Navigated to KI als Contentschleuder - Wie "AI Slop" Kultur und Ästhetik verändert

KI als Contentschleuder - Wie "AI Slop" Kultur und Ästhetik verändert

August 7
31 mins

Episode Description

KI-generierte Medieninhalte fluten das Internet. Die oft belanglosen Texte, Bilder und Videos verstellen den Blick auf menschliche Werke. Das Spannungsfeld zwischen kreativer Schöpfung und maschinellem Output verändert die Gesellschaft. Carina Schroeder und Moritz Metz sprechen über die Ursachen, Urheber und Folgen.

Das erwartet Euch in dieser Folge:

(00:00) Eine Künstlerin wehrt sich 
(02:42) AI Slop: Von Katzen, die Roboter bauen, bis zu Shrimp-Jesus
(07:30) Die (rechte) Ästhetik der KI
(15:00) Wie sich Betrüger AI Slop zunutze machen
(21:28) @niceaunties möchte KI-Kunst stärken
(27:29) Fazit: AI Slop könnte das Internet zerstören

Unsere Gesprächspartner:innen in dieser Folge:

  • Die Künstlerin hinter dem Projekt "niceaunties"
  • Roland Meyer, Brückenprofessor für Digitale Kulturen und Künste an der Universität Zürich und der Zürcher Hochschule der Künste
  • Renee DiResta, Associate Research Professor an der Georgetown University, Washington D.C.
  • Thomas Sommerer, Medienwissenschaftler

Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk-App:

Weiterführende Links


Unser Podcast-Tipp diesmal: „Facts und Feelings" von Deutschlandfunk Nova

Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.

Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App.

Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram und Facebook.
See all episodes