's ja auch so ein, wie hießt der ja, irgendwas mit Childs, Childs Safety oder Kids Online Safety oder so.
Ja, Ziesern, das ist ja diese Ziesern Protection, die ja Apple dann ja auch versucht hat zu implementieren.
Bei der ja auch droht, dass die jederzeit dann eben verpflichtend wird und dann eben mindestens Cloud-Dienste betrifft, aber sehr wahrscheinlich auch aus Messaging dann übergeht.
Ich meine diese Begehrlichkeiten des Staates in Sachen Strafverfolgung haben wir in den USA auch schon des öfteren berichtet.
Gerade Apple hatte da viel Ärger mit am Hals, weil es darum ging, dass das FBI zum Beispiel iPhones aufmachen wollte oder die die...
Konversationen in der Nachrichten App auslesen wollte, weil dann halt Terrorismusverdächtige da waren und dann eben auch Apple ja vorgeworfen wurde.
Sie würden da die Ermittlungen behindern und das hat ja ist ja auch ziemlich hochgekocht.
Es hat sich dann irgendwie ein ganz plötzlich entschärft, als dann die Strafverfolgungsbehörden augenscheinlich dann so ein Hacking, die wir da in die Hände bekommen haben und haben sich die Information anderweitig besorgt.
Und da war der Druck erst mal aus dem Kessel.
Aber das kommt natürlich auch immer wieder, also diese Begehrlichkeiten.
Und ich denke mal jetzt mit der neuen Administration, wenn die Begehrlichkeiten derhin sich nicht geringer geworden sein, wird Ausnahme einiger Themen vielleicht, die man nicht so gerne wissen möchte.
Was mir vielleicht, was mir auch noch mal einfällt, was noch mal wichtig ist und...
was wir bisher so ein bisschen aus dem vorgelassen haben, ist ja, es geht ja nicht nur darum, dass das Strafverfolgungsbehörden quasi einen Zugriff haben sollen, sondern, dass die Anbieter verpflichtet sind, sozusagen alle Chats anlasslos zu scannen.
Das ist ja nochmal eine ganz andere Dimension, ne?
Also das hat mir bisher so ein bisschen vergessen, nochmal zu erwähnen.
Das heißt halt tatsächlich, also insofern nochmal der Hinweis, den ich auch eben falsch verstanden hatte, wenn das so gemeint war, es sind halt tatsächlich ja alle Nutzer betroffen dadurch, weil alle Scans gescannt werden sollen nach eben möglichen Verfehlungen, sag ich mal, das kann halt ganz oft auch schiefgehen, weil es halt eben nicht...
nicht gezielt ist an der stelle sondern das es kann halt sein dass ich irgendwas unsinniges geschrieben habe oder dass irgendwas anschlägt dann wenn man das analysiert dass ich dann sozusagen aus falschen gründen ja bezichtigt werde irgendwelche strafftaten oder geplant begangen oder was auch immer zu haben.
ja das war ja genau das thema in u.s.a.
mit den fehlerkennung das dann zum beispiel bilder dann Mit so Hashes dann abgeglichen werden von entsprechenden Material nachdem man sucht.
Und Fehlerkennung ging dann halt dann zu einer Prüfenstanz was auch schon schwierig war.
Nach dem Motto andere Menschen können jetzt mal meine Bilder einsehen und was ist wenn es dann eigentlich Fehlverdachtsfälle sind.
Ja, und so hat sich, so hat man dann eben auch gesehen, dass das eben ein Verfahren ist, was dann auch grundsätzlich auch schon Fragen aufwirft, ne?
Einerseits in Richtung Privatsphäre, andererseits aber auch ein Punkt, wo wenn erst mal Accounts gesperrt werden, prophylaktisch, weil man eben einen Verdachtsfall hat, der am Ende sich als falsch erweist.
Ja, schwieriges Thema.
Wir können das auch leider nicht wieder mal nicht lösen.
Wie so oft?
Also eigentlich selten natürlich.
Äh, ja.
Wir schauen mal.
Ich meine, die EU macht ja jetzt auch schon seit wie lang drei Jahren, glaube ich, mit dieser Chatkontrolle rum und hat sie noch nicht eingeführt.
Mal schauen, wann und wie sie dann jetzt überhaupt dann kommt.
Gefühlt ist noch länger.
Aber ich glaube, drei Jahre stand immer im Beitrag.
Okay, dann gehen wir jetzt aber mal in die erste Rubrik weiter.
Ja, normalerweise ist es ja eher eine Horrorvorstellung, dass man auf seinem Handy abgehört und ausspioniert wird.
Da haben wir ja gerade drüber gesprochen quasi.
In den USA lassen sich momentan aber ganz viele Leute völlig freiwillig abhören, weil sie Geld dafür bekommen.
Die App Neon Money Talks zahlt fünfzehnt Cent pro Minute, wenn man sich bei seinen Telefongesprächen belauschen lässt.
Und zwar, um die Gespräche dann als KI-Trainingsmaterial weiter zu verkaufen.
Laut dem Herausgeber der App werden die Aufnahmen so bereinigt, dass keine personenbezogenen Daten mehr enthalten sind und es wird auch nur der Gesprächspartner aufgenommen, der die App installiert hat.
Wenn beide Gesprächspartner die App haben, bekommt man sogar dreißig Cent pro Minute ausgezahlt, weil solche richtigen Gespräche dann natürlich aussagekräftiger und besser fürs KI-Training sind.
NeonFish spricht zwar persönliche Daten wie Namen oder Nummern automatisch herauszufiltern, garantiert aber keine Geheimhaltung der Aufnahmen.
Laut Vertrag sichert sich Neon auch weitreichende, exklusive Nutzungsrechte, die Aufnahmen dürfen weltweit, dauerhaft, kostenlos und übertragbar verwendet, verkauft, kopiert oder verändert werden, also von Neon.
Die Nutzer selbst dürfen ihre Aufnahmen nicht weiter verkaufen.
Außerdem haften sie für alle Inhalte, die in den aufgezeichneten Gesprächen aufkommen, auch wenn darin rechte Dritter verletzt werden, zum Beispiel...
wenn Urheber rechtlich geschützte Musik oder Texte vorkommen.
Und Neon untersagt außerdem die betrügerische Nutzung.
Und damit ist gemeint, dass keine auf abgespielten Aufnahmen oder künstlich erzeugten Gespräche benutzt werden dürfen.
Also man darf der App jetzt dann eigentlich nicht einfach ein Podcast vorspielen oder so.
Kurz gesagt, die App Nutzer geben Neon umfassende Rechte an ihren Aufnahmen ab und tragen selbst das volle Risiko bei rechtlichen Problemen, zum Beispiel.
Würdet ihr euch diese App den installieren, wenn es die in Deutschland gäbe?
Nur, nur wenn Näh und Geld dafür kriegen würde, dass sie die Leute trainieren, besser zu telefonieren.
Das wäre nicht mal ein sinnvolles Einsatz.
Findest du Leute telefonieren schlecht?
Ja, ich finde die Gesprächskultur in Telefonaten oder Gruppenkonversationen ist ausbauffähig.
Das ist doch vielleicht auch nur subjektiv.
Der Witz ist ja jetzt, das hat ja noch so eine kleine Nachwege gehabt, das ganze Thema, weil TechCrunch sich das angeguckt hatte und festgestellt hat, dass man sehr leicht auf den Cloud-Speicher mit allen Aufnahmen zugreifen konnte.
Und Neon deswegen zumindest, ich weiß gar nicht, ob es jetzt immer noch ist, kurzfristig mal offline gegangen ist, weil es da ein kleines Problem gegeben hat.
Von wegen falscher Nutzung, Betrug und etc.
Sie haben halt quasi alle Daten frei ins Internet gestellt.
Das war halt nicht so clever, also weiß ich nicht.
Nur wir hatten geschrieben irgendwie, das war die was, die viert häufigste installierte Anwendung in den USA auf iPhones.
Das lässt auch tief blicken.
Wenn die Leute dafür dann sagen, cool, dann lasse ich doch, nehm ich doch meine Stimme, um die dann fürs Training zu verwenden.
Also beim Skate gibt es in die Leute dabei.
Obwohl es, glaube ich, begrenzt ist.
Ich glaube, das war drei Stunden am Tag oder so.
Man kann jetzt nicht den ganzen Tag über das mitlaufen lassen.
Also vor allem weiß ich wirklich nicht, was da gut an guten Trainingsdaten rauskommen soll, außer wenn es darum geht, Äh, Transkription etc.
für mich zu verbessern, weil, wie Malte schon sagt, so wirklich gut telefonieren die meisten Leute nicht, aber vielleicht ist es auch so ein Callcenter, Erkennungsdienst, den sie damit trainieren wollen.
Also hier ganz nah zu schreibt zum Beispiel auch, dass es nicht nur um die Inhalte geht, sondern auch die Stimmen wichtig werden, weil das biometrische Daten sind.
Ja, klar.
Die Stimme, ja, das wär erst ja noch.
Verkauft die noch nicht meine Stimme.
War das nicht auch Dänemark, die jetzt quasi jedem zugesichert haben, dass sie ein Copyright auf ihre Stimme haben?
Hatten wir da nicht eine Meldung vor Kurzem zu?
Der ging es nämlich auch um KI-Diebstahl von Stimmen.
Also, um sie für KI zu nutzen.
Ja, das kassiert ja auch gerade so ein Influencer-Kreisen gerade, dass dann irgendwelche Leute um die Ecke kommen und machen Werbespots, wo sie dann das aussehen und die Stimme von Bekannten...
Influencern oder auch teilweise nicht so bekannten Influencern dann missbrauchen.
Ich wollte hier noch auf Estate of Trans kurz eingehen, der fragt, kann man darüber auch zwei KI sich miteinander unterhalten lassen?
Nein, eben nicht.
Das ist ja dann eine, wie nennen die das?
Eine betrügerische Nutzung.
Ja, genau.
Verstoßene Nutzungsbedingungen.
Das ist nicht erlaubt.
Wir wollen echt diese Spräche.
Ja, ach.
Also, ein bisschen...
Interessante, interessante Idee.
Ich denke auch, die geben ja ganz schön viel Geld dann aus an die Leute, die das machen.
Lohnt sich das?
Na ja gut, auf der anderen Seite haben sie bestimmt irgendwie Geldgeber, die sagen, pro Minute kriegst du für Trainingsmaterial, Audiotrainingsmaterial, fünfzig Cent und schon ein bisschen auf der Gewinnschiene.
Ja, und wir haben ja auch das Problem, dass ja das Trainingsmaterial knapp wird.
Also die großen jaulen ja darüber rum, dass sie jetzt ja schon gar nicht mehr wissen.
wie sie künftig noch ihre KI's besser trainieren sollen, weil so viele Quellen halt abgeschöpft sind.
und ja, so Telefongespräche sind wahrscheinlich ein schöner Pool, aus dem man sich dann bedienen kann, unterschiedlichste Art.
Die sollen einfach besser trainieren, statt mehr Daten zu nehmen.
Ja, oder du weißt ja, wie das ist, ne?
Es wird dann immer im Schlag mit Masse statt Qualität.
Ja, klar.
Tja, also wir brauchen uns den Kopf auch nicht weiter drüber zerbrechen.
in Deutschland und Europa gibt's das sowieso nicht, wird's wahrscheinlich auch nicht geben.
Deshalb diskutieren wir jetzt lieber über uns.
zweites Thema.
Bundeskanzler Friedrich Merz hat sich am vergangenen Freitag gegen das eigentlich schon beschlossene Verbrenner ausgesprochen.
Er hat auf dem Ecosystems-Summit der Schwarzgruppe zu der Lidl- und Kauflandgehörn gesagt, dass er es für falsch hält, wenn der Staat einseitig Technologien vorgibt und er hat angekündigt, dass er den Kurs der Vorgängerregierung korrigieren möchte.
bevor wir darüber diskutieren, was das genau jetzt bedeuten könnte.
Erstmal die Frage, kann Friedrich Merz es überhaupt?
Also das hat ja die EU beschlossen, der kann ja nicht jetzt was anderes beschließen und das durchsetzen.
Er darf natürlich eine Meinung haben und er kann natürlich auch versuchen in der EU für Mehrheiten zu werben für seine Sache.
Also das steht ihm natürlich frei, das zu tun, aber in der Tat die EU hat es ja beschlossen.
Die EU hat auch einige sehr große Elektromobilitätsbefürworter, wenn man mal an bestimmte Länder, so Nachbarländer denkt, Niederlande zum Beispiel, ich glaube, denen mag auch.
Und er braucht eine Mehrheit dafür.
Ich glaube, es sind fünfzehn Staaten und sie müssen sixty-fünf Prozent der Bevölkerung der EU repräsentieren.
Also es braucht schon wirklich einen großen Ruck, damit er es wirklich hinkriegt, das Verbrenner aus Force auszustellen.
Aber ich finde, In dieser Diskussion ist ja ein Punkt immer schon interessant, dass es eigentlich nur das sprichwörtliche oder das faktische Verbrenner aus, aber es ist ja nicht so, dass das Fahrzeuge mit Verbrennermotor per se verboten werden, sondern es ist eben so, dass es ja kraftstoffseitig.
eben eine Änderung ist, dass man eben nicht mehr klassische Kraftstoffe, sondern man muss sogenannte E-Fuels dann da benutzen und bei denen weiß man halt, dass die Massenproduktion davon halt schwierig ist und gegenwärtig die Produktionskapazitäten gar nicht zur Verfügung stehen und auch die Wirtschaftlichkeit ja hochgradig fragwürdig ist.
Ja und dadurch ergibt sich ein de facto aus, aber dass ich finde diese Differenzierung in der Diskussion ist halt ganz wichtig, dass man die voran stellt, weil das natürlich in dieser Verkürzung Ja, man denkt halt, es werden halt alle Benziner und Diesel auf einen Schlag verboten und das ist ja nicht der Fall.
Aber was ist denn dann, warum stellt ihr das denn jetzt in Frage?
Was will er denn damit jetzt bezwecken, der Friedrich?
Das ist eine sehr gute Frage.
Also ich meine, es gibt natürlich in den konservativen Reihen durchaus Leute, die dem Verbrenner nachhängen und die denen, die da eher sagen, was soll dieser ganz neu modische...
Elektroschnickschnack sozusagen.
Das erleben wir auch an anderen Stellen mit erneuerbaren Energien, versus Atomkraft und so weiter.
Damit kann man natürlich durchaus bestimmte Leute für sich gewinnen.
Auf der einen Seite, auf der anderen Seite merkt man, dass die Autoindustrie, speziell die Deutsche dann doch noch nicht so richtig durch startet beim Thema Elektromobilität, obwohl es ja jetzt hieß, dass zum Beispiel auch Volkswagen ja jetzt sehr ordentliche Modelle gezeigt hat auf der IAA.
Das heißt, die sind ja so lange sie da nicht deutlich erfolgreicher werden, noch abhängig vom Verbrenner.
Aber ob man jetzt, ob es jetzt der richtige Weg ist, zu sagen, ja super, deswegen kommen wir jetzt mit dem Thema Technologieoffenheit, wie gesagt, das ist genau das Gleiche über den Energien.
Und dann zu sagen, okay, das ist jetzt der richtige Weg.
Und im Endeffekt hat Maltes ja schon skizziert, wo die Problematik liegt.
Und er, wie gesagt, versucht gegen die Beschlüsse der EU etwas zu tun.
Weiß ich nicht.
Damit macht man sich vielleicht lieb, Freund, auf der anderen Seite des Ozeans.
Bin ich aber auch nicht so ganz sicher, ob das hilft im Moment.
Ich weiß nicht, warum er da gerade diesen Weg gerade ergreift, wenn ich ehrlich bin.
Ich glaube, es geht um Zeitgewinnen.
Es geht wirklich, wie Volker ja skizziert hat, es ist ja nicht so, dass ja die deutsche Autoindustrie das Thema E-Mobilität völlig ablehnt oder da jetzt im Moment nicht gerade auf dem Weg ist, dass auch für sich da ein Weg zu finden, der vielleicht auch zum Erfolg führt, aber sie ist halt nicht so weit, wie sie sein müsste.
glaube ich, kann man sagen.
Und es ist ein unglaublicher Druck, der natürlich durch diesen Stichtag aufgebaut wird.
Das war ja auch das damalige Ziel.
Das war ja, ich meine, es war ja ein Statement, wo auch viele schon großen Augen dastanden, als es dann plötzlich hieß, dass eben dieses Ziel da so knallhart gesetzt wird.
Und ja, der Gedanke ist womöglich, vielleicht brauchen wir es nicht.
Aber wenn wir es brauchen, ist es gut, wenn wir es haben und nicht erst Last Minute darüber diskutieren, weil ja eben die Autoindustrie für Deutschland unglaublich wichtig ist.
Das ist die moderate Form der Erklärung des Ganzen.
Aber natürlich geht es ja auch um Stimmungen in der Bevölkerung, bestimmte, die man da auch mit befriedigen möchte.
Ob das was bringt, ist die andere Frage, weil bestimmte Mechanismen kann man ja nicht, also Marktmechanismen kann man ja nicht außer Kraft setzen.
Wir sehen ja momentan wie zum Beispiel China total Gas gibt in der Autoindustrie und massenhaft eben Autos auch nach Deutschland bringt und die Leute, wenn sie kein entsprechendes Angebot vorfinden, deutscher Autohersteller dann einfach chinesische Fahrzeuge auch kaufen.
Also am Ende wird man ja damit eben nicht stoppen können, dass da eben eine Verkehrswende da im Gange ist.
und ja und die Frage die man sich erstellen müsste ist ja wie kann dieses Land da gut mitspielen bei der ganzen Sache und nicht eben nur Zeit gewinnen?
und am Ende ist man doch irgendwie der Loser.
Ja, aber pusht er das nicht dann quasi damit, dass wir am Ende der Loser sind, wenn er da jetzt so ein hin und her macht?
Also damit verunsichert er ja auch irgendwie wahrscheinlich auch die Autoindustrie, wenn die nicht wissen, ob was sie sich einstellen müssen.
Wenn die nachher denken, ach na ja, dann müssen wir uns doch nicht so ein Zeug legen.
Wenn der Friedrich das Verbrenner aus wieder absagt.
Es sind gewisse Parallelen, dazu erkennt man damals mit der Atomkraft.
Also da war es ja auch ein starkes Statement, als man gesagt hat, Atomkraftausstieg.
Und dann wurde das dann von der nächsten konservativen Regierung erst mal wieder zurückgenommen, um es dann mit Fukushima wieder einzuführen.
Und es hat dann nur ein paar Milliarden mehr gekostet, weil man den Energiekonzern dann Reparationszahlungen dann entsprechend überweisen musste.
Also gebracht hat es ja auch nicht.
Es steht zu befürchten, dass es am Ende einen ähnlichen Verlauf nehmen könnte.
Dass das jetzt ein politisches Signal ist, dass man aber sehr sehr teuer bezahlen wird am Ende und man kommt dann dann beim Punkt raus, der, wenn man nichts geändert hätte, auch gekommen wäre.
Ich meine, der Witz ist ja auch, ich hatte jetzt nochmal nachgeguckt und nochmal nachgelesen ein bisschen.
Er selber sagt ja, dass das Verbrenner ausgerechnet Unsicherheit in der Autoindustrie auslösen würde und Sorgen zu die Verbetriebe etc.
Motorenhersteller und so weiter und sofort er gäbe.
Der Witz ist ja aber, dass das alles schon mal diskutiert wurde.
Und er sagt dann halt, man sollte halt nicht sagen, Verbrenner aus ist das Ziel, sondern CO-Zweigrenzwerte müssten sein.
Aber da waren wir ja überall schon.
Dann stellt man fest, wenn es drum geht CO-Zweig.
Abgasreduzierung durchzukriegen, dann betrügen die Hersteller.
Da waren ja nun leider Gottes deutsche Hersteller auch gut beteiligt, ein gewisser.
Und deswegen er sagt eigentlich, also man kann ja immer sagen, okay, das ist eine Maßnahme, ist ein Verbrenner aus.
Das Ziel ist eigentlich was anderes, Klimaschutz, bla bla bla, so was.
Also, bla bla bla, wollte ich jetzt nicht abwertend meiden, sondern die ganzen Punkte, die mir jetzt nicht spontan alle einfallen.
Und dass er dann sagt, Ja, es muss eigentlich um CO-Zweigrenzwerte gehen und nicht um eine Maßnahme wie dieses Verbrenner aus.
Aber wie gesagt, das ist alles in den Jahren davor diskutiert worden.
Und daraus ist quasi dieser Beschluss entstanden, Verbrenner aus bis zu zwei Tausendfünfunddreißig.
Insofern rollt da diese Geschichte nochmal auf.
Und ich meine, es ist ja schön und gut, dass er das doof findet.
Aber ich glaube auch nicht, dass das wirklich hilft, wenn man jetzt in Richtung E-Fuels forscht und keine Ahnung, effizientere Motoren etc.
Das Problem ist, das wird, also oder was heißt es?
Vielleicht ist der Batterie elektrische Antrieb nicht der richtige.
Kann ja sein.
Aber der Verbrenner an sich ist halt auch definitiv nicht der richtige Weg.
Und natürlich gibt es massives Lobbying dahinter.
Und ja, die deutsche Automobilbranche muss sich halt umgucken und verändern.
Das gilt aber ja weltweit.
Und was Malte gesagt hat, stimmt ja.
Ich meine, zur Not kaufen die Leute chinesische Autos, ist ja, denn wir fangen auch an, die mit noch höheren Zöllen zu belegen.
Weil die Leute ja auch sehen, was sie teilweise davon haben.
Ich weiß, es gibt auch genug Leute, die sagen, Verbrenner ist toll, aber es gibt halt auch sehr viel mehr Leute, die sich heutzutage Gedanken ums Auto machen und dann doch sagen, oh, vielleicht möchte ich ja doch was anderes.
Vielleicht ist es einfach aus Gründen angenehmer.
Und wenn die Chinesen den Markt überrollen, dann haben die deutschen Autobauer auch ein Problem.
Weil der Chat schon so recht darauf hinweist, dass am Ende natürlich die Frage ist, inwieweit ...
Am Ende ist dann trotzdem so kommt, dass der Verbrenner faktisch vorm Aus ist, weil einfach die Leute günstigere E-Autos haben, werden in ein paar Jahren, wir sind ja jetzt schon recht gut im Markt, dass die günstiger sein werden als Benziner und international.
Auch letzten Endes dann kein Markt mehr ist für Verbrenner, also die Automobilindustrie sich dann eben...
marktwirtschaftlich sowieso daran anpasst und dass diese ganze begleitung durch die politik durch die regierung dann eigentlich überflüssiges an der stelle ja.
aber dann wäre halt die frage nimmt man sich nicht einfach ein bisschen mehr zurück?
also will man da jetzt so eine aktive rolle da spielen dieses ziel so zu setzen.
wie anna schon sagte es könnte am schlimmsten falle eher zur verwirrung führen.
das sind sehr sehr merkwürdige signalen so ein schlinger kurs der dabei jetzt dann darüber kommt.
Wollen wir auch noch mal was zum Klimaschutz sagen?
Also wenn jetzt da ein Verzenner ausgerüttelt wird, also wie stellt er sich das denn vor?
Also da frage ich mich immer, was sich diese alten Herrschaften denken, die erleben das halt nicht mehr, wenn es hier richtig scheiße wird.
Da spricht ja auch von CO-Zweigrenzwerten und dabei vergisst man ja durchaus, dass da noch andere...
andere Gase mit ausgestoßen werden, die trotzdem nicht gerade gesundheitsförderlich sind.
CO² ist ja vor allem eben als Klimagas das Problem.
Aber auch so ist es also...
Ich finde es erschreckend in letzter Zeit, wenn ich wirklich mal hinter so einem wirklich stinkenden Auto stehe.
Das finde ich so grauenhaft inzwischen.
Ich bin so froh, wenn ich das nicht tun muss.
Und das sind Teebserregende Stoffe, die da ausgestoßen werden, die die Gesundheit belasten.
Es geht ja nicht mal nur um Klimaschutz an der Stelle.
Und das finde ich halt irgendwie wirklich fragwürdig, dann dafür zu diskutieren, zu sagen, so, ja, Mensch, lass uns doch technologieoffen sein.
Ja, wir können, ja, kann man machen, aber manchmal ist es auch besser, wenn man zu einer klaren Entscheidung steht.
Was sind ja auch so, wenn man das jetzt in sozialen Netzwerken verfolgt, häufig so reine Gefühlsdebatten, also rein faktisch wird da ja schwerlich diskutiert.
Es geht um...
Es geht um das Gefühl von Vibrationen, es geht um das laute Knattern und es werden also die ganzen Kollateralschäden außer Acht gelassen, dass eben das wilde Rumgepose und Rumgeknatter eben auch anderen Mitleidenschaften zieht, also dass das eigentlich für die Gemeinschaft nicht unbedingt dann auch ein Gewinn ist, dass eben dann der klassische Verbrenner so laut ist, sondern das Erfreut hat einzelne.
Es ist auch schön, dass es ihr erfreut.
Ich will Ihnen dieses Vergnügen ja auch gar nicht streitig machen, nur...
Wenn man jetzt darüber diskutiert, was will eine Volkswirtschaft, was will eine Gemeinschaft, dann weiß ich nicht, ob solche Privatvergnügen da im Fokus stehen sollten.
Ja, glaubt ihr aber, das ist ein Ernstgemeintervorstoß?
oder, also glaubt ihr, Friedrich Merz geht jetzt wirklich irgendwie in der EU auf die Suche nach Verbündeten und versucht das wirklich zu kippen oder ist das einfach erstmal nur gelaber?
um bei bestimmten Gruppen irgendwie gut anzukommen.
Schwer zu sagen.
Ich meine, wir haben ja schon so manche Initiative gesehen, die dann am Ende nichts wurde.
Ich weiß nicht, wie wieder in der restlichen EU die Gefühlslagen da sind.
Man wird sicherlich Gespräche führen, man wird nach Verbündeten suchen in der Frage.
Ob es jetzt eine vordringliche Sorge ist, ist das auch so ein Punkt, würde ich mal sagen.
Also, ob die EU nicht gerade ganz andere Probleme vor der Brust hat.
Gerade Sicherheitsfragen jetzt in letzter Zeit, ob wir uns jetzt darüber nochmal wieder in den Kopf machen müssen, davon wird das ja maßgeblich abhängen.
Aber ich finde es schwer zu prognosizieren oder Volker, wie siehst du das?
Ich finde es auch schwierig.
Also ich glaube schon, dass er das durchaus ernst meint, was er da sagt.
Wie ernsthaft er es dann immer verfolgt oder verfolgen lässt, ist die andere Frage.
Also wie gesagt, er muss es ja halt in der EU durchbringen.
Jetzt kann man sagen, gut, wenn jetzt alle konservativ konservativen Regierungen und die Fraktionen sagen, okay, wir sind diejenigen, die als Konservative zum Verbrenner stehen.
Dann könnte ich mir vorstellen, dass es tatsächlich noch mal ins Wanken gerät, weil man ja merkt, dass es durchaus konservativer zugeht in der letzten Zeit politisch.
Ob das der richtige Weg ist, ist mal eine ganz andere Frage.
Also ich, also ich würde es auch nicht immer nur am Klimaschutz tatsächlich festmachen.
Klimaschutz ist, dann finde ich, ein ganz wichtiges Ziel.
hat Anna ja zu Recht gesagt.
Nur manche gucken nicht so weit, was hier in zwanzig, dreißig, fünfzig Jahren los ist.
Aber ob es der richtige Weg ist, jetzt Ausgleichen für PKWs weiter Motorenforschung zu betreiben oder ob man nicht sagt, okay, ich brauche das an anderen Stellen sowieso und ich werde ja nicht an jeder Stelle Elektrofahrzeuge haben können aus Gründen.
Aber dass man sagt, der Personenverkehr grundsätzlich, dass man den halt vielleicht schon mal vom Verbrenner befreit, finde ich persönlich erst mal einen richtigen Weg.
Und wenn man da weiterforscht und einfach dazu führt, dass Leute zu Hause, das können sie übrigens nicht mit dem Verbrenner, ich kann zu Hause zwar Kanister hinstellen, ich kann aber zu Hause nicht die Energie erzeugen, um einen Verbrenner zu betanken.
Also das wäre zumindest nicht ideal, sagen wir es mal so, wenn ich das versuchen würde.
Und das ist halt ein Riesenvorteil, den Elektrofahrzeuge haben.
Und deswegen verstehe ich halt das nicht ganz.
Diese ganze Argumentation, der kann ich irgendwie, ich kann der nicht richtig folgen.
Außer, dass sie politisch motiviert und eben Lobbyismus getrieben ist.
Tja.
Aber vielleicht sagt mir der Shit was anderes.
Oh, vielleicht bin ich gerade als Träumer bezeichnet worden, weiß ich nicht.
oder jemand, der davor was geschrieben hat.
Ich bin unsicher.
Träume.
Ich glaub, das weiß ich nicht.
Es gibt hier so ein paar Leute, die schon anderer Meinung sind.
Ja, ja, das ist ja auch völlig in Ordnung.
Ich kann es trotzdem mir hier nachvollziehen.
Nee, ich auch nicht.
Aber es gibt hier...
Schön, dass Sie eine Boa-Insel in den Fischdach stellen.
Find ich eine sehr schöne Idee.
Wenn man zu Hause Energie für den Verbrenner erzeugen möchte, bin ich gut.
Tja.
Auch das Thema werden wir weiter beobachten, ob unser Bundeskanzler sich jetzt weiter ...
Oh Gott, hab ich mich erschreckt.
Dafür einsetzt ...
Ja, war das.
Dafür einsetzt das Verbrenner aus, hinzubekommen.
Ihr werdet bei uns lesen und hören.
Jetzt machen wir aber erst mal mit dem Nerdgeburtstag weiter.
Ich muss mich kurz beruhigen.
Ich habe mich so erschreckt, die Tür ging auf.
Weil ich weiß nicht, wer es war.
Dann ein Verbrenner vor der Tür.
Ich wurde so aufgerissen, die Tür, ich habe mich erschreckt.
Aber es ist niemand reingekommen, keine Ahnung.
Brauchst du ein Schild?
Wie Volker, Volker hat so ein Schild, nicht stören.
Das stimmt nicht.
Ich habe keinen nicht stören Schild.
Ja, aber ich habe das übrigens auch nicht.
Es gibt hier so ein Schild, aber es hängt nicht draußen.
War ja egal.
So, zurück zum Nördgeburtstag.
Wir haben heute ...
Andrea, ich habe ja gar nicht meinen Bildschirm geteilt.
Nee.
Das ist ja schade.
Das klingt, als wäre die Person lebendig.
Nein, Anna ist so ein bisschen aus der Übung, ne?
Ja, Anna ist voll nett raus.
Anna ist von der heiße Show.
Ja, ja.
I'm sorry.
So, jetzt aber.
Andreas von Bechtholzheim, deuter Informatiker und Silicon Valley Milliardär ist am Dienstag siebzig geworden.
Kennt ihr den?
Ja, der Name sagt mir durchaus was.
Ich erzähle euch jetzt trotzdem noch ein bisschen was.
Das ist ja auch in Ordnung.
Wie folgt das Ruder Frechheit?
Also, ich finde, für einen Milliardär hat er einen ganz schönen kaputten Zahn.
Naja, ich möchte nicht über das Aussehen von anderen Leute urteilen.
Der gute Mann heißt Andreas Maria Maximilian Freijer von Mauchenheim genannt Bechtolsheim mit bürgerlichem Namen.
und stammt also ganz offensichtlich aus seiner Adelsfamilie.
Darauf hat er sich aber nicht ausgeruht und schon als siebzehnjähriger ein Mikrocomputer auf Basis des Intel-Eighthausend-Eight-Prozessors entwickelt.
Und mit dem hat er damals dann schon mehr Geld verdient als sein eigener Vater.
Mit achtzehn hat er dann Jugendforscht gewonnen.
Und er hat dann ein Studium in München angefangen, was ihm aber zu langweilig war.
Weshalb er dann in die USA gegangen ist.
Und dort hat er dann sein Informatikstudium abgeschlossen.
Ich hab hier auch noch ein Bild.
Ich glaub, das ist von Jugendforscht.
Da waren die Haare noch länger.
Da, ja.
Ich weiß nicht, wann war das dann, wenn er siebzig geworden ist.
Warte, kann ich rechnen.
Jetzt krieg ich jetzt hier nicht hin.
Irgendwann.
Vor allem, was noch über die Jahrtausendwende geht.
Gott, das schaff ich nicht.
Ich kann nicht.
Ich kann nicht Kopf rechnen.
Ich kann nicht Kopf rechnen.
Wo waren wir?
So, er ist jetzt in den USA.
Informatikstudium abgeschlossen.
In Silicon Valley ist er dann über ein Studentenjob als Programmierer an der Stanford University gekommen, wo er einen universitären, vernetzten Arbeitsplatzrechner entwickelt hat, der zum Grundstein für die Gründung von Sun Microsystems wurde.
Das war ein Multi-Miljaden-Dollarunternehmen, das die Computerindustrie der Achtziger- und Neunzigerjahre entscheidend geprägt hat.
Hier ist Andreas Bechtholzheim mit seinen Co-Gründern.
Also er hat das ja nicht alleine gegründet, sondern mit den anderen drei Händen.
Ja, das sieht ja interessant aus da.
Ja?
Ja, das finde ich interessant.
Da sieht die Hemdfarbe aus, als würde sie zur Haarfarbe passen.
Ich bin aber gerade unsicher, ob das nur am Bild liegt.
Es könnte auch.
Ja, von Bechtolsheim war nicht nur Mitgründer von Sunn, sondern auch ein wichtiger Unterstützer anderer Tech-Projekte.
Besonders berühmt ist seine frühe Investition in Google.
Risternetworks, ein führendes Unternehmen für Netzwerktechnologie, bei dem er bis heute aktiv ist.
Mittlerweile ist er auch einer der bekanntesten Tech-Investoren im Silicon Valley und mehrfacher Milliardär.
Sein Vermögen wird von Forbes auf knapp dreißig Milliarden Dollar geschätzt und damit ist er einer der zehn reichsten Deutschen.
Aber sehr unauffällig.
Mir war gar nicht klar, dass Sun, also wir hatten ja auch in der Uni und so, diese Sun Workstations, mir war gar nicht...
Klar, wofür das Sand steht an der Stelle.
Achso, ja, das hab ich nicht rausgeschrieben, aber es ist irgendwas mit ...
Set for University Network.
Genau.
Die drei sind da nämlich her.
Da gab's irgendwie Probleme.
Sie wollten das eigentlich an der Uni da weitermachen, aber die waren dann nicht so unterstützend anscheinend.
und dann haben die gesagt, dann machen wir das jetzt selbst.
Die Spark Stations hatten wir, ich erinnere mich.
Die waren ganz cool.
Egal.
Wir erinnern uns leider nicht.
Wir erinnern auf sich seit froh, dann sonst hättet ihr auch Ende der neunziger Jahre irgendwie Diplom oder Promovieren oder so ein Quatsch machen müssen.
Ich finde es ja bemerkenswert auf dem Foto, dass die Kabel alle nach vorne gerichtet sind.
Stimmt, das ist ja unpraktisch.
Aber die sehen auch die ganzen Workstations, die sehen auch aus, als wenn sie falsch rum dastehen, witzigerweise.
Vielleicht haben die sich fürs Foto umgedreht, dass die normalerweise andersrum sind.
Und das ist dann ein schöner Aussage, wenn die Monitorin da vorne zeigt.
Aber sind da nicht auch die Tastaturen?
Ja, die haben sie auch dann umgedreht.
Das wäre ja dann völlig sinnbefreit, wenn das jetzt so nur so ständig ist.
Das ist wirklich spannend.
Warum ist das so?
Aber gut, das ist ja nur...
Das werden wir jetzt leider nicht rauswinden können.
Tut mir leid.
Das Bild ist KI generiert und das ist einfach falsch.
Nein, schon gut.
Ich glaube nicht.
Nein, ich glaube auch nicht.
Ich erinnere mich, wie ich ein dieser Monitor rumumschleppen musste.
Gott, waren die schwer.
Egal.
Da dachte man ja, ist was tolles und großes.
Heute lacht man darüber.
Aber die Dinger haben zwanzig Kilo gewogen.
Das sind echt rüber.
Ja.
Okay, das war unser lebender Nerd.
Und bevor wir jetzt das letzte Thema für heute angehen, gibt es noch ein bisschen Werbung in eigener Sache?
Seit dem sechzehnten September bringt Tyson nämlich den Podcast Darknet Diaries raus.
Die rund sechzigminütigen Folgen behandeln kriminelle Aktivitäten im digitalen Raum.
Es geht um ransomware Angriffe, Zero Day Lücken und Auftragskiller.
Am Dienstag ist schon die zweite Folge rausgekommen und darin geht es um den Cyber Security Forscher, der unter dem Pseudonym Malware Tech Wanna Cry gestoppt hat.
einer der größten ransomware Angriffe der Geschichte.
Durch diese einzelne Heldentat verlor er allerdings seine Anonymität oder wurde in eine Welt hineingezogen, die er sich nie hätte vorstellen können.
Das klingt super spannend und deshalb solltet ihr auf jeden Fall da alle mal rein hören und den Podcast am besten auch direkt abonnieren, damit ihr künftig keine Folge mehr verpasst.
Sehr spannend also wer falls Leute das kennen.
Darknet Diaries gibt es auf englisch das hier sind sozusagen bearbeitete deutsche versionen.
Der ist im US umfeld sehr erfolgreich und wir haben gedacht ja ist aber trotzdem manchmal schwer zu folgen.
Lass uns doch mal in Kooperation mit dem Treiber von Darknet Diaries machen dem Jack.
Ich weiß nicht, ich bin nicht sicher, wie man ausspricht.
Wir haben den Namen noch nie ausgesprochen, glaube ich.
Und mit dem zusammen, sozusagen, haben uns geeinigt, dass wir das mal versuchen, in Deutschland an die Leute zu bringen, weil es echt spannende Geschichten sind, die da erzählt werden.
Sehr gut recherchieren.
True Crime, ne?
Weil hier jemand fragt, das ist nicht so true crime.
Genau, sind alles echte Geschichten.
Ja.
Also, wie gesagt, abonniert mal rein.
Und uns abonniert ihr natürlich auch, aber das haben wir ja wahrscheinlich schon an.
Das würde uns ja nicht hören jetzt gerade.
Ja, echt jetzt.
Sagt's den anderen, die uns nichts hören schon.
So, wir haben jetzt aber auch noch ein Thema wissen, aber heute irgendwie den langen, dachte ich gar nicht.
Ja, ganz ungünstig, muss früh weg.
Oh, das ist ja rechtzeitig.
Ja, das ist ein bisschen spät.
Okay, dann ganz schnell, wir haben noch die Schweiz.
Mit einer ganz knappen Mehrheit von fünfzig, drein neun Prozent haben die Schweizer am vergangenen Wochenende in einer Volksabstimmung für die Einführung einer EID gestimmt.
Über die elektronische Identifikationskarte, den digitalen Pass wurde, zweitausend und zwanzig schon einmal abgestimmt, damals wurde er aber abgelehnt.
Warum wurde er denn damals abgelehnt und warum wollen die Schweizer dann jetzt doch plötzlich haben?
Oder zumindest die Hälfte der Schweizer.
Es war ja auch dünn das Ganze.
Ich glaube für eine der spannendsten Abstimmungen, die es in der Schweiz gegeben hat in letzter Zeit.
Es ging damals darum, dass da die Industrie nicht, sondern das private Unternehmen auch eine große Rolle darin gespielt haben und dass da gerade, weil es ja um sensible Daten geht, da großes Misstrauen war.
Die Eidgenossen, ja.
Und sehr schön.
Jetzt war halt ein neuer Ansatz, der den Staat dann stärker dort betont hat unter anderem, um diesen, diesen ja Bedenken dann Rechnung zu tragen.
Und das hat dann jetzt dazu geführt, dass dann augenstandig, dass dann eben doch mehr als fähig war.
Ganz knapp zumindest, ne?
Erstaunlich knapp übrigens eigentlich, ne?
Also wenn man das so bedenkt, aber da sind vielleicht ja, weiß nicht, Leute, die auch denken, oh, brauche ich das, muss ich mich über elektronisch ausweisen können.
hat man mich dann nicht besser unter Kontrolle, keine Ahnung, was da eigentlich die Gegenargumente sind.
Ich weiß ja allerdings nicht auch nicht, wie hoch die Beteiligung, die ist ja keine Wahlbeteiligung, die Abstimmungsbeteiligung war.
Also ich habe im Chat, das ist also keine verifizierte Zahl, aber ich habe im Chat, nicht im Chat, im Forum zu dem Beitrag von einem Schweizer angeblich gelesen, das ist irgendwie so ein Vierzig Prozent Wahlbeteiligung war.
Das heißt, wenn achtzig Prozent zu fünfzig Prozent, dann ist ja quasi nur ein Viertel der Schweizer dafür.
Egal.
Ja.
Hier ist auch nochmal ungefähr fünfzig Prozent Wahrbeteiligung.
Sagen wir so, ich kann verstehen, warum sie es vorher nicht haben wollten, als das in privaten Händen liegen sollte.
Das finde ich schon auch komisch, weil man bei Privatanbietern ja nicht per se denken müsste, das wäre jetzt grundsätzlich schlechter.
Aber dass da vielleicht nochmal andere Interessen plötzlich dahinter stecken, was beim Staat hoffentlich So erstmal vielleicht nicht der Fall ist.
Also ich meine, wenn ich in der Schweiz wohne, sollte ich meinem Staat zumindest ansatzweise Vertrauen entgegenbringen.
Aber wir sehen das ja auch immer wieder an verschiedenen Stellen, auch in Deutschland, bei verschiedenen Projekten, dass wenn es staatlich umgesetzt wird, das auch nicht unbedingt.
die technisch beste Lösung sein muss und die sicherste Lösung.
Also weil die Leute ja durchaus auch darauf vertrauen, dass es eben sicher umgesetzt wird, wenn es jetzt vom Start gemacht wird.
Und bisher hieß es, ist alles total sicher.
Man muss immer nur warten, bis der CCC einmal vorbeikuckt und dann weiß man, ob es vielleicht ansatzweise sicher ist.
Ich bin gespannt.
Ende des Jahres ist ja wieder Chaos Communication Congress und wer weiß, ob sich da nicht jemand die Schweizer EID vorgenommen hat.
Die EID.
Genossen EID.
Weil sie ja schon so paar charmante Punkte hat.
Ich finde ja grundsätzlich erstmal charmant diesen Gedanken tatsächlich eine voll elektronische Lösung zu fahren.
Jetzt nicht irgendwie Plastikkarte kriegt elektronische Ergänzung.
Und was natürlich auch sehr charmant ist, ist dieser Ansatz.
der dezentralen Datenspeicherung, dass man jetzt nicht zentrale Server hat, sondern dass man da Datenminimalismus betreibt.
Wie Volker sagt, das wird natürlich alles auf den Prüfstand gestellt werden und ja auch zu Recht, weil es ja auch nun sensibel zu Daten betrifft.
Also es ist ja auch sehr gut, wenn es auf den Prüfstand gestellt wird und im besten Falle kommt raus, ist es doch ziemlich gut abgesichert.
Im schlechtesten Fall wird es dann halt verbessert.
Aber ich finde schon, dass die Schweizer da etwas machen, was irgendwo auch eine gewisse Vorbildfunktion, wenn es dann gut funktioniert hat für Deutschland, wo wir ja mit dem Thema E-Ausweis und so weiter ja schon ihre Fortschritte machen.
Ich will das ja auch nicht gering schätzen.
Ich habe schon an einigen Stellen das schön gefunden, eben auch den elektronischen Ausweis, also beziehungsweise diese Komponente nutzen zu können.
Aber es ist einfach noch viel zu wenig und das ist alles so schleppend und es wirkt auch ein Stück weit halbherzig.
Eine Frage habe ich noch zu dieser EID, die der jetzt in der Schweiz machen wollen.
Gibt es dann gar keinen physischen Ausweis mehr?
Also müssen dann alle so eine EID haben und das ist dann das Einzige.
Warum hat dann überhaupt jemand ein Problem damit, wenn man es gar nicht.
Weil man davon ausgeht, dass wenn es erst mal eine gewisse Zahl von Menschen hat, dass man irgendwann doch sagt, dass es dann alle haben müssen.
Das ist eigentlich der Punkt.
Da sind wir wieder bei dem Punkt wie bei der Chatkontrolle.
Du fängst einmal an mit einem guten Anliegen und begrenzt Impact und dann, wenn es sich erst mal eingebürgert hat, dann kriegst du den Geist nicht mehr zurück in die Flasche.
Und das ist, denke ich mal, der Punkt, der die Besorgnisse ausgelöst hat.
Also besorgnis ist ja noch, also auch milde ausgedrückt.
Das scheint da ja wirklich sehr emotional zu sein.
Das Thema, die Piratenpartei hat sich darüber irgendwie aufgespalten.
Da haben sich welche, haben eine neue Partei gegründet, weil sie sich darüber nicht einig wurden.
Also es ist schon ein aufgeladenes Thema da in der Schweiz anscheinend.
Weil wir hören hier im Chat von verschiedenen Leuten, oder war das zweimal der gleiche, der sich gemeldet hat, dass die, die...
ID Austria, also die österreichische Variante, angeblich auch schon ganz gut funktioniert.
Die haben auch so eine elektronische ID.
Ich weiß aber nicht, ob es jetzt die rein elektronische ist oder wie bei uns, sozusagen eigentlich geknüpft an die Karte, weil ohne den E-Pair so kann man ja momentan wenig machen.
Aber das soll ja auch noch komplett digitalisiert werden, sodass ich halt auch nur mit dem Smartphone mich direkt ausweisen kann, auch ohne die Karte dabei zu haben.
Mich gespannt, das hat sich ja auch ein bisschen verzögert.
Ich weiß gar nicht, ist jetzt der Startzeitpunkt jetzt, siebenundzwanzig oder so?
Irgendwie immer zwei Jahre im Voraus, man weiß es nicht.
Also ich meine, ich hätte siebenundzwanzig für in Deutschland eine rein digitale Variante.
Ich hab da irgendwie, weißt du das?
Ich hab irgendwie zwanzig, siebenundzwanzig im Hinterkopf.
Kann ich jetzt weder bestätigen noch dementieren.
Okay, wir gehen mal von zwanzigundzwanzig aus, dass ich hoffentlich kein Quatsch rede, obwohl, naja.
Habt ihr denn schon mal so Ausweisfunktionen genutzt?
Ja, wie gesagt, also eben bei Elster zum Beispiel, diverse Male, auch bei anderen behördlichen Diensten, ich fand das wirklich sehr praktisch, also das...
Das hat mir gut gefallen, aber es ist halt viel zu wenig, ne?
Also die Zahl der Einsätze oder die Zahl der Möglichkeiten, wo man es einsetzen kann, ist halt so dünn gesehen.
Und ich bemerke halt auch, man kommt dann halt immer wieder davon ab, das zu benutzen, weil man dann schon gar nicht mehr daran denkt, wenn die Intervalle, wo man es eben nicht benutzt hat, zu groß werden.
Das ist so ein bisschen so das Henne-Eye-Problem dabei.
Hier schreibt noch jemand aus Österreich.
Mit der ID Austria habe ich sämtliche Dokumente am Handy.
Wo ist das denn?
Personalausweis, Altersausweis, Führerschein, Zulassungschein.
Was ist denn ein Altersausweis?
Ist das vielleicht so was wie ein Rentner-Ding?
Renten, naja, gibt's so was?
Rentnerausweis.
Bei uns gibt's das, glaub ich, kein Altersausweis.
Ja, klingt praktisch.
Glaubt ihr, in Deutschland wird es in naher Zukunft sich durchsetzen?
Sagen wir so, da die Nutzung im Moment, also ich meine im Prinzip hat ja jeder jetzt, der seit, ...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Sodass man halt auch auf die Idee kommt, zu sagen, wow, das ist total cool.
Das kann ich gebrauchen, dass ich mich eben altersverifstieren kann.
Mein Gott, wenn jetzt weiter im Internet so vorgegangen wird wie bisher, dann muss man sich vielleicht demnächst für alle möglichen Dienste ja noch online ausweisen.
Vielleicht kriegt er ja dann eine neue, wie soll ich sagen, Wirksamkeit.
Aber solange das so ist, weiß ich nicht genau.
Das Gleiche haben wir im Gesundheitssystem mit der EPA.
Die App benutzen auch von irgendeinhalb Millionen Euro nur.
Also ...
das ist also Millionen.
Nicht nur zweieinhalb Leuten.
Das war jetzt dann doch sehr wenig.
Ich glaub, das dauert einfach.
Man darf nicht erwarten, dass alle plötzlich auf Anspringen.
Was ist denn die Killeranwendung dafür?
Also wüsst ihr jetzt nicht, was ist die Killeranwendung dafür?
Also klar, wenn ich mich überall einfach ausweisen könnte, auch mit dem Handy, wenn ich meinen Ausweis vergessen hab, dass ich nicht immer alles rumschleppen muss.
Das wäre wahrscheinlich schon ganz cool.
Aber wann muss man sich ausweisen?
Wie oft?
Bei der Post.
Okay.
Ja, so viel hole ich nicht von der Post.
Also wäre jetzt für mich nicht die Killeranwendung, egal.
Übrigens, der Altersausweis ist anscheinend ein Altersnachweis, dass man über achtzehn ist.
Wenn man Zigaretten kaufen möchte oder so, wenn ich es jetzt richtig verstanden habe, braucht man das dann.
Aber, ja.
Ach, ach.
Da muss man vielleicht dann dadurch weniger Daten angeben, als wenn man den Perso zeigen muss oder so, keine Ahnung, warum man den sonst braucht.
Ja, im Prinzip kannst du das ja alles gesteuert übergeben.
Wenn es nur darum geht, das Alter zu verifizieren, reicht es ja auch, das Alter zu übergeben und die Signatur.
Und wenn ich den Rest, Vornamen, Nachname, keine Ahnung, Geburtsort, brauchst du ja alles nicht beim Zigarettenkauchen.
Nee.
Okay.
Stimmt, Führerschein im Handy wäre auch super.
Stimmt, da haben sie auch schon drüber diskutiert.
Ja, ist auch noch, dauert noch.
Und es wird auch darauf hingewiesen, ÖPNV jetzt zum Beispiel im Kontext von Ländertickets und so weiter, die, da wird ja eben auch immer darauf hingewiesen, dass man den Ausweis dabei haben muss und das wird dann auch gerne kontrolliert, damit das nicht weitergegeben wird dann.
Stimmt, ja.
Ja, mal schauen, ob das bei uns auch irgendwann kommt.
Stimmt.
Es sind ja meistens nicht so die flottesten mit den digitalen Sachen.
So, sind überlegt.
Damit Volker Frühzeitig hier weg kommt.
Ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja.
The Secret of Monkey Island auf den Markt, nachdem die Master-Disc im letzten Monat das Jubiläum einleitete, da der Entwickler Ron Gilbert energisch verneinte, dass es ein festes Erscheinungsdatum gibt, würdigen wir den The Secret of Monkey Island Oktober mit einem Piratenanwärter Quiz rund um die Kultserie.
Oh Gott.
Kennt ihr das?
Ich kannte es nicht bis vorhin.
Also bitte.
Manometer Anna.
Na ja.
Was soll ich denn sagen?
Kenne ich nicht.
Ja, ja.
Malte, kennst du es?
Ja, ja, natürlich.
Ich habe das damals nicht im ersten Wurf gekauft, sondern es gab immer mal so eine Zeitschriften-Serie, die hat dann diese ganze Titel neu aufgelegt.
Und dann habe ich das erworben.
Was ist es überhaupt für ein Jubiläum?
Steht hier gar nicht dabei.
Wie alt ist es denn?
Hat man das nicht für sich mit den Disketten?
irgendwie, diese Geschichte?
Das war nicht manche island.
Das war was.
Ich hätte jetzt sind es nicht mindestens.
Ich glaube, es ist eine krumme Zahl.
Es ist jetzt fünfdreißig.
Ich versuche es schnell zu erkundigen.
Bestseller Games.
Genau.
Im Chat wird gerade darauf hingewiesen, dass der Schriftlist Bestseller Games.
Ist fünfdreißig geworden.
Genau.
Die Meldung Gold Master ist fünfdreißig geworden.
Wobei nicht ganz klar war, ob der Gold Master der Gold Master war.
Guck mal, gleicher Jahr.
Bin ich gleicher Jahrgang.
Wie das Spiel.
Na guck, war doch sicher in super Jahrgang, oder?
Natürlich, bester.
Goldmaster Jahrgang.
So, Frage Nummer eins.
Monkey Island wurde in SCUM entwickelt.
Was bedeutet denn SCUM in dem Zusammenhang?
Script Creation Utility for Maniac Mansion.
Skript Crafting Utility for Monkey Mansions?
Oh, du hast eine andere Reihenfolge wie Fies.
Hä?
Ja.
Ich hab's aber so, glaub ich, geschickt.
Storyboard Creation and Utility Module for Maniac Mansion.
Oder Skripting Compiler for Universal Multimedia Mapping.
So, Dekomvert.
D.
können wir schon mal ausschließen.
Das ist tatsächlich bei C.
Menschen, Menschen.
C.
ist bei mir Maniac-Menschen.
C.
ist ja bei dir was anderes gewesen als bei uns.
Das ist alles jetzt kompliziert.
Ich blicke hier nicht mehr durch.
Also Maniac-Menschen könnte ich mir gut vorstellen, weil das war ja ein Spiel, was ja vorgeladen ist.
Das war das Vorgängerspiel, eines der Vorgängerspiele.
Dafür haben sie, glaube ich, das erste.
Genau.
Und dann haben sie ja darauf ja aufgebaut.
Also so gesehen...
Genau.
Ja.
Können wir nochmal C sehen?
Scripting Compiler for Universal Multimedia Mapping klingt irgendwie komisch.
Ich wäre für C.
Menschen-Menschen ist irgendwie komisch.
Ich wäre für C.
Storyboard Creation und...
Verstand den jetzt bei B?
Ich bin verwirrt.
Stand da nicht dasselbe?
Stand denn da?
Script Creation Utility?
Nee, glaube ich gar nicht.
Storyboard finde ich irgendwie auch passender.
Ja.
Also wir wären bei C.
Und was ist C?
Aber unser C heißt Storyboard.
Creation Utility Module.
Maniac Mansion.
Maniac Mansion.
Das ist bei mir aber auch C.
Und das ist falsch.
Ach schön.
Es ist Script Creation Utility for Maniac Mansion.
Oh Mann.
Bei mir ist das A.
Hier ist das B.
Was ist denn hier heute los?
Sag mal.
Okay.
Da konnten wir, da hatten wir keine Chance das Richtige zu sagen.
Naja, schon.
Also Scum ist eine Skript-Sammlung, die von Lukas Film Games zum Spiel Maniac Mansion geschaffen wurde, um die Entwicklung und Portierung von Point-and-Click Games zu vereinfachen.
Wir kriegen gerade die Regieanweisung.
Ich erkläre euch das hinterher.
Also warum das in der Durcheinanderreinfolge war?
Weil das war nicht ich.
Nein, alles gut, alles gut.
Nach knapp zehn Jahren war The Curse of Monkey Island das letzte für Scum entwickelte LucasArts Adventure, bevor Grimy für drei-D-Spiele übernahm.
Die Freisoftware Scum-VM-VM macht sich die offene Umgebung zu Nutze, um in Scum entwickelte Spiele für verschiedenste Systeme spielbar zu machen.
Beim Mann benötigt nur die Spieldateien.
Korrekt.
Wisst ihr Bescheid?
So, Frage Nummer zwei.
Als Piratenazubi muss man auch Beleidigungsschwertkämpfe überstehen.
Wie reagiert man auf, ich hatte mal einen Hund, der war klüger als du.
Hab ich hier auch als Bild.
A.
Du warst mit seiner beißenden Intelligenz überfordert, oder?
B.
Ich schaudere, ich schaudere.
C.
War das dein Assistenzhund?
oder D.
Er muss dir das Fechten beigebracht haben.
Die sind alle anders.
Egal.
Ach so.
Ja, dann ihr müsst euch das mit die Antwort nennen.
Ich war aber so schlecht da drin.
Also es gibt die Antwort, ich schaudere, ich schaudere.
Das weiß ich, aber ich weiß nicht, ob die auf irgendwas Spezielles...
Moment, da will jemand irgendwas von mir.
Ich weiß nicht.
Egal.
Da war jemand am Fenster.
Ich kann da jetzt gerade wenig machen.
Am Fenster?
Ja, am Fenster.
Ich glaube, bei uns werden die Fenster geputzt.
Jetzt fahren die gerade da runter.
Also, bei Volker sitzt im ersten Stock, das ist irritierend.
Ja, ja, ja.
Das war so eine Hebebühne.
Egal.
Also, ich schau dir, ich schau dir, ich schau dir, gibt es.
Genau.
Er musste das Fächendeil gebracht haben.
Herr Doktor Zündler wird.
Wir konnten die Türe nicht erreichen.
Ich finde persönlich, ich finde persönlich sie irgendwie am schönsten.
Was war das?
Hier steht, du warst mit seiner beißenden Intelligenz überfordert.
Weil das passt irgendwie zu Hunden.
Aber ich habe keine Ahnung, ich weiß es nicht mehr.
Es ist zu lange her, das Spiel.
Ja, also da Volker meistens ein relativ gutes Bauchgefühl hat und ich mit Zitate nicht mehr hatten kann, schließe ich mich einfach Volker an und sage.
Und ihr nehmt die beißende Intelligenz?
Ja.
Ja, beißende Intelligenz, immer gut.
Ja, die habt ihr nicht?
Die beißende Intelligenz?
Ich schaue nicht, Schaudere.
Nein, es ist...
Er muss dir das Fechten beigebracht haben.
Das Fechtgeschick besteht nur, wer die richtigen Antworten auf die Beleidigungen kennt.
Die bekannteste ist wohl, dass du kämpfst wie ein dummer Bauer.
Und die Antwort wie passend.
Du kämpfst wie eine Kuh.
Was ist das für ein Spiel?
Ja, das ist schon lustig und man musste die.
im Prinzip, weiß ich nicht, es gab halt immer sehr viele Optionen, die irgendwie durchaus passen.
Ich weiß nicht, ob jemand auf Annib alles richtig hatte.
Es muss dann immer wieder versuchen zu kämpfen.
Hier im Chat freut sich einer.
Schon wieder richtig krass, bin ich gut.
Okay, ihr zwei leider noch nicht so, aber ihr habt noch eine Chance.
Warum sagen Alma's, dass sie sagt, also sagen wir C, weil D falsch ist.
Ich weiß nicht, aber es ist schon richtig.
Das Fisch, das kann man doch nicht nach unserer falschen Antwort sagen.
Na, egal.
Ja, gut, okay, heute sieht schlecht aus, nach dem letzten so viele Punkte.
Na ja.
Ihr habt noch eine Chance.
So, Van sagt, Guybrush, Threepwood.
Ich bin Bobbin.
Bist du meine Mutter?
Nachdem er im Zirkus aus der Kanone geschossen wurde, um die Wache in der Wohnung des Gouverneurs zu täuschen, nachdem er das Beleidigungsduell gegen den Schwertmeister verlor, oder nachdem Lütschax Klavier aus seinem Kopf gefallen ist.
Mein Gott, dann fällt denn Lütschax Klavier aus seinem Kopf?
Nein, von der Kausalität her würde ich ja das Klavier sagen.
Naja, das ist mit dem Wasser Kanone geschossen, fällt da, knallt da da irgendwo gegen?
Ich hab keine Ahnung, ich bin bomb, bist du meine Mutter?
Um die Wache in der Wohnung, das Gewinn, zu täuschen, passt ja irgendwie nicht.
Ich nehm die Kanone.
Ist sowieso alles egal.
Einmal die Kanone.
Wir haben ihn verloren, Malte.
Also ein Ehrenpunkt ist ja noch drin.
Ja, aber ich glaube, es ist ja ganz gut, wenn wir das so aufteilen, A und D, wahrscheinlich ist es dann B oder C.
Was ist hier jetzt dann D bei dir?
Ich nehm D.
Ja, was ist das hier?
Das Klavier.
Okay, wir haben die Kanone und das Klavier.
Ich zeige es euch im Video.
Oh je.
Das ist die Kanone.
Oder kommt das ein Klavier?
Nein, das ist die Kanone.
Das ist ja...
Die maßerte Version, ne?
Ja, oder?
Ich war auch ganz verwirrt, weil das erste Bild ist super pixelig und dass sie besser auf uns schalten in der Version.
Das ist die maßerte, genau.
Ja, da sieht er auch gar nicht.
Ich finde ihn pixelig niedlicher.
So, jetzt ist er dagegen geschossen worden gegen den Pfeiler.
Obwohl er einen Topf als Helm aufhatte.
Ja, hilft nisch.
Was könnte er jetzt sagen?
Was könnte er jetzt mal sagen?
Ja, also...
Erst schreibt das...
Bist du nicht schock?
Mir ist ein Klavier auf den Kopf gefallen.
Hier, ein Bodden.
Are you my mother?
Ja, ja.
Okay, aber es war jetzt ja toll.
Hey, uuh.
Gemeinniskliste.
Ein Ehrenpunkts Vollkam.
Ein Ehrenpunkt.
Achso, hier hab ich auch, oh Gott.
Wollt ihr noch da was zu wissen?
Was haben wir da zu wissen?
Ich hab hier noch der Fantastic Flying Fitoutini Brothers Circus.
Ist ein Ort auf Melee Island.
Der Pirat Azubi, Geilbrush, Threep Ward.
Wut.
Nee, Wut, hieß er doch, ne?
Threep Ward.
Tritt gerade ein, als die beiden sich treiten, wer den Kanonenschuss prüft.
mit Topf behelmt, versucht sich Guybrush daran und knallt natürlich gegen den Zeltpfosten.
So.
Okay.
Ja, dann Punkte haben heute.
Würde ich jetzt mal so sagen, es war jetzt nicht so.
Relativ wenig Punkte, das ist warm.
Ich war auch nie größter Fan.
Ich glaube, es habe ich schon oft gesagt, ich bin ein viel größer Fan von Day of the Tentacle.
So, spielt das.
Das will Markus sich jetzt aufschreiben und mit einem Quiz um die Ecke kommen.
Ja, wahrscheinlich.
Lissa entlarv Volker, das ist schon mal klar jetzt.
Ja, ich weiß.
Ich mag das trotzdem lieber.
Okay, ich hoffe, ihr habt trotzdem einen angenehmen Abend und seid nicht allzu traurig.
Ein langes Wochenende steht bevor.
Da wünsche ich allen eine gute Zeit.
Wir sind nächste Woche Donnerstag wie gewohnt um siebzehn Uhr live wieder für euch da.
Schaltet bitte gerne ein.
Ja, bis dann, ne?
Ja.
Tschüss.
Tschüss.
Tschüss, ne?