Episode Description
In dieser Folge sprechen wir mit dem Politökonomen und Autor Berthold Steinke über die ökonomischen Folgen der Militarisierung in Deutschland. Warum gelten Panzer plötzlich als Investition? Was hatte bereits Marx zu Aufrüstung und die ökonomische Rolle des Militärs zu sagen?
Wir diskutieren die theoretischen Grundlagen: den Charakter von Militärausgaben als unproduktive Güter, den Zusammenhang von Wachstum und Keynes Theorie der Staatsausgaben. Und wir fragen uns, ob Aufrüstung wirklich Wachstum schafft und ob es der Rüstungskeynesianismus der Ausweg aus der Rezession ist, den uns das politische Zentrum verspricht? Wie ist überhaupt die Lage in Deutschland mit den Sondervermögen, NATO-Ziele, ausnahmen für Rüstung bei den Schuldneregeln, Inflation und ein möglicher Handelskrieg. Was bedeutet das für Löhne, Beschäftigung – und wer profitiert von der Aufrüstung?
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.