Episode Description
Etwa 50 % der Menschen mit Demenz (MmD) zeigen ein aggressives Verhalten. Doch wieso ist das so?“ Hinter jeder Aggression steht bei einem MmD ein Leid”, ist Judith Kronbachs Überzeugung, wenn sie in ihrer täglichen Arbeit mit aggressivem Verhalten zu tun hat. Diese Aggression ist oft eine Antwort auf ihre Umgebung oder auf spezifische Situationen, in denen sie sich nicht verstanden oder respektiert fühlen.
In dieser Folge schaut sie zusammen mit Verena Bosshard mögliche Auslöser der Aggressionen an und wie man am besten darauf reagiert. Anhand von Verena Bosshards erzählter Szene von Frau Huber, die im Pflegeheim aggressiv wird gegen ihre Betreuerin, erfahren wir, wie die Situation hätte entschärft werden können.
Im Interview mit dem Geriater Dr. med. Mathias Schlögl spricht Judith Kronbach über die personenzentrierte Therapie und die Wichtigkeit, sowohl die Gewohnheiten als auch die Biographie des betroffenen Menschen zu kennen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Biografiearbeit und das Verständnis individueller Bedürfnisse nicht nur dazu beitragen, Aggressionen zu vermeiden, sondern auch eine respektvolle und würdige Pflege fördern.
Timecodes:
[05:40] Frau Huber, die an Alzheimerdemenz leidet, wird aggressiv gegenüber ihrer Betreuerin. Szene erzählt von Verena Bosshard (1:36 min)
[00:12:00] Interview von Judith Kronbach mit Dr. med. Mathias Schlögl, Chefarzt Geriatrie und stellvertretender Leiter der Inneren Medizin Barmelweid (14:17 min).
Die Hosts:
Judith Kronbach, Expertin für Demenz, unterrichtet zum Thema Demenz und arbeitet in der Gerontologischen Beratungsstelle SiL der Stadt Zürich.
Verena Bosshard ist Schauspielerin und Theaterschaffende, unter anderem beim Hirntheater.
Alles zum Podcast Chopfsach finden Sie auf: Chopfsach-Podcast.ch
Anregungen, Bemerkungen, Wünsche gerne an: chopfsach@podcastschmiede.ch.
Chopfsach ist eine Produktion der Podcastschmiede, Hauptpartnerin ist die Stiftung Plattform Mäander. Sie setzt sich für die Inklusion von Menschen mit Demenz in unserer Gesellschaft ein.
Finanziell unterstützt wird der Podcast von der Stiftung Plattform Mäander, Alzheimer Schweiz und Lundbeck.
Produzentin: Franziska Engelhardt
Musik: Daniel Hobi
Audioproduktion: Christina Baron