Episode Transcript
Herzlich willkommen zur neuen Ausgabe von Schleifenquadrat, Ausgabe 266.
Heute mit … Sven Möller.
Moin moin.
Stefan Molz.
Und mir, Sebastian Schack, guten Tag.
Und wir haben einmal mehr einen Gast dabei, der eigentlich ja so halb zum Inventar gehört.
Caspar, schön, dass du da bist.
Ein wunderschönes Moin in die Runde.
Schön, dass ich mal wieder da sein darf.
Ist ein bisschen wie nach Hause kommen.
Ich bin ehrlich.
Das hören wir gerne.
Wir steigen ein, obwohl du da bist, mit dem Aufreger.
Solange nicht ich der Aufreger bin, sehr gerne.
Ich weiß nicht, also im Sendungsplan, es sind Wörter, die ich nicht kenne.
Also zumindest eins.
Ich weiß nicht, ob du damit gemeint bist, aber im ersten Aufreger auf jeden Fall nicht.
Da geht es um wahrscheinlich Hundeleien.
Ja, ich dachte, diese Woche starte ich mal, tierisch durch.
Es gab sonst nicht viel zum Aufregen.
Aber worüber man sich wirklich aufregen kann, ist, wenn man sich so eine neue Hundeleine kauft und die nach zwei Tagen schon in zwei Stücke zerlegt wurde vom Hund, einfach indem man mal so ein bisschen kräftiger dran gezogen hat.
Jetzt mögen Leute denken, naja, selbst schuld, wenn du da irgendwie den 100-Kilo-Pitbull irgendwie an die Flexileine packst.
Nein, nein, das ist so eine kleine, zarte Basenji-Dame, mit knapp neun Kilo.
Und die Flexileine, die sah so aus, als würde sie das gut halten.
Beschreibung passt auch.
Etwas fragwürdig, vielleicht so rückblickend, der Werbeslogan, der heißt nämlich Die Freiheit ruft.
Und tatsächlich, also so schilderte es mir meine Tochter, kam der Hund einfach auf die Idee, mal ein bisschen Gas zu geben.
Und ja, es war wohl ein bisschen Hackengas aus dem Stand heraus zu viel.
Und dann gab es halt einmal die Hälfte mit Leine und Hund und die Hälfte mit Griff und Rest von Leine.
Zum Glück nicht eine Hälfte vorne Hund, eine Hälfte hinten Hund.
Ja, ich weiß nicht, wie oft das passiert.
Glücklicherweise nicht irgendwo direkt an der Straße, wo der Hund dann unter die Räder käme.
Aber zumindest dermaßen blöd, dass man das dann auch gleich reklamierte.
Und auch das sollte einen so ein bisschen fragwürdig daherkommen, wenn die Erstattung ohne irgendeine Rückfrage stattfindet, dann weiß man wahrscheinlich, dass man nicht der Erste war, der sagte, also diese Flexi-Neon-Leine, die sieht zwar gut aus, aber...
Ist wohl eher sowas für so, jetzt muss man aufpassen, was man sagt, man darf natürlich auch keine Hunde beleidigen.
Aber es gibt diese Taschenraten, diese Mini-Hunde.
Also ich muss einmal kurz nachfragen, darfst du Flexi-Leine nutzen?
Also ist das erlaubt nach all deinen Büchern, die du gelesen hast?
Die einen sagen so, die anderen sagen so.
Die haben ja eigentlich alle so einen Dämpfergurt, der zumindest so das Gröbste abfängt, wenn die eben aus dem Stand heraus Vollgas geben, damit sie sich nicht irgendwie gleich hier die Wirbelsäule beizurlegen.
Weil dieses Konzept Leine scheint für den durchschnittlichen Hund sehr abstrakt zu sein.
Die vergessen immer, dass da noch so ein Stück Band hinten dran flattert, an der auch noch ein Mensch hängt.
Ja, ich frage nur deswegen, weil ich mal meine gehört habe, haben, dass so eine Flexi-Leine halt für den Hund auch nix halbes und nix ganzes ist.
Der checkt dann gar nicht, dass er an der Leine ist, weil er ja gar keine Leine ist, bis dann irgendwann die Stopptaste kommt.
Also es gibt ja sowas wie Leinenführigkeit und das wird wohl mit Flexi-Leinen nicht unbedingt unterstützt.
Das funktioniert bei dem Hund ohnehin eher schlecht als recht mit der Leinenführigkeit.
Oder was eigentlich so ein Hetzhund ist und wenn der auf die Idee kommt, irgendwo hinterher zu rennen, dann ist ihm das auch egal, ob da irgendwie was mit Leinenführigkeit geübt wurde oder nicht.
Ansonsten weiß ich nicht.
Wie so viel ist eine Glaubensfrage, die einen sagen, das geht auch mit Flexi, die anderen sagen, ja bloß nicht.
Ich finde es ganz gut, einem Hund, der eigentlich nie ohne Leine laufen kann, einfach weil es so in seiner Genetik ist, zumindest die paar Meter mehr einzuräumen, die man ihm halt mit so einer Flexi-Leine geben kann.
Weil so eine normale Leine, die ist halt irgendwie so gefühlt 1,50 Meter.
Ich kann nur, also ich Flexilein bin ich natürlich auch schon begegnet als leidenschaftlicher Radfahrer.
Nämlich immer dann, wenn da irgendwas über den Radweg schwirrt und man sieht es nicht.
Also ich finde, also ich mag die weder für die Hunde noch für den Menschen.
Ja, auch beim Spielen oder sowas, klar ist, da muss man tierisch aufpassen und man spielt dann quasi, geht es um da.
Ja, man spielt gezwungenderweise mit, nämlich dieses lustige Spiel des Enthedderns.
Aber bislang funktionierte das ganz gut, nur wenn die Leine halt reißt, ist doof.
Da hat sich das Problem ja für euch jetzt von selbst erledigt sozusagen.
Eigentlich war die Entscheidung für diese Leine eher eine kosmetische.
Wegen der Neonfarbe.
Wir wollten das schicke Neonblau haben zum schicken blauen Geschirr.
Davor hatten wir auch eine Flexi-Leine.
Die haben wir auch noch und die funktioniert auch noch.
Das ist aber auch die Flexi Extreme.
Ultra Pro Max.
Ja, genau.
Da kann man sich auch in Produktwelten verlieren und mehr Geld ausgeben, als man eigentlich wollte.
Aber Extreme hält.
Für die gibt es einen Daumen hoch.
Dürftest du gerne auch in einer anderen Farbe geben als Neon Orange.
Wobei Sven jetzt wirklich sagt, Neon Orange ist total geil für Radfahrer.
International Orange ist das.
Würde ich sagen.
Das würde ich einfach mal so behaupten.
Über was für einen Preis reden wir?
Denn meine Oma hat immer gesagt, kaufst du billig, kaufst du zweimal.
Liegt es daran oder ist das eh schon eher ein teures Produkt?
Ich bin jetzt nicht so sehr im Leinenbusiness, weil der Hund ist halt auch erst sieben Monate alt.
Aber so eine Flexi-Leine geht, glaube ich, los bei 20 Euro.
Und die besseren kosten dann halt 40, 50 Euro.
Und kommt auch auf den Hund an.
Also wahrscheinlich brauchst du halt für den kleinen Wadenbeißer ein anderes Modell.
Da gibt es dann, glaube ich, die S-Variante.
Und das geht dann halt rauf bis Bernadina und die brauchen dann halt auch entsprechend, Mehr Band und Also ein Schiffstausch.
Die Stahlkette.
Genau.
Aber wo wir schon darüber sind, sich über Tierisches aufzuregen, habt ihr eine Idee, außer komische Aufkleber in die Fenster zu kleben, wie man Tauben davon abhält, in Fenster zu fliegen?
Weil es geschah vor einiger Zeit, dass sich hier eine Taube in so einen Balkon, Türen, Glas, Schmiss und, einen Schaden hinterließ, den ich noch der Vermieterin mitzuteilen habe.
Falls sie zuhört, Grüße.
Genau.
Ich habe aber Taub sie, so nenne ich sie einfach mal, dabei erwischt, wie sie auch nochmal einen zweiten Anflug unternommen hat.
Foto hängt quasi mit drin für alle das Beweis, wo Taub sie im zweiten Anflug aufs Fenster.
Ich glaube, die spiegelt sich einfach in der Scheibe, findet sich selbst total geil.
Die selbst verliebte Taube.
Genau.
Nun weiß ich noch so aus Schulzeiten, damals, wo viel Glas verbaut war und man dachte, ja, okay, viel Glas ist modern, aber hey, scheiße, die Vögel, die sehen das nicht.
Jetzt kleben wir mal so große schwarze Raben auf die schönen Glasfronten.
Dann sahen irgendwie diese Glasfronten auch total scheiße aus, weil die haben zugeklebt mit diesen blöden Vögeln.
Aber es hat auch, glaube ich, nicht so wirklich was gebracht.
Gab es das Problem nicht auch im neuen Apple Campus, dass da zu viel Glas in den Innenräumen war und nicht klar war, wo Türen sind, wo keine Türen sind?
Und wenn Apple das Problem hat, dann gibt es doch bestimmt eine App da.
Da war ich schräg.
Träg dagegen.
Warte mal, sind da Tauben gegengeflogen oder Menschen gegengelaufen?
Menschen nicht wieder rausgekommen?
Beides.
Also ich habe den Tipp mal gehört, aber das wird jetzt langsam schwierig aufgrund des Medienwandels, dass man einfach CDs ins Fenster hängt.
Ist natürlich auch fast ein dekoratives Element.
Weiß ich nicht, ob das jetzt bei euch angebracht wäre.
Macht einen selbst Kirre.
Also wir hatten tatsächlich auch schon mal, weil die Vögel diesen Balkon in der Dachgeschosswohnung ohnehin total geil finden, um uns auf dem Balkon zu kacken.
Da hatten wir auch schon so Glitzerding, die es an der Regenrinne festgemacht, aber die waren dann eben halt auch Disco für uns.
Ich habe noch mal eine Frage, einen Schritt zurück.
Bist du sicher, dass es dieselbe Taube ist?
Und wenn ja, wie?
Ah, die sehen sich alle schon ein bisschen ähnlich.
Ich trage sie mal.
Nein, tatsächlich, es ist ein Paar, das hier irgendwie rumfliegt und die sind auch immer so dreist, dass die sich hier auf das Balkongeländer setzen und so catwalkmäßig den Auf- und Abschreiten und der Hund sitzt quasi hinter der Fensterscheibe und darf zugucken.
Lass ihn doch einfach mal raus, dann hat sich das erledigt.
Aber nicht ohne Flexi-Leine.
Mit Bungee.
Genau.
Ja, das funktioniert aber auch nicht, weil dann sind die schon so schlau und flattern irgendwie weg, aber kommen auch immer wieder her und teasen so.
Also die ärgern den Hund wirklich und kommen immer wieder an.
Also es kommt mir zumindest so vor.
Also die ärgern nicht nur uns, sondern auch den Hund.
Was kann man gegen diese Tauben tun?
Es gab immer den Taubevergrämer auf Twitter.
Aber ist da nicht tatsächlich so ein Plastikvogel, so ein Plastikrabe auf dem Geländer in der Ecke vielleicht eine Lösung?
Also das schon vor der Fensterscheibe anzusetzen?
Dann müsst ihr die nicht verschandeln.
Ich weiß nicht, ob sie die...
Einfach zum Falkner gehen und sich so eine Eule holen.
Ja, oder so.
Die kann da ja wohnen.
Genau.
Die ist ja nicht so laut.
Das sind auch schöne Tiere.
Es gibt ja, also diese Raben und Vögel, die gibt es auch nicht zum Aufkleben.
Also ich sehe das hier in diversen Gebäuden, da gibt es die ja so als Vogelschöcher mehr oder weniger schon.
Drachen.
Das ist so ein Aufsteller, wo so ein Ding dann, genau so Drachentuch bespannt und dann fliegt das Ding halt so ein bisschen.
Das kann man bestimmt in die Ecke von so einem Balkon drin tackern.
Das ist tatsächlich eine Idee, habe ich vor ungelogen zwei, drei Tagen hier beim Flughafen Bremen gesehen.
Ich dachte mir die ganze Zeit, was ist das für ein beknackter Vogel, der die ganze Zeit auf einer Stelle steht und irgendwie im Kreise fliegt und dann war das tatsächlich einfach so ein Stück Stoff an so einer flexiblen was ist das?
Acryl-Glas-Stange oder sowas.
Also ich bin perfekt getäuscht worden.
Ich habe zumindest mal eine Minute gebraucht, bis ich es gestaltet habe.
Ich hoffe, Taubsee braucht länger.
Vielleicht ist das eine Option.
Aber das flattert dann halt auch rum.
Das macht einen selbst auch wieder narrisch.
Ja.
So, und jetzt, ich meine, gibt es da keine Smart-Home-Lösung?
Ja, es gibt bestimmt so Ultraschallgeräte auch, oder?
Was würdest du gern Smart-Home-mäßig machen?
Ein Annäherungsalarm?
Sobald eine Taube sich nähert, geht irgendwas los?
Eine Selbstschutzanlage.
Ja, so ein Vergrämungsgerät.
Es gibt doch auch diese Geräte, mit denen du Jugendliche vom Herumlungern abhalten kannst, die irgendwelche total hohen Frequenzen ausstoßen, die die alten Säcke wie wir nicht mehr hören.
Aber die Youngster sagen, oh mein Gott, ist das laut.
Geh mal lieber weg und lunger woanders rum.
Vielleicht bist du was für, schräg, schräg gegen Vögels.
Kannst du das nicht mit so einer Eve Water, hast du nicht gesehen, Gedüngse koppeln, dass du da einen Gartenschlauch, hast du ein Wasserausweis auf dem Balkon zufällig, dann könntest du einen Schlauch anschließen und dann Wasser sprühen bei Annäherung.
Aber im Sommer, bestimmt gut fürs Raumklima.
Ja, die denken dann, das ist die Vogeltränke.
Naja, wenn so ein Wasserstrahl kommt, der dann für die Leute unten, die vorm Haus entlang gehen, noch Spaß macht, das ist doch schön.
Das ist auch so eine Arduino-Bastelgeschichte.
Da kannst du eine Kamera hängen haben, das kannst du zielgenau schießen dann sogar.
Dann noch eine Webcam und dann hast du einen Social-Media-Hit.
Zack, schon haben wir die Lösung.
Ja, guck, frag uns doch einfach.
Genau, deswegen ja.
Okay, ich sehe es schon.
Ich muss mich einfach damit abfinden, dass hier ab und zu so eine...
Oh, wir hatten das auch schon, wir sind ja hier mal einfach ein Haus weitergezogen.
Und als wir nebenan gewohnt haben, hatten wir einmal das Gefühl, so einen Krachen vernommen zu haben.
Und haben dann am Abend festgestellt, okay, hier fehlt irgendwie die Fensterscheibe in der Küche.
Haben aber außer Scherben nichts gefunden.
Es war dann tags drauf, dass wir Taubsi, also wahrscheinlich ein anderes Taubsi, tot im Waschmittelsack in der hintersten Ecke neben der Waschmaschine gefunden haben.
Okay, dann muss ich jetzt aber auch sagen, das hätte dir eine Warnung sein können, ihr hättet nicht nur ein Haus weiterziehen sollen.
Da muss ich jetzt sagen, selber schuld.
Ja, wir ziehen einfach immer ein Haus weiter, bis es aufhört mit den hagelnden Vögeln.
Wahnsinn.
Naja gut, aber dann ist es ja ein Problem, was die Evolution lösen wird.
Ja, entweder taubenseitig oder maulseitig.
Ich brauche Bilder.
Was für Tauben sind das oder was für Fensterscheiben sind das?
Also wo der Vogel da durchjagen kann.
Taubenfoto habe ich.
Ops, sorry.
Taubenfoto habe ich.
Also sicher, dass das eine Taube ist.
oder ist die...
Ja, ja, ja, das ist eine Taube.
Ein grauer Vogel, der auch einen Meter groß, das Meterspannweite hat.
Wenn wir schon drüber sprechen, wir haben ja auch so einen Apple-Podcast, dann kann ich das nämlich auf dem iPhone aufmachen und mir einfach mal in der Foto-App sagen lassen, was das dann für ein, Vogeltier ist.
So, jetzt muss ich nur das Foto finden.
Oh, wenn ich nach Taube suche.
Mann, ich habe viele Taubenfotos.
Du wundest dich, dass sie wiederkommen.
So.
Es ist die Türkentaube.
Na.
Ja.
Und einfach Verglasung oder was?
Nee, nee, hier ist schon...
Hier ist hier aber auch nur ein Riss.
Also mehrere Risse.
Also das Glas hat gehalten.
Im Haus nebendran war es tatsächlich einfach Glas, das war durch.
Krass.
Bejagung und Bestand.
Okay, das ist wichtig.
Jetzt weiß ich, was Kasper meinte mit den Problemen mit Riverside.
Aber der hat ja nur R.
Mal gucken.
Ja.
Ja, wahrscheinlich war es immer R.
Und deswegen sind sie umgestiegen.
Mysterium geklärt.
Das kann man so drin lassen.
Ja.
Ja, aber genau.
Ich finde nach wie vor so ein Wackelvogel da auf dem Gelände, das ist wahrscheinlich das Sinnvollste.
Sven, du hast da schon einen Link gepostet.
Das kostet dann auch nicht die Welt.
Die fand ich besonders hübsch, ja.
Ja, aber du hast ja hier ein Foto mit rumgeschickt, was vermutlich auch in den Kapitelmarken landet.
Ja.
Oh ja, die ist ja wunderhübsch.
Fluoreszierend.
Ja, ist geil.
Siehst du auch nachts.
Eule mit Flügeln.
Siehst du auch nachts.
Oh, weihal.
Ja, scheint ein Riesenmarkt zu sein.
Es gibt da allerhand Getier.
Tot oder lebendig?
Das schreit nach einem Vergleichstest.
Tot oder lebendig?
Lebendig?
Man kann also tote Krähen-Attrappe kaufen.
Ich weiß nicht warum.
Hallo Kasper.
Guten Tag, es tut mir leid.
Ich hätte Riverside nicht schlecht machen sollen eben.
Ich habe stabiles Internet.
Ich habe gerade nochmal einen Speedtest gemacht.
Daran liegt es nicht.
Wir haben gerade den Verdacht, dass dieses Riverside stürzt immer ab, vielleicht an dir liegen könnte.
Das könnte sein, ja.
Wir behalten es mal im Blick.
Im Zweifel mache ich die Kamera aus, vielleicht hilft das.
Ach, muss auch auf 5G gehen.
Also ja.
Ja, ich bin daneben der Beweis.
Mit Video.
Vielleicht auch, weil ihr die Taubenschuld annehmen.
Vielleicht nagen die Leitungen an oder irgendwie sowas.
Ich habe hier gerade auf der Webseite noch ein bisschen weiter geklickt und ich fürchte, das Thema wird uns noch eine Weile beschäftigen, weil Herr Molz das alles ausprobieren wird.
Diverses Zeug, auch akustische Dinge und so.
Ich will das alles getestet wissen von dir, Stefan.
Das nehme ich mal so als Auftrag mit.
Sehr gut.
Kommen wir mal so ein bisschen rückwärts zur Apple.
Jeff Williams war hier schon mehrfach Thema, unter anderem, weil er auch jahrelang von verschiedensten Menschen, die nicht wir sind, gehandelt wurde als potenzieller Nachfolger von Tim Cook, als Chef von Apple.
Und da hat er jetzt einen Sack und geht in sowas ähnliches wie Rente.
Der ist jetzt auch, was steht hier?
62?
Ja, mit 62 sie kann auch schon mal in Rente gehen.
Ich vermute mal, bei deren Einkommen hätte auch mal 42 in Rente gehen können.
Hermann, du hast das hier eingetragen.
Ich habe das hier eingetragen, genau.
Und sehe es einfach als Chronisten, das mal hier so erwähnt zu haben, zumal Apple sich da auch genötigt sah, um nachts schlafende Zeit eine Pressemeldung rumzuschicken, damit auch alle Aktionäre Bescheid wissen.
Und ich hab in der Pressemeldung selbst gab so das übliche Lobgehudel von Tim mit, ja ja, dieser Jeff, der hat schon einen guten Job gemacht.
Was hat er denn gemacht?
Ich weiß das gerade nicht.
Tagesgeschäft.
Also all das, worauf man eigentlich keinen Bock hat.
Ach, COO, ne?
Ja, was Tim vorher gemacht hat.
Naja.
Jetzt rückt da Sabi Khan rückt nach und Jeff Williams bleibt noch irgendwie für bis Ende des Jahres eine beratende Rolle erhalten, wenn ich das richtig verstanden habe.
Weißt du mehr zu Sabi Khan?
Das ist für mich so, aha, okay, den Namen habe ich zwar irgendwie schon mal gehört, aber...
Nie getroffen, nie gesprochen, nie in Erscheinung getreten, glaube ich.
Also nicht, bin ich weiter wahrgenommen, außer es für irgendwelchen Organigramm.
Ich habe gelesen, also ob das jetzt stimmt, können wir vielleicht diskutieren.
Die Band bricht so ein bisschen auseinander, ist ja nicht der erste Abgang.
Es klang so dramatisch.
Andererseits habe ich mir gedacht, Anfang 60 und Apple ist ja nun auch keine Firma mehr, die gestern gegründet wurde.
Vielleicht ist dann irgendwann auch mal so ein Generationswechsel angebracht und gedacht, über Tim Cook spricht man ja auch schon eine ganze Weile.
Wann hört er denn auf?
Wer wird denn der Nachfolger?
Wer könnte es denn sein?
Jetzt möchte ich bitte eine Analogie zu den Beatles haben.
Wer ist Ringo?
Wer ist Paul?
Die Frage ist, wer Yoko Ono ist.
Das Thema KI, würde ich sagen, ist Yoko Ono.
Gut, gut.
Ich weiß, ja, weiß ich nicht, ja.
Der Wechsel ist ja garantiert immer gut.
Also Tim Cook hat das ja selbst ins Spiel gebracht.
Vorhin zwischen was?
Neun Jahren?
Als er gesagt hat, nochmal zehn Jahre macht er das nicht.
Das ist irgendwie Tarantino, ich drehe nur 10 Filme.
Ja.
Ja, aber Jeff Williams, weiß ich nicht.
Ich meine, dass wir nie was anderes behauptet hätten, als dass Jeff Williams zu alt ist, um Apple-Chef jetzt nochmal zu werden.
Also als es mit Tim Cook akut wurde.
Ich glaube, der ist ja auch ungefähr ein Alter von Tim Cook.
Also jetzt habe ich Tim Cooks Alter nicht vor Augen, aber der ist doch auch Mitte, Ende 60.
Ich habe jetzt nur das Internet zur freien Verfügung.
65, ja.
Ja, guck, dann ist das auch keine Alternative irgendwie.
Ja.
Ja, aber der Herr Merz sagt doch, wir müssen alle länger arbeiten.
Ja.
Das geht nicht für jedes Einkommen.
Ich wollte gerade sagen, damit meint er, glaube ich, eine andere Einkommensklasse.
Mist.
Ja, guck mal, Sabi Khan ist auch schon seit 95 mit dabei bei Apple.
Ja, auffällig und auffällig.
Naja.
Das heißt tatsächlich, Moment, ich rechne...
Nicht, dass ich mich hier verrechnet habe, aber das heißt, Sabi Khan ist schon länger dabei, als es jetzt Jeff Williams war.
Jeff Williams, ja, der geht jetzt, rückwärtsgerechnet, nach 27 Jahren bei Apple.
Okay.
Da kann man auch mal eine Firma verlassen.
Das ist auch echt lang.
Also wirklich fast das halbe Leben.
Ich wollte gerade sagen, werden wir irgendwann mal 27 Jahre bei einer Firma sein?
Das ist die Frage.
Das wird zunehmend eng, ne?
Naja, aber wie gesagt, wir müssen ja alle länger arbeiten.
Naja, ja.
Da kann man auch mit 60 nochmal in eine Firma wechseln, Roman, 27 Jahre.
Ich will dir nicht zu nahe treten, Herr Molz, aber du hast ja gerade erst Unternehmen gewechselt.
Und jetzt nochmal, also wann willst du wohl in Rente gehen?
Du bist ja auch nicht mehr 27.
Ja, aber guck mal, Podcasten kann man auch noch mit 80.
Das ist richtig, ja.
Du hattest gerade schon KI als Yoko Ono ausgemacht.
Wir haben das ja auch nochmal als Thema mit dabei, dass so rumgerüchtet wird, dass Apple eine Fremd-KI als Siri-Grundlage sich einkaufen könnte.
ist ein Stück weit schon passiert, dass wenn man da jetzt den Schalter umlegt und idealerweise noch Logindaten hinterlegt, dass dann alle Anfragen, die zu komplex, zu schwierig, zu aktuell für Siri sind, an ChatGPT durchgereicht werden.
Und es gibt die Gerüchte, ja, ChatGPT, der könnte das natürlich sein von OpenAI, könnte aber auch Claude sein von Anthropic, vielleicht kaufen sie Perplexity.
Da gibt es verschiedenste Gerüchte.
Finde ich eigentlich auch langweilig, will ich gar nicht drüber reden.
Ich finde es viel spannender, was ihr eigentlich gerade so nutzt an KI-Tools, gerade so in dem Kontext.
Wir bleiben mal erstmal bei Textgenerierungstools.
Wo habt ihr aktuell gute Erfahrungen?
Meine Erfahrung ist, das wechselt ja auch ständig.
Die überholen sich ja gegenseitig und mal ist das eine besser, mal das andere besser.
Gestern hat mich ChachyPT in den Wahnsinn getrieben und hab ich weggeschmissen vor Wut und bin zurück bei Perplexity.
Was macht ihr eigentlich gerade so?
Es ist aber tatsächlich gefühlt so eine, Tageslaune.
Also es gibt Tage, da denke ich mir, mein Gott, hier geht gerade gar nichts.
Am nächsten Tag ist beispielsweise Chachipiti wieder voll auf dem Damm, wo es am Vorabend mir noch irgendwelchen Bockmist erzählt hat.
Also manchmal ist man da einfach auf dem falschen Dampfer und das ist keine, generelle Sache, die jetzt an der KI hängt, sondern an, weiß ich nicht, Voodoo.
Ähm...
Ich glaube, das Wichtige ist generell, das richtige Werkzeug für die jeweilige Aufgabe herzunehmen.
Also ich hatte jetzt beispielsweise das Vergnügen für so eine Reiseplanung zu machen und habe mich da nicht drauf verlassen, einfach eine KI loszuschicken und zu sagen, hier grobe Eckdaten mach mal, sondern schon so ein bisschen vorzurecherchieren und dann zu sagen, Notebook LM.
hier hast du einen Satz an Quellen und du arbeitest jetzt bitte auch nur mit den Quellen, die du hier hast und ich kann mir sicher sein, dass da nicht noch Dinge hinzu erfunden werden und ich am Ende irgendwo stehe und der sagt, jetzt steig bitte hier ein und du kommst dann da raus und am Ende lande ich irgendwie im letzten Ghetto und bin tot.
Ja, oder Alles ist halluziniert, was du auf dieser Reise machen sollst.
Und nichts davon existiert.
Das wäre auch geil.
Das beste Café da und da ist dieses und dieses.
Und dann kommst du hin und da ist nichts.
Ein Friseursalon.
Ich bin gestern, ich war in so einer, da haben sich mehrere Kreise so geschlossen, so eine Todesspirale.
Ich habe einen Text bekommen von einer Kollegin und der war einfach zu lang.
Für das, was er erfüllen sollte, war einfach zu lang.
Hey, guck mal, hier ist dieser Text, hat ungefähr 20.000 Zeichen, darf nicht mehr als 15.000 Zeichen haben, kannst du das mal irgendwie sinnvoll eindampfen.
Rausgekommen ist ein Text.
2.000 Zeichen raus.
Rausgekommen ist ein Text mit 1.600 Zeichen Länge.
Ah, dran.
Okay, das ist ja nicht sinnvoll.
Da fehlt jetzt ja so alles außer der Überschrift mehr oder weniger.
Und das ging so mehrfach hin und her, bis es dann ein Text genannt hat, dass 42.000 Zeichen lang war.
Alter, das ist nicht mal mehr kürzer als das Original.
Was geht denn hier eigentlich ab?
Und dann hat es einen neuen Text produziert.
da hat er so dreieinhalbtausend Zeichen naja, aber ich hab dir doch gesagt, wie lang das Ding ungefähr sein soll, muss ja nicht 15.000 treffen, ich verstehe auch, das ist nicht eine exakte Zeichenzahl, so, ne, aber, naja, dann hat es einen Text geliefert, dass er exakt 15.000 Zeichen hatte, der aus einem Satz bestand, der einfach so oft wiederholt wurde, dass 15.000 Zeichen voll war.
Aufgabe erfüllt.
Ja, klare Anweisung geben.
Und dann hab ich irgendwann angefangen, das Scheißteil zu beschimpfen und irgendwann hat es tatsächlich die Aufgabe gelöst.
also auch zufriedenstellend gut gelöst okay cool, jetzt hat das ja alles geklappt, jetzt weißt du ja was ich eigentlich gewollt hätte, was ist dann eigentlich ein guter Prompt, um das beim nächsten Mal direkt zu bekommen, und dann hat das Ding hier drei Minuten wird analysiert und schmeißt mir dann den Eingangsprompt den ich ganz oben rausguckst, Abo gekündigt, Gedrollt Ja.
Also ich habe nachgedacht darüber, welche KI-Tools ich benutze, als ich im Vorbereitungs-Doc gesehen habe, dass wir darüber reden wollen, weil ich glaube mich dann doch, ich hätte es vorher nicht gesagt, aber ich glaube mich nach ein bisschen überlegen dann doch als Heavy-User einstufen zu müssen, weil es dann doch die verschiedensten Bereiche gibt, ja.
Also ich habe auch so ein JGPT Plus Abo, weil ich relativ schnell immer an irgendwelche Grenzen gestoßen bin, weil du Notebook LM genannt hast, Stefan.
Das ist etwas, was ich häufig benutze, wenn ich mal im beruflichen Kontext zum Beispiel eine Studie lesen muss, die 350 Seiten hat.
Dann bisher, früher habe ich dir immer zumindest mal durchgeblättert, ob die interessant ist.
Jetzt inzwischen schmeiße ich die in Notebook LM und lasse mir einen Mini-Podcast daraus generieren und höre den in der Bahn auf dem Weg zur Arbeit oder zurück.
Dann habe ich nicht überhaupt, ich habe kein vollständiges Bild von dieser Studie, aber ich kann zumindest deutlich besser einschätzen, ist das was, wo ich genauer reingucken sollte oder nicht.
Auch da wird natürlich halluziniert und auch nicht alles kommt irgendwie drin vor, was wirklich wichtig ist, aber man kriegt zumindest schon mal so einen Eindruck.
Und das auf der Audiospur ist tatsächlich sehr praktisch.
ähnlich funktioniert das mit Eleven Reader, ich weiß nicht, ob ihr die App kennt, da schmeiße ich den Tag über immer mal wieder gerne Artikel rein, die ich noch lesen möchte und lasse mir die dann für die Bahn einfach vorlesen, wie ein Mini-Podcast, das funktioniert auch relativ gut weil ja dann wirklich der exakte Artikel vorgelesen wird da wird ja dann auch sich traduziniert oder so.
Also auf die Weise benutze ich es sehr gerne und dann habe ich noch überlegt bei uns im Podcast benutzen wir relativ viel KI für die Vorbereitung, also wir machen ja bei Silicon Weekly News Podcast und da ist es so, dass wir die News-Texte zumindest die reinen Fakten aus den Nachrichten, die wir als Quelle haben, schon mal rausfiltern und in Punkten aufschreiben lassen.
Also das selber dann in Stock machen und zu einer Sendung zusammenbauen, das machen wir noch selbst.
Aber das sind teilweise ja sechs, sieben, acht, neun, zehn Quellen, die wir irgendwie haben und die dann jedes Mal alle durchzuarbeiten und teilweise doppelt sich das ja auch.
Das überlassen wir inzwischen der KI und ich baue an einem agentischen Workflow, Der funktioniert noch nicht so richtig, aber ich würde mir wünschen, dass er das demnächst mal tut.
Wir haben ganz viele RSS-Feeds von verschiedenen Nachrichtenquellen und ich würde ganz gerne, dass die irgendwo zusammenlaufen.
Dann ein Sprachmodell, die alle zusammen analysiert, also von einer vergangenen Woche einfach alle Nachrichtentexte zusammenschmeißt, die doppelten rausschmeißt, weil ganz oft sind ja Themen bei ganz verschiedenen Quellen gleichzeitig genannt.
Zum Beispiel, weiß ich nicht.
Apple entlässt Tim Cook.
Das wird ja dann in allen Nachrichten irgendwie genannt.
War jetzt eine fiktive Nachricht.
Nicht in Panik geraten, alle.
An der Aktie im Portfolio checken.
Genau.
Das dann irgendwie rausschmeißt und vielleicht noch anhand der Häufigkeit, wie oft so ein Thema in den Nachrichten vorkommt, vielleicht noch ein kleines Ranking vornimmt und mir dann einmal die Woche zum Redaktionsschluss von unserer Sendung einfach ausspuckt.
Das sind die News der Woche.
Das solltet ihr euch genauer angucken.
Auch da würden wir nicht alleine der KI überlassen, die Themen rauszusuchen.
Aber das wäre natürlich ein automatisierter Workflow, der ganz cool wäre, weil wir das ja auch alle nebenberuflich machen, ist das ganz cool, wenn KI da ein bisschen Arbeit abnehmen kann.
Aber das funktioniert noch nicht so richtig, unter anderem aus den Gründen, Shaggy, die du gerade schon genannt hast.
Die KI macht gerne mal genau das, was sie nicht soll.
Dann gibt es ja diese Tools, die einem versprechen, dass man das mit ganz einfachen Dingen zusammenklicken kann, so ein Workflow.
Aber dann machst du mehr als drei RSS-Feeds rein und dann bricht alles auseinander.
oder das Sprachmodell packt eben doch nicht alles zusammen, sondern macht fünfmal die gleiche News oder sagst, nein danke, das wollte ich gerade nicht haben.
Also das funktioniert noch nicht so.
Vielleicht bin ich auch zu doof, aber das wünsche ich mir für die Zukunft, dass wir das dafür ein bisschen nutzen können.
Es wird ja kommen.
Also wenn ich das bei Google richtig verstanden habe, arbeiten die ja an solchen Dingen mit ihren Webagents und so.
Womit lässt du denn Dinge zusammenfassen, was nutzt du da oder wechselst du auch fröhlich?
Ne, wir haben ein Custom-GPT, Newsbot nennen wir den, einfach mit Chat-GPT gebaut, das geht ja mit einem Plus-Account, da liegt dann der Prompt hinter, den wir auch ein bisschen angepasst haben, Stück für Stück mit der Zeit und das heißt, es reicht dann, also Chat-GPT kann ja leider nicht immer auf alle Artikel zugreifen, es reicht also, wir müssen dann die PDF irgendwie hochladen von dem Artikel, damit alles auch wirklich drin ist, aber dann lade ich nur die PDF hoch, drücke Enter und dann kommt die Fakten als Bullet-Points dabei raus.
Was ich jetzt für mich ganz neu entdeckt habe, das ist aber noch in der Beta, ist der DIA oder DIA Browser von der Browser Company, die auch den Arc Browser gebaut haben und den jetzt leider weggeschmissen haben.
So nach dem Motto, wir machen den nicht weiter, wir machen jetzt einen neuen Browser.
Schafft nicht so richtig Vertrauen.
Aber ich bin jetzt in dieser Closed Beta von dem DIA Browser und da ist es ganz cool, da hast du rechts immer ein Chatfenster.
Ich konnte noch nicht rausfinden, welche KI dahinter liegt.
wenn man nachfragt, gibt sie einem das leider nicht preis und es steht auch nur irgendwo, aber da ist ein Sprachmodell hinter und das kann auf alle Tabs zugreifen und da kannst du automatisiert auch einfach direkt das dann zusammenfassen lassen, indem du das im Chatbot einfach sagst und der kann auch auf den Browser dann zugreifen und da muss ich dann nichts mehr rauskopieren oder sowas.
Ja, also auch da wäre Automatisierung king, aber das funktioniert auch noch nicht so richtig.
Aber wir sind immer wieder dabei, weil, wie gesagt, wenn einem das so nebenbei Arbeit abnimmt und dann das reine Podcast im Vordergrund steht, das wäre natürlich cool.
wenn keinem da helfen kann.
Ich habe auch noch eine App, gar nicht so jetzt der Chatbot oder das große KI-Tool, sondern eine App, die auch sich KI bedienen kann, heißt Spokenly und ist quasi Diktieren am Mac in Gut.
Mac OS selbst hat ja auch eine Diktierfunktion, die aber auch eher so...
schlecht funktioniert.
Also meine Erfahrung.
Also zumindest ich fühle mich unverstanden.
Und dieses Spokenly kam halt mit einem verdammt attraktiven Preisschild daher.
Nämlich 0 Euro.
Da dachte ich, okay, das probiere ich mal aus.
Und was es macht, ist im Prinzip ein Frontend für verschiedenste Spracherkennung bieten.
Also du kannst sowohl auf so WISPA-Modelle lokal setzen, als auch irgendwelche Eleven Labs-Geschichten, im Hintergrund verdrahten und du kannst dann quasi, während du eine Aufnahme startest, ich habe beispielsweise die rechte Command-Taste einfach als Push-to-Talk, an die Stelle, wo ich den Text reinhaben will, einfach den Cursor setzen, Push-to-Talk und dann sabbele ich drauf los und kann dann quasi während der Aufnahme mit dem Mauszeiger über dem.
Aufnahmefenster hovern und einen Prompt auswählen, den ich hinterlegt habe.
Beispielsweise bastel mir mal aus dem, was ich hier gerade gesagt habe, eine Geschäfts-E-Mail verfasst auf Englisch.
Und dann hängt quasi der prompt direkt hinter dem Diktat dran und ich habe dann den fertigen Text so weit, dass ich noch einmal drüber lesen kann und weiß, okay, da habe ich schon mal viel Zeit gespart an dem Punkt.
Und das finde ich aktuell auch so praktikabel, dass es also ich rede jetzt vor allem mit meinem Mac.
Menschen halten mich schon für verrückt, gehen an meinem Arbeitszimmer vorbei, alle wissen, ich sitze hier eigentlich alleine drin.
Vielen Dank.
Du hast es gerade schon, Whisper, da wollte ich noch mal kurz einhaken, weil das suche ich gerade als Tool.
Transkription ist das Stichwort.
Kann Spokenly auch, aber jetzt nicht als Kerndisziplin, sondern du kannst einfach auch.
Warte ab, ich erzähle kurz mein Problem.
Es gibt diverse Tools, die ganz fantastisch da drin sind, Audio zu transkribieren.
wir nutzen hier unter anderem auch Auphonic, das habe ich auch schon verschiedene Sachen anderweitig genutzt, was zum Beispiel ziemlich gut da drin ist, was alle diese Tools eint, unter anderem auch MacWhisper das habe ich hier auch auf dem Mac, läuft das total gut, wenn du verschiedene SprecherInnen in verschiedenen Spuren hast, jetzt hatte ich so eine Aufnahme, das war so eine Interviewsituation ich habe beim Kunden Interview für irgendwas geführt, sie, eine Frau, also auch eine sehr unterschiedliche Stimme von meiner Stimme, Und dann fällt alles auseinander.
Also nicht nur, dass die Zuordnung nicht gut funktioniert in Mac Whisper und wie sie noch so alle heißen, sondern auch die Inhalte gehen durcheinander.
Also es wird dann auch völlig falsch erkannt, wo ich mir ziemlich sicher bin, okay, die Aufnahme ist ziemlich sauber.
klar, wir haben halt nicht beide Herzensaufgaben, deswegen gibt es auch keine Spuren, weil es ist halt keine Aufnahmesituation, das sollte ja nicht publiziert werden hinterher, sondern es ist einfach nur ein Gesprächsmittschnitt, ein Telefon auf dem Tisch, was aber auch nicht eine gute Qualität liefert und dann fällt sofort alles außen an, die Ersetze geben keinen Sinn mehr, Wörter, die es hier noch erkennt, erkennt es dann da nicht mehr, mittendrin bricht es um und wird einfach englisch, der ganze Text für mehrere Absätze, also okay, das ist alles irgendwie, hm.
Ja, aber da fehlt mir auch ein gutes Tool für.
Ich habe zwei SprecherInnen in einer Spur.
McWhisper hat das nur als Beta, ne?
McWhisper hat das als Beta, ja.
Also ich habe auch da das größte Sprachmodell gewählt hier und beste Power und hast du nicht gesehen.
Und hat auch da lange drauf rum, also das war auch ein längeres Gespräch, so ein Stunde Gespräch und das hat da auch wirklich lange drauf rumgerödelt.
Und der Ergebnis trotzdem unbrauchbar.
Mir geht es nicht darum, dass da jedes Wort perfekt drin steht, darum geht es auch einfach gar nicht.
Aber es war unbrauchbar, weil Sätze auseinandergerissen, mittendrin wechselt dann die Zuordnung der entsprechenden Person ohne Sinn und Verstand.
Wobei es eigentlich halt, dass das Setting nahezu ideal wäre.
Ja, ideal wären zwei Mikrofonen, habe ich verstanden.
Aber sonst ruhiger Raum, keine Nebengeräusche, keine Straßenbahn, die da gefühlt durchs Haus durchfährt.
sauber.
Es war natürlich eine Interviewsituation.
Es gab kein Gespräch, wo durcheinander gesprochen wird, sondern es war Frage, Antwort, Frage, Antwort.
Selbst da könnt ihr mir vorstellen, wenn man im Prinzip wie die Sprachmemos auf dem iPhone, dass wenn jeder sein iPhone vor sich legt, klar ist, durch die räumliche Distanz, wer was sagt und du dann letztlich auch die Nachbildung von einer Aufnahmesituation hast und es der KI leichter fällt zu wissen, okay, das stammt von der Person und das stammt von der Person.
Also jetzt gar keine fortgeschrittene Spracherkennung, Personenerkennung haben zu müssen, sondern sich einfach drauf verlassen zu können, okay, wenn das Signal da stärker ist auf dem Aufnahmegerät, dann hat auch der gesprochen.
Ja, aber das ist also, ja, da war ich ein bisschen frustriert.
Hat Elevenlabs nicht da irgendwie irgendwas in Richtung mit mehreren Rednern aus einer Aufnahme heraus und dann die Rollen quasi erkennen und zuteilen?
Ja, das haben die ja alle, also behaupten ja alle, dass sie das können.
Ich habe das mit Elevenlabs ehrlicherweise nicht getestet, weil das dann anderweitig gelöst ist.
in dem ich es dann tatsächlich durch Auphonic gejagt habe und dann hinterher, Perplexity gesagt habe, guck mal hier, ich habe hier so ein Interview, es ist durchgängig transkribiert, es gibt hier keine Anmerkung von irgendwas, es ist alles eine Katastrophe, ich weiß, Entschuldigung.
Kannst du aus dem Kontext erkennen, wer was gesagt hat.
Es gibt hier eine Person, Mann, stellt immer Fragen, gibt eine andere Person, Frau, gibt immer Antworten, kriegst du das irgendwie aufgelöst.
Und Perplexity hat das ziemlich gut aufgelöst bekommen hinterher, dass ich hinterher zumindest missbrauchbar arbeiten konnte, um halt dann Zitate rauszunehmen.
Darum ging es auch nur.
Es ging ja nicht darum, dass ein Transkript entsteht, was Menschen lesen können hinterher, sondern es ging nur darum, ich will nicht eine Stunde lang im Gespräch mitschreiben, sondern ich möchte hinterher dann einfach da die relevanten, Informationen rausgezogen bekommen.
Willkommen zurück, Kasper.
Vielleicht hast du einen hilfreichen Tipp.
Ich bin gerade bei dem Problem.
Interviewsituation, Aber nicht, ich habe hier zwei Mikrofone stehen, sondern man redet miteinander, da liegt ein Telefon auf dem Tisch.
Ich habe also eine Audiospur, zwei Menschen, die sprechen.
Und nicht wie hier, wo alle mehr oder weniger gleich klingen, sondern ich und eine hochoktavisch sprechende Frau.
Also grundsätzlich die Chance, das zu unterscheiden.
KI scheitert kolossal daran, mir ein Transkript rauszuwerfen, was...
Und die SprecherInnen trennt oder aber trennt es sinnfrei auf und merkt offensichtlich auch zwischen, hier geht es aber drunter und drüber und wechselt einfach auf Englisch, also schreibt englische Wörter hin und zwar keine Übersetzung mehr, also das war MacWhisper, keine Übersetzung mehr, sondern baut englische Wörter hin, die so ähnlich klingen wie das, was auf Deutsch gesagt wurde, was auch eine Leistung ist, aber nicht hilfreich.
Ja, also aufgrund der Transkriptionstools.
Okay, du hast mehrere Tools schon probiert?
Oder bisher nur mit MacWhisper gearbeitet?
Nein, ich habe es mit MacWhisper probiert.
Ich habe das mit irgendeinem Tool, was ich online gefunden habe, das habe ich vergessen.
Ich habe es mit ChatGPT funktioniert.
Das war ein mittelschweres Drama, ehrlicherweise.
Ja, okay.
Also was ich noch als App habe, was ich auf dem Mac habe, ist Whisper Transcription.
Das nutzt aber auch nur Whisper-Modelle dann lokal auf dem Mac.
Also ist die Frage, ob das so viel besser ist als das, was du dann schon genutzt hast.
Was mich in letzter Zeit mit Spracherkennung beziehungsweise Sprechererkennung sehr, sehr überrascht hat, war, ich weiß nicht, womit ihr den Podcast transkribiert, ihr bietet ja auch ein Transkript an, habe ich gesehen, ist wir machen das mit Auphonic und das Transkript kann super gut die Sprecher bei uns rausfinden.
Da ist aber wohl auch nur ein Whisper-Modell hinter.
Also eigentlich ist das die gleiche Technologie oder das gleiche Modell.
Beziehungsweise du könntest mal gucken, in vielen Mac-Lokalprogrammen kannst du ja auch unterschiedlich große Modelle auswählen.
Vielleicht hilft es, ein größeres Whisper-Modell runterzuladen, was dann leistungsfähiger ist.
Oder ein kleineres.
Oder ein kleineres.
Aber Auphonic ihr nehmt doch auch Multitrack auf, oder?
Ach, ja, natürlich, klar, deswegen.
Mich beruhigt.
Ja, guck, das war jetzt so ein Aha-Effekt.
Ja, klar, deswegen ist die Erkennung so gut.
Ja, bei ChanchiPT war das ganz schwierig.
Da hat er gesagt, ja, klar kann ich das.
Gib mir hier das MP3-File her.
Dann habe ich das MP3-File hergegeben und hat dann immer angefangen zu transkribieren und hat mir dann irgendwie so die erste, keine Ahnung, ich sage mal, sechs Minuten transkribiert und ich sage, hier ist es fertig.
Ja, Digga, das ist nicht fertig.
da fehlt eine Dreiviertelstunde.
Okay, cool, gib nochmal her, ich mach das nochmal.
Und dann haben wir es irgendwie vier, fünfmal durchgespielt und dann hat jemand gesagt, ich kann das eigentlich gar nicht.
Ich kann immer nur maximal so 10.000 Zeichen ausgeben.
Okay, cool, was soll ich tun?
Ja, du könntest das MP3-File in mehrere Dateien unterteilen, die immer ungefähr so Minuten lang sind.
Kannst du das nicht selbst?
Ja, klar, kann ich selbst, gib her.
Und rötelt das rum und sagt dann irgendwann nach einer Viertelstunde, das dauert hier länger, ich schick dir eine Mail.
Auf jeden Fall, heute Abend ich zahle doch hier Geld, das ist alles in 5 Sekunden, naja, egal.
Schrieb dann auch tatsächlich irgendwann eine Mail, dass es fertig sei.
Ich habe gesagt, cool, ich gucke mir das mal an.
Es waren 4 Stunden vergangen.
Es gibt keine Unterteilung von diesen MP3-Dateien.
Es gibt auch gar kein Transkript, sondern es gibt aber nichts nach 4 Stunden.
Und dann entschuldigt sich Chachibiti da auch mal sehr aufrichtig für, dass das alles ganz schwierig ist und so.
Und es hätte festgestellt, es kann auch das eigentlich nicht.
Also MP3-Teilen selbst unterteilt.
Es wird jetzt aber sich ein Python-Skript dafür schreiben.
Okay, cool.
Mach dein Ding, wenn du meinst.
Hat auch alles nicht funktioniert.
Ja, das habe ich irgendwann nach zwei Tagen, die das hier und her ging, dieses Projekt abgebrochen.
Ich habe zu schnell geschlafen, natürlich, aber ja.
Das war einigermaßen frustrierend.
Nach zwei Tagen, also wahrscheinlich hättest du das in zwei Tagen auch alles, du hättest es in einem Tag komplett händisch selbst erledigt.
Das ist sowieso auch so meine Beobachtung.
Man kann sich da schon sehr reinsteigern und versuchen, der KI irgendwie zu sagen, mach das mal so und so.
Aber bis man dann quasi das Wunschergebnis hat, ist so viel Zeit vergangen, dass man es selbst hätte in weniger Zeit erledigen können.
Also der richtige Weg, was Kasper sagte, wenn man so ein Team GPT-Account hat, dass man sich da so Custom-GPTs anlegt und quasi Zeit einmal rein investiert und dann für eine spezifische Aufgabe irgendwie einen Weg findet, der gut funktioniert und das dann auch reproduzierbar, dann ist das eine Hilfe, aber wenn man, quasi, das ist wie ein Mitarbeiter anlernen, da gibt es solche, und manchmal ist es halt weniger fruchtbarer Boden auf den Arbeitsanweisungen fallen.
Und was ich nämlich schon zweimal auf ChatGPT so eingedroschen habe, was da ganz gut funktioniert, ist tatsächlich, dass man dem ja sagen kann, okay, guck mal hier, so stelle ich mir Dinge vor, merkt ihr das?
Und wenn ich so ein zweites Mal sage, hey, erinnerst du dich noch an diesen Text von vor drei Tagen, was wir da gemacht haben?
Hier ist ein neuer Text, ich brauche, dass das so und so umformuliert wird.
dann passt das ziemlich gut zu dem, was der ursprüngliche Auftrag vor ein paar Tagen war.
Das klappt ganz gut.
Und das kann sich auch gut Dinge merken.
Und um da nochmal eine Lanze für ChatGPT zu brechen, diese ganze, alles was Audio ist, also offensichtlich nicht MP3s schneiden, aber die Audio, also die Sprachausgabe.
Und das finde ich fantastisch gut.
Also creepy gut teilweise.
Wenn man sich mit ChatGPT unterhalten kann, also mit dem gesprochenen Wort.
Bisschen zu, also wie heißt das nochmal?
Wie heißt das Valley nochmal?
Uncanny Valley.
Danke, ja.
Und ich habe mir auch inzwischen gesagt, ja, Alter, mach einfach nicht auf Mensch.
Ich brauche keine Sprechpausen von dir, ich brauche keine Uns, keine Uns.
Ich brauche auch keine Witzchen eingebaut.
Baller halt Fakten raus.
Und das macht das jetzt auch.
Da bin ich ganz happy mit.
Ich rede noch nicht mit der KI.
Das ist mir noch zu komisch.
Naja, der wird aber Kasper gerade aus technischen Gründen verloren.
Bei wem weht es so im Hintergrund?
Das klang gerade wie im Western.
Draußen ist hier irgendwie Handwerker-Alarm und ist halt warm unter dem Dach.
Und es weht.
Auch das noch.
Aber gut, Kasper erwarten wir hier minütlich zurück.
Der wird bestimmt technisch wohl nicht gelöst bekommen.
Oder die KI hat ihn geholt.
Die KI hat ihn geholt, ja.
Kannst du auch haben.
Ja, wie gesagt, mir ging es vor allem um die ganzen GPT-Tools im Wesentlichen.
Und ja.
Und die ich immer noch happy mit bin, ist Perplexity.
Nämlich dahingehend, dass Perplexity nach wie vor meines Erachtens das beste Tool ist, wenn man Quellenangaben mitbraucht.
Und zwar sowohl für, ja, aus dem Internets, aber auch hier ist ein PDF.
Fass mir die wichtigsten Punkte zusammen.
Dann klebt es da ja auch immer so, Verweise drauf, wo im PDF das dann wohl herkommt, was es sich gerade da rausgezogen hat, was schon hilfreich ist.
Ja, Perplexity hat für mich Google ersetzt.
Ja.
Auch wenn Google jetzt auch so eine KI-Antwort in die Suchergebnisse einbaut, aber die sagt mir meist nicht zu.
Und ich will ja auch weg von Google sein.
Also ich weiß nicht, ich glaube YouTube ist der einzige Google, den ich nur aktiv nutze.
Für irgendwas.
Also wissentlich nutze.
Was ich dann noch habe, da hat mich ein Kollege vor kurzem noch aufmerksam gemacht, ist, habe ich bisher aber auch nur um und rum experimentiert, das heißt remnote.com, was sich eigentlich an Studierende richtet.
In der Praxis natürlich an alle Menschen, die irgendwas lernen wollen.
Und remnote gibt es auch in verschiedenen Preismodellen, erzähle ich direkt zum Anfang, weil wichtig ist, dass das Allermeiste, was ich so brauche, Geht mit der kostenfreien Version.
Man kann auch irgendwie die Pro-Version kaufen und dann kostet das irgendwie 100 Dollar im Jahr oder so.
Aber was macht Remnode?
Man schmeißt da so Dinge rein.
Das können PDFs sein, das können Word-Dokumente sein, das können Links zu YouTube-Videos.
und die Remnode AI, bereitet einem all das in einem lernfähigen Format, das ist das falsche Wort, in einem Format auf, dass man die Inhalte gut lernen kann, die da drin stecken, dass man es gut konsumieren kann, sich merken kann.
Das kann auch dann.
Flashcards, ich weiß nicht, ob ihr das früher gemacht habt, aber das war ja früher mal en vogue, dass man sich so Karteikarten Und dann schiebt man die in verschiedene Rubriken für, ja, ja, habe ich verstanden, habe ich wieder falsch gelegen, war so mittelgut und die immer durchspielt, bis man irgendwas gelernt hat.
Das hat mich immer genervt, bis jemand aufgehört.
Das kann es aber auch daraus generieren.
Das kann auch ein Quiz daraus generieren.
Ich glaube, dieses Quiz ist dann spätestens, das ist glaube ich schon ein zahlpflichtiges Tool.
Aber ja, Ram Note, wenn man sich mal irgendwie was Neues, ein neues Thema ins Hirn prügeln will und das so, hey, ich habe keine Ahnung, wo ich anfangen soll, aber ich habe hier diesen Stapl an PDFs dazu gefunden und hier ist so ein zweistündiges Video.
Keine Ahnung.
Dann kann ich das ganz gut zusammenfassen und, ja, wie gesagt, so aufbereiten, dass es leicht vertaulich ist.
Und ich habe das jetzt, ich habe es mit Themen zweimal durchgespielt, durchgespielt, aber zweimal ausprobiert, von denen ich Ahnung habe, weil dann sieht man ja, ob das einigermaßen sinnvoll ist, was dabei rauskommt.
Und es ist einigermaßen sinnvoll, was da rauskommt.
Und ich würde schon auch, also sowas, es muss das am Ende des Tages nicht Rem-No-Partout sein.
Aber ich glaube, sowas wird dann vielleicht doch nochmal das Lernen auch revolutionieren.
Ja, da muss auf jeden Fall irgendwas auch passieren.
Ja, aber ist die Frage, wie sinnvoll das ist, in der Art und Weise zu lernen?
Da stehen ja ganz andere Fragen dahinter, also wahrscheinlich das, worauf Sven hinaus will.
Wie sieht Lernen in Zukunft aus?
Was passiert an Schulen?
Ist Schule nicht auch ein Thema, das wahrscheinlich Begehrlichkeiten weckt, da ja auch sparen zu können, weil man als Lehrer vielleicht nicht länger mal nur tatsächlich Menschen hinstellen muss, sondern auch von der KI lehren lassen kann.
Aber was lernt man dann eigentlich?
Ja.
Also ich würde nicht so, also das klingt jetzt wieder, wir wollen den Menschen ersetzen, das nicht, aber so als Tool gedacht, finde ich so AI schon spannend, weil AI ja dann auch zugeschnitten, persönlich zugeschnitten auf die jeweilige Person irgendwelche Lerninhalte aufbereiten kann und die so aufbereiten kann, dass diese Person die auch versteht.
ich erinnere mich aus der Schule, dass ich hatte Lehrer und Lehrerinnen, bei denen habe ich was verstanden und ich habe Lehrer und Lehrerinnen, bei denen habe ich nichts verstanden.
Das war dasselbe Fach.
Aber das ist halt sehr subjektiv dann.
Und du bist halt immer abhängig von der Person, die dir das versucht beizupulen.
Und da kann ich mir halt vorstellen, dass das irgendwie das ein bisschen optimieren könnte.
Also nicht ausschließlich, sondern ergänzend.
Dann heißt es von der Lehrkraft hier.
Jetzt habt ihr hier AI-Sprechstunde und jetzt könnt ihr euch das Thema nochmal von der AI beipulen lassen.
So, und dann geht das damit weiter.
Und die KI könnte ja vielleicht auch lernen, wie ich gut lernen kann.
Ja, genau, das meine ich halt.
Das zieht noch mehr auf die Persönlichkeit, noch mehr auf das, wie lerne ich und vielleicht auch auf Schwächen besser eingehen kann als, eine Lehrkraft, die zwischen 20 und 40 Personen irgendwie beaufsichtigen muss.
Das wäre allgemein nochmal der Punkt.
Dass das dadurch Lehrpersonal entlassen wird, das sehe ich ja nicht in einem Land, wo wir offensichtlich viel zu wenig Lehrpersonal haben.
Das könnte ja eher dabei helfen, dass sich dieser Schlüssel mal verbessert von das Verhältnis verbessert von SchülerInnen pro Lehrkraft oder so.
Und ich bin mir auch sicher, es werden ja auch hier und da noch einfach die falschen Leute Lehrer, das passiert ja auch noch.
und ich glaube schon, dass ich in einigen Fächern so ähnlich, was du gerade gesagt hast, da hätte ich mit so einem alleine vor dem Computer, selbst damals, hätte ich alleine vor dem Computer sitzend mehr verstanden und mehr gelernt, als mit dieser Lehrerin.
Ja.
Ganz bestimmt, ja.
Ja.
So, Kaspar ist immer noch nicht wieder da.
Aha.
Was macht er denn da?
Er soll mal den anderen Browser runterladen.
Er sagt, irgendwie sein Mac läuft voll.
Muss er nämlich mal auskippen.
So.
Wollen wir trotzdem weiter ziehen?
Wir machen mal weiter.
Wir sind ja immer noch in der News-Rubrik ein bisschen.
Das ist ein langer Tag.
Wir machen erstmal den langweiligeren Teil, den es noch so an Neuigkeiten gab.
Da können wir auch ein bisschen schnell durchlaufen.
machen.
Also hier neue Gerüchte zum iPhone 17R, wo sich Menschen mit irgendwelchen Renderings überbieten, die jetzt angeblich die finale Version vom Apple-Logo-Placement irgendwie zeigen sollen und darüber gefachsimpelt wird, ob das jetzt zentriert zum kompletten Telefonrücken ist oder zentriert innerhalb der MagSafe-Ladefläche.
War das korrekt wiedergegeben?
Ja, und dabei wird völlig unterschlagen, dass der eigentliche Gewinn ist, dass es dann hinterher, dass es dann die neuen iPhones so einen Kamerabuckel haben sollen, der über die ganze Breite geht und das scheiße eigentlich nicht mehr wackelt auf den Tisch.
Also man keine Hülle hat, wie ich das mal schon habe.
Ich muss ja seit Jahren mit Wackele-iPhones leben.
Wackeldackel.
Wackeldackel-Telefon.
Aber ich meine, was wäre, wenn man statt einem iPhone 17R so ein iPhone 17, mir fällt gerade kein knackiger Name dafür ein, dass kein Buckel haben muss, sondern das einfach komplett so dick ist wie der Buckel und man das mehr an Platz quasi einfach mit Akku ausschäumt.
Bin ich der Erste, der das nimmt, aber wird ja nicht passieren.
Also du bist ja auch lange genug dabei um zu wissen.
Dass dicker klappt nicht mehr, Ja und immer wenn es dann heißt, jetzt noch dünner wartet man darauf, dass sich diese Bandgate-Geschichte, Geschichte wiederholt sich ob es jetzt irgendwie dies, das oder Bandgate ist Ja, Es wird auch mal wieder Zeit für ein You are holding it wrong.
Da habe ich gerade in einem anderen Podcast so beigetragen, der Podcast auch interessant von Ali Hecke live, der hatte mir eine Nachricht geschickt, ob ich nicht, also weil das iPhone jetzt gerade 18 wird, quasi volljährig wird, ob ich nicht was dazu beitragen wollen würde, zwei Minuten Audioschnipsel, was eigentlich meines Erachtens das wichtigste iPhone ist.
und da habe ich dann das iPhone 4 gewählt und you're holding it wrong.
Einer der Aspekte, also komplett neues Design, gutes Design, Retail-Display, Front-Facing-Camera, alles total relevant, total wichtig.
Dann aber auch diese holding it wrong Kiste, die stattfand, die Kiste, dass das iPhone da in irgendeiner Kneipe verloren gegangen wurde, verkauft wurde, diese ganze Heckmack darum.
ja, you're holding it wrong.
Und eine der aktuellen Ausgaben von, auch interessant heißt der Podcast von Ali Hacker Live.
Das klingt auch interessant.
Ja, in der Tat.
Aber ja, das haben wir ja auch schon in der Pipeline für in zwei Jahren, wenn das iPhone 20 wird, wenn wir für anständige Jubiläen gefeiert werden.
Dann machen wir es auch nochmal, wo wir nochmal über alle iPhones reden.
Mit 18 darfst du was trinken, oder wie war das?
Wieso?
Aber nicht da drüben.
Ja, da war es die 21.
Ja.
Ja, irgendein Jubiläum findet sie immer.
Ich meine, wer schreibt, kennt das.
Man braucht immer irgendeinen Aufhänger, irgendeine Zahl.
Ah, Schnapszahlen sind auch beliebt.
Ja.
Dann haben wir da so ein Update-Thema drin, da erinnere ich mich schon gar nicht, wie ich das eingetragen habe, ehrlicherweise, aber Apple dreht den Glass-Effekt zurück, hatten wir letztes Mal schon kurz drüber gesprochen, das war in der Developer Beta 2 ja schon der Fall und jetzt ist die Developer Beta 3 draußen, wo das nochmal auffälliger ist, dass Apple sich da der Kritik offensichtlich gestellt hat und willkommen zurück Kasper.
Na?
Es tut mir wirklich leid.
Also ich habe ein M3 MacBook Air und dieses M3 MacBook Air hat bisher noch nie irgendwas in die Knie gezwungen, selbst Experimente mit lokalen...
Aber wir!
Ihr habt es geschafft.
Ich habe hier die Aktivitätsanzeige neben mir offen.
Es lief immer im grünen Bereich und irgendwann knallte es den Arbeitsspeicher mit irgendwas voll von Riverside, ich weiß nicht mit was.
Und dann gingen wir über die 8 GB, die verfügbar sind und dann sagte das MacBook Air dann ohne mich.
Das Problem ist Chrome, glaube ich.
Ja, ich glaube auch.
Das Problem ist nicht die Internetverbindung.
Das Problem ist wahrscheinlich auch nicht Riverside.
Das Problem ist Google, wie so oft.
So.
Naja.
Ich hoffe, es ist nichts verloren, was ich bisher schon erzählt habe.
Wir werden es sehen.
Wenn nicht, ich bin auch dabei.
Wir lassen die KI dann rekonstruieren.
Es tut mir so leid.
Einmal mit kompetenten Technikleuten arbeiten.
Das ist ein halbes Spaß.
Jetzt kompetent äußern.
Wir sind gerade bei dem Thema, dass in der dritten Developer-Beta Apple die Glaseffekte so ein bisschen zurückgedreht hat.
In der zweiten Jahr auch schon, in der dritten Jahr noch ein bisschen mehr.
Wir haben das hier schon bis zum Erbrechen ausgeskutiert in vorigen Episoden.
Was sagst du dann zu diesem neuen Design eigentlich?
Also ich bin tatsächlich einer der Verrückten, der das auf seinem privaten iPhone, was er täglich im Alltag benutzt, tatsächlich Beta 1 schon installiert hat.
Macht das nicht.
Kleiner Warnhinweis, wenn man so bekloppt ist wie ich, kann man das tun sonst nicht.
Und ich habe das sogar, und das hat mich eigentlich fast noch mehr gereizt, mit dem iPad ausprobiert.
Ihr habt das ja in der vergangenen Episode schon besprochen mit dem Fenstermanagement und so.
Ich wäre jetzt auch fast gerade aufs iPad rüber gewechselt, weil mich mein Mac so genervt hat.
aber ich habe das beides installiert und ich habe die erste, zweite und dritte Beta schon mitgemacht von der Developer Seite aus und ich muss sagen, am Anfang war ich sehr verstört ob dieses Glaseffekt ist, auch dieses gibt ja im Internet gab es ja ganz schnell auch Memes wenn Leute dann den Sperlbittschirm runterzogen und das über Fotos getan haben dass dann irgendwie das Gesicht so verzerrt wurde und irgendwelche so lustigen Sachen und so kann ich alles bestätigen, ich fand es sehr seltsam und dann hatte ich jetzt vor zwei Tagen ein Telefon mit iOS 17 in der Hand und war plötzlich, dachte ich, mein Gott, ist das alles altbacken.
So, also man gewöhnt sich super schnell dran und ich finde diesen Glaseffekt gar nicht mehr so schlimm.
Ich finde es sogar einigermaßen modern.
Es ist frischer, es ist leichter.
Irgendwie macht es was mit einem.
Und dieser Aufschrei, jetzt drehen sie es ganz zurück.
Ja, es gibt zwei, drei Bereiche, wo sie diesen Glaseffekt ein bisschen runtergedreht haben.
Die waren ehrlicherweise aber auch nicht lesbar in Beta 1 und 2.
Also das Kontrollzentrum konntest du im Grunde, du konntest blind tippen und hoffen, dass du das richtig erwischt.
So schlimm war es gefühlt.
Aber es ist ja auch schön zu sehen, dass so eine Beta genau das erfüllt, was man von so einer Beta erwarten darf.
Nämlich, dass es Feedback gibt und Apple da irgendwie auch drauf reagiert.
Und da ist es fast ein bisschen unangenehm, wenn das so in der Öffentlichkeit stattfindet, dass Menschen dann halt gleich den nächsten Skandal herbeifabulieren mit Apple knickt ein.
jetzt doch kein...
Jetzt wird aus Liquidglas Milchglas...
Vielleicht muss das aber auch, damit Apple das hört.
Also das war ja über Jahre, wenn nicht Jahrzehnte, nicht so die allergrößte Stärke von Apple, auf NutzerInnenkritik zeitnah zu reagieren.
Vor allem, wenn es Kritik am Design war.
So, und das ist ja keine Ahnung.
In der Vergangenheit fallen mir so zwei andere echte Fälle ein.
Das eine ist, als iOS 7 rauskam, was sie aber auch erst über die nächsten Generationen, fein getunt und zurückgedreht haben.
und als sie bei Safari auf dem iPhone die Adressleiste an die falsche Stelle geschoben haben, dass sie das wählbar gemacht haben.
Das ist das Einzige, was wirklich zeitnah und zügig kam.
Und auch nur, weil da ja wirklich, also da waren ja viele Menschen sehr laut zu dem Thema.
Also klar, in dieser Blase von Enthusiasten, die sich auseinanderzusetzen.
Aber ja, das ist ein bisschen krass.
Ja, bei iOS 26 jetzt auch.
Also ich hatte mir auch erst gewundert, wie Safari da funktioniert, Schrägstrich nicht funktioniert.
Und muss dann erst mal feststellen, dass ich dann in den Einstellungen sagen muss, ja, stell mir das mal lieber anders dar.
Und dann funktioniert es auch wieder ungefähr so, wie ich es gewohnt war.
Ich weiß auch nicht, ob das sinnvoll ist, Menschen da so vor den Kopf zu stoßen und einfach zu sagen, hey, hier, das ist jetzt das Neue.
Wir erklären dir das auch gar nicht.
sondern vielleicht beim Updaten darauf hinzuweisen, hey übrigens du bist das vielleicht so gewohnt, aber wir haben das jetzt, an die und die Stelle gepackt, damit man da einfach mitgenommen, abgeholt wird und sich da nicht Dinge selbst erarbeiten muss, weil ich meine, wir machen das und Menschen, die MacDive lesen, wissen auch, welche Knöpfe sie drücken müssen, aber spätestens, wenn ich meine Schwägerin angucke, dann weiß ich, das weiß auch nicht jeder und jede.
Du sprichst ja gerade von der nicht mal von der Public-Beta, sondern von der Entwickler-Beta und das darf vielleicht die Erklärungen fehlen.
Das ist ja verzeihlich.
Ich muss aber, also ich war ja eher abgeschreckt von dem neuen Design, auch schon allein während der Präsentation schon und dachte, das ist alles ganz furchtbar.
Und deswegen muss ich schon irgendwie, finde ich es schon ein bisschen lustig, dass Apple jetzt so ein bisschen zurückrudert und ob die Designer oder wer auch immer da verantwortlich ist, so in ihrem, geil, wir machen jetzt alles Fluide und Glas und das wird alles total geil, dass sie da so drinsteckten, dass keiner gesagt hat, übrigens, das kann ich übrigens keiner mehr lesen.
Also das finde ich halt ein bisschen lustig.
Ja, das habe ich mich auch gefragt, weil ganz ehrlich, die werden doch intern die Beta hoffentlich schon mal oder nochmal vorab Version Alphas vielleicht auch mal getestet haben.
Da muss doch irgendjemandem aufgefallen sein, das kann man nicht mehr lesen.
Oder traut sich dann niemand den glücklichen Designern zu sagen, ach übrigens, keine Ahnung, was da stehen soll.
Ich weiß es nicht.
Normalerweise gibt es ja sowas wie Family and Friends Vorab-Version, wo dann die Entwickler oder im Kreise der Entwickler auch nochmal ausprobiert wird.
Da würde ich mir eigentlich auch vorstellen, dass so Dinge...
auffallen, aber vielleicht weiß man auch.
Die waren alle so geblendet von den Reflexionen.
Ja, oder man weiß, man muss an diesem Büro jeden Tag vorbei.
Und man trifft sie in der Kantine.
Genau.
Das mag ein Prioritäten-Ding sein, dass man das dann irgendwann, hat man das mal fertig und dann sagt, okay, hier, in drei Vierteln ist das geil aus, in einer Viertel ist das eine Katastrophe.
Ja, müssen wir irgendwann auch mal dran, bevor das veröffentlicht wird.
Vielleicht ist es aber wichtiger, dass das Telefon nicht dreimal Tag abstürzt.
vielleicht gucken wir uns erstmal das hier an.
Ja, also da muss ich auch sagen, das haben sie einigermaßen gut hinbekommen.
Klar, Akkulaufzeit ist schlechter, es gab zwei, drei Bugs, ich musste auch mal zwischendrin neu starten, aber da habe ich schon Betas erlebt, vor allem Beta 1, die deutlich schlimmer waren.
Also in dem Bereich haben sie tatsächlich stabil gearbeitet.
Wahrscheinlich ist dann die Grafikgeschichte auch relativ spät erst gekommen, in der Alpha kann ich mal vermuten.
Aber ihr habt ja recht, es ist eine Beta-Phase, die bis September läuft extra genau auch dafür.
Noch nicht mal Public-Beta.
Haben wir schon den 9.
Juli.
Siehst du, mit Juli geht's los.
Aber der hat ja auch ein paar Tage mehr.
31.
Ja, ich wollte gerade sagen.
Also ich tippe drauf, dass wir nächsten Montag die Public-Beta sehen.
Also die Beta 3 läuft jetzt so gut, dass ich mir das vorstellen könnte.
Nennt mich Nostradamus, keine Ahnung.
Setzt kein Geld drauf und verklagt mich hinterher, aber das wäre so meine Vermutung.
Schau mal.
Wenn es stimmt, erzähle ich euch, ich hab's ja gesagt.
Wenn nicht, wird geschwiegen, ja, ja, genau gut, wir haben noch hier einen zur Chronisten Pflicht, bevor wir dann zu den interessanteren Hardware-Themen kommen, es wundert niemanden, Apple wehrt sich gegen diese EU-auferlegten Digital Millennium, äh, nicht Millennium das war das andere, das Digital Markets Act, Strafen von 500 Millionen, ähm, ja geht also in die nächste Runde und ja, ich, ich verstehe das, es ist halt auch für Apple viel Geld und ich verstehe, dass man jetzt dann auch irgendwie durchzieht und das versucht loszuwerden, diese ganzen Strafbefehle, die Apple da aus verschiedenen Stellen erreichen.
Bleibe aber dabei, dass Apple in dem ganzen Ding einfach keine gute Rolle gespielt hat, über die letzten Monate und Jahre hinweg, in dem ganzen Krieg mit der EU und, das war alles eher peinlich und unangenehm für ein, gerade für ein Unternehmen, das sich sonst so positioniert wie Apple das dankenswerterweise ja auch getan hat an vielen Stellen, aber das passt halt null dazu.
Aber ja, das jetzt durchziehen verstehe ich dann irgendwie auch.
Also ja, stimme ich zu, aber den Punkt, den du davor gesagt hast, finde ich auch fast noch wichtiger.
Eigentlich hätte ich erwartet, dass man bei Apple eher mit der EU-Kommission in Gespräche geht, haben sie ja auch getan, das wissen wir ja, dass Gespräche waren, aber dann vielleicht versucht gemeinsam eine Lösung zu finden und dahinter auch marketingtechnisch nach vorne preschen zu können und zu sagen, guck mal, wir haben uns mit der EU eigentlich so schlimm scheint das ja alles gar nicht zu sein.
Ich weiß nicht, was Meta damit hat, so nach dem Motto.
Das wäre ja auch ganz cool gewesen und dann hätte man besser ausgesehen.
Aber gut, ich weiß ja auch nicht, wie die Gespräche abgelaufen sind und was die EU sich da vorstellt.
Andererseits, man muss auch sagen, der goldene Apple-Käfig, das war schon immer ja so ein Teil ihres Geschäftsmodells.
und wenn die EU so in die Richtung schlägt und sagt, jetzt müsst ihr zum Beispiel auch mit anderen Smartwatches genauso gut funktionieren und solche Sachen, dass Apple da hellhörig wird, das versteht man irgendwie auch.
Ich meine, ich als Kunde sage, vielleicht ist es ganz gut, wenn es mal aufgebrochen wird.
Anstelle von Apple würde ich wahrscheinlich aber auch sagen, nee, nee, nee, nee, da habe ich hohe Sicherheitsbedenken, wenn da eine andere Uhr mit verbunden wird.
Ja, aber ja, trotzdem, ich verstehe es nur sehr bedingt, die Außendarstellung von Apple dann.
Ja, die, ja.
Denen ist ja nun auch völlig klar, dass im Zweifel die EU am längeren Hebel sitzt.
Das ist also völlig absehbar, wenn die EU hier neue Richtlinien etc.
erlassen will, dann können sie das tun und am Ende wird das gemacht, was die EU sich da so ausdenkt.
Und ja natürlich, dass sie hinter den Kulissen irgendwie reden und auch das lange tun und die werden auch noch bevor Margarete Westhager und noch alles in den letzten Jahren die ersten Veröffentlichungen dazu getätigt haben, werden die schon gesprochen haben.
Alle nicht doof, aber sich dann während dieser Prozess läuft aktiv und ja eher despektierlich über die EU und ihre Vorhaben zu äußern, das ist alles sicherlich nicht hilfreich.
Und es wird sicherlich nicht dazu, dass bei der EU jemand sagt, ja da müssen wir uns auch ein bisschen einlenken.
Wahrscheinlich nicht, nein.
Bei allem ja, also klar das ist jetzt gerade, wo es uns Eingemachte geht an App Store und sowas, dass Apple sich da nochmal mehr stellt, aber selbst bei so einem USB-C was war das für ein Gejaule und Geschrei ohne jeden Sinn und Verstand.
Ja, auch da hätte man viel früher einlenken können, zumal der Mac ja auch über Jahre schon USB-C hatte.
Es ist jetzt nicht so, dass Apple sich komplett dagegen gewehrt hätte.
Wahrscheinlich hat man gesehen, das kostet jetzt drei Dollar mehr bei der Produktion, wenn wir das im iPhone einsetzen, das sehen wir nicht ein, da geht die Marge kaputt.
Ja, so.
den rausgeworfen habe, gegen USB-C ausgetauscht habe, erkannt habe, dass das der bessere Stecker ist.
Dann da noch zwei Jahre TamTam von zu machen.
Ja, aber zwei Jahre TamTam ja durchaus auch mit Gewinnerzielungsabsicht.
Es steckt ja auch dieses Made-for-Eye-Programm hinter und diese Verdongelung, dass du dann nur in Anführungszeichen Original-Zubehör mit den Geräten teils nutzen kannst, um bestimmte Funktionalität abzurufen.
Und das fällt natürlich viel, viel leichter das durchzusetzen, wenn der Anschluss quasi proprietär ist und nicht auf einen Standard wie eben USB-C setzt.
Dann kannst du es den Menschen irgendwie auch schwerer verknickern, warum Dinge jetzt nicht so funktionieren, wie sie funktionieren sollten.
Wenn du irgendwie Lightning, wenn nur Lightning dranging, dann war klar, da musst du auch Lightning haben und Lightning war eben auch nur offiziell zu haben, wenn du Apple da irgendwie, Ich möchte nicht sagen Schutzgeld hingelegt hast, aber ich glaube schon, dass das ein äußerst einträgliches Geschäft war.
Und dass man das nicht so aufgeben mag, kann ich verstehen aus Sicht von Menschen, die Zahlen schieben.
Aus Kundensicht ist es natürlich doof.
Jetzt habe ich natürlich auch keine Formel parat, wie man das eins zu eins vergleichen und umrechnen kann.
Aber ich glaube schon, dass Apple da einiges in Imageverlust mit eingefahren hat.
So gerade auch in der eigenen Fanbase.
Also die echten Menschen drauf sind jetzt ja eh nicht.
Menschen, die da eingefleischt und in den Themen drin sind.
Ich höre das an vieler Orten, auch an vielen Podcasts, noch mal nischiger ist, aber ja, an vielerlei Orten, dass das Menschen das irgendwie alles nicht cool gefunden haben und nicht verstehen, was da passiert ist.
Und das ist, ja.
Was ja irgendwie es zum Meme-Status geschafft hat, war irgendwie dieses Donnell-Live, Thema, dass du halt quasi für jeden Scheiß irgendeinen Adapter brauchst du es von Apple, aber das war ja eher der Transformation hin zu USB-C hingeschuldet, dass eben die Peripherie halt auch nicht immer schon, entsprechend mit Anschlüssen bewährt war, die passten.
Ja, und das sagt Apple dann ja auch hier und da mal so, also durch die Blume, Durch allerdings, Alter, ja, das mag sein, aber ein Tag, nachdem ihr sagt, iPhone hat USB-C, gibt es alles dafür, alles.
Das ist ja nicht so, dass irgendwie Apple auf irgendwen warten müsste, die Leute wollen ja ihren Scheiß verkaufen.
Und wenn Apple halt sagt, okay, übrigens, ihr könnt morgen dieses iPhone vorbestellen, wird in zwei Wochen geliefert, hat nur USB-C, dann weiß ich, was alle anderen Hersteller tun werden.
Die sind schon währenddessen fleißig am Produzieren.
Ja, genau.
Das muss auch eine Welt für sich sein, was da im Hintergrund abgeht, mit wer welche Infos hat und irgendwelche Pläne durchsickern lässt und was dafür eigentlich Bestechungsgelder fließen müssen.
Also ich habe von nichts eine Ahnung, aber es muss ja offensichtlich so sein, weil wie komme ich ansonsten mit teils so extrem wenig Vorlauf dazu, Produkte in den Regalen zu haben.
Ich weiß gar nicht, was du in den letzten zehn Jahren mal da warst, aber zumindest die anderen drei hatten ja das Vergnügen, auf der IFA rumzulaufen.
Und das war ja da schon so, dass du dann, aha, Mac Live.
Und dann wird immer die Schublade aufgemacht, wo die Geheimhüllen drin sind.
Das ist kommende iPhone.
Ich meine, wie die nächste iPhone-Generation aussieht, wissen wir auch alle, oder?
Also wer einen Internetanschluss hat, hat die Renderings seit Monaten schon gesehen.
Die Zeiten sind vorbei, wo sie das wirklich geheim halten.
Also ich glaube, selbst beim iPhone 10 war man sich ja relativ sicher, da passiert was Großes und hat schon sehr nah dran die Geräte gesehen.
Ich weiß, ich hatte ja auch, glaube ich, für die McLean sogar Dummies in der Hand, die wir in der Kamera gehalten haben.
Die Zeiten sind lange schon vorbei.
Ich weiß auch nicht, ob Apple das nicht inzwischen auch einpreist, so wie Google das ja, glaube ich, immer schon gemacht hat.
Also die Pixel-Telefone haben ja eine angefühlte Soft-Launch über Gerüchte.
Das heißt, alles ist bekannt und ein paar Monate später kommt dann Google und sagt, ach ja, übrigens, das sind die Pixel-Telefone.
Dass sie das nicht noch mit dem Lachen irgendwie machen, so nach dem Motto, ihr wisst ja eh schon alles.
Und ich glaube, Apple, ich weiß nicht, ob sie sich das abgeguckt haben, aber sie nehmen es inzwischen in Kauf, dass einfach die ganze Welt weiß, wie die Telefone aussehen.
Zumindest die Welt, die sich für Interesse setzt.
Sie profitieren ja auch davon, weil ich meine, Hauptsache, es wird drüber geredet.
Eben, genau.
Wie oft sieht man, so sieht das neue iPhone aus.
So, und dann kommt ein Rendering.
Lieber sowas als über irgendwelche Foxconn-Mitarbeiter, die den Tod springen oder so.
Ja.
Wir haben vor der Sendung ganz kurz noch über eine Funktion gesprochen, die Apple in Europa nicht anbietet, nämlich das iPhone auf den Mac zu spiegeln.
und das so ein bisschen, ich finde es insofern ein bisschen lächerlich, weil die EU ja nicht doof ist.
Also natürlich kann Apple jetzt an der Stelle sagen, ja, aber das gibt es in Europa ja nicht.
Da müssen wir ja auch niemand anderen was freischalten.
Die EU-Kommission kann auch kurz mal ins Internet gucken und sehen, dass das halt eben in den USA verfügbar ist.
Das heißt, in die Systeme implementiert ist.
Für mich als EU würde das keinen Unterschied machen, wenn ich was regulieren möchte, ob das jetzt verfügbar ist oder nicht.
Es ist in das System integriert.
dann muss ich das auch für Google-Telefone freigeben oder weiß ich nicht was, für Samsung oder hast du nicht gesehen?
Ich verstehe es nicht.
Aber ich glaube, das ist auch reines Marketing nach dem Motto, guck mal, die Userinnen und User können das nicht nutzen.
Wir sagen, es ist die böse EU.
Haut doch mal auch auf die drauf.
Aber auch da, als ob das was ändern würde.
Selbst wenn jetzt alle iPhone-Kundinnen auf die Barrikaden gehen in Europa, wie viele Menschen sind denn das?
Also die das interessiert überhaupt, diese Funktion?
Das reicht ja nicht mal aus, um da irgendwie eine Petition voll zu kriegen.
Brennende Vorstädte.
Ich nehme das gerade vor.
Mistgabeln.
Und vor allem, weißt du, auch an Apple-Stelle auch keine alternative Lösung anbieten zu können.
Dann können wir hier, es gibt ja einen anderen Weg, schmeißt hier nochmal Euros rein, irgendwas.
Das geht halt nicht, weil die EU ist doof.
Ich kaufe doch Apple, damit die meine Probleme lösen.
Nicht damit sie mir sagen, wo ein Problem ist.
Ja.
Und gefühlt ist es auch eine Funktion, mit der kann man gut überleben, wenn man sie nicht hat.
Im Marketing wird es ja auch nicht so richtig häufig erwähnt aus Gründen, dass diese Funktion funktioniert und dass es die gibt.
Und sie wurde ja, glaube ich, auch auf der Keynote auch nicht nochmal erwähnt jetzt, im vergangenen Monat.
Ja, also es ist wirklich gefühlt reine Geiselhaft, in die man da genommen wird.
Und ich glaube halt für nix und wieder nix.
Also Also, naja.
Aber doch ganz schön viele zu dem kleinen Thema.
Ja, warte mal ab, bis wir zu den E-Bikes kommen.
Das, liebe Hörer und HörerInnen, ist dann in drei Themen soweit.
Jetzt kommen wir erstmal zu einem...
Sven, kann man da sein E-Bike auch anschließen mit dem Smart Lock, was du hier getestet hast?
Nee, kann man nicht.
Ich schreibe kurz die...
Wie sagt man?
Den Marker hier rein.
Es handelt sich um das, ich weiß nicht, wie der Name ausgesprochen.
Es ist von V-Log, offensichtlich eine amerikanische Firma, Tuck A51.
Man könnte meinen, es ist, beim Touch fehlt das H, aber es wird nur so geschrieben.
Ich weiß nicht.
Ich halte es mal hier in die Kamera, damit die Werten mit Redner hier mitreden können.
Es ist halt so ein Smart-Log, nicht so, wie ich das hier schon häufig vorgestellt habe, also ein Nachrüstset, dass man auf den Schlüssel aufsetzt, den bestehenden und der dann mit Motor das dreht und man ganz viel Komfort gewinnen hat, weil man nie wieder die Tür auf und zuschließen muss.
Ich finde es wirklich gut.
Das geht einen ein bisschen anderen Weg.
Ich habe, glaube ich, auch schon mal über das Netatmo-Schloss gesprochen.
Die haben ja so ein Ding rausgebracht, wo sie gesagt haben, wir machen nicht das Schloss smart, sondern den Schlüssel.
Quasi der Schlüssel das Schloss schließbar gemacht hat.
Und das hier ist so ähnlich.
Also es gibt hier, das kommt mit fertigen Zylinder, ist da fertig montiert.
Man kann die Länge so ein bisschen justieren, damit es in die Tür passt.
Innen gibt es einen Knopf, der quasi die Schließe hier immer bewegen kann und außen hängt so ein Modul dran, dass nur, wenn es aufgeschlossen ist, quasi die Schließe drehen kann.
Ist das wetterfest, wenn ich das so sehe?
Das ist so ein bisschen flimsy.
Ja, es hat eine IP, ich glaube, 67 Zertifizierung.
Klar, es hängt natürlich draußen.
Das ist, Wäre der erste große Unterschied, den ich da sehe.
Also die Elektronik hängt draußen.
Ihr hört das auch schön piepen.
Man kann das Piepen zum Glück ausschalten.
Ich habe es mal nur für den Spaß wieder angemacht.
Man spielt das auch Melodien.
Ich habe hier diese Waschmaschine von Roborock.
Ein Waschtrockner.
Und der spielt irgendwelche chinesischen Spezialmelodien, die so von der Tonalität fernab dessen liegen, was man so als Europäer gewohnt ist.
Zwift-Tor-Musik.
Irgendwie so, ja.
Es erinnert an eine Casio-Uhr, Sven.
Ein bisschen, ne?
Sieht auch ein bisschen so aus als Pinpad.
Wie so diese Taschenrechneruhren, auf die man damals immer so neidisch war, weil es gab über die coolen Kids, die die hatten.
Das war jetzt der Hinweis zum Ich hab die Töne jetzt ausgeschaltet.
Nee, doch nicht.
Ach, schade.
Wo waren wir stehen geblieben?
Beim Außenmodul.
Genau, jetzt ist es aufgeschlossen.
Jetzt kann ich die Schließe drehen und quasi meine Tür aufschließen.
Der verriegelt sich auch nach einer gewissen Zeit wieder.
Das kann ich einstellen.
Außen dran ist ein Fingerabdragsensor und ein Keypad.
Das geht also in No Time, würde ich sagen.
Man aktiviert das Schloss und hält seinen Finger drauf und das Ding schließt.
Ich finde es, habe erst gedacht, was soll das denn?
Was soll ich denn damit machen?
Also meine größten Bedenken sind einfach, dass die Elektronik draußen hängt.
Bei jeder Nachrüstlösung von Nuki oder jetzt auch SwitchBot oder Yale oder wen gibt es da noch?
Acara.
Ähm, Da hängt ja die Elektronik drin.
Gut geschützt vor Wetter und allen anderen, die da ran wollen.
Kommt auf das Zuhause an.
Okay.
Bei uns lauert der Hund.
Der nagt an Türschlössern.
Wir müssen, glaube ich, wirklich nochmal über deinen Hund reden, Stefan.
Ja, wir brauchen die Extreme-Variante von dem Schloss.
Und der Vorteil natürlich von den anderen Nachrüstlösungen ist natürlich, dass du außen immer noch mit dem Schlüssel reinkommst.
Du hast halt ein Schloss mit Notfallfunktion, das du auch schließen kannst, obwohl drinnen ja der Schlüssel steckt.
Das heißt, zur Not hast du bei deinem Nachbarn oder bei deiner Oma noch einen Schlüssel und kommst zur Not immer rein.
Da hätte ich hier bedenken, deswegen habe ich es auch, ich habe es getestet an der Haustür und habe es dann aber wieder abgebaut.
Ich hatte auch Bedenken, weil wenn das jetzt nicht geht, dann stehe ich draußen und dann.
Also vorne gibt es auch noch eine, da sind Batterien drin, die können natürlich irgendwann leer gehen, muss man rechtzeitig tauschen.
Ist bei den anderen Schlössern auch so.
Es gibt hier auch vorne noch so eine USB-Buchse, die nur dazu da ist, um zur Not mit dem Smartphone da per USB-C ranzugehen und so ein Schließen, um das Schlossnummer quasi aufzuschließen.
Also das ginge, aber wenn mir das jemand zertrümmert oder was auch immer, dann stehe ich draußen und komme nicht mehr rein.
Deswegen finde ich das an der Haustür, gibt mir das kein gutes Gefühl, sage ich mal.
Dann dachte ich aber, naja, aber es gibt ja noch andere Türen, so wie Garage oder Gartentor oder was auch immer.
Oder du hast, weiß nicht, vielleicht hast du auch eine Wohnungstür irgendwo drin, die du verschließen willst.
Da ist das natürlich irgendwie ganz praktisch, weil du brauchst auch da dann keinen Schlüssel mehr und kannst das einfach mit deinem Finger abdruck machen.
Was meint ihr dazu?
Wie bewerben die das denn extra für die Haustür?
Ja.
Weil ich hätte auch gedacht an, keine Ahnung, sowas wie hier Homeoffice oder so.
Weil je nach Homeoffice-Regelung, die man so hat, muss man ja vielleicht sogar dafür sorgen, dass Räume abschließbar sind und hast du nicht gesehen.
Aber in deiner Tür ist kein Eurozylinder, oder?
Nee, wahrscheinlich nicht.
Das wäre nämlich meine Frage.
Ich habe hier tatsächlich so eine Zimmertür mit so einem ich weiß nicht wie sich mit so einem Bad, weißt du?
Also so ein Schloss, wie man es auch irgendwie in Kerkern im Mittelalter irgendwo Ja.
In Bremen halt.
Da passt es natürlich nicht rein.
Ja, aber kann man da irgendwas machen, dass man quasi auch so eine Tür smart bekommt?
Das ist ja jetzt eine ganz andere Frage.
Ja, ja, aber...
Ich werde mit diesem Schloss nicht beantworten.
Stefan, das ist ein ganz interessanter.
Ist interessant, finde ich auch.
Gehen wir mal in die Recherche.
Ich habe nämlich geguckt, also man kann ja bei Nuki, kann man den Türberater starten.
Und dann kann man sich da so durchklicken und der sagt bei meiner Tür gleich, nee, geh nach Hause.
Den Türberater?
Ich lerne so viele Dinge heute.
Aber dann dachte ich mir, das kann ja eigentlich nicht sein.
Da muss ich mal Sven fragen, weil du bist ja quasi der MacLife-zertifizierte Smart-Schloss-Mensch.
Hat sich rumgesprochen, ja.
Nee, das ist mir, wie gesagt, noch nicht untergekommen.
Aber wie gesagt, wenn du jetzt andere Türen hast, wie ich hab von meinem Haus zu meiner Garage eine Tür, dann ist das ja wahrscheinlich keine Zimmertür, sondern eher auch so eine Außentür mit Eurozylinder, denn dafür könntest du es nutzen.
Wir hatten genau so ein Schloss, das ist natürlich nicht das exakte Modell, aber so ein Schloss auf Messestand.
Ich betreue ja eine Initiative, die auf der Hannover Messe unterwegs ist und das ist ein Stand mit einem riesengroßen Lager, dafür, dass es ein Messestand ist, das Lager hat, ich weiß nicht, 30 Quadratmeter oder so, also da stand 500 und Keks Quadratmeter und jetzt dazu wie im Tauben.
Ach so, viel Pekse.
Ja, so und gleichzeitig lagen auch echte Werte da drin, weil Menschen da mal in den Rucksack hinhängen oder da ist ein Laptop drin und so.
Da muss also irgendeine Form von Schloss ran.
Und da war immerhin, da war so ein Schloss dran, weil es natürlich irgendwie auch gar nicht praktikabel ist, 60 Menschen einen Schlüssel in die Hand zu drücken oder ständig Leute über den Stand zu sagen, du musst hier mal Saskia suchen, weil die hat den Schlüssel.
Das funktioniert ja nicht.
Was da noch nicht mit dabei ist und das finde ich auf eine Art auch gut, aber es wäre eine Funktion, dass du, wenn du halt diverse Menschen hinzufügst, also es gab jetzt irgendwie ein PIN-Code für alle.
Andere Thema, auch nicht unbedingt sicher, aber hey, immerhin.
So, und dann könnte man darüber ja sogar protokollieren und sagen, okay, cool, in der Zeit von 16.34 bis 17.15 sind hier drei Rucksäcke mit fünf Laptops weggekommen.
Was sind denn die Menschen, die überhaupt in diesem Zeitraum da drin waren?
Und zwar gar nicht, um zu sagen, einer von denen muss es gewesen sein, aber wen kann ich denn mal fragen, ob die was gesehen haben?
Gleich mit Palantir-Anbindung.
Das wäre meines Wissens nach möglich, weil das auch protokolliert wird.
Es gibt auch eine App, also man braucht die App theoretisch nicht, also gar nicht.
Das ist auch nochmal ein Vorteil.
Man braucht die App nicht, man braucht dann auch keinen Account.
Man kann das Ding mit Tastenkombinationen steuern, also neue Nutzer anlegen, Admin-Passwort ändern, neue Töne ausmachen.
Wenn man die richtige Tastenkombi weiß, dann kann man die theoretisch ausmachen.
Genau, aber es gibt eine App und da wird auch protokolliert, welcher Zugang wann das geschlossen hat.
Klar, das kannst du damit machen.
Oder auch hier, die liefern noch so drei, die finde ich ein bisschen komisch, aber so drei RFID-Karten mit.
Die sind relativ stabil, sind relativ dick leider und hängen an einem sehr sicheren Gummiband.
Flexileine.
Quasi.
Es ist natürlich auch nochmal praktisch.
Kannst du den einfach so mitgeben, ja.
Was kann der QR-Code auf der Seite von dieser NFC-Karte da?
Wo führt mich da hin?
Der sagt, wo die Adresse von dem Verschein liegt.
Habe ich noch nicht gescannt.
Den Gedanken hatte ich im Netz, weil ich habe jetzt hier so einen Laserkravierer stehen und graviere lustig Dinge und habe meinen AirTag an meinem Schlüsselbund mit meinem Namen versehen, bis ich da die Idee hatte, das wäre vielleicht gar nicht so schlau.
Hm.
Das ist quasi Werbung.
Werbung, Affiliate-Link, wer das schon drauf will.
Vielleicht musst du, Stefan, weißt du, wie früher, in die ganz schlimmen Zeiten, hier wohnen die bösen Menschen, wo andere abgeschlachtet wurden, vor dem Dorf auf so spießende Köpfe draufstecken.
Vielleicht musst du für denselben psychologischen Effekt eine so eine Taube-Laser gravieren mit irgendwas.
Hört das auf mit den Besuchen da.
Wer weiß.
Zwei Dinge zum Thema Schlüsselanhänger.
Also ich habe in der Firma, bei der ich bin, gibt es eine Dienstanweisung, dass wir nichts, was zur Firma gehört, einen Schlüssel mitmachen dürfen, damit man eben nicht erkennt, dass das vielleicht dazu passt, der Schlüssel.
Und die zweite Frage ist, wenn an dich diese Karte mitzunehmen, dann kann ich auch einen Schlüssel mitnehmen.
Also das ist irgendwie so ein bisschen, also gut, dass es das noch gibt zusätzlich.
Aber ich finde ja, das Schöne an diesen Schlössern ist ja, dass man ohne Schlüsselbund irgendwie noch was mit dabei zu haben, aus der Tür gehen kann.
Ja, es gibt ja aber Personenkreise wie Kinder oder Senioren.
Ja, stimmt.
Oder ältere Menschen oder so.
Und Schlüssel kannst du eben nicht mitnehmen, weil du im Schlüssel nicht mehr ein Schloss aufkriegst jetzt.
Ja, ja, genau.
Stimmt.
Damit wirst du hier nicht mehr so viel.
Okay, ich nehme es zurück.
Zylindertausch.
Was aber, Zylindertausch ist ja, klingt immer so schlimm, aber ist ja eine Sache von wenigen Minuten.
Ja.
Wenn die Tür nicht zu verzogen ist.
Hast du schon ein Kreis gesagt?
Nee, UVP ist 170, aktuell haben die natürlich auch was günstiger für, ich glaube, dann kostet das 110 Euro, das Schluss.
Nein, stimmt.
Hörer in diesem Podcast haben vielleicht noch drei Minuten und ungefähr Zeit, das einzulösen.
Prime Day läuft, glaube ich, bis zum Freitag, ne?
Ich glaube, ja.
Nee.
Nicht?
Nee, wird, glaube ich, nix.
Okay.
Also man hätte nächstes Jahr beim Prime Day.
Es wäre auch noch was für MacLife Plus.
Und Leute kriegen die Angebote und Rabatte noch rechtzeitig mit.
Aber das wäre jetzt auch eine gute Überleitung, oder?
Ist das so?
Ja, weil irgendwer hatte was mit Prime Day reingeschrieben und ich habe dann auch irgendwas mit Prime Day geschrieben.
Ich habe gefragt, was sie zu machen wollen, habe voll darauf gesetzt, dass Stefan ohnehin wieder das Amazon Warehouse leer kaufen wird, wie jedes Jahr, was zu erzählen hat.
Genau, ich hatte da einfach notiert, Prime Day Hall, wer was gekauft hat und gespart oder eben halt auch nicht, weil er Dinge kauft, die er eigentlich gar nicht braucht.
Nein, ich war dieses Jahr vernünftig beim Prime Day, weil die Erkenntnis ist ja sowieso die, meist ist es eh nur E-Schrott, den du da kaufen kannst, aber so ein paar Geschichten stechen hervor, beispielsweise die Möglichkeit, mal das Lightroom-Abo zu verlängern, zu preisen, die vernünftig sind.
Also so Lightroom kostet, ich glaube, ich zahle 11,89 Euro aktuell.
Und es kam eine E-Mail pro Monat.
Ich wollte gerade fragen, im Jahr würde ich das auch machen.
Ja, das wäre ein guter Preis.
Nee, pro Monat.
Und es hieß, ja, ja, aber mach mal ein Jahresabo.
Weil wenn du das nicht machst, kostet es demnächst 15 Euro.
Und da dachte ich mir, okay, das mal 12 ist teuer.
schaue ich doch mal beim Prime Day, was mich da irgendwie so ein Jahr kostet.
Und tatsächlich war das erschwinglich.
Ich glaube, ich habe 75 Euro gezahlt.
74,99 Euro.
Für Lightroom mit 1 Terabyte Speicher.
Und neu ist, es ist nicht nur Lightroom drin, sondern auch Lightroom Classic, was quasi die alte Version, so ähnlich wie Aperture ist, die lokal funktioniert.
während das neue Lightroom halt eine Cloud-Geschichte ist.
Und für 75 Euro statt 180 Euro, das ist schon für Adobe-Verhältnisse gut gespart.
Und man kann auch mehrere Jahre einlösen.
Ich habe jetzt einfach mal zwei Codes gekauft, weil ich dachte, dieses Fotografieren, das begleitet mich seit Jahrzehnten.
Das werde ich auch noch in zwei Jahren brauchen.
Also mal bis Mitte 27 das Abo fit gemacht und ich habe jetzt so viel Geld gespart, jetzt kann ich mir eigentlich schon eine neue Kamera kaufen.
Gibt es da nichts aus der Türkei oder irgendwie sowas?
Gute Frage.
Es gibt so Dinge, die würde ich nicht irgendeiner VPN-Sonstanz-Geschichte anvertrauen.
Und wenn meine Fotos aus der Cloud verschwinden, trotz irgendwelchen Backups, die man hatte, wäre ich sehr, sehr traurig.
Schalten wir in zwei Wochen wieder ein.
Das Gleiche funktioniert übrigens auch mit der Creative Cloud mit allen Apps.
Da habe ich mal hier...
In der Firma Menschen wild gemacht mit, hey, da könntet ihr doch viel Geld sparen.
Dreist ist nur, Adobe versucht natürlich sowieso Unternehmenskunden in andere Angebote reinzuholen, mit denen man nicht spart, sondern mehr zahlt.
Und auch bei dem Verkauf von diesen Guthabenkarten ist man so dreist, man bietet zwei Varianten an.
Einmal die Variante mit automatischer Verlängerung, die sollte man links liegen lassen.
und den Einmalkauf, den sollte man kaufen, weil der läuft ab und kann dann einfach durch einen weiteren Code verlängert werden.
Hat man die automatische Verlängerung, kann man erst den Code dann wieder eingeben, zu verlängern, wenn der Zeitraum abgelaufen ist, der bezahlt ist.
Also alles so ein bisschen tricky und ich hatte auch schon Situationen, wo ich mit dem Code dastand, wo es hieß, wenn du den jetzt einlöst, dann verfällt irgendwas.
Da musste man dann irgendwie auch den Support bemühen und generell mit Adobe Geschäfte zu machen.
Also ich habe kein schlechtes Gewissen bei, da irgendwelche Codes zu kaufen und viel Geld zu sparen und wenn andere Menschen damit auch noch Geld sparen können und man weiß, da sind ein paar Lizenzen mehr im Raum, die davon profitieren können, dann geht das ja auch schnell in die Tausende und dann ist es auch ein guter Deal.
Man muss sich dann halt immer quasi zur Verlängerung.
Diesen Juli markieren, immer zum Prime Day rum mal gucken, ob ob es nicht irgendwie fürs nächste Jahr nicht auch ein Angebot gibt.
Weil statt Pi mal Daumen, statt 800, 400 Euro zu zahlen, ist schon ganz gut.
Genau, ansonsten Angebote.
Ich glaube, jetzt wird es langweilig.
Ich habe mir eine Jeans gekauft.
Kann dir irgendwas?
Aufstehen, zeigen.
Ich sitze hier in kurzen Hosen, das wollt ihr nicht sehen.
Wie meinst du eine Hose an?
Ja, das sage ich nur so.
Nee, nee, also halt eine Levis zu einem anständigen Preis und auch von einer guten Qualität, weil das so die Hose ist, die ich mir immer mal einmal im Jahr bestelle.
Also diese eine Hose, die ich trage, mit allen zwölf Monaten ersetzt.
Ich habe noch Technik gekauft sonst.
Ja, genau.
Also ich habe sonst tatsächlich auch noch nichts.
Also es könnte noch passieren, aber es wäre eher so die Suche nach, man will was sparen und das ist ein denkbar schlechter Ansatz, um an so einen Prime Day ranzugehen.
Also am besten vorher schon die Wunschliste haben und sich drüber freuen, wenn Dinge im Angebot sind, die man ohnehin haben wollte.
Ich habe etwas hoffentlich Sinnvolles gekauft.
Und zwar habe ich vor mehreren Jahren, vor zwei, drei Jahren auch schon mal bei so einer Prime Day Geschichte Rauchmelder von Meros gekauft.
Die haben sich dadurch ausgezeichnet, dass die über so eine Basisstation HomeKit kompatibel sind.
Das stimmt auch.
Seit ungefähr so einem Jahr haben die das mit Firmware-Updates verschiedenster Couleur immer weiter verschlimmbessert.
Und ja, die tauchen auch irgendwie weiterhin in HomeKit auf.
Und wenn man so einen Test hier mal macht, also entweder den Testknopf drückt oder mal da irgendwie Settichrauch gegen pustet, dann machen die auch Alarm.
Die funktionieren also.
Tauchen aber in dieser Meros-App nicht mehr auf, sondern da stehen die mal so offline drin.
Und das ist irgendwie uncool.
Also ich habe bisher ohnehin kein Feuer gehabt, aber alle Tests haben immer funktioniert, aber irgendwie macht es kein gutes Gefühl, wenn du so netzwerkangebundene Rauchmelder kaufst und die in der zugehörigen App ständig, also die gibt es hier nicht mehr, auftauchen, weil ich immer so das Gefühl habe, vielleicht gehen die auch einfach nicht mehr und vor allem, da sind Akkus drin.
Und Überraschung, die Home-App von Apple kann nicht den Akkustand anzeigen und mir erst recht nicht bescheid sein, wenn der Akku leer ist.
Das kann aber die Meros-App, in der die aber nicht mehr auftauchen.
Alles irgendwie unangenehm.
So, also fliegen die jetzt dann raus, wenn das doch irgendwie zu heikel ist, so Rauchmelder, eine der wenigen Sachen, wo man vielleicht nicht mit scherzen sollte.
Und ich habe jetzt ein in sich geschlossenes neues System bestellt, was auch smart ist, aber also immerhin nicht offen ist zu allen anderen, von Xsense.
Die haben auch eine ganz gute Bewertung bekommen.
Ich habe die online recherchiert.
Xsense, smarte Rauchmelder.
Die haben auch eine eigene Basisstation, haben eine eigene App dazu, sind WLAN-Verlässt beieinander.
Man kann das ganze System auch, die bieten so eine umfällige Palette an Produkten an.
Man kann da auch so Wasserleckmelder und Temperaturmelder und so, die kann man da alle auch mit reinhängen und hat so ein ganzes Warnsystem.
das will ich alles gar nicht, ich möchte einfach nur diese Rauchmeldefunktion haben, ich möchte irgendwas haben, was zuverlässig funktioniert oder mir zumindest, vielleicht sind mir auch Dinge auch zuverlässig, aber sie vermitteln mir halt nicht den Eindruck zuverlässig zu sein und das hätte ich gerne bei Rauchmeldern weil wenn ich den nicht habe, dann kann ich auch die alten anderen Dinger, die nichts können, an die Decke anschrauben und hoffen, das funktioniert, aber ich kaufe ja bewusst so smarte Dinge, um mal gucken zu können oder um mal gewarnt zu werden, wenn da irgendeine Fehlfunktion festgestellt wird, vielleicht auch irgendwie anders gewarnt zu werden, als ab und zu blinkt da mal eine rote Lampe, die ich nicht sehe, weil ich im Zimmer nie bin oder so.
Ja, also ich bin halt überrascht.
Ich glaube, meine Ikea-Rollos melden mir auch über Apple Home, dass die Batterie demnächst mal zur Neige geht und ich muss die dann laden.
Also ich glaube nicht, dass das über die Ikea-App passiert.
Ich glaube, das macht Apple Home.
Ich möchte jetzt mich nicht aus dem Fenster lehnen, aber das gibt es als Funktion und gerade bei einem Rauchmelder würde ich das ja auch irgendwie erwarten, dass das funktioniert.
Da müsste ich mal gucken, ich habe auch diese Ikea-automatischen Rollos.
Da müsste ich mal nachgucken und überlegen, wie die sich bei mir melden.
Aber kann sein.
Kann sein, dass es einfach nur mehr aus ist, was ich kann und das verkackt hat.
Oder es auch im Update kaputt gegangen ist.
Ja, und sich niemand mehr drum kümmert.
Aber jedenfalls gibt es in diesem Amazon Prime Day gerade rabattiert und 23% rabattiert.
Das heißt, man zahlt jetzt für 5 von den Dingern plus diese Basisstation 120 Euro.
Und wenn man sich anguckt und wenn man mal in den lokalen Baumarkt geht und sagt, okay, was kosten Original-Standard-Rauchmelder, die nicht smart sind, von einer Marke, der einen Namen ich aussprechen kann, dann ist man da auch in der Region von 15, 16, 17 Euro pro Stück.
Von daher sind die jetzt hier gar nicht so wahnsinnig viel teurer.
Also im Prinzip zahle ich 20 Euro pro Element.
Jeweils 20 Euro für den Rauchmelder plus 20 Euro für die Basisstation.
Es gibt auch verschiedene Packungsgrößen, ich glaube 3, 5 und 10 oder so.
Im Sixpack, wie bei mir.
Ja, aber dieses Fünferpack plus Basisstation kostet 120, 119,99 Euro.
Runtergesetzt von 154,99 Euro.
Dazu aber noch, von elementarer Wichtigkeit, von 3M gibt es Magnetbefestigung für Rauchmelder.
ist auch passend im Fünferpack.
Das ist nicht wie bei Hotdogs und den Brötchen dazu, sondern es gibt es zufällig in den selben Packungsgrößen.
Es ist kein Zusatz, die haben sich garantiert abgesprochen.
Das ist der Fall für das Kartellamt.
Für sieben Euro, weil ich hier auch ein paar Holzdecken habe und gar keinen Bock habe, da irgendwas reinzudübeln.
Die werden also dran, also über zwei Teile, einen Teil kippt man in Decke, einen Teil kippt man an den Rauchmelder, zwischen Magnet, fertig.
Solange der Magnet nicht irgendwas stört, ist das doch eine gute Lösung.
Das ist eine Funktion.
Durch Rauch löst sich der Magnet, da fährt das Ding runter, das ist dann die Rauchmelde-Funktion.
Ja, irgendwie sowas, genau.
Ich bin seit Jahren nicht mehr so richtig beim Prime Data dabei.
Natürlich weiß ich aber, dass diese Echo-Geräte immer reduziert sind.
Und ich habe ganz kurz drüber, oder sagen wir so, ich hätte drüber nachgedacht, mir so ein Amazon Echo-Ding mal wieder zu holen.
weil ja die Alexa 2.0 quasi vor einer Weile schon angekündigt wurde, aber zum einen ja nur in den USA und selbst da ist ja irgendwie bisher nichts passiert, obwohl Amazon ja großartig ankündigte, in zwei Wochen könnt ihr das irgendwie ausprobieren.
Ich will ja immer schon einen smarten Assistenten haben und wenn Alexa mir den eher bringt als eine gewisse Siri, dann bin ich glücklich, aber das passiert irgendwie auch nicht, deswegen warte ich auch da nicht auf Amazon und kaufe mir das Gerät dann entsprechend nicht, weil das Ding kann genauso viel wie Siri aktuell oder der Google Assistant, da brauche ich nicht.
Schade eigentlich.
Hast du irgendwas gefunden, aufgetan oder kannst du dich erfolgreich wehren, Herr Möller?
Ich habe Kopfhörer gekauft für die Tochter, weil die demnächst Geburtstag hat und ihre fallen fast auseinander.
Hast du da einen konkreten Tipp?
Ja, sie hatte die Pox, das sind so Kinderkopfhörer.
die waren ganz gut, also haben jetzt weiß ich nicht wie viele etliche Jahre gehalten die haben wir jetzt nochmal gekauft.
Hm Okay Dann kommen wir jetzt zum eigentlich wahren Aufrührthema der Sendung, In der vergangenen Sendung und in der Sendung davor sprachen wir über den Verkauf meines Van Mo Fahrrads aus ganz anderen Gründen Nicht, weil es Schrott war, sondern, naja, habe ich ja erzählt, habt ihr ja alle gehört.
Wir haben über Van Moof in der Vergangenheit aber auch schon mal wieder gesprochen und eigentlich nie aus guten Gründen, sondern weil die sind ja in so eine Pleite reingerastet, Insolvenz, über Monate hinweg keine Teile verfügt war, völlig unklar, ob die Fahrräder weiter gewahrt sind, repariert werden können, neue Investor gefunden und jetzt geht es hoffentlich wieder bergauf.
jetzt droht die nächste Katastrophe oder kühlt die nächste Katastrophe an nämlich Cowboy, hatten wir damals auch hier im Test und ich will nicht sagen, dass sich das Team hier in Lager gespalten hat aber es gab Menschen, die einen Van Moos gekauft haben und es gab Menschen, die diesen Cowboy-Rädern näher standen und da tauchen Bilder auf von Menschen, deren Rahmen einfach komplett durchgebrochen sind, und Cowboy hat da so einen Massenrückruf gestartet, mit Millionenkosten und keiner weiß, wie es da weitergeht, außer vielleicht Menschen, die Cowboy näher standen als Fanhof.
Du guckst in eine bestimmte Richtung.
Ich weiß, dass du mich nicht anguckst, weil ich im Van Moos Lager war.
Ich habe es auch nicht mehr.
Ich hatte es über Jobrad und als die dann insolvent gingen, konnte ich es zum Glück über Jobrad quasi zurück abwickeln.
Das war so ein bisschen mein Glück.
Ich hatte auch das Problem, dass ich das Tiefenentladen hatte, weil es keine Ersatzteile mehr gab für die Schaltung, die nämlich kaputt gegangen war.
Das ist ja der große Knackpunkt bei Vermof gewesen, der ihnen im wahrsten Sinne des Wortes das Genick gebrochen hat, weil du bei jedem Fahrrad dreimal die Schaltung reparieren musstest, hat sich das dann am Ende nicht mehr gerechnet.
Es blieb kein Geld mehr beim Fahrrad übrig für die Firma.
Sie mussten ja unbedingt eine eigene Schaltung entwickeln, anstatt irgendwie auf einen großen Konzern zu setzen.
Ja, Schaltung, das ist auch was komplett Neues.
Weiß ja keiner, wie das geht.
Nee, weiß keiner, wie es geht.
Kann man auch nicht an jeder Straßenecke quasi in guter Qualität kaufen.
Aber naja, die Marge war wahrscheinlich auch da wieder zwei Euro weniger, wenn du es selbst entwickelt hast.
Unter anderem, weil du Plastikrädchen eingesetzt hast, die dann irgendwie immer kaputt gegangen sind.
Lange Rede, kurzer Sinn, ich konnte es dann zum Glück wieder zurückgeben und eigentlich wollte ich mir immer ein Cowboy ST kaufen, weil unter anderem war die Redaktion ja gespalten, weil das Van Moos so ein bisschen Hollandrad mäßig war, so ein bisschen eher gemütlich und das Cowboy ein bisschen Rennrad.
Also ich saß da immer, ich fand immer so ein bisschen zu sportlich drauf, also so nach vorne gebeugt und der schmale Lenker, wo du ganz ruckartige Lenkbewegung irgendwie auch hattest, mir war das, ich hatte immer ein bisschen Angst auf dem Rad, mir war das zu schnell, deswegen war ich eher so der gemütliche von dem Ruftyp und dann kam ja aber Cowboy um die Ecke und hat das ST vorgestellt, auch ja eins mit tiefem Einstieg und so, das hätte ich jetzt nicht genommen, aber das normale, ja und dann war ich kurz davor, das irgendwie zu holen.
Und dann habe ich aber zum Glück mitbekommen, dass auch die gerade so das ein oder andere Problem haben.
Du hast es schon gesagt, mit sich brechenden Rahmen und das wäre nun noch deutlich gefährlicher, als wenn mir auf der Hälfte der Strecke die Gangschaltung verkackt.
Ich möchte nicht, dass das Fahrrad unter mir zusammenbricht.
Zumal man mit so einem E-Bike ja in der Regel eher schneller unterwegs ist.
Und wenn das wirklich eine Rückrufaktion in dieser Größenordnung ist, dann dürfte das für Cowboy auch nicht gut ausgehen.
Zumal man ja auch schon merkt, das liest man auch in Foren, unter anderem bei Reddit, dass zum Beispiel der Support schon seit Monaten hoffnungslos überfordert ist und man ähnlich wie das bei VanMoof zum Schluss war, keinerlei Kontakt mehr irgendwie mit irgendjemandem aufbauen kann, weil das einfach gar nicht mehr funktioniert.
Habe ich das geträumt?
Ich habe irgendjemand sowas gelesen, wie der Support ist outgesourced nach Ägypten oder sowas.
Das kann auch sein.
Mein Gott, so naheliegend.
Also die setzen wohl auch KI ein.
Auch das nervt wohl einige, glaube ich, dass du mit dem Chatbot erstmal chattest und der überhaupt keine Hilfestellung ist und so.
Also irgendwie gefühlt wiederholt sich so ein bisschen die Geschichte und ich hatte Cowboy eigentlich immer als die stabilere Firma im Blick, aber das scheint sich so ein bisschen aufzulösen.
ja, ich hätte gern wieder ein Pedelec, ich weiß jetzt gerade nicht so richtig was ich kaufen soll weil so ein Rentner-Bosch-Fahrrad soll es nicht werden, idealerweise ist ein bisschen Design schon mit dabei, eine Smartphone-Anbindung ich glaube inzwischen brauche ich sie nicht mehr das war natürlich immer ganz cool bei von Mo von Cowboy dass ich als Geek und Nerd so ein bisschen Spielerei auch noch dabei hatte, das muss jetzt eigentlich fast gar nicht mehr sein ein schönes Pedelec, was gut designt ist und was mir nicht unterm Hintern wegbricht Das sind die Grundbedingungen, die ich einfach nur hätte.
Ja, ich erinnere mich, dass ich mit einer ähnlichen Fragestellung auch vor ein paar Episoden reingekommen bin.
Und die Antwort war sinngemäß mit, ja, es gibt so wahnsinnig viele Fahrräder.
Eigentlich einfach in den Laden gehen und gucken.
Viel falsch machen kann man nicht.
Also gerade wenn diese Bedingung wegfällt, es muss irgendwie smart sein und mit App.
Aber auch das, also wenn du jetzt einen modernen Bosch-Motor hast, dann haben die ja auch alle eine App.
Es ist nicht ganz so komfortabel wie Cowboy und Funmove, die das ja quasi als zweites Dashboard einsetzen.
Aber vernetzt kriegt man die auch.
Habt ihr schon mal von Tenways gehört?
Habt ihr irgendwelche Erfahrungen mit denen?
Ich sehe die immer nur.
Ich weiß nicht, warum.
Ich auch.
Die werden mir auch immer wieder ich scheine Zielgruppe zu sein.
Ich weiß nicht, warum als FAMO-Fahrer ehemaliger, warum ich da Zielgruppe sein sollte.
Aber die werden mir immer wieder eingeblendet.
Ich habe sie ja auch schon live gesehen.
Das habt ihr immer wegen des komischen Namens auch mit Decathlon in Verbindung gebracht.
Aber das sind die nicht.
Decathlon hat irgendwie andere.
Der heißt nicht anders.
Ja.
Das ist wohl eine eigene Firma.
Die auch relativ schön sind, so vom Design her.
Also ein bisschen in die Van Moven-Kauber-Richtung auch gehen.
Aber ich habe auch, ich habe ehrlicherweise, ich habe nicht recherchiert.
Ich weiß nicht, welche Firma dahinter steckt.
Ich weiß nicht, wo die herkommen.
Tenways, das könnte jetzt auch irgendwas Chinesisches sein.
Aber auch das ist komplett theoretisch, weiß ich nicht.
Vielleicht wird hier gerade parallel schon gegoogelt, um mein Unwissen ein bisschen gerade zu rücken.
Aber wie gesagt, das wäre zumindest etwas, womit ich mich mal weiter beschäftigen würde, auf meiner Suche nach einem Pedelec, weil das auf den ersten Blick ganz gut in meinen Beuteschimmer passt.
Wurde auch noch, als wir drüber sprachen, haben wir ja auch ein paar aufgezählt und da wurde das uns auch noch hinterhergeworfen.
Und so ein neues Vanmoof, das S6.
Bin ein bisschen verbrannt, was die Firma betrifft.
Aber Jobrat halt mit Optionen zu abwickeln?
Ja, es war ja trotzdem Stress und nervig.
Und das Problem ist auch, die haben im Zuge der Insolvenz ganz viele Standorte dicht gemacht.
Und Fahrradläden fassen solche Bikes ja einfach schlicht nicht an.
Unter anderem, weil die ja viele Ersatzteile eben nicht haben.
Also bei meinem Fahrradladen in Hannover, der hat sich immer die Hände über den Kopf geschlagen und hat gesagt, mit dem Ding kannst du gleich wieder vom Hof rollen.
Da können wir nichts mit anfangen.
Und es gab dann einen Repair-Shop in Hannover, aber der ist dann im Zuge der Insolvenz quasi nicht mehr, also das war sowieso eine freie Fahrradwerkstatt, die mit Van Moff zusammengearbeitet hat.
Die wurde dann eingestellt und sie bauen jetzt wohl Stück für Stück wieder aus und wollen noch irgendwie erweitern das Netz.
Ich traue dem Braten erst wieder, wenn das jetzt ein paar Jahre stabil läuft, sagen wir mal so.
Also ich warte vielleicht aufs S7 oder 8.
Ich habe derweil recherchieren lassen.
Ten Ways ist von 2021 auch in den Niederlanden gegründet.
Ach, guck.
Allerdings auch Produktion, wie es hier so schön heißt, international organisiert.
Sprich in China, Litauen und auf den Philippinen wird das produziert.
Okay, aber immerhin Niederlanden.
In den Niederlanden zusammengezimmert.
In den Niederlanden wird die Anleitung geschrieben oder sowas.
Ich glaube, alles, was wirkliche Arbeit erfordert, Zusammenbau ist doch auch zeitintensiv, oder?
Ich glaube, am Fließband.
Aber selbst da, ich meine, in Niederlande.
Ich habe mal irgendeine Reportage gesehen.
Was heißt Zusammenbau?
Vielleicht wird da nur das Vorderrad reingeklemmt.
Das stimmt.
Kommt ja mal drauf an.
Ich habe mal eine Reportage gesehen, dass Portugal irgendwie voll der Hotspot ist für Fahrradproduktion in der EU.
Und da kommt also nicht nur Gemüse her, sondern irgendwo auch Fahrräder.
Ich habe Portugal auch im Zuge von fairen Klamottenproduktionen in Europa irgendwie mitbekommen.
Da sind die wohl auch relativ groß.
Also, okay.
Das ist doch die Frage, was überhaupt montiert wird.
Also, zumindest mein von VanMoof wurde ja auch teilmontiert geliefert.
Ja, genau.
Da musstest du ja auch noch viel zusammenbauen.
Also, wenn ich bei Tenways zuschlage, dann komme ich hier nochmal vorbei und erzähle euch, wie es ist.
Das Test VanMoof, das ich damals bekommen habe, das kam in so einem Karton, der schon komplett zerfleddert war.
Es war nur noch so eine klapprige Hülle und das Rad war so zusammengebaut, aber total schief und krumm.
Und man musste erst mal irgendwie eine Stündchen mit verbringen, das wieder gerade zu biegen.
Aber es war halt irgendwie wahrscheinlich das Presserad, das schon einmal quer durch Europa...
Hatten schon 50 andere Leute vor dir.
Ja, und ich weiß immer noch, wo es ist, glaube ich, weil ich habe das mit dieser Wo-ist-Integration...
Ich gucke mal.
Ja, wer fährt's denn gerade?
Ja, es ist ja in der gleichen Adresse, irgendwo immer in den Niederlanden.
Ah ja, okay.
Vielleicht wird Secondhand verkauft oder so, man weiß es nicht.
Ja, mal gucken.
Ich recherchiere mal hier nebenbei.
Aber schon gruselig.
Also das war ja nun eins, für diese re-releasede Version von dem FunMovian eine der Kernfunktionen, die sie überhaupt verbessert hatten, dass da Apple Woist mit integriert, war.
Und wenn ich jetzt so ein Fahrrad...
Okay, 20 Minuten.
Ich würde das doch testen.
Wenn ich jetzt so ein Fahrrad kaufen würde...
Ich drück mal.
Ja, dann bimmelt jetzt das VanMoof irgendwo in den Niederlanden.
Also wenn ich jetzt so ein VanMoof hätte.
Und das hat diese Funktion.
Und ich kann das nicht nutzen.
Ich würde mal anrufen bei VanMoof oder so.
Hey, guck mal, hier dieses Ding geht nicht.
Das muss doch auffallen.
In wie viele Jahre sind das jetzt, Herr Molz?
Zwei?
Drei?
Ja, ist schon ein bisschen länger her.
Aber vielleicht ist es auch geklaut worden und derjenige interessiert sich nicht dafür, ob die Ortungsfunktion na...
Ich habe die, als ich meinen Verruf abgegeben habe, aber auch händisch am Fahrrad deaktiviert bzw.
zurückgesetzt, sodass das Fahrrad wieder in den Modus geht.
Jetzt bin ich bereit zum Entgegennehmen.
Das könnte die Person an dem Fahrrad natürlich auch machen, hat sie wahrscheinlich aber nie.
Also sie hat nie diese Find-My-Aktion wahrscheinlich zurückgesetzt und aktiviert und deswegen ist Stefan da immer noch fleißig angemeldet.
Aber musstest du das nicht bestätigen quasi?
Ich glaube, es war, über den Knopf konnte ich das lange genug drücken und dann hat es sich irgendwie zurückgesetzt.
Das wäre ja am Thema vorbei.
Ja, das ist jetzt so ein bisschen, also stimmt, das wäre am Thema vorbei, du hast recht, dann wäre es ja kein Diebstahlschutz mehr.
Wahrscheinlich musste ich das in der App bestätigen.
Ich hatte übrigens noch den Gag beim Verkauf von diesem FunMove.
Ich habe das entkoppelt von meinem Account und so, ja cool, das ist alles hier, kannst verpacken, kannst verschicken.
Hab das verschickt und dann hat das ein Typ in Luxemburg aufgebaut und in Betrieb genommen und gesagt, hey, Dinge gehen hier irgendwie nicht, ich kann das nicht hinzufügen.
Ich brauche hier so ein QR-Code.
Herzlichen Glückwunsch.
Den kriegst du doch nicht von mir.
Ich weiß einfach nämlich nichts.
Und tatsächlich hatte Funmove mir aber, als es in der App deaktiviert hatte, haben die mir parallel dazu eine Mail geschickt mit einem QR-Code drin für den neuen Besitzer.
Die ist im Spam gelandet.
Also ja, da kann jetzt vielleicht Funmove gar nichts für, dass es im Spam gelandet ist.
Aber da wäre, also eine Info wäre gewesen.
Also warum ist dann das nicht Teil von diesem Entkoppelungsprozess in der App?
Übrigens, hier kommt noch so eine Mail oder noch verrückter, ich zeige dir auch hier den QR-Code an, mach mal einen Screenshot davon oder irgendwie sowas.
Ja, genau.
Und schicke den irgendwie per iMessage oder was auch immer dem neuen Kunden zu.
Das habe ich jetzt mal nicht erzählt, vergessen zu erzählen, deswegen, falls ihr einen Fun-Mode verkauft, achtet auf so eine Mail.
Die neue Person kann mit diesem QR-Code, also es gibt einen QR-Code, auch so einen alphanumerischen Code und mit einem von beiden kann die der neue Besitzer, die neue Besitzerin das Fahrrad dann auch übernehmen, also sich quasi legitimieren, also ich habe dieses Fahrrad, nicht von der Laterne abgeschweißt, sondern, ich habe das tatsächlich erworben.
Hier ist meine Berechtigungskarte.
Ja, deswegen sagte ich auch, also ein neues Pedelec muss gar nicht so unglaublich App-mäßig unterwegs sein.
Es hat auch manchmal Vorteile, wenn nicht alles irgendwie mit der Cloud verbunden ist.
Also das war ja auch als Funmove, dann hieß das, sie gehen pleite, war ja auch gar nicht klar.
Wir schalten jetzt nur nach dem Motto, wir schalten die Server ab, wir haben kein Geld mehr.
Was passiert denn mit Farid?
Zwischenzeitlich war man ja auch mal komplett unsicher.
Da kommt auch so ein bisschen mein Misstrauen der Firma gegenüber her.
Klar, natürlich, wenn man pleite geht, geht man pleite.
Dann gibt es erstmal andere Prioritäten.
Aber ich saß da als Fahrmohrfahrer und viele Leute haben ja auch Fahrräder bestellt.
Das Geld wurde einkassiert und dann haben sie nie wieder eins zurückbekommen.
Also ich glaube, die Firma muss schon ordentlich Vertrauen zurückgewinnen.
Und auch Cowboy hat ja auch jetzt auch große Lieferschwierigkeiten.
Also da ist ja so, dass sie auf der Webseite steht immer noch, nur nach dem Motto, in zwei Monaten ist es bei dir.
Und wenn man bei Reddit mal guckt, Leute warten ein halbes Jahr, über ein halbes Jahr schon auf ihr Fahrrad und es kommt nichts.
Und der Liefertermin wird immer wieder nach hinten verschoben.
Vermutlich auch wegen diesen Qualitätsproblemen, was den Rahmen betrifft.
ja, also alles, ich bin großer Fan gewesen von Vermove, Cowboy und Co jetzt bin ich so ein bisschen skeptisch vielleicht brauche ich einfach ein altes Holland-Fahrrad ohne Elektrik, ich schweiß mir da selbst einen Motor dran oder so.
Gibt es auch inzwischen so Lösungen, die du nachrüsten kannst oder ich, Pick-up-Dingsbums wie heißt das, wo du so einen Motor einfach nur raufklackst wie früher also der umgedrehte Dynamo sozusagen Ja.
Guck Aber auch dieser Austausch jetzt bei Cowboy Das dauert ja auch alles ewig.
Klar, das ist doch ein riesen logistischer Aufwand.
Verstehe ich alles.
Und diese neuen Rahmen müssen auch immer produziert werden.
Aber Monate.
Und wenn du jetzt weißt, die haben ja echt das Problem mit diesem Rahmen, dann fährt man ja auch nicht mehr so gerne damit.
Das heißt, unter Umständen hast du jetzt für Monate dann kein Fahrrad.
Du ging es mir ja auch.
Mit dem Babot.
Das stand hier.
Auch ein halbes Jahr rum, bevor ich wusste, was ich machen will.
Was Cowboy jetzt gemacht hat und das also in all dem halte ich das für einen cleveren Schritt.
Die versuchen das jetzt ja wohl abzuarbeiten in Reihenfolge von gefahrenen Kilometern des Fahrrads.
Weil zum einen Menschen, die viele Kilometer auf der Uhr haben, sind offensichtlich viel Nutzer dieses Fahrrads und da mehr darauf angewiesen.
Außerdem der Gedanke dahinter, okay, wenn es jetzt schon irgendwie viele Kilometer runter hat, ist die Gefahr da auch vielleicht nochmal größer als beim taufrischen, gerade ganz im Karton gezogenen Cowboyrad, dass es auseinander fällt.
Das scheint mir ein ganz cleverer Ansatz zumindest zu sein.
Das stimmt.
Ist die Frage, können die das dann sehen oder muss ich das als Kunde bei Reklamationen angeben?
Auch ein Punkt.
Ich würde ja denken, dass du vielleicht die Reklamationen dann aus der App heraus anstößt und das einfach direkt so Diagnosedaten mit drüber pustet oder so.
Also nicht gemacht, weil ich keins habe und das ist auch so tief in die Eingestiegen, aber das wäre mein Verdacht, dass die das schon irgendwie.
Ach ja, mal gucken.
Ich schaue mir das Tenways mal genau an.
Sehr gut.
Gut, kommen wir zur nächsten sicherlich kompakt abgehandelten Diskussion, nämlich der um Altersgrenzen für Social Media Apps, Herr Möller.
Ja, ich habe das nur noch mal wieder aufgegriffen, weil das in Social Media, ich glaube, das war bei Mastodon an mir vorbeischwebte und ich dann auch gesehen habe, dass ja zumindest, Facebook beziehungsweise Meta sich ja da irgendwie stark macht und sagt, ja, ja, das ist eine gute Idee, lass das mal machen.
Deswegen wollte ich mal fragen, wie seht ihr das denn so?
Ich kann dazu sagen, also meine Sicht auf die Sache ist, warum Meta das jetzt tut, das war im ersten Moment so, dass ich dachte, hä, wieso denn jetzt Meta?
Wieso preschen die denn jetzt vor und sagen, ja, ja, Altersverifizierung.
Man muss aber dazu sagen, dass sie das nicht in ihren eigenen Apps einführen wollen, sondern sagen, hier in den App-Stores oder in der Betriebssysteme wäre das doch ganz gut, wenn man das mal macht.
Da wurde ich dann, da dachte ich wieder, okay, jetzt weiß ich langsam, in welche Richtung wir haben.
Die wollen die Verantwortung halt nicht haben.
Das soll schon jemand anders machen.
Und dann darf man nicht vergessen, die EU denkt schon länger auch mal darüber nach, beziehungsweise einzelne EU-Staaten, ob sie nicht so eine Altersgrenze für zum Beispiel Social Media einführen wollen.
Und das wäre für Meta natürlich nicht schlecht, wenn man so einer Regulierung vorauskommt, und erstmal die anderen das machen lässt.
Stichwort Google und Apple mit ihrem Betriebssystem für Smartphones.
Ja, also insofern, da kommt dieses Vorpreschen her.
Prinzipiell weiß ich jetzt nicht, also die Altersgrenze, die Meta da hervorschlägt, war irgendwie 16.
Ich war ehrlich gesagt, ich habe da keine genaue Einstellung zu.
14, 16, 12.
Ich habe aber auch keine Kinder.
Ich weiß nicht, wie es mit Social Media ist.
Ich glaube, wenn ich 16 wäre oder 15 und jemand dreht mir Social Media ab und sagt irgendwas wegen Altersverifizierung und ich muss jetzt erst meine Eltern jedes Mal fragen, ich glaube, ich wäre wahnsinnig geworden.
Ich habe da wie gesagt keine feste Meinung zu.
Ich sehe das für und wieder, sagen wir so.
Ich finde, dass eine Altersgrenze nicht reicht.
Also es muss auch nach oben raus eine Altersgrenze geben.
Das ist ein guter Punkt.
Aber nicht nur bei Social Media.
Danach braucht es dann den Internetführerschlag.
Ja, genau.
Ja, also ich würde mich auch, also mir fehlt die Kompetenz, mich auf dem Alter festlegen zu können oder zu wollen.
Aber es gibt dann schon genug Berichte und Studien vor allem auch dazu, dass Social Media der geistigen Gesundheit und Entwicklung nicht zwingend zuträglich ist.
Von daher, ich glaube, es kann nur von Vorteil sein, Kinder, nicht unbegleitet daran zu lassen.
Also wir haben letzte Sendung schon über gesprochen, über Namen schon vergessen.
Ich suchte eher Parallel mal raus, dieses Social Network, was ganz anders funktioniert, was von zwei Eltern aus Hamburg da gegründet ist.
Das heißt nämlich Nitzu, N-Y-Z-Z-U, wo man nur sich mit Leuten befreunden kann, die im eigenen Telefonbuch drin sind und Untergruppen gründen kann und all sowas.
mag nochmal anders sein, aber ich würde auch denken, dass Social Media, ist auch gefährlich.
Und ich wüsste auch nicht, was eine bessere, also kannst du auch nicht erwarten, dass Eltern irgendwie, spätestens wenn das Kind irgendwie 10, 11, 12 Jahre ist, das kann ja nicht ganz am Tag begleitet werden, rund um die Uhr und damit immer einer aufs Display drauf guckt, was da gerade passiert, das ist ja auch nicht realistisch.
Sondern kannst du es noch machen über individuelle Steuerung natürlich, dass du als Eltern kannst ja auch die diverse Funktionen auf dem iPhone sparen und freigeben und Zeitkontingente und dies.
Das.
Das geht ja schon jetzt und Kinder und Jugendliche sind da ungeheuer kreativ das auszuhebeln und ansonsten hast du natürlich den Grupp aus der Drucke, den Druck aus der Gruppe, aber auch...
Den Grupp aus der Drucke, sehr schön.
Mein Gott, ich nehme mal noch so ein Stück Spezi, vielleicht hilft das.
Und die Möglichkeit, quasi bei anderen einfach dich dran zu hängen und zu partizipieren, ohne dass jetzt auf deinem Endgerät die Möglichkeit besteht, Zugang zu haben.
Oder du erstellst dir einfach einen Erwachsenenzugang.
Wie weit willst du da gehen?
Willst du dann sagen, es gibt irgendwie den biometrischen Personalausweis und du kommst nur noch mit so einer Verifizierung rein.
du kannst das ja nicht komplett abschotten und sicherstellen, dass jetzt irgendwie keine Unteralter in Kontakt mit.
Aber ist das ein Argument dafür, das nicht zu tun?
Nee, finde ich nämlich nicht.
Und ich glaube auch, also ja, natürlich sind Kinder und Jugendliche, finde ich darin, so Dinge zu umgehen.
Den Punkt, den ich noch machen wollen würde, ist, dass es wahrscheinlich auch, also Eltern, die schon sich soweit informieren, zum einen über die Gefahren von Social Media und über die Möglichkeiten von Technik, dass diese ganzen Funktionen zum Einsatz kommen, sind vermutlich auch die falschen Adressatinnen dann.
Also das werden ohnehin die Eltern sein, die einen Blick drauf haben und sich darum kümmern.
Und das ist also klar, auch da Pauschalisierung, alles geschenkt, aber tendenziell würde ich glauben, dass dann ohnehin die Eltern und Haushalte, in denen auf sowas geachtet wird und dann ist denen, was das anbelangt, weniger fürsorgliche Eltern haben immer noch nicht geholfen.
Ich weiß, dass Australien das Gesetz jetzt ja durchgebracht hat.
Die Altersgrenze habe ich gerade nicht im Kopf, aber da ist es tatsächlich so, dass Social Media erst ab einem bestimmten Alter erlaubt ist.
Würde mich mal interessieren, das ist dann wieder ein Blick, wo man mal so einem halben Jahr bis Jahr mal drauf gucken sollte, ob es da vielleicht dann auch schon Studien gibt, was das für eine Wirkung hat, weil dann sieht man das ja vielleicht mal.
Volle Gefängnisse.
Ja genau, eingesperrte Jugendliche.
Und auch welche Maßnahmen ergriffen wurden, damit das eben nicht stattfindet.
Weil so ein einfaches, bist du 16, ja, nein.
Zum Beispiel auf so einer Alkoholseite sieht man sowas ja gerne mal.
Da kann man ja natürlich draufklingen, ja, ja, ich bin 16, natürlich.
Das bringt gar nichts.
Andere Länder, jetzt mal nicht Blick auf Deutschland, haben ja schon E-Persos, die funktionieren und auch für sowas einsetzbar sind.
Die haben es natürlich leichter, Stichwort Litauen und Co.
Die können natürlich einfach sagen, ja guck mal, wir haben ja sowieso die Personalausweise schon, wahrscheinlich sieht man auch schon ab 16 in der Regel, dann brauchst du den halt einfach, kannst du dazwischen klemmen und dann ist gut.
Aber ja, also auch das ist dann aber auch eine Frage, die im Zweifel vielleicht auch die Netzwerke klären müssen.
Da sind wir wieder bei Meta und da reicht es nicht, anstelle von Meta zu schreien, ja, ja, sollen nochmal die Betriebssysteme sich drum kümmern.
Ja, mal gucken.
Genau, mir ging es auch eher so um das Ja oder Nein und jetzt die Umsetzung, darum muss ich mich ja nicht kümmern.
Also das ist ja jemand anderes Problem.
Ich stehe ja nun so davor, die Tochter wird 10.
Und das ist natürlich ein dringendes Thema.
Und ich sehe keine, also wir hatten da auch in der Schule schon so einen separaten Elternabend, wo einige wirklich, wow, krass, dass die so bis jetzt gar keine elektronischen Medien einsetzen.
Respekt, das ist ein anderes Leben.
Funktioniert bei mir nicht.
Und da wird immer ganz schnell vermischt, digitale Medien und Social Media.
Oder dürfen die ein iPhone haben?
Oder dürfen die Fernsehen gucken?
was auch immer.
Ich persönlich finde es ganz wichtig, da zu differenzieren und ich gebe meinen Kindern ein iPhone.
Also die haben jetzt noch kein iPhone, ist noch zu früh, aber die benutzen ein iPad.
Da sehe ich überhaupt gar keine Probleme, weil diese Devices so viele Möglichkeiten bieten, auch sich kreativ auszuleben und Dinge zu tun.
Das ist ja nicht beschränkt auf ich spiele Brawl Stars oder so ein Quatsch.
Deswegen würde ich immer auf die Inhalte gucken.
Die finde ich da viel relevanter.
Und Social Media ist mir einfach ein Dorn im Auge.
Für Kinder ist es einfach, es ist wie Crack, wie Alkohol.
Das hat nichts mit Kindern zu tun.
Das macht die nur, wie soll ein Kind, also wie resilient soll ein Kind sein, dass es unbeschadet TikTok oder Instagram oder sonst was übersteht.
Das sind glaube ich die wenigsten.
Und ich, wenn das Kind nicht irgendwie das Glück hat, große andere Interessen zu haben wie, was weiß ich, macht Sport oder so, dann kann man da glaube ich ganz schnell als Kind reinfallen und ganz schwierig wieder rauskommen.
Deswegen sehe ich da eine große Gefahr und klar, die Eltern sind verantwortlich, ja, kann man sagen.
Es ist aber auch wahnsinnig anstrengend jetzt gegen Konzerne wie Meta und, Boyd-Dance und so als Elternteil anzugehen, weil da stehen Konzerne und sagen, hier, Willst du ein bisschen Crack?
Und du sagst als Eltern, nee, darfst du nicht.
Das ist halt schwierig.
Deswegen fände ich so ein generelles Verbot.
Erstmal wäre eine Entlastung für die Eltern, die dann quasi auch mit den, die ja teilweise dann Teenie-Alter, Schwieriges-Alter, müssten dann ja, müssen diesen Kampf ausfechten, wenn sie es denn wollen.
Also wenn sie sagen, nee, Social Media gibt es für mich erst ab 16, dann haben sie eine Grundlage, auf der sie das tun können.
Das ist ähnlich wie beim Alkohol.
Klar, ich kann meinem achtjährigen Sohn ein Bier hinstellen oder auch ein Korn.
Kann ich machen.
Das liegt in meiner Verantwortung.
Aber erlaubt ist es halt nicht.
Du hast recht.
Und viele Eltern, die sich bisher keine Gedanken gemacht haben, würden sich dann tatsächlich vielleicht auch mal Gedanken machen.
Und ein Punkt, der mir auch jetzt gerade erst klar geworden ist, als du darüber gesprochen hast, wir, die hier gerade sitzen und wahrscheinlich auch viele der Hörerinnen und Hörer, sind in einem Alter, wo wir ohne Social Media groß geworden sind, schlicht, weil es das noch nicht gab.
Und als ich mit Social Media anfing, beziehungsweise als Social Media anfing, war ich in einem Alter, wo ich damit deutlich besser klarkam.
Und, sagen wir ehrlich, wir waren ja bei den Anfängen von Social Media dabei, da war das noch eine heile, coole Welt irgendwie.
Zu dem Shithole, das es jetzt ist, hat sich ja erst im Laufe der letzten zehn Jahre, würde ich mal sagen, entwickelt.
Ja, also ja, eigentlich müsste, inzwischen bin ich der Meinung, Sven, ich gebe dir recht.
Vielleicht bin ich doch dafür.
Du hast mich überzeugt.
Wie gesagt, ich würde es knallhart differenzieren und sagen, von mir aus, mach WhatsApp-Gruppen.
Okay, WhatsApp ist noch ein anderes Thema.
Nimm ein anderes Netzwerk, nimm Signal.
Mach Signal-Gruppen.
Ist okay, tausche dich da mit deinen Mitschülerinnen und Mitschülern aus.
Aber dieses Social Media finde ich halt schwierig.
Ja, Signal ist ja auch reine Kommunikation.
Also so wie wir früher über Festnetz unsere Freunde angerufen haben.
Also das ist ja im Grunde auch fast nichts anderes.
Aber Social Media ist ja so viel mehr bis hin zu den Themen, die da behandelt werden.
Influencer hast du nicht gesehen.
Ja, Werbung.
Pipaplup.
Ich fände nochmal spannend, was denn am Ende die Definition von Social Media an der Stelle ist.
Also fällt Telegram da zum Beispiel drunter, die ja auch nochmal deutlich mehr als Signal sind.
Oder sind am Ende alle bei YouTube.
Da kannst du auch irgendwie Kommentare drunter schreiben, da kannst du auch Menschen mobben.
Da gibt es ja immer in YouTube Kids.
Oh Gott, ja, das ist keine Lösung.
Ja, keine Werbung gibt es, das stimmt, aber die Inhalte, die da dann noch übrig bleiben, sind teilweise echt.
gruselig.
Ja, aber vielleicht ist dann YouTube, also ohne Spaß, YouTube an und für sich, das echte, das große YouTube, auch Teil davon und vielleicht ist es dann auch so, du kannst dir deine Filme irgendwie angucken und vielleicht muss man dann nach Altersverifikation erst die Kommentare freischalten oder irgendwie sowas.
Also ja, ja, okay, die Definition nach Social Media ist natürlich, allein schon müssen wir über den Namen nochmal oder die Bezeichnung nochmal, also was ist sozial an diesen Medien, also es sind halt, ich meine alle Medien, die quasi, Videos oder auch Text, was auch immer, Bilder sharen, so das wäre für mich Social Media, Schwierig, ja ich weiß Reddit, gehört Reddit dazu?
Wahrscheinlich schon.
Also bei Reddit gibt es auch dunkle Ecken, da sollte niemand längere Zeit verbringen, sage ich mal so.
Ja, aber ich weiß nicht, am Ende wird es wieder kaputt diskutiert werden, weil man keine genaue Definition hat, aber man könnte ja einfach mal anfangen.
Also bei sagen, ja, wir wissen, wir müssen uns mal irgendwie Gedanken darüber machen, wie wir eigentlich Reddit behandeln oder von mir aus Telegram behandeln.
Aber hier ist mal die Liste mit den ersten sieben Plattformen, die offensichtlich darunter fallen würden, wie Facebook, wie Instagram, wie TikTok, wie...
Snapchat.
Snapchat, man könnte erst mal anfangen mit irgendwas.
Das Internet ist so offen, dass Alternativen ja quasi nur ein Klick weit entfernt sind.
Und wie schnell kann Neues entstehen in einer Zeit, wo du auch Entwicklungen an KI auslagern kannst.
Dann gibt es den Klon vom Klon vom Klon und das ist...
Ja, aber da müssen erstmal Leute auch mal hingehen.
Also, wie bevölkert es noch die ganzen Klone, die von Reddit aufgepoppt sind?
Als Reddit so im Feuer stand vor einem Jahr, ein halb.
Das ist doch alles tot und zwar schon mal niemand dahin gewechselt ist.
Also schon auch nicht.
Wie heißen die Larry oder Lemmy oder wie die da heißen?
Gibt es ja alles noch irgendwie, aber Lemmy?
Lemmy ist richtig, oder?
Ich glaube, ja.
Aber du hättest immerhin als Gesetzgeber auch mal was in der Hand.
Du könntest sagen, guck mal, Social Media ist erst meinetwegen ab 16, die Plattform bietet keine Altersverifizierung an, dann ist halt leider an der Stelle Schluss.
Natürlich, wenn die irgendwo in Indonesien sitzt, keine Ahnung, das ist dann immer schwieriger mit dem Internet, aber es wird zumindest mal ein Ansatz, gegen jemanden sofort zu gehen, wenn er keine Altersverifizierung anbietet, wenn es irgendeine Parallel-App ist oder so.
Ja, wenn du in Indonesien hostest, dann kommt Uschi wieder um die Ecke mit den Netzsperren.
Ja, zum Beispiel, genau.
Ja, und ich finde, ja, Stefan, wie du eben sagst, dann gibt es irgendwie Alternativen und das Internet ist groß und weit, aber wenn ich mir so angucke, was die Kinder und Jugendlichen um mich herum so tun, da sind die wenigsten im Internet unterwegs, die wissen, glaube ich, gar nicht, dass es das gibt.
Die nutzen ihre Apps, die nutzen Insta, die nutzen Snapchat oder TikTok.
Und damit ist die Zeit schon gut ausgefüllt.
Also wenn sie so kreativ sind und im Internet wirklich im großen, weiten Internet recherchieren, das ist nochmal ein ganz anderes Problem.
Aber ich weiß nicht, ob das jetzt eine libertäre Position wäre, zu sagen, ja, aber du etablierst natürlich dann auch die Schnittstelle zu Zensur.
und Meinungssteuerung, weil ich meine, genau der Punkt, wer entscheidet, was gut ist, was schlecht ist.
Es findet an der Stelle ja nicht statt.
Also es findet nur eine Altersverifizierung statt.
Also es wird gesagt, bis 16, also es ist ja wie beim Rauchen und Alkohol.
Ich möchte jetzt nicht direkt Social Media mit Rauchen vergleichen, aber an der Stelle sagt man ja auch, unter 16 darfst du schlicht nicht rauchen und deswegen sagt der Gesetzgeber, da kannst du dich kaufen.
Ja, aber das kann gleichbedeutend mit einem Verbot und einer Zensur letztlich, weil es...
Ja, nein, nur weil da Meinungen drin sind.
Also ich finde, das ist keine Zensur, nur weil du eine Altersgruppe einschränkst.
Aber das sehe ich so.
Du hast ja auch das Phänomen, dass die Plattformen an sich...
Nicht, ja gut, schwieriges Thema, aber je nachdem in welcher Bubble und welcher Blase du dich bewegst, kannst du natürlich voll den Bullshit-Content abbekommen, aber du kannst auch wertvoll informiert sein und daraus einen Gewinn ziehen.
Und es ist einfach alles so volatil und so algorithmisch getrieben, dass es, finde ich, schwer ist, da mit dem Dampfhammer ranzugehen.
Aber ich verstehe, dass sich das zurückdrehen lassen wird.
Aber wo du gerade Algorithmen sagst, wo es denn, also wenn das algorithmisch gesteuert ist, dann ist ja da schon auch irgendwie nicht die Meinungsfreiheit, aber die Informations, das ist ja dann nicht mehr freie Information.
Das ist ja gefiltert.
Dann kann man auch sagen, dann lieber erst, wenn du alt genug bist, darüber nachzudenken, was du da gelesen hast.
Ist das wirklich die Wahrheit?
Ja, oje, oje.
Plus man muss auch mal dazu sagen, dass wir darüber überhaupt so diskutieren, liegt ja auch daran, in welchem Zustand die sozialen Netzwerke gerade sind.
Und da haben die Plattformen nun mal auch eine Verantwortung für und haben das ja lange wegignoriert.
Wäre das ein heiler Ort, in dem wenig Blödsinn passiert, weil ganz viel weggeblockt wird und hast du nicht gesehen?
oder sich jemand drum kümmert und nicht zum Beispiel Faktenchecks abgeschafft werden und Co.
Ich will jetzt keine ganz große Diskussion aufmachen, aber dann müssten wir vielleicht gar nicht drüber reden, ob wir Menschen unter 16 da aussperren oder nicht.
Das ist natürlich so, ist die Welt so schlecht, wie sie jetzt ist wegen Social Media oder umgekehrt?
Ich fürchte das eine bedingt mit das andere.
Ja gut, ich behalte irgendwo dazwischen.
Aber, Also ich sage nur mal, Donald Trump wäre ohne Social Media so nicht möglich gewesen.
Ja, aber es wäre auch nicht möglich gewesen, ohne all das, was an Grund bereitet wurde mit Unzufriedenheit und quasi ja auch einer Stimmung, die bedient werden konnte.
Gleiches passiert hier ja auch.
Also wenn du dir anguckst, wo die AfD prozentual steht und jetzt werden Menschen schimpfen, dass wir hier politisch werden.
Aber das haben wir schon oft genug getan.
Ich glaube, die sind wir los, die geschimpft haben.
Keine Politik.
Ich will Tech hören.
Aber genau da spielt das ja auch mit rein.
Da kannst du natürlich auch sagen, bestes Beispiel ist Musk.
Ich meine, der Kauf von Twitter war ein strategisches Invest, wahrscheinlich auch Größenwahn und Narzissmus, Aber auch ein strategisches Invest zur Meinungsbildung im großen Stil.
Also das war schon auch der Gedanke Beeinflussung der Massen.
Ist das jetzt ein Argument für oder gegen ein Verbot?
Sowohl als auch.
Das Problem ist, man müsste halt an die Mündigkeit und den Verstand des Einzelnen appellieren.
Ja, dann ist es vorbei.
Genau, das ist problematisch.
Wir reden ja nicht über ein, wir reden ja, genau, wir reden über ein, nicht ein generelles Verbot von Social Media, sondern für Kinder.
Wie mündig ist denn so ein Achtjähriger?
Ja, aber der Achtjährige mag das eine sein, die Zwölfjährige das andere.
Ich glaube schon, dass es da dann in der Gruppe den Druck gibt, irgendwie mit dazugehören zu wollen und Verbote zu, ich meine, wir kennen das nicht, in unserer Jugend waren auch Dinge verboten.
Natürlich waren die dann besonders attraktiv und man hat Mittel und Wege gefunden, die Verbote zu umgehen.
Also man löst damit das Problem nicht.
Ich möchte auch nicht derjenige sein, der am Ende dann eine Zahl aufschreiben muss, was das Alter dann ist.
So, das ist wirklich nicht.
14,37.
Ja, genau.
Ja, könnte man ja auch algorithmisch lösen.
Ja, toll, genau.
Also klar, dann müsstest du es vielleicht noch an dem individuellen Entwicklungsstand des jeweiligen Kindes anpassen.
Mit KI.
Ja, super.
Ich wollte einmal kurz zurück zu Kasper, weil du hast natürlich recht.
Ich glaube, dass du recht hast, dass ohne Social Media Trump so nicht möglich gewesen wäre.
Ich glaube aber auch, dass ein paar Jahre zurück Obama nicht möglich gewesen wäre.
Ohne das Internet und ohne vor allem auch Social Media, der ja nun als sehr früh schon einen sehr ausgedehnten Wahlkampf gemacht hat.
Ja, gebe ich dir zum Teil recht, weil auch da Social Media zum ersten Mal wirklich groß im US-Wahlkampf mit dabei war, dem würde ich aber zutrauen, dass der vor einer Kamera genügend gut funktioniert, das tut Donald Trump auch, brauchen wir nicht drüber reden, der spielt ja auch mit allen Medien, aber dass dessen Charisma auch ausgereicht hätte, das vielleicht über den Fernseher zu tun, ja gut.
Eine Frage, die wir nicht abschließend klären können.
Über den was?
Über den Fernseher?
Ja, das gibt es noch.
Das ist so ein großes, schwarzes Ding, was in manchen Wohnzimmern steht.
Die Kinder kennen das nicht.
Okay.
Muss man keine Angst haben.
Da, wo früher YouTube lieb.
Wo man früher drüber geredet hat, ob Kinder das dürfen.
Auch guter Punkt.
Eckigen Gesichtern.
Ja, ja, eckige Augen und so.
Ja, ja.
Ja, und Verrohung und so.
Und Videospiele und Killerspiele und überhaupt und sowieso.
Du wirst gerade sehr leise.
Ich hoffe, das ist nicht in der Aufnahme.
Hallo, hallo.
Mal gucken.
Deswegen meine ich aber, finde ich es ganz wichtig, die Inhalte differenziert zu betrachten.
Killerspiele ist ja egal.
Da gibt es ja auch Studien, die beweisen, es ist nicht relevant.
Aber für Social Media gibt es halt Studien, die sagen, ist relevant und beeinträchtigt die Entwicklung des Kindes.
Und bei Spielen gibt es auch die FSK.
Aber es ist doch freiwillig.
Ja, gut.
Also kaufen wird dann auch schon schwierig.
Die USK bei Spielen und freiwillig ist die halt auch nicht.
Und da gibt es halt auch eine Altersbegrenzung, weil gewisse Inhalte für manche Altersgruppen schlicht nicht geeignet sind.
Ja.
Eine ganz doofe Frage, weil ich zu Frau bin, ist zu googeln.
FSK, freiwillige Selbstkontrolle.
Ist URSK die unfreiwillige Selbstkontrolle?
Unterhaltung.
Genau.
Das wäre schon schön.
Das wäre auch sehr toll.
Ja.
Okay.
Vergeflamiert.
Sind wir durch mit dem?
Also haben wir alles gesagt, sagen wir mal so.
Ich glaube, wir haben das Thema gelöst.
Wir haben das Thema verfehlt.
Okay.
Dann springe ich weiter in die USA.
Eine App, die ich entdeckt habe, die ist mir auf CNN entwickelt, heißt IceBlock, also wie Eiswürfel.
Besitze ich aber auf das ICE, die Behörde in den USA, Immigration and Customs Enforcement.
Das sind die Typen, die ohne Uniform, häufig nur ohne Ausweise, Menschen auf offener Straße in den USA kidnappen und sagen, hier, du landest jetzt in dieser Zelle, bis wir darüber entschieden haben, ob du ausgewiesen wirst oder nicht.
ja, da will ich gar nicht drauf, also auf die politische Implikationen davon kann ich eingehen.
Das ist wirklich ein zu großes Fass, aber es gibt so eine App, Eisblock, bisher nur in den USA relevant.
Ich bin keiner von denen, die glauben, dass in zwei Jahren wir in Deutschland ähnliche Verhältnisse haben, aber es gibt genug andere Länder in den USA, die da auf der Skala zwischen Deutschland und USA deutlich näher in den USA stehen, wo dann vielleicht Adaptionen dieser App nochmal relevant werden könnten.
Eine App, in der man.
Quasi getreu dem Motto if you see something, say something, das melden kannst.
Wenn du siehst, dass irgendwo ICE-Schargen durch die Gegend stapfen, kannst du melden, wie viele Leute sind das?
Du hast von Autofahren, die hier gerade, weil die ja auch nicht alle in offiziell plakatierten, US-Behördenfahrzeuge hier gegen fahren.
Wie sind die gekleidet?
Und wo sind die eigentlich gerade?
ja.
Und dann werden sie, werden Leute im Umkreis, ich weiß jetzt den genauen Umkreis nicht.
Aber von 5 Meilen oder sowas.
Oder 5, genau, ja, werden gewarnt, Achtung, da ist ein Einsatz von der Truppe, pass mal lieber auf, hat so ein bisschen Corona-Warn-App-Vibes, nur dass das halt nicht händisch passiert ist damals.
Ja, also um mal was Positives dazu zu sagen, ich finde schön, dass es so eine kleine digitale Courage an der Stelle gibt und Leute so eine App entwickeln, um sich da gegenseitig zu helfen.
Finde ich gut und das ist ja glaube ich noch in den US-App-Stores irgendwie auf Platz 1 gelandet, die App, nachdem die Medien darüber berichtet haben.
Also so ein bisschen digitaler Widerstand.
Aber ist das nicht nur ein Anruf an Tim?
Offensichtlich nicht, weil ich denke, dass der Anruf schon passiert sein wird.
Ja, ich denke auch mal, dass da schon irgendein Brief irgendwo hingeflattert ist.
ja und sonst gibt es eine alternative App, die dann für eine Zeit lang hochgeladen wird und dann kommt die nächste Alternative, also es ist ja im Internet, ja, kriegst du.
Ja oder als Web App und alternative App Stores inzwischen, ja, EU seit lang, wobei gibt es die in USA auch, ja, Altstor geht auch in den USA, oder?
Ne, ne, ne, die sind nur in Europa die alternativen App Stores die haben nur wir.
Ausnahmsweise mal meine doofe Frage kann man verhindern dass das einfach gespammt wird?
Du meinst, dass jemand einfach etwas meldet und das gar nicht ist?
Ja, wahrscheinlich.
Ich weiß nicht, ob es eine Grenze gibt in der App, dass zwei, drei Leute irgendwie was melden müssen und dann gibt es erst eine Warnung oder so.
Da bin ich überfragt.
Das wäre natürlich eine Spam-Möglichkeit zu umgehen.
Ich habe gedacht, wenn dann alle sagen, hier ist was los, dann wird es eng.
Ja, aber wie bei der Corona-Warn-App, lieber einmal falsch positiv, als es nicht gemeldet zu haben.
Wahrscheinlich.
Ja, vor allem, wenn eine Deprotation dran hängt.
Im Zweifelsfall gibt es halt irgendwann selbst in den USA Netzabschaltungen in betroffenen Gebieten und da weiß auch keiner mehr Bescheid.
Kannst du haben, dass sie denn mit nicht mit GSM, aber 5G-Gammern durch die Gegend fahren oder sowas.
Aber noch ist es nicht so.
Es ist auch eine kleine App.
Es ist ja auch ein Typ, der das entwickelt hat, aus so einem Akt der digitalen Courage heraus, wie du gerade hast, Kasper.
Und ich würde auch davon ausgehen, dass der jetzt ziemlich zügig überfordert sein wird und das wird jetzt irgendwie so ein Team werden müssen, dass das weiterentwickelt und genau sowas mitdenkt, was du gerade skizziert hast, Sven.
Aber ja, für den Moment, ich wollte nochmal sagen, so, es gibt es da drüben auch, so, es gibt irgendwie auch die guten Nachrichten in der ganzen Scheiße.
Yay!
Ja.
Habe ich noch ein leichteres Thema mitgebracht, nämlich Adobe's Project Indigo.
Das ist eine Kamera-App.
Und zwar hat Adobe vor ein paar Jahren schon irgendeinen anderen Kameradud Namen habe ich ehrlicherweise vergessen sich eingekauft, der bei Google für Computational Photography zuständig war und im Wesentlichen auch Computational Photography zu dem gemacht hat, was es heute ist, also, Software in Smartphones drin, die hinterher Bilder besser macht als sie eigentlich sein könnten, wenn man sich nur die reine Technik anguckt, was da an Optik drin ist und an Sensoren ähm, Project Indigo ist jetzt eine Adobe-Foto-App, die noch kostenfrei zu haben ist.
Link in den Shownotes.
Das ist so eine Art Beta-Version, da steht nicht Beta richtig drauf, aber man erkennt schon am Logo, dass es nicht so richtig der Adobe-Style ist.
und das wird irgendwann eine offizielle App werden, die wird einen anderen Namen haben, gehe ich fest von aus und dann wird das ordentlich Geld kosten.
Für den Moment gibt es die aber einfach so und die fahren so eine recht rechenintensive, ich nenne es mal so mehr Frame-Strategie.
Das wird also so ein Burst von Fotos aufgenommen von unterbelichteten Bildern, überbelichteten Bildern und zwar 32 Frames in aller Regel und daraus wird dann ein ein Foto errechnet.
Das ist aber hinterher das Ergebnis nicht so, also ich habe das bisher, ich habe es getestet und ja, ich kann das nachvollziehen in einigen Bildern mehr und in einigen weniger.
Das soll nicht so HDR artig aussehen.
Also wenn HDR gut gemacht ist, erkennt man es nicht.
Das ist einfach ein tolles Foto.
Wenn Smartphones HDR Aufnahmen machen, sieht man häufig genug, dass es das da rumgefuscht wurde an den Bildern.
Und Adobe versucht das besser zu machen und, Und ich finde, das gelingt auch, weil dadurch, dass sie weniger berechnen und mehr, also da passiert auch viel Berechnung, aber sie machen halt auch sehr viele echte Aufnahmen in verschiedenen Belichtungen und haben dadurch mehr echtes Material und kriegen dann so Texturen natürlicher hin.
Ich finde so Gesichter, Glättungen sind da wesentlich unauffälliger als das bei sonstigen Kameras.
Das ist so eine Natürlichkeit, die sie da irgendwie mit reinbekommen.
Was sie auch mit drin haben, ist Nachtmodus.
Da ist dann...
Dieser Burst-Mode ist dann einfach noch intensiver.
Ich glaube, beim normalen Tageslicht sind es bis zu 32 Frames und beim Nachtmodus sind es auf jeden Fall immer 32 Frames.
Idealerweise natürlich auch für ein Stativ.
Aber auch aus der Hand heraus macht das wirklich, wirklich gute Bilder.
Was haben sie noch?
Genau, sie haben noch so eine Funktion, die Remove Reflections heißt, die erstaunlich gut funktioniert.
Also, keine Ahnung, man fotografiert, man geht spazieren und irgendwo schon so ein Infrokasten im Wald rum, hinter so einer, weißt du, wie man kennt man, so Papierzettel hinter einer Glasscheibe oder irgendwas, hier ist der Wald, von hast du nicht gesehen, hier war auch irgendein König mal unterwegs und was da so an lustigen und historischen Informationen draufstehen mag, oder eine Wanderkarte oder so, und wenn man die fotografiert, hat man da Reflexionen in der Regel drauf, haben wir durch Glasscheiben, fotografiert und das zu entfernen geht zum einen super schnell und zum anderen auch erstaunlich gut und ist echt mal ein Feature, was ich, also klar, brauche ich nicht jeden Tag, habe ich aber schon Öff oft gewünscht, dass es einfach gut funktioniert und dann geht das einfach.
Naja, und sie wollen auch irgendwie Porträts einbauen, sie wollen Panoramafunktionen einbauen und irgendwas für Astrofotografie, was ich als Nicht-Astrofotograf nicht verstanden habe, aber am Ende des Tages wird es dafür da sein, Sterne besser fotografieren zu können.
Den Weg dahin verstehe ich nicht so richtig.
Aber, ähm, Ja, ist jedenfalls eine ganz coole App von Adobe Project Indigo, wo man sich mal ein bisschen umschauen kann für Fotografie.
Und ja, klar, ist halt für Leute, die sich auch damit auseinandersetzen wollen.
Du hast auch da schon jetzt diverse Einstellungsmöglichkeiten, die du vornehmen kannst oder auch lassen kannst.
Menschen, die glücklich damit sind, ein Telefon aus der Hosenzeit zu ziehen, ein Foto zu machen, sich das nie wieder anzugucken, brauchen das halt nicht.
Da reicht die normale Kamera überall locker aus.
Und ich mache ja auch, also viele Fotos mache ich auch mit einer normalen Kamera ab.
Ich, keine Ahnung, laufe durch Hamburg und sehe irgendwie an irgendeiner Litverseule Plakate für Konzerte, wo ich hingehen wollen würde, dann ziehe ich auch nicht irgendwie Highlight aus der App Store nochmal neu raus oder aus der App-Shatulle von Homescreen Nummer 3, und mache das perfekte Foto davon.
Die allermeisten Bilder, die ich mache, sind Schnappschüsse.
Und da brauche ich auch keine besondere App für.
Aber ab und zu mache ich halt auch bewusst Fotos.
Und dann bin ich häufig mit dem, was aus der Kamera-App rausfällt, nicht zufrieden.
Deswegen habe ich überhaupt andere Kamera-Apps und jetzt gerade probiere ich diese hier aus.
Gilt bei dir der alte Seowitz?
Wo versteckt man was im Internet?
Auf Seite 2 bei der Google-Ergebnisse dann bei dir entsprechende Apps.
Also so ungefähr.
Ich bin so ein halber Sven, was das anbelangt.
Also mein erster Homescreen ist sehr gut sortiert und das sind auch nur die Apps, die ich wirklich häufig nutze.
Auf den folgenden Homescreens sind die Apps grundsätzlich noch thematisch, also erstmal habe ich noch weitere Homescreens, die sind auch grundsätzlich thematisch sortiert.
Ich weiß noch nicht, was wo ist.
Alles, was nicht auf Seite 1 ist, starte ich über den Launcher, über die Suche.
Ja gut, dann geht der Witz für dich.
Also schon versteckt Apps auf Seite 2.
Ja, genau, das war Adobe's Project Indigo.
Streaming und Gaming.
Stefan auf dem Skateboard.
Genau, und er kam so ein bisschen heiß und fettig rein.
Und zwar Tony Hawk's Pro Skater 3 und 4 kommt pünktlich quasi parallel zum Erscheinen dieses Podcasts raus am 11.
kann jetzt schon gespielt werden, wenn man ein paar Euro mehr in so eine Vorabzugangsspezialedition reingeworfen hat.
Ist ein Remake von Skatespielen aus den frühen 2000er Jahren.
Kennt ihr sicherlich auch, oder?
Ja, klar.
Wer von euch war Skater?
In echt oder Tony Hawk?
Erstmal in echt.
Ich hatte mal ein Skateboard.
So ähnlich geht es mir nämlich auch.
Ich hatte große Ambitionen, vor allem, weil ich dachte, hey, im Videospiel sieht das alles total cool aus.
Das kann ich bestimmt auch.
Und ich bin dann tatsächlich hier in Bremen auch mal am Schlachthof, und da gab es, ich weiß gar nicht, ob es den noch gibt, gab es dann auch so einen Pool, wo man, Kunststückchen machen könnte und ich bin halt das Todesverwegen, da hab ich mich reingestürzt und auch gleich schöner abgelegt, weil, die Erkenntnis ist, im Videospiel sieht alles ein bisschen leichter aus, als es dann in Realität ist.
Guck, was gelernt fürs Leben.
Genau.
Und da sind wir auch schon beim Spiel, weil diese Tony Hawk Serie, die hat wirklich noch so diesen Spaß, den Spielspaß im Vordergrund und nicht den Anspruch, irgendeine Simulation zu sein.
Also in den Jahren danach gab es auch immer wieder Versuche, so Skaterspiele rauszubringen, wo man echt Fingerakrobatik vollbringen musste und das in Arbeit ausartete, irgendwie die coolen Tricks aneinander zu hängen, während bei so einem Tony Hawk wirklich einfach der Fun im Vordergrund stand.
Da hat es dann irgendwie auch so die Hits, die man damals gehört hat, so Indie, Rock, Also ich kann mich erinnern an Chili Peppers und sowas im Soundtrack.
Ich weiß gar nicht, ob die aktuell auch noch mit dabei sind.
Ich weiß, dass sich da so ein bisschen was am Soundtrack geändert hat, weil Lizenzen und sowas wohl neu ausgewürfelt wurden.
Ansonsten hast du jetzt quasi und ich kann das ja hier mal so parallel haben.
Alle natürlich was von außer, alle die nicht ich sind.
Ich kann das ja hier mal auf der Switch anschmeißen.
Mal gucken, was hier so passiert.
Ich habe einfach schon mal vorab einmal gestartet und ihr glaubt es nicht, was das für eine Arbeit ist, erstmal in den Startbildschirm zu kommen, weil man x-mal irgendwelche allgemeinen Geschäftsbedingungen, Datenschutzhinweise, Verhaltenskodex weggeschaut.
klicken darf.
Ich würde mir mal eigentlich gerne die Mühe machen.
Ja, weil es gibt auch irgendeinen Online-Part und wahrscheinlich darf man Menschen...
Da darf man nicht fluchen.
Genau, dieses Fluchen.
Diese Jugend von heute.
Also was ich schon mal sehe, wenn ich hier im Hauptmenü bin, es gibt den macht ihr den Park-Modus, das klingt interessant.
Da kann man sich wahrscheinlich seinen eigenen Skatepark zusammenbasteln.
Sound habe ich schon mal umgestellt, falls man jetzt im Hintergrund was hört, auf den Streamer-Modus.
Nicht, dass hier irgendwie Dinge passieren und, ah, wir finden die gar nicht mehr auf YouTube statt, gell?
Gerade nicht, nee.
Das ist gut, da brauchen wir mir keine Sorgen machen.
Und auch nie wieder, wenn wir das so sagen.
Und vielleicht meldet sich noch die GEMA, wenn du das zu laut machst.
Karriere klingt doch gut, oder?
Klassisch, ja, also was spiele ich denn hier als Tony Hawk?
Der ist auch gefühlt so ein ewig jung gebliebener, oder?
Der ist inzwischen ein Opa, aber ich habe immer noch eine gute Socke.
Ich glaube, das bringt das Skater-Sein mit sich, oder?
Kann das sein?
Berufsjugendliche.
Ja.
Aber ist der andere nicht gerade in Rente gegangen, hier, der deutsche Tony Hawk, der hier, ähm...
Der deutsche Tony.
Der auch diesen Skater-Laden, diese Kette hatte, und Versandhaus.
Ja, ja, ja.
Ja, ja, ja.
Ja, Titus, genau.
Der war unlängst irgendwie in den Nachrichten.
Habt ihr die Waschmaschine im Hintergrund gehört?
Ich hab's Bimmeln, hör, ich hab das auf das Spiel geschoben, muss ich gestehen.
Okay, das spricht nicht für den Soundtrack.
Also ich kann euch sagen, der ist gut.
Was ihr gehört habt, war wahrscheinlich die Waschmaschine, das Gedödel.
Ist das denn grafisch ein Remake oder was haben sie gemacht?
Genau, also in erster Linie natürlich alles 4K und hübsch und schön, weil liegen halt doch irgendwie mehr als 20 Jahre zwischen so einer Playstation 2 und einer Switch 2 oder einer aktuellen Playstation.
und haben natürlich auch so ein bisschen was am Spiel selbst gebastelt, es gibt auch neue Skate-Parks, in den bestehenden wurden Dinge geändert und so der Hauptspielmodus ist ja quasi der, dass du innerhalb von einem Zeitlimit immer irgendwelche Aktionen durchführen musst und dafür Punkte bekommst.
Also ich starte hier gerade mal rein, hab zwei Minuten und, Leg mich aufs Maul.
Okay, genau so kann ich das.
Also wie im echten Leben.
Genau, gerade mal 10 Sekunden auf den Füßen und schon abgepackt.
Ja, genau.
Titus Dittmann derweil war 2025 in den Nachrichten, weil er in die Skateboarding Hall of Fame aufgenommen wurde.
Wie muss man sich das vorstellen?
Also in Wikipedia ist der Link rot.
Das heißt, es gibt keinen Artikel dazu, das sagt vieles darüber aus.
Als ich jung war, waren Inline-Skates modern, aber leider haben es Inline-Skates nie geschafft, dass es ein Hall of Fame dafür gibt.
Obwohl, unklar.
Also zum einen, Titus Dittmann hat 2021 schon das Bundesverdienstkreuz am Bande erhalten und 2050 wurde er, und da kommen die Inline-Skates vielleicht ins Spiel, nicht, dass ich Ahnung hätte, wurde aber World Chairman des Weltverbandes FIRS, FEDERATION INTERNATIONAL DE ROLA SPORT.
Oh, da sind Inlineskater aber dabei.
Das würde ich auch denken.
Ja.
Ja, guck.
Ich weiß nicht, weil ich zuletzt auf Inlineskate stand.
Das muss irgendwann im Ostsee-Urlaub bei den Großeltern gewesen sein.
Also schon ein oder zwei Jahre her.
Ein oder zwei Jahre?
Da bin ich den Deich hoch und runter gedüst.
Na, ich habe irgendwann schon mal 1300 Punkte.
Wahrscheinlich, wer das Spiel schon gespielt hat, wird jetzt lachen und sagen, okay, das ist ausbaufähig.
baufähig, aber ich kriege hier schon die ersten Tricks hin.
Darüber müssen wir diese Sendung umbauen, wie das sonst in so Live-Berichterstattungssendungen ist, von irgendwelchen Royal-Veranstaltungen.
Alle fünf Minuten schalten wir zurück zu MOLZ.
Guck mal, wie weit er ist.
Wie ist dein Punktestand?
Aber ich meine, es sieht ganz ordentlich aus.
Hey, schau mal, der fährt sogar ohne, dass ich was tue.
Das ist praktisch.
Und sogar dann gerade auch ein paar Mal.
Ja, genau.
Wenn ich nichts tue.
Gibt es mehr Punkte, wiss?
Ich wollte gerade sagen, die paar tausend Punkte, die hat er selber erfahren.
Aber sieht cool aus, auch auf so der Switch 2 und ich glaube, ich weiß, was ich mache, wenn wir hier gleich in den Sack hauen.
Dann spiele ich mich mal eine Runde von IH.
Ich bin so gar nicht versucht, jetzt im Sommer nochmal neue Spiele zu spielen, wo ich nicht weiß, was sie das Potenzial haben, mich da an die Konsole zu fesseln.
Aber das Remake von Tony Hawk's Pro Skate 1 und 2 habe ich auch gekauft und fand es auch super.
Genau, ich glaube, das liegt in der gleiche Kerbe, wobei ich glaube Teil 3 und 4 waren mehr halt eben darauf, ähm, ausgerichtet, mit diesem Zeitdruck zu machen und dann in dem Rahmen Punkte zu sammeln und Aufgaben zu erledigen.
Was aber ja auch ganz angenehm sein kann, weil du dann eben auch mal eben eine Runde spielen kannst und dann nicht gleich irgendwie stundenlang an die Klotze gefesselt bist.
Von daher.
Was ich bei 1 und 2 bei dem Remake krass fand, ist, und ich weiß gar nicht, ob das jemals das belegt wurde oder ob das einfach so ein Gefühl ist, was ich mit vielen Menschen teile, Ich habe das ja auch damals gespielt und ich habe das dann wieder gespielt und habe mich sofort damit komfortiert gesehen, wie viel schwerer Computerspiele eigentlich mal waren.
Also klar, es sind heute Ausnahmen, die auch irgendwie unspielbar sind, aber gefühlt war das damals alles.
Driver, der Prolog.
Zum Beispiel.
Keine Einführung, kein Intro, kein gar nichts.
Zeitlimit von zwei Minuten.
Kunststücke aufführen, ohne dass du erklärt bekommst, wie sie funktionieren.
Ich habe es aber geschafft.
Ich weiß, dass ich Driver gespielt habe, also muss ich auch über diesen Prolog hinausgekommen sein.
Ja, also es war doch früher auch nicht alles besser.
Weiß ich nicht mal, Ich weiß nicht, ob das die richtige Kategorie ist, aber es ist einfach nur eine Feststellung, fand ich.
Ja, also ich merke bei heutigen Spielen ganz oft, dass man merkt, okay, jetzt werden Leute an die Hand genommen so ein bisschen und man versucht vor allem Frust zu vermeiden, vor allem am Anfang vom Spiel kann man davon halten, was man möchte.
Es gibt ja aber zum Glück bei vielen Spielen auch die Möglichkeit irgendwie Hardcore-Modus oder sowas einzustellen und dann ist man doch wieder in Schwierigkeitsgraden, die so sind wie früher, sag ich mal.
Ja, und ich, also ich bin auch, ich bin auch anders geworden.
Also es sind genug Spiele, die ich einfach zur Entspannung spiele, wo ich gar keine Lust habe, irgendwie bis über alle Maße rausgefordert zu werden, wo ich dann mehr oder weniger in den Kinomodus schalte und sage, ja, gib mir hier einen Film.
Ich möchte auch mal so einen Knopf drücken müssen, ob etwas passiert, damit es weitergeht.
Also es ist auch übertrieben natürlich, aber wo ich nicht an jedem Zwischengegner eine halbe Stunde festhänge, sondern wo es auch irgendwann weitergeht.
Ja, ich hatte die Zeit auch nicht mehr.
Also früher hat man ja wirklich in erster Schule gekommen, ranz in die Ecke und dann hat man versucht bei Driver diesen, Prolog irgendwie hinzukriegen und hatte auch die Zeit das wochenlang zu probieren, so nach dem Motto.
Ja, ich geht nicht mehr.
Ich spiele ja auch gewisse Spiele auch einfach nicht mehr durch, weil irgendwann vielleicht die Story aufhört und vor allem Open World Titel, wo du dann 17.000 Sachen sammeln musst.
Das habe ich früher mal gemacht.
Ich habe versucht auch 100% zu lösen.
Die Zeiten sind vorbei.
Also ich spreche von dir, Assassin's Creed.
Ich gucke mir gerade den Driver nochmal an.
Da kommen echt Erinnerungen hoch.
Die hatten auch einen guten Soundtrack also das wäre mal eine Reihe die in gut wieder zu überleben würde glaube ich funktionieren, ja später ich glaube am Anfang noch gar nicht der erste Teil, und es gab dann auch zwei, drei Ableger die dann so ein bisschen die Serie auch verlassen haben von den Grundzügen her und dann ging es irgendwann bergab, aber das war auch so Undercover-Cop, der sich mit der Polizei irgendwelche, also so ein bisschen wie Bullet, so nach dem Motto Verfolgungsjagden durch Los Angeles.
Also es war schon wirklich ein cooles Spiel, vor allem für die Zeit damals.
Challenge abgeschlossen.
Herzlichen Glückwunsch.
Und wie viele Punkte?
Ziele, Highscore 10.000 und davon habe ich, 378.
Wo steht das denn hier?
Gesamtscore 5.421.
Okay, ist doch ausbaufähig in der kommenden Runde.
Ich berichte dann in der nächsten Episode, ob ich die 10.000 geknackt habe.
Aber ansonsten, ich glaube, ist ein lustiges Spiel für mal Sommerloch füllen und jenseits von irgendwelchen Blockbuster-Geschichten.
Dafür nämlich auch, wenn kein Blockbuster draufsteht, auch nicht zum Blockbuster-Preis.
Ich glaube, es kostet 50 Euro, was ja heutzutage für ein Spiel schon eher günstig ist.
Auch zwei Spiele.
Ja, jetzt, genau, schau mal.
Ich kann das auch.
Das ist ja wie Pfeil hier.
Da sparst du ja richtig bei.
Also eigentlich gibt es Spiele im Wert von 160 Euro für 50 Euro, also ja.
Naja, aber wenn ihr darauf gar Bock habt, dann könnt ihr jetzt The Last of Us 2 wieder spielen, neu spielen.
Da habe ich auch, das habe ich heute Nachmittag gelesen.
dass Naughty Dog ein, ich will es gar nicht patchen, ein Update rausgebracht hat, was The Last of Us 2, zumindest Remastered-Version davon, einen neuen Spielmodus hinzufügt und zwar einen chronologischen Modus.
Also, falls ihr Last of Us 2 gespielt habt, da gibt es verschiedene, Episoden in dem Spiel, in denen ihr verschiedene Hauptfiguren spielt und da wird wild hin und her geblendet und Vorblende, Rückblende und man muss vieles auch zusammen, denken, wie die Verbindungen von einzelnen Bestandteilen sind.
Also muss man nicht, man kann auch das Ding so durchspielen, aber wenn man das wirklich verstehen möchte, was da passiert, muss man auch so ein bisschen Hirnschmalz mit reinstecken und drüber nachdenken.
Ja, aber genau lebt das Geschichten erzählen, nicht davon.
Ja, aber also ich finde es auch super.
Ich hatte großen Spaß mit Last of Us 2 und habe mich auch nie darüber beklagt, habe aber auch während ich das gespielt habe, nicht darüber gelesen.
Ich habe erst hinterher darüber gelesen, was andere dazu gesagt und geschrieben haben Und viele waren ja wohl nicht zufrieden mit der Erzählweise.
Und finde ich aber auch schräg, dass, keine Ahnung, Last of Us 2 ist jetzt auch schon ein paar Donnerstage alt, dass Naughty Dog dann jetzt sagt, ja, da hatten ein paar Leute vielleicht einen Punkt, wir machen ja mal so einen neuen Spiel, muss wir schneiden das neu zusammen.
Ich kann mir vorstellen, dass die Kritik noch mal wieder lauter wurde, weil ich glaube ich über die Serie dann doch noch mal Leute dazu gekommen sind, die Spiele vielleicht zu spielen, die sie vorher noch nicht gespielt hatten und so nach dem Motto, jetzt wurde es noch mal laut die Kritik, dass das irgendwie seltsam sei, wobei ich das irgendwie seltsam finde, weil wenn jemand eine HBO-Serie anguckt, die ja in der Regel auch durchaus mal Erzählstränge haben, wo man das Handy halt mal weglegen muss, um der Story zu folgen, dass die sich dann beschweren, finde ich auch wieder ein bisschen komisch.
ja, okay, wenn es per Patch auswählbar ist und nicht von Anfang an schon so ausgelegt ist, dass man möglichst jeden mitnimmt, dann sollen sie es machen.
Ist das denn so wie Memento quasi in eine Reihenfolge zu gucken?
Nicht ganz so schlimm.
Also Memento, da musst du nebenbei Notizen machen.
Nein, so schlimm ist es nicht.
Aber oft sind Leute ja schon wirklich raus, wenn mal so ein bisschen was ist.
ich habe den Kirchen im Kino geguckt, also Dunkirk von, na hilf mir, Nolan, der Kriegsfilm, Antikriegsfilm von ihm und da ist es auch so, dass die Erzählstränge nacheinander erzählt werden, aber parallel ablaufen, was du nicht sofort im ersten Moment begreifst, das wird dir aber dann relativ schnell klar, weil er immer mal wieder zurückspringt quasi an den Anfang von dem nächsten Erzählstrang und sich das manchmal so ein bisschen überschneidet.
Guck mal Stefan, jetzt verstehst du den Film ganz neu.
Ich saß mit Leuten im Kino und neben mir saßen Leute, die ich nicht kannte und die hat das völlig rausgebracht, die haben das nicht verstanden.
Die haben so gesagt, die Szenen haben wir doch schon mal gesehen, aus einer anderen Perspektive und die waren dann völlig raus, so nach dem Motto, wo ich so dachte, ja, okay, ich habe es aber nach einem kurzen Moment begriffen und dann ist es auch okay und macht irgendwas mit dir.
Dunkirk ist nicht der, wo du die drei Handlungsstränge hast von Fuß und, fliegen mit dem Flugzeug.
Wasser und die Soldaten zu Fuß.
War das nicht, meinst du, das ist so zeitlich völlig, also das eine ist irgendwie eine Stunde, das andere ist ein Tag und das andere ist eine Woche oder so?
Ja, also es geht so ein bisschen durcheinander.
Es ist nicht so schlimm wie bei seinem, wie hieß der da?
Tenet?
Tenet, genau.
Da ist es völlig, also gefühlt ist es so Tenet in Light bei einem Kriegsfilm.
Kirk fand ich ganz gut.
Tenet habe ich glaube ich ausgemacht ist.
Den musst du ja auch zweimal sehen.
Ich habe erst mal schon kapiert, was da passiert, aber ich habe das im Hirn nicht schnell verarbeitet bekommen, was das bedeutet.
Also da hat das ein bisschen übertrieben, muss man an der Stelle mal sagen.
Aber ja, bei Dünnkirchen konnte ich noch einigermaßen folgen.
Und wie gesagt, das hat aber Leute im Kino einfach rausgebracht.
Und die werden dann auch bei The Last of Us 2 in der zweiten Staffel oder im Spiel auch nicht mehr so richtig mitkommen wahrscheinlich.
Ja, aber es gibt auch einfach Menschen, die da einfach anders gestrickt sind.
Das ist auch nicht wertend gemeint, aber ich habe das neulich eben im Theater mitbekommen.
Eine Freundin von mir spielt ja im Theater Kiel und wenn ich in Vorstellung bin, wo die mitspielt, dann sitze ich in der Regel hinterher noch in der Bar des Theaters und warte, bis sie da rauskommen und ein bisschen schnacken.
und das dauert mal je nach Stück, je nach Kostümierung mal länger, mal kürzer und entsprechend kriege ich mehr oder weniger von Gesprächen von anderen Leuten mit, und das macht Menschen teilweise fertig so, dass die sitzen da und müssen hinterher erstmal darüber reden, dass sie damit nichts anfangen können weil da wird ja gar nichts erklärt hier ich verstehe gar nicht, wie das zusammenhängt und ich so, ja, aber Ich dachte.
Die sitzen dann zusammen und erklären sich das gegenseitig weil das ist ja das Schöne eigentlich daran Teil.
Des Lebens auch im Zweifel so ein bisschen.
Also je.
Nach Stück, so vielleicht, Ist das auch die Idee davon, dass dir nicht alles vorgekaut wird, sondern dass Dinge auch mal offen gelassen werden?
Ja, wie gesagt, ich glaube aber, dass du auch ein bisschen von gewissen Fernsehserien und Produkten und Filmen da auch hinderzogen wirst.
Also ich meine, zum Beispiel, oder The Acolyte.
Es gibt einfach Inhalte, wo du merkst ganz genau, die Zielgruppe ist jemand, der mit dem Smartphone daneben sitzt und nur die Hälfte mitkriegt und trotzdem noch folgen kann.
Ich will das auch nicht werten.
Es ist so völlig okay, dass es das auch gibt.
Aber wie ihr sagt oder wie du gerade auch sagtest, Sven, das Schöne ist ja, wenn man, ich gehe gerne aus einem Film raus oder einem Theaterstück oder einer Serie und habe hinterher noch, denke da vielleicht noch zwei, drei Tage darüber nach, dann weiß ich, das war gut.
Dann hat man auch länger von so einem Film.
Ja, genau, dann hat man was fürs Geld.
Da hat man was von.
Ja.
Und es ist ja auch, also wirklich, hier in den kleineren Kinos, hier geht es dann noch, Metro-Kino, für 10 Euro rein, Studio, kennst du die Kurse, läufig besser.
Kriegst du sogar auch im Abo jetzt.
Aber Cinemax, ich musste dann doch jetzt nochmal kurzfristig in 28 Years Later gehen, und da läuft es hier nur im Cinemax.
Und wenn du da einen Platz haben möchtest, der auf einer Höhe ist, dass du das entspannt gucken kannst nur in diesem Film und nicht irgendwie Nackenstarre bekommst, dann bist du auch mit 14, 15 Euro dabei.
Und dafür kriege ich hier in Kiel auch schon eine Theaterkarte.
Also da geht es ab 16 Euro los.
Und im Zweifel habe ich da den besseren Abend.
Also auch das, es geht mir so, ich ziehe aus dem Theaterabend im Zweifel immer mehr als aus dem Kinoabend, aber die führen ja auch nur so und so viele Stücke hier auf im Theater hat dann irgendwann die alle geguckt und dann muss man halt im Kino weitermachen.
Und ganz in einem Satz, wie fandst du den Film?
Ein Wort reicht auch.
Ich habe ein Wort für mich.
Für mich war zweckmäßig dahingehend, dass ich wollte irgendwie was haben, was ich mir angucken kann, wo ich bestimmt auch ein bisschen Spaß dran habe, wo ich mir keinen Gedanken machen muss, dass es scheiße wird, aber wo ich es hier noch ein bisschen ausmachen kann.
Sondern lass mich schon berieseln lassen.
Aber und so zuckt vielleicht mal irgendwas, weil ich mich erschreckt habe bei irgendwie sowas.
Von daher für mich war an dem Anfang zweckmäßig.
Aber er ist tatsächlich auch, ich finde ihn gut produziert.
Ich habe ihn gerne geguckt.
Und ich habe mich motiviert, nochmal die Ersten nochmal zu gucken.
You have said by 28 years later, no?
Wie steht es denn gerade, Herr Molz?
In Bremen?
Willkommen zurück im Podcast.
Ja, ich habe inzwischen die Erkenntnis, ich soll erstmal hier das Tutorial durchspielen.
Und ja, ergibt Sinn.
You're holding it wrong, oder was?
So ungefähr.
Falsche Tasten gedrückt und sowas.
Aber jetzt, also ich glaube, ich bin schon ziemlich gut.
Aber 28 Years Later, um den Bogen zurück zu diesem Apple-Thema zu führen, da gab es doch irgendwie dieses ...
Wurde der komplett auf iPhones gedreht?
Ich glaube, oder?
Und da gab es irgendwie dieses Mörder-Rig mit dieser Rundum-Aufnahme.
Ja.
Und ich fand es interessant, weil die Serie ...
Zumindest der erste Teil wurde ja auch so DV-Kameras gedreht und hatte ja da irgendwie auch einen ganz eigenen Look.
Ja.
jetzt der neue Film auch, hat ja den iPhone-Look, wobei das natürlich verquer ist, weil ich meine, die haben da halt irgendwie ein iPhone als, Sensor, aber davor hängt halt irgendwie gefühlte 100.000 Euro an, Zeugs, an deren Rick mit Objektiv und Gedöns und Schieß mich tot.
Und dahinter, vielleicht noch mal in ähnlichen Werte, Software und Personal.
Genau, und Menschen, die wissen, was sie tun.
Das ist auch gut.
Ja, genau.
Nee, also ich glaube nicht, dass, also ich wusste das im Voraus, aber ich glaube nicht, dass irgendwer da raus ist.
Das sah aber schon sehr smartphoneig aus.
Das passiert, glaube ich, nicht.
Aber vielleicht noch ein wichtiger Hinweis, keine Ahnung, er kann nochmal ein Motivator sein, Jodie Comer spielt mit, die ich für eine der aktuell besten Schauspielerinnen halte, die so rumlaufen.
Nicht nur wegen Prima Facey, hier schon mal angesprochen, sondern auch wegen, Killing Eve, tolle Serie.
Mit ihr und Vanessa O?
Ja genau, mit der aus dieser Frauenarzt-Serie.
Also diese Arzt-Serie für Frauen.
Wie steht es denn gerade, Herr Molz?
Ja, ganz gut.
Also der Spezialbalken fühlt sich.
Ich glaube, das soll so sein.
Der Spezialbalken fühlt sich.
Der Spezialbalken fühlt sich.
Zum Thema iPhone und Film.
Bei dem F1-Formel-1-Film war es ja auch so, dass die zumindest die Rennaufnahmen mit speziellen Kamera- iPhone-Modulen gemacht haben.
Auch das war aber kein, also da haben sie kein iPhone ans Rennauto geklebt.
Das waren Spezialkameras, die extra dafür gebaut wurden.
Und wird wahrscheinlich auch ein kleines bisschen ein Marketing-Gag sein, weil Apple ja sehr viel sich in diesen Film investiert hat.
Ein bisschen, habt ihr wahrscheinlich auch schon drüber gesprochen, ein bisschen zu Push-Mitteilungen in den USA.
Da haben wir noch für Leute, kauft euch doch eine Kinokarte.
In der Wallet-App, genau.
Du denkst schon, irgendwie deine Kreditkarte ist abgelaufen, aber es ist nur Werbung, die dir untergeschoben wird.
Ja.
Ja, aber Apple ist jetzt voll auf dem Formel-1-Trip hängen geblieben.
Gibt ja irgendwie auch heute die News gelesen mit, man könnte sich ja vorstellen.
Die Formel-1-Rechte für Streaming zu kaufen.
Ja, ist ja auch total geil.
Warum nicht Formel E oder irgendwie sowas, sondern Formel 1?
Ja, passt auch, finde ich auch, passt nicht so ganz.
Nee.
Aber hey, du kannst auf dem Apple-Park damit rumfahren.
Auf dem Dach.
Ja, das habe ich wohl gut fand, aber das ist...
Ich fand nur das Kabel hier auf dem Display gut.
Aber F1 ist ja, also habe ich nur gehört, der erfolgreichste Apple-Film jetzt mit 350 Millionen oder so, was aber finde ich für den, also für die, Werbemacht, die Apple da hat, finde ich das noch immer irgendwie überschaubar.
Also man wurde ja wirklich zugekleistert überall mit dem Zeug.
und sogar bei der Keynote.
Aber die gucken ja auch nur die Fallen-Nerds, oder?
Ja, aber es ist trotzdem, also mich hat es trotzdem überrascht, dass sie überhaupt vorkommt und so probierend einen Platz bekommt in der Keynote.
Über die Keynote wird berichtet.
Ja, genau.
Und deswegen in der Öffnung, im Formel-1-Auto.
Habt ihr den Trailer mal gesehen von F1 auf dem iPhone?
Mit dem Haptic-Trailer.
Auch das Marketing Apple-typisch so irgendwie auch lustig, aber auch da, also sie rühren wirklich alles, was geht, was Apple irgendwie auffahren kann.
Das Einzige, was noch fehlt, ist, dass sie mir den Trailer automatisiert in meine iTunes-App packen und ich mich aufrege.
Wie damals bei YouTube.
Das trauen sie sich wohl nicht mehr.
Die kaufen wir gleich schon den Film, wenn er dann veröffentlicht ist.
Genau, die Rechnung kommt dann.
Einfach Apple-U-gefragte Siebel-Postfach und der ist jetzt in meiner Mediathek zu finden.
Da habe ich mich ein bisschen gewundert, tatsächlich im iTunes Store, der ja jetzt einfach nur noch der Store in der TV-App ist, auch Apple TV-Filme zum Kaufen gesehen.
Also du konntest die einfach wiedergeben, aber du konntest auch sagen, ach nee, ich habe zwar so ein Abo, aber ich hätte auch voll Bock, 16,99 dafür auszugeben.
Das ist ja kein Abo.
Ja, ist wahrscheinlich für die Leute.
Man muss Apple dann auch so gut erhalten, das ist nicht die vorausgewählte Option, den Film zu kaufen und dann festzustellen, man hätte ihn auch, kostenfrei wiedergeben können.
Weil man schon ein Apo hat.
Gut.
Ich glaube, wir haben es damit.
Ich gucke in Gesichter, die nichts anderes sagen.
Sehr gut.
Wir haben ja nicht mal drei Stunden voll gemacht.
Das ist ja langweilig.
Du nicht.
Gut.
Vielen, vielen Dank fürs Zuhören.
Vielen Dank, Kasper, dass du wieder mit dabei warst.
Ja, ich hoffe, dass ich überhaupt zumindest die erste Hälfte zu hören ist.
Es tut mir leid für die technischen Probleme.
Ich werde den Chrome-Browser jetzt vom Rechner schmeißen.
Möchtest du noch Werbung machen für irgendwas.
Wo du zu hören willst?
Ja, also immer zu hören, 100% bei Silicon Weekly, ein Tech-News-Podcast mit zwei Kolleginnen von mir.
Hört mal rein, ist ein kleines privates Projekt.
Würde mich freuen, folgt uns, ihr wisst schon und so weiter und so fort.
Genau.
Und dann hören wir uns hier in zwei Wochen wieder.
Bis dann.
Auf Wiederhören.
Ciao.
Bis denn dann.
Schönes Wochenende.