Navigated to Überblick: Entwaffnung Hisbollah, Sieg im Dönerstreik, 16k wohnungslose Jugendliche in Berlin - Transcript

Überblick: Entwaffnung Hisbollah, Sieg im Dönerstreik, 16k wohnungslose Jugendliche in Berlin

Episode Transcript

Tag auch.

Zum heutigen Überblick.

Ja, Hallo und herzlich willkommen.

Wir haben auf jeden Fall einige spannende Nachrichten wieder mitgebracht.

Wird auf jeden Fall interessant und wird auch mal wieder Zeit.

Oh ja, ich würde sagen, wir starten einfach direkt rein, weil wir haben ja eine Woche quasi keinen Überblick gehabt durch die Folgen Folgengeschichte die dann gekommen ist.

Let's GO.

Wir starten rein mit dem März mit dem März.

Er hat etwas gegen den Willen der CDU gemacht, schon rein, was jetzt erst heute passiert ist.

Es müsste doch heute passiert sein.

Bin mir gar nicht sicher.

Ich dachte tatsächlich, dass es gestern gewesen war.

Vielleicht 1 von beiden.

Da tue ich mich auch.

Aber naja, auf jeden Fall kann es meistens gar nicht mal so schlecht sein, wenn es gegen den Willen der CDU passiert.

Bundeskanzler Friedrich Merz erntet in den eigenen Reihen scharfe Kritik für seine Entscheidung, die Rüstungsexporte nach Israel teilweise zu stoppen.

Die CSU im Bundestag kritisiert, dass sie nicht vorab informiert worden sei.

Csu Landesgruppenchef Alexander Hoffmann meldet sich via Bild Zeitung zu Wort.

Das Blatt zitiert ihn mit den Worten.

Der Bruder hat einfach sein, sein eigener Kanal ist die Bild Zeitung, er braucht halt nicht irgendwie so einen Social Media Kanal oder irgendwas, sondern er schreibt einfach wenn er was zu vermelden hat direkt in der Bild.

Die CSU war an dieser Entscheidung nicht beteiligt und wir halten sie für bedenklich.

März hatte am Freitag erklärt, es würden bis auf Weiteres keine Ausfuhren von Rüstungsgütern mehr genehmigt, die im Gazastreifen zum Einsatz kommen könnten.

Kritik kommt auch aus der Kanzlerpartei CDU der Außenpolitiker Roderich Kiesewetter spricht auf x von einem schweren politischen und strategischen Fehler.

In der Unionsfraktion wurde für Sonntag eine Sondersitzung der Arbeitsgruppe Außenpolitik einberufen.

Boah, dieser Sprecher aus diesem, Ich glaube.

Ki stimme, das ist Absicher und voll.

Also die gibt's halt schon länger.

Ich weiß nicht, das ist sehr fürchterwertig, das ist.

Halt echt.

Fürchterwertig das ist.

Halt echt den gleichen Effekt für die Ohren, wie wenn man in so einen Kaugummi reintritt, es am Schuh kleben bleibt und nicht los losgehen will.

Ja, aber das.

Entscheidung natürlich erstmal begrüßenswert, dass das passiert ist.

Im Endeffekt, wenn man sich das jetzt anschaut einfach nur n Ausläufer.

Also ich find es auch, ich find es spannend, dass es jetzt passiert, aber es ist im Endeffekt ja auch nur n Ausläufer von sagen wir mal einem Sinneswandel, der auch in vielen westlichen Regierungen stattgefunden hat, weil ja Genozid in Gaza geht einfach so weiter und nach und nach.

Überlegen sich Regierungen natürlich jetzt, ob das auch zu einem gewissen Gesichtsverlust führen kann?

Natürlich werden auch wird auch intern einfach die Opposition stärker, vor allem eben von der Straße, aber auch sicherlich in Teilen, in manchen Parteien, und dementsprechend ist es jetzt nicht absolut verwunderlich, dass es passiert, aber da es in Deutschland nun mal passiert, schon.

Ja, es gab ja jetzt auch, glaube ich, die Verkündung von von Israel selber, dass man eben den ganzen Gazastreifen jetzt auch, also dass man jetzt nicht mehr so tut, als würde man es nicht mehr machen wollen, den gesamten Gazastreifen zu besetzen.

Und das hat ja jetzt dann auch noch mal genau dann dazu geführt, denke ich mal, dass diese Situation jetzt in der Form so aufgekommen ist.

Ich finde es halt tatsächlich spannend, dass es einfach ohne die Information an die CDU passiert, weil ja, das ist klar, ist es halt so in dem Moment.

Wo du als Kanzler oder damals dann Kanzlerin mit mit Merkel regierst, bist du natürlich auch nicht mehr im gleichen Maße dieser eigenen Partei da verpflichtet.

Du machst eigentlich auch ständig Sachen die die nicht in der Absprache mit der eigenen Partei laufen, aber das ist natürlich jetzt schon eine recht weitreichende Entscheidung und deswegen ist es schon relativ bemerkenswerter Vorgang.

Das stimmt auf jeden Fall.

Mag natürlich auch sein, dass die.

März vielleicht auch bewusst ist, dass das sehr schwierig wäre, auf breiter Ebene durchzusetzen und dass er sich da dann eben für eine, wie soll man sagen, Unkomplizierteren Weg entschieden hat.

Ja, so kann sie auch erstmal machen und dann im Nachhinein die Scherben aufsummeln.

Ja, im Allgemeinen.

Das wollten wir eigentlich nur so, als so eine kleine Nachricht mit reinbringen, weil es jetzt aktuell war und.

Ich weiß noch gar nicht, ob es so viel mehr dazu zu sagen gibt, weil es ja, man muss einfach abwarten, wie sich das, wie sich das fortentwickelt.

Es ist einfach erstmal schön, überhaupt zu sehen, dass das so grundsätzlich ist, was jetzt halt vor vielleicht noch einem halben Jahr, vielleicht vor 3 Monaten erst noch gar nicht denkbar schien eigentlich, dass das jetzt eben denkbar wird, und das sogar.

Ja, konkret, konkret wieder, das ist ja jetzt nicht nur eine Diskussion oder sowas in der Richtung, sondern es wurde ja jetzt anscheinend komplett direkt umgesetzt, dass man halt diese Waffenlieferung einschränkt, und das ist ja schon ein heftiger Schritt in dem Sinne gehen wir weiter zu unseren zentralen Themen heute, und zwar sprechen wir über das Abkommen zwischen Armenien und Aserbaidschan.

Welches unter der Zuhilfenahme oder unter der Vermittlung von den USA geschehen ist.

Ich glaube, man kann auch Schirmherrschaft sagen.

Oder Schirmherrschaft.

Und ja, ich wollte halt zu Anfang mal ein paar Bilder einfach zeigen und o Töne von dieser Pressekonferenz, weil die ist schon wieder so grotesk absurd.

Dass man da mal kurz reingucken kann zu Beginn, bevor wir da inhaltlich drauf eingehen.

They fort another Friends and I get me friends for long time richtig geil, einfach so geil, das so zu eröffnen.

Also ich glaube zwischen zwischen Freunde.

Sein und da noch ein bisschen was zu.

Geben, was man Trump auf jeden Fall nicht vorwerfen kann, ist, dass er es nicht so formuliert, dass alle es verstehen.

Genau.

What it's a big beautiful lawner to welcome every one to the white house for this very has stark peace summit between Arminia and Azure Bychan Thrilly Great Thrill for me.

Ich wollte halt noch diesen Handshake haben, der war so geil.

Ach wo die zu dritt ja.

Armenien und.

Wir können auch hier noch mal in dieses Infovideo eigentlich reinhören.

Man man sieht das auch hier, das das Bild eigentlich sieht man schon, also wir können da noch mal auch in das Infovideo reinschauen, dann wird vielleicht auch für alle die jetzt nicht so in der ganzen Sache drin sind, da so n bisschen mehr Kontext.

Im Südkaukasus miteinander im Krieg Kern der Auseinandersetzung war die umstrittene Region Berg Karabach.

2023 brachte Aserbaidschan, die damals mehrheitlich von Armeniern bewohnte Region vollständig unter seine Kontrolle.

Im Weißen Haus in Washington verpflichteten sich die Staatschefs nun, die Grenzen gegenseitig zu achten und die diplomatischen Beziehungen wieder aufzunehmen.

Ein dreifacher Händedruck, dann folgt.

Du gut, Nase geht gut.

Ob das eher.

So schließt und dieser und dieser Gesichtsausdruck achte Mal bitte auf sein Gesicht.

Ein dreifacher Händedruck, dann folgen die Unterschriften unter dem Dokument, das ein Schritt in Richtung Friedensvertrag zwischen Aserbaidschan und Armenien sein soll.

Armenien und Aserbaidschan verpflichten sich, alle Kämpfe für immer einzustellen, Handel, Reiseverkehr und die diplomatischen Beziehungen wieder aufzunehmen und die Souveränität und territoriale Integrität des jeweils anderen Landes zu respektieren.

Integrity.

Der russische Machthaber durfte verfolgt haben, was Trump mit Armenien und Aserbaidschan, einem Nachbarn Russlands, vereinbart hat.

Wir sehen, wie Russland in gewisser Weise seine Position als wichtigster Friedensvermittler im Südkaukasus verloren hat, wie die Vereinigten Staaten langsam diese Position einnehmen, genau United, Stay Slow Labs claiming that Position.

Donald Trump dürfte das Gefallen.

Er bezeichnete sich nach Unterschrift des Abkommens zwischen Aserbaidschan und Armenien als friedenspräsident Unterschrift.

Ich mach vielleicht noch mal die Karte.

Also die Karte.

Das ist wirklich, wirklich sehr gut.

Ja, da kann man vielleicht auch direkt noch drauf eingehen, wie Trump das alles für sich selber nutzt oder auch seine Schirmherrschaft so.

Deutlich macht, er hat ja auch so ne sagen wir mal Tendenz dazu Sachen neu zu nennen und vor allem seinen Stempel drauf zu drücken oder dem seiner Stones.

Also was ist eben Teil von diesem Abkommen, was da jetzt geschlossen wurde, es wurde ja schon gesagt, also Armenien und Aserbaidschan sollen für immer alle Kampfhandlungen ein für immer alle Kampfhandlungen.

Unterlassen und natürlich jetzt auch in die Kooperation miteinander treten und einer der großen Punkte ist eben, man sieht ja da unten, vielleicht im Süden von Armenien diese Spitze, die unten dann an die Islamische Republik Iran dran grenzt.

Genau das, das ist ein geopolitisch sehr spannender Ort da.

Wie man vielleicht auch auf der Karte erkennen kann.

Dort dann ein Korridor existiert, der eben Aserbaidschan gewissermaßen in Zweiteilt denn unten links sehen wir auch, ist noch ein Teil von Aserbaidschan, nämlich eine autonome Republik, die auch zum aserbaidschanischen Staat gehört.

Das war lange Zeit eben eine große Schwierigkeit, natürlich für eben aserbaidschanische.

Interessen, aber auch gewissermaßen für Armenien, weil das eben die beiden Länder auch in eine dauerhafte Konfliktsituation gebracht hat.

Gut, du warst tatsächlich sowohl für die Islamische Republik Iran als auch für die Russische Föderation aus dem einfachen Grund, da waren aus Zentralasien gezwungenermaßen auch über ihre Transportwege geliefert wurden.

Tatsächlich ist es so, dass es trotzdem bei beiden Ländern auch ein gewisses Interesse an dieser Errichtung des Korridors gab, aber eben explizit unter ihrer Schirmherrschaft, um einfach die Region auszubauen.

Und das ist ja auch so, dass beispielsweise Russland genauso wie der Iran an beiden Staaten gewissermaßen Interesse hatte, eben dort gute Beziehungen auch aufzubauen.

Jetzt ist es so, dass die USA sich dem angenommen haben und die werden eben auch diesen Korridor dort unter ihrer Schirmherrschaft und mit exklusiven exklusiven Ansprüchen umsetzen.

Das ist eben auch Teil dieses Vertrages.

Und das Ganze soll auch dann eben nach Trump benannt.

Wie war es noch mal?

Trip heißen nämlich der ich glaub die Trump Route for international Peace and Prosperity und dort sollen dann die USA eben exklusive Ansprüche drauf haben diese Region zu entwickeln, das wird dann eben so sein, dass es auch dann n Teil, also unter armenischer Kontrolle stehen wird, aber dann eben auch n freien Verkehr ermöglicht und damit den Anschluss an diese Region.

Für Aserbaidschan möglich macht.

Und jetzt ist natürlich das Spannende dabei, wir sehen ja da rechts bei dem, wo auch die Hauptstadt Baku liegt, an dieser Spitze bei Aserbaidschan, da haben wir ja das Kaspische Meer und das kaspische Meer führt dann eben auch zu mehreren zentralasiatischen Staaten, die da gelegen sind, also beispielsweise Turkmenistan.

Und jetzt ist es so, dass natürlich dann sehr einfach über den Schifffahrtsweg, über das kaspische Meer dort dann waren nach Aserbaidschan auch geliefert werden können und die dann frei über diesen Korridor durch Armenien durch auch in die Türkei passieren können und damit dann natürlich auch den Iran und Russland umgehen, und das jetzt aber auch nicht unter deren Kontrolle unter Einflussnahme, sondern eben explizit US amerikanischer.

Und das sorgt natürlich jetzt bei den Staaten für, sagen wir mal, verstimmte Gemüter.

Und das ist eben jetzt zeigt sich beispielsweise auch darin, dass der Iran auch schon angekündigt hat, mit dem Gedanken zu spielen, wenn das tatsächlich sich jetzt so vollziehen sollte, den Korridor zu blockieren, ja so n so in etwa zu dem, was sich jetzt gerade da abgespielt hat.

Also erstmal ne Verschiebung der geostrategischen Situation.

Von vor Ort die also man muss ja trotzdem erstmal festhalten, an und für sich ist es ja eine gute Sache, wenn Gespräche wieder aufgenommen werden, dadurch natürlich auch an und für sich jetzt erstmal zwischen diesen beiden Ländern der Entschärfung der Situation passiert, als unabhängig von den Scherzen jetzt hier mit Trump, friedensnobelpressträger und so weiter also es ist ja wirklich erstmal eine gute Sache, weil das halt ja eine Region ist, die extrem angespannt ist.

Wir haben ja auch schon mehrfach über die Region berichtet und darüber gesprochen.

Und dementsprechend ist es natürlich eine gute Sache, wenn wenn da halt einfach Verträge geschlossen werden, die das ganze entspannen, aber jede größere strategische Verschiebung in dem Sinne des einen Machtblocks sorgt natürlich auch dafür, dass andere, die bisher entsprechend dort ihren Kuchen abbekommen haben, dann angepisst sind und vielleicht dann halt neue Konflikte heraufbeschwören.

Genau, also ich mein auf jeden Fall ist es den beiden Staaten natürlich zu wünschen, weil vor allem die armenische Bevölkerung eben noch viel stärker als die Aserbaidschanische unter diesem Konflikt gelitten hat.

Aber man muss ja auch sehen, in was für einem Kontext das entstanden ist, weil wir haben ja auch vorher darüber geredet, berichtet eben vor allem über den Konflikt rund um Berg Karabach beziehungsweise die Republik Arzach, und, na ja, was war das jetzt also was zu diesem.

Was unter anderem zu diesem Abkommen geführt hat, ist eben ein absolut unterlegenes Armenien, was wirtschaftlich nach und nach einfach im Vergleich zu Aserbaidschan seine Vorteile verloren hat, was eine alternde Republik ist, was ein Mangel einfach an Nachschüben hat.

Und Aserbaidschan steht da einfach in vieler Hinsicht deutlich besser da.

Aserbaidschan hat auch viel bessere internationale Verbindung, hat ja vor allem ne sehr enge, strategisch militärische Partnerschaft mit Israel.

Und das sind jetzt 100.

Ich glaube 100000 Armenier wurden ja aus der Republik Arzach, Berg Karabach vertrieben, ethnisch gesäubert und das ist jetzt auch die Realität davon.

Also die Leute sind jetzt einfach da weiterhin vertrieben und das ist auch gar nicht teil irgendwie von einem Abkommen, dass es da zu irgendeiner zu irgendeiner Verbesserung von deren Lager kommt, sondern im Endeffekt ist es jetzt so, dass die.

Armenische Position natürlich auch immens beschnitten und niedergerungen wurde und in diesem Kontext, davon ist eigentlich jetzt dieser Vertrag entstanden.

Ich hab jetzt tatsächlich von dem, was ich jetzt dazu gelesen hab, konnte ich jetzt nicht irgendwie sagen wir massive Ungleichbehandlung der beiden Vertragspartner erkennen können oder so, aber man muss das natürlich in diesem Kontext davon sehen, dass wir hier nicht irgendwie 2.

Dass 2 gleichberechtigte Staaten haben, die da an dem Konflikttisch sitzen, sondern ein ein Staat, der eben militärisch geschlagen wurde.

Genau.

Also dadurch ist ja automatisch das gegeben, dass dann in einem Friedensvertrag die Seite, die im Prinzip diesen Krieg für sich entscheiden konnte, am längeren Hebel sitzt und dann auch bevorteilt wird in dieser, in diesem Friedensvertrag, und dass da nicht einfach plötzlich aufhört.

Da auf gewisse Privilegien, die man halt militärisch für seine, für seinen Machtbereich Halt errungen hat, jetzt auf einmal komplett aufzugeben.

Trotzdem ist es natürlich so, dass sicherlich Armenien auch in der ökonomischen Entwicklung davon profitieren wird, weil es.

Im Endeffekt abgesehen vom Iran eigentlich ja nur von Feinden umgeben ist.

Also sagen wir mal, mit Georgien ist die Beziehung jetzt auch nicht fantastisch, weil Armenien schon immer n eng, sehr enges Verhältnis mit Russland hatte und Georgien bekanntermaßen von Russland war, das 2006, 2006 oder 2008 ja militärisch niedergerungen wurde und 2.

Russische Proxys auf georgischem Staatsgebiet durch die nationalen Befreiungsbewegungen dort und durch das russische Militär erkämpft wurden.

Dementsprechend waren die Verhältnisse recht kühl und ich glaub über Aserbaidschan muss man nicht reden und auf der anderen Seite haben wir natürlich die Türkei und dementsprechend war Armenien einfach sehr sehr isoliert in dieser Lage da und dementsprechend kann ich mir auch gut vorstellen, dass mit dieser Öffnung natürlich es jetzt auch zu einer Verbesserung der ökonomischen Situation in Armenien selber kommen kann und das.

Werden natürlich die Leute dann auch vor Ort spüren, weil ja so wie es jetzt ist, ist es ehrlich gesagt, die Leute, glaube ich, ziemlich beschissen.

Ja, und im Allgemeinen ist es trotzdem auch immer schön über irgendwelche Sachen, wo Frieden vorsteht und Abkommen zu sprechen.

Man ist ja wirklich mit Kleinigkeiten schon zufrieden, auch wenn das dann wie immer dann auf Nachteile gibt und was ich noch einen unqualifizierten Kommentar, ich finde es einfach total witzig, wie die beiden sich so auf eine skurrile Art und Weise ähneln.

Die sehen sich halt schon für dich ähnlich.

Also nicht.

Unbedingt von den Genobi.

Genau, ja, und aber einfach so.

Diese Art von Mensch sieht halt so komplett gleich aus.

Naja, man könnte jetzt behaupten, dass es ja auch 2 Bevölkerungsgruppen sind, die Recht nah beieinander fliegen.

Das ist dann so ein bisschen wie wenn Griechen und Türken behaupten, dass sie.

Gänzlich andere Abstammungslinien hätten.

Aber das wird jetzt wieder.

Wenn wenn du jetzt in dem Moment wird es auf jeden Fall dazu führen, dass wieder 1000 Kommentare von wütenden Armeniern und Aserbaidschanern bestehen, die irgendwie sagen.

Alleine die Religion.

Und das hatten wir.

Bei welchen?

Das war das war, als ich als ich den, als ich es gewagt habe zu behaupten, dass doch Kroaten, Serben und Bosniaken, ich würde mal behaupten, deutlich mehr.

Sich deutlich mehr ähneln als sich unterscheiden.

Genau da hatten wir dann einige wütende Nationalbewusste aus der Region dann in den Kommentaren, oder, Na ja, nicht aus der Region mehr, sondern halt hier neue Heimat gefunden.

Aber der alten Heimat vielleicht n bisschen verwurzelt.

Jetzt überlegt mal, uns würde gesagt werden, dass wir und die Österreicher im Endeffekt das gleiche sein.

Dann würde ich sagen, ja.

Stimmt, ja, stimmt.

Im Endeffekt ist Österreich auch nur unsere Republika Serbska.

Also ich würde dann halt einfach sagen, ja und dann ganz lang kommt nichts und dann kommt ein aber.

Die.

Schluchtenscheißer so, wir gehen weiter zu unserem nächsten Thema, und zwar sprechen wir über die Bewaffnung der Hisbollah beziehungsweise.

Entwaffnung.

Den Beschluss von Libanon, die Hisbollah entwaffnen zu wollen.

Genau.

Ja, es kam jetzt von der libanesischen Regierung, die, sagen wir mal, ja nicht sonderlich fest.

Im Sattel sitzt die Entscheidung, die Hisbollah endgültig entwaffnen zu wollen.

Das Ganze ist auf Druck und auf Planung der USA entstanden.

Und alles in dem Klima da fahren.

Noch mehr Entwaffnung und Frieden durch die USA.

Das das war nämlich auch gerade, als du das gesagt hast bei Frieden natürlich.

Ich mein perspektivisch guckt man oder sagen wir mal, auf den ersten Blick, schaut man immer drauf und natürlich freut man sich auch für die Leute vor Ort und es ist ja auch so, dass es, sagen wir mal, immer viele gute Sachen hat, aber da sollte man sich dann doch.

Wenn Frieden da steht, dann auch den Inhalt dieses Friedens anschauen und was da im Endeffekt befriedet wird.

Und was wird jetzt da befriedet?

Es geht im Endeffekt darum, dass die USA starken Druck ausgeübt haben, einen Plan vorgelegt haben und zugunsten Israels, also den wichtigsten Regionalverbünde natürlich der USA, jetzt einer der wichtigsten Feinde von Israel entmachtet werden soll.

Und das ist eben das, was im Endeffekt da als Befriedung dann davor steht.

Es ist ja so, dass die Hisbollah weiterhin im Südlibanon vor allem eben ihre militärischen Posten hat und dort dann auch als nationale Befreiungsbewegung auftritt und im Endeffekt, das ist ja auch das, was viele Leute, auch wenn man sich jetzt noch mal n paar Hisbollah Statements dazu durchliest, was ja auch viele Leute.

Häufig so nicht verstehen wollen, wenn sie da drauf gucken.

Die sehen dann einfach irgendwie diese, wie wird das häufig dargestellt, einfach fanatische fanatische schiitische Islamisten, den es eigentlich, denen geht es nur da drum auf Teufel komm raus jeden Juden aus dem Nahen Osten zu vertreiben und das die zionistische Entität zu vernichten, aber wenn man sich das mal genauer anschaut, was jetzt diese kurzfristigen Ziele eigentlich der Herr Spoller sind, dann ist das womit die eigentlich auftreten, vor allem.

Das durchsetzen nationaler Souveränität des Libanons, und das ist auch das, wie sie sich natürlich auch, woraus sie eigentlich entstanden sind, das ist im Endeffekt eine, und das ist jetzt erstmal wertneutral, eine nationale Befreiungsbewegung, denen ging es vor allem.

Natürlich hat das auch einen schiitisch islamistischen Charakter, weil ja auch beeinflusst von der iranischen Revolution, natürlich hat das auch einen schiitisch sektiererischen Charakter im Libanon selber, aber.

Aber am Ende des Tages, neben dieser Klientelpolitik und neben dem neben dem grundlegend islamistischen Ziel, ist es vor allem eben eine nationalistische Bewegung und eine, die die Souveränität des Libanons erhalten will.

Warum ist das jetzt mit der Entwaffnung eigentlich so?

N großes Thema, Es ist halt so, dass immer schon und ich mein Israel hat da mal versucht n Proxy Staat auf der Basis von.

Libanesisch christlichen Faschisten zu errichten, ist der Südlibanon schon immer n großes Gefahrenpotenzial für eben ja den israelischen Staat gewesen.

Und Israel hat ja jetzt die Hisbollah sehr stark durch eben die Luftangriffe und auch natürlich durch die Entsendung von Truppen im Libanon selber geschwächt.

Und es ist ja auch weiterhin so, dass Israel dort Angriffe fliegt und damit eben auch dieses Friedensabkommen, was jetzt zu dieser Entwaffnung.

Führen soll eben verletzt und das ist auch das, was Hisbollah und eben Verbündete, also die Amal Bewegung ist.

Auch eine schiitisch geprägte Partei im Libanon, die eben auch damals dann zusammen mit dem palästinensischen Kräften im libanesischen Bürgerkrieg gekämpft hat.

Und ja, die finden das natürlich jetzt überhaupt nicht lustig, weil im Endeffekt wird das einmal natürlich die.

Starke Entmachtung dieser Vorreiterrolle, die auch die schiitischen Kräfte in diesem sehr komplexen libanesischen politischen Gemenge haben, dann auch natürlich zurückdrängen, aber auf der anderen Seite wird das natürlich auch bedeuten, dass der Libanon jetzt immer stärker einfach US, amerikanischen und vor allem auch israelischen Interessen gebeugt wird und damit dann eben natürlich auch.

Beispielsweise für dann die Palästinenser ein immens wichtiger Verbündeter, sehr, sehr stark eingedampft werden würde.

Ja, generell ist ja diese Situation, dass es diesen Beschluss überhaupt geben kann, ja nur eine Folge daraus, dass die Hisbollah enorm geschwächt wurde durch Israel.

Genau das muss man ja mal betonen, dass war ja vor diesen Angriffen.

Israels eine enorm starke militärische Kraft war ja auch, glaube ich, die Stärkste, die stärkste Proxy Armee, so von von vom Iran.

Und deswegen ist es doch tatsächlich nur deswegen möglich, und das ist ja auch eine spannende Entwicklung, eine spannende Folge von dieser militärischen Intervention Israels an der Stelle.

Das ist generell eine der am besten bewaffneten Milizen weltweit gewesen und auch.

Zumindest jetzt mit sagen wir mal, diesen Staaten, die man grob als Anti westliche Mächte bezeichnen könnte, auch sehr gut vernetzt gewesen, sowohl nach Lateinamerika als auch Verbindung zu Staaten wie Nordkorea.

Und es ist ja so, dass du, du sagst ja schon, dass das natürlich nur funktioniert durch eben die Schwächung, die die Hisbollah jetzt erfahren hat, durch eben den Krieg mit Israel.

Jetzt auch im Rahmen nach dem 7.

Oktober es gegeben hat.

Auf der anderen Seite muss man natürlich sagen, es bleibt jetzt abzuwarten, was tatsächlich passiert, also es ist ja einmal so, dass jetzt wie gesagt die Abgeordneten von Hasbollah und Amal haben eben dann diese Kabinettssitzung, wo es dann auch beschlossen wurde, ja dann im Protest verlassen und es wurde auch schon natürlich sehr starker Unmut geäußert und es bleibt abzuwarten, was jetzt tatsächlich passiert, weil ich mein Vormkrieg.

Was glaube ich mal das Hassan Nasrallah ja die Stärke mit irgendwie 100000 Mann angegeben hat und das ja auch so eine Zahl, die immer irgendwie so fluktuiert, mal 20000, mehrmals 20000 weniger und es wurden jetzt auch über 10000 Kämpfer glaube ich getötet.

Von der Hisbollah über diesen ganzen Zeitraum hab ich zumindest mal als Schätzung irgendwo gelesen.

Ich weiß es gar nicht, werf ich einfach mal n Raum, wie fundiert das jetzt ist.

Und da muss man natürlich sehen, wie realistisch ist es jetzt, dass die libanesische Armee, die ich glaub, das kann einem wirklich jeder Libanese sagen, als auch die internationalen Einschätzungen jetzt nicht die Bestaufgestellteste im Nahen Osten ist, wie realistisch das jetzt ist.

Und es ist so, dass die Regierung schon gesagt hat.

Wenn nötig, werden wir auch im Südlibanon, das mit Waffengewalt durchsetzen.

Ja ja, keine Ahnung, das bleibt abzuwarten, was da jetzt, was da jetzt mit passiert und wie dann vielleicht auch Israels Rolle da aussehen wird und wenn man sich anguckt, wie Israels Rolle bislang in libanesischen Konflikten war, dann muss man das Schlimmste befürchten.

Ja, also.

Ich glaube, wenn es da zu einer militärischen Konfrontation gibt, dann bedeutet das einfach ein Bürgerkrieg im Libanon.

Das wäre auf jeden Fall überhaupt kein wünschenswertes Szenario.

Ich finde tatsächlich sehr interessant, wie die Rolle der USA sich jetzt verändert hat unter Trump, weil Trump war ja in seiner ersten Amtszeit sehr, sehr.

Darauf fokussiert, dass.

Zu betonen, dass man eben sich eigentlich aus allem internationalen Gedöns Halt raushalten will, diese gesamte Rolle, die die USA über Jahrzehnte eingenommen hat, der Weltpolizei der Weltpolizei zu spielen, dass man das Halt im Prinzip eigentlich gar nicht mehr möchte und hat sich nur noch mit seinen eigenen Sachen da beschäftigt, und das hat sich ja jetzt komplett gewandelt.

Also.

Ja, es geht ja jetzt wirklich in die vollen und probiert eben auch gerade auf der internationalen Bühne, da wirklich wieder US Interessen sehr sehr stark durchzusetzen und das halt also teilweise wirklich auf Koks, so noch mal in anderer Weise als es jetzt unter beiden und so passiert ist.

Unter beiden war das dann eher so dieses übliche was halt die USA nun mal tut und.

Das finde ich als Betrachtung auch dieser dieser Entwicklung wieder sehr interessant und wir haben es ja auch schon in dem Beitrag davor auch schon zu gesehen.

Zu Armenien und Aserbaidschan.

Ja, absolut.

Das ist finde ich noch mal n wichtiger Punkt, aber gleichzeitig auch irgendwie so schizophren, weil auf der anderen Seite hat man dann beispielsweise das Eindampfen von USA, so eine der wichtigsten Soft Power Organisationen weltweit, so und auf der anderen Seite dann eben.

Sowas.

Teilweise ist es auch wirklich schwer jetzt genau dahinter zu blicken, was jetzt wohin die Reise mit Trump noch geht.

Man könnte ja vielleicht noch mal auch im Allgemeinen dann noch mal vielleicht ein bisschen tiefer rein, kurz in das, was du auch beschrieben hast, weil du hast es ja jetzt natürlich erst mal neutral beschrieben, die Hisbollah als Nationale Befreiungsarmee, als.

Gleichzeitig islamistische Kraft und dieses ganze Verhältnis.

Ich finde es auch im Allgemeinen, ist es einfach sehr, sehr schwer zu werten, ich tue mich von von meiner Seite aus schwer, jetzt auch aus dem Bauch heraus, da jetzt halt eine klare Position einzunehmen, weil halt einfach alles schlecht ist.

Also es ist im Prinzip für mich wieder so ein Beispiel von alles ist schlecht.

Klar finde ich es gut, wenn wenn die an und für sich finde ich es gut, wenn die Hisbollah.

Entwaffnet würde so also so, wenn man jetzt rein nur diesen Fakt betrachtet, weil natürlich die Hisbollah einen Machtfaktor, ein feindlicher Machtfaktor auch ist für auch für ich meine, solange es die Hisbollah in der Form im Libanon gibt, wird es halt auch niemals im Libanon selbst halt eine revolutionäre sozialistische Bewegung geben können, die da wirklich für für die Volksinteressen was Vernünftiges erreichen kann.

So, es ist einfach nicht realistisch, weil.

Wenn du so einen reaktionären Machtapparat in deiner Region hast, dann verschwinden halt einfach die Leute, wenn du darauf relevant was probierst aufzubauen, aber gleichzeitig das ganze Konglomerat mit Israel.

Von daher ist halt jede fast jede Entwicklung, die in die eine oder andere Richtung geht, halt immer eine, die Halt auch.

Ja, auch irgendwo wieder schlecht ist.

Ja, das.

Das ist halt echt die Frage, wie man das, wie man das sehen soll.

Also ich glaub mit in Bezug jetzt auf natürlich diese imperialistische Unterjochung, die der Hebanon erfahren wird, ist das natürlich vielleicht noch mal sowas wo man sagen kann, das schafft im Endeffekt wenigstens ein Gleichgewicht auf der anderen Seite muss man sich natürlich fragen, wie effektiv wird jetzt dieses Gleichgewicht geschaffen, also die Hasbollah, die kann sich, die ruht sich ja im Endeffekt auf diesen.

Erfolgen der Nullerjahre aus.

Dass es tatsächlich geschafft wurde, im Endeffekt in einem ja mit Guerilla Taktiken die israelische Invasion wieder zurückzudrängen und im Endeffekt auch dafür zu sorgen, dass israelische Interessen deutlich weniger stark im Libanon wirken konnten, das war ja eigentlich, auch, wenn man es so sieht, n nach und nach bestehendes Zurückdrängen von israelischen Einmischungen in die in die libanesische Politik seit jetzt, den Zeiten des Bürgerkrieges.

Und das kann man ja schon irgendwie, da da erstmal dran festhalten.

Natürlich stimmt es auf der anderen Seite die Hisbollah, das ist eine reaktionäre und antisozialistische Kraft, so, und natürlich ist es so, die betreiben ja auch im Endeffekt wie die ganzen anderen Kräfte Libanon auch, einfach Klientelismus für ihre schiitische Basis dort vor Ort und Sorgen natürlich auch weiterhin.

Im Endeffekt ist ist es ja auch eine identitätspolitische Kraft.

So natürlich, wenn man sich das anguckt, ist es auch spannend, so gesehen, dass sie auch diese starke nationale Vision haben, also das dann auch, wie, wie man es im Endeffekt auch in der Hamas dann sieht, ne, also es ist auch ne sehr nationalistische Kraft und es geht sehr viel um die nationale Souveränität.

Und noch viel mehr, als es vielleicht die Formaster machen muss, die natürlich auch so gesehen sich irgendwie auf die kleine, palästinensisch christliche Bevölkerung positiv beziehen muss.

Das machen Sie ja auch in einem bestimmten Rahmen, ist es bei der Hasbollah natürlich noch viel stärker, weil sie eben, also der Libanon, einer der religiös diversesten Schaden der Welt ist.

So und dementsprechend müssen die das natürlich auch machen, aber da ist es spannend, dass sich dadurch dann eben, wenn man sich das anguckt, was tatsächlich hinter Hasbollah steckt, einen jetzt.

Gar nicht so maßgeblich erzkonservativer und auch beispielsweise Christenfeindlicher oder drusenfeindlicher Islamismus auch dahinter.

Versteckt aber das ist finde ich auch noch mal eher so.

N Ausblick ne spannende Ausblickfrage, weil wir wollen ja auch mal noch mal ne Folge zum Islamismus machen, wo wir intensiver da reingehen und da finde ich halt besonders halt diese Unterscheidung der unterschiedlichen islamistischen Kräfte, die es gibt so wichtig, weil für viele Leute ist einfach der IS Islamismus.

Dann hat man vielleicht noch so ein grobes Verständnis von sowas wie ah ja, es gibt ja auch noch didib oder so, die da irgendwie von von Erdogan, der auch irgendwie jetzt da so einen so einen tendenziell islamistischen Kurs fährt oder so, aber das ist ja quasi ganz klar ausgedrückt, dadurch alleine durch die Frage von Okay Days Bollah ist halt die nationale Frage extrem wichtig ist eine extrem nationalistische Bewegung während dem IS jetzt als Beispiel im Gegensatz dazu, dass überhaupt.

Keine Rolle spielt also es sogar haram.

Im Prinzip ist sich so islamistisch genau sich auf oft auf die irgendeine Nation zu beziehen und deswegen ist das Halt finde ich auch ein spannender Ausblick auf so eine Folge, da noch mal intensiver, differenzierter, reinzugucken, weil das macht halt erhebliche Unterschiede von der Betrachtung der unterschiedlichen Kräfte und Tendenzen.

Ja, und da?

Vielleicht würde ich das dann noch einmal kurz mal abschließen und das auch einordnen, weil wenn man das jetzt erst mal so hört, dann werden bestimmt auch manchen Leuten eben die Ohren flattern.

Das, was ich ja gerade auch beschrieben hab, ja ja wunderbar, aber auch schon richtig Muskelkater, das was ich gerade beschrieben hab, ist ja beispielsweise auch eine der Grundlagen, gerade dieser starke nationale Befreiungscharakter und dieser antimperialistische Kampf, warum viele Linke und beispielsweise wenn man mal nach Nordirland reist aber auch generell im angloamerikanischen Raum stärker vertreten, warum sich Linke dann auch positiv auf die Hisbollah beziehen, weil ne man muss einfach feststellen, dass das noch mal was anderes ist als jetzt beispielsweise Al Qaida oder der Islamische Staat und auch selbst dann noch mal anders als das, was vielleicht das Mullah Regime dann auch für.

Eben reaktionäre Politik betreibt aber am Ende des Tages bleibt es natürlich.

Todeslost trotzdem.

Ja, natürlich.

Dass das sowieso, aber bleibt es natürlich trotz eben all den Sympathien, die vielleicht manche Leute aufgrund von solchen auf Grundlage von solchen Sachen da entwickeln, ne reaktionäre und ne antisozialistische Kraft und auch wenn die vielleicht jetzt nicht so erzkonservativ wie andere Islamisten sind, haben die natürlich auch n ganz spezielles Bild, was für eine Rolle Frauen queers.

In dem in dem Staat, den sie dann anstreben, und der Politik, die sie machen, da einnehmen sollte.

So, und jetzt würde ich sagen, wir kommen zum 10.

Liegestütze.

Lokalen Teil, und das ist ein guter Beginn, um für Joshua 10 Liegestütze hier zu machen.

Damit du nämlich mal hier, denn das ist natürlich auch unser erstes Thema, mach mal hier so lange groß, dass ihr das besser sehen könnt.

Unser erstes Thema ist ja jetzt gleich auch die Tarifeinigung bei der Döner Fabrik Biert hat oder dem Dönerstreik.

Und das wäre eigentlich ganz passend, dass du da die ganzen Döner hast, die du immer so verputzt.

Tatsächlich tue ich das sehr häufig.

Ein 2 in der Woche sind sicherlich drin.

Ja genau, es gab den ersten großen deutschen Dönerstreik.

Hier ist Ali hat mitgezählt.

Das waren nur 9.

Das waren 10, also das waren wirklich 10, wo ich hier noch um ein Liegestütz feilsche.

Er fällt nicht immer ab, das wissen wir alle.

Ja, genau das ist der Richtige.

Genau, es gab den ersten großen deutschen Dönerstreik.

Bei der Dönerfabrik Biert hat, das ist einer der größten Dönerspießproduzenten Deutschlands in Baden Württemberg, nähe Stuttgart oder hier jetzt bei Ludwigsburg.

Aber ehrlich gesagt bei Gott, wer kennt Ludwigsburg ja, und da wird jetzt auch ein Tarifvertrag erkämpft, eben unter Führung der.

Ngg der Nahrung, Genuss und Gaststättengewerkschaft wenn man sich denken kann, Teil von einer DGB.

Und tatsächlich wird der Tarifvertrag auch zu 90% von den Beschäftigten angenommen.

Und ja, es ist glaube ich ist jetzt im Endeffekt erstmal, denkt man sich jetzt okay, da wurde irgendwo ein Tarifvertrag jetzt, daher kämpft, was macht das so besonders, das ist natürlich weil.

Wie es da steht, ist ein historisches Ergebnis.

In der Fleischbranche ist halt der erste und es ist ja auch tatsächlich so, dass eigentlich Tarif Tarifverträge deutschlandweit rückläufig sind, das ist ja so, dass man, ich glaub, viele Leute nehmen das immer so n bisschen für gegeben hin, aber es ist tatsächlich so, dass das rückläufig ist, weil natürlich diese Tarifbindung.

Gerade wenn sie jetzt branchenweit, also ich mein meistens wird CR glaube ich auch für Bundesländer erkämpft.

Aber es gibt ja auch tatsächlich bundesweite, sind natürlich die Arbeitsbedingungen besser so, die Löhne sind besser dementsprechend, auch wenn immer gesagt wird, es gibt ja auch, sagen wir mal Vorteile, die für die Unternehmen damit bestehen, weil eben man beispielsweise nicht mehr mit einzelnen Mitarbeitern in.

Lohnverhandlung treten muss.

Dadurch können die auch Zeit sparen, genauso wie das Mann natürlich, und das ist das Wichtige, den Frieden hat für die Zeit, in der eben dieser Tarifvertrag besteht, aber wie gesagt, eben aufgrund der höheren Kosten ist das eher tendenziell rückläufig und dementsprechend ist das natürlich jetzt für die Dönerfleischbranche ein ja.

Großer Sieg gewesen.

Also großer Sieg der Arbeiterinnen an der Stelle.

Genau.

Aber natürlich auch.

Also du hast es ja auch schon beschrieben, es ist ja immer mit immer so ein gegenseitiges Verhältnis, dass es auch den Burgfrieden Burgfrieden bedeutet, also in der Regel ist dann ja auch ein Tarifvertrag und die Aushandlung dessen auch eben eine Befriedung der.

Belegschaft erstmal genau das ist ja im Endeffekt das, was da Sozialpartnerschaftlich hinter steht.

Das sollte man immer, wie ich es gerade gemacht habe, auch natürlich dabei Bedenken und auch erstmal feststellen, aber was das natürlich bedeutet, ich meine das wäre nur für die Belegschaft.

Ja, 120 Beschäftigte.

Ja, also das ist nicht nicht branchenweit.

Also man muss ja auch dazu sagen, das hat sich ja.

Zumindest soweit ich das jetzt sehen konnte.

Auf diese Dönerfabrik Biert hat dann auch beschränkt.

Aber natürlich ist es jetzt vielleicht auch ne Sache, die dann potenziell Schule machen kann, gerade auch in dem in der Branche.

Also wenn du einmal so n so n Türöffner gehabt hast, ne und das wurde dann auch, das muss man auch dann anerkennen, das war wirklich hier 1111 Tage warnstreike.

Streiks, das ist auch teilweise, ist ja auch gut in den Medien auch verhandelt worden.

Ich meine eigentlich immer, wenn es um irgendwas um Döner geht, dann ist auch eigentlich egal, was ist, dann kommt das immer groß rein.

Deutsche hellhörig.

Und deswegen hat er das vielleicht so ein kleiner Bonus, den die Kollegen und Kolleginnen.

Da auch so ein bisschen ein bisschen haben in der Branche, dass das dann auch recht groß medial berichtet wurde, und das war ja auch ein entschlossener Kampf.

Und ich denke.

Die Hoffnung ist dann ja auch denken dann durchaus da, dass das dann nicht nur für für die 120 Leute dort, sondern auch, dass ich das dann ausweiten könnte.

Also das ist glaube ich auch, was man generell auch aus einer anarchistischen Perspektive immer dabei bedenken sollte, dass natürlich neben diesem sozialpartnerschaftlichen Aspekt das, was da drin steckt, ist erstmal, dass die Leute sich überhaupt dieser Möglichkeit des gewerkschaftlichen Kampfes.

Des der gegenseitigen Hilfe, des Durchsetzens, der eigenen Interessen in so einem Betrieb und möglicherweise dann auch als Branche überhaupt erst mal bewusst werden.

Und deswegen würde ich auch sagen, dass das vielleicht so ne viele Leute machen halt einfach diese erste Stufe, das ist dann immer, wenn man da drauf guckt, da denken dann viele Leute natürlich irgendwie ah ja und jetzt kommt man da in die und die zieht man sich den und den Strick da irgendwie oder kommt tappt in die Falle, aber ich würde das vielleicht auch.

Es ist ja auch einfach so, dass sich das häufig Stufenartig aufbaut, was für n Bewusstsein man dann dafür entwickelt.

Hier könnte man jetzt sagen, wird erstmal, überhaupt macht man sich bewusst, was für Möglichkeiten man eigentlich hat die eigenen Interessen wahrzunehmen.

Natürlich kommt dann ne DGB Gewerkschaft sehr wahrscheinlich erstmal an und versucht die Leute dort zu organisieren, sicherlich und dann ist das Ziel der Wahl natürlich der Tarifvertrag und dann?

Kann aber vielleicht auch vielen Leuten klar werden.

Hey warte mal, was sind denn die und die Aspekte, was ist denn überhaupt das grundlegende, was für einem Kontext ich hier in dieser Gewerkschaft steh, was ist das überhaupt von der Gewerkschaft, von der ich Teil bin und deswegen ist das auf jeden Fall ne Sache, die man erstmal.

Also ich hab mich sehr gefreut darüber, ich find das ne, ich find das ne super Sache.

Und.

Also auch jede Lohnerhöhung erstmal.

Das sind ja trotzdem dann kleine kleine Schritte.

Die auch eher Anpassung.

Ja, ja, toll, aber besser als echt so ne.

Also wir leben, wir leben ja in in wirklich auch Zeiten, gerade in Deutschland von von wo wo Bewegungen sehr klein sind, wo wo soziale Ruhe sehr groß ist.

Und natürlich hat das auch mit dieser diese Ganzen, diese ganze soziale Frieden Taktik hat natürlich gerade auch mit damit zu tun, dass Halt Gewerkschaften einfach.

Nur zum Beispiel auch Streiks führen dürfen über Tarifbestimmungen und halt eben keine politischen Streiks, wie zum Beispiel in Frankreich oder so, wo das ganz normal ist, führen dürfen.

Das ist ja alles geschenkt, ist ja alles keine Frage, aber trotzdem ist am Ende des Tages quasi jeder Euro mehr, der jetzt in der Tasche von der Arbeiterklasse ist, ist 1€ weniger der Halt, der bei irgendwelchen Aktionären und Bossen halt landet.

Und das ist halt auch Teil der Realität, besonders eben in der in der Fleischbranche, wie das Hardy auch noch mal geschrieben hat.

Das ist ja eine Branche, die absolut prekär ist, wo die Leute, wie das auch geschrieben hat, schamlos ausgebeutet werden, gerade auch viele migrantische Kollegen dort arbeiten, die die enorme, enorm beschissene Bedingungen haben, und das kann halt dann auch einfach tatsächlich.

Sehr, sehr gut ausstrahlen in in die ganze Branche und das wäre dann wiederum auch was anderes, wenn dann plötzlich jetzt halt das Kämpfen in allen möglichen Fabriken in dieser Hinsicht gibt, dann könnte man wirklich sagen okay, da gibt es vielleicht so eine kleine Bewegung in dieser Branche, dadurch ausgelöst wird und die dann wieder ja das Ganze noch mal deutlich spannender macht, was ich auch spannend finde, wir hatten.

Jetzt bei uns im Unionssalon eine Nachbarschaftstreff, eine Veranstaltung auch von der NGG, und zwar zu lieferando.

Da sind die halt auch organisiert, auch dann bei uns in Dortmund, und dort haben die Halt jetzt auch einen Streik organisierten Warnstreik organisiert und es ist vielleicht in gewisser Weise so ein bisschen vergleichbar mit der Fleischbranche, weil es auch bei den ganzen Liefer.

Geschichten auch bei Lieferando keine keine Tarifverträge gibt, das fällt da einfach komplett raus.

Die Belegschaften sind extrem schlecht organisiert und Lieferando verweigert sich da grundsätzlich der Dynamik.

Interessant fand ich auch, dass Lieferando im Vergleich jetzt zu allen anderen, da haben wir auf dem Liefermarkt, man kann vielleicht auch mal da, weil das jetzt thematisch auch übergeht, da so ein bisschen noch.

Bildern Ja, okay natürlich.

Wenn ich jetzt Lieferando eingebe, kommt einfach lieferando genau, also hier gab es das halt eben in Dortmund ja 72 Stunden sogar und hier sind auch ein paar Bilder und Videos.

Genau, aber aber lieferando sogar im Vergleich zu diesen anderen, die jetzt hochkommen, weil wir haben ja über über viele Jahre in diesem Liefermarkt, haben wir ja lieferando als absoluten Platz hier schon gehabt, der eigentlich n Monopol hatte, und jetzt ist es ja dazu gekommen, dass es diverse andere gibt, die die auch da mit günstigen Angeboten halt eben locken und da den Markt streitig machen.

Und das Interessante ist, dass Lieferando im Vergleich zu denen sogar halt nen deutlich deutlich bessere Bedingungen hat.

Also bei Lieferando sind die Leute eben angestellt, bei Lieferando selber und haben dort darüber auch dann ja normale Verträge, was speziell in dem Bereich Halt für Leute sehr wichtig ist.

Die die halt ne ne ne feste Arbeit brauchen um halt auch hier ne ne Bleiberlaubnis zu zu haben oder oder sogar n Pass zu bekommen und.

Ja, einfach.

Dadurch sind die Konditionen deutlich besser, weil weil die auch einen festen Lohn bekommen.

So und nicht nur nach Auslieferung, wie es halt bei all den anderen Sachen, die jetzt halt nachgekommen sind, ist.

Da werden die Leute halt eben überhaupt nicht, noch nicht mal fest bezahlt, sondern nur pro Lieferung und das ist halt schon enorm und lieferando will jetzt eben tatsächlich auch wechseln das Prinzip und will halt auch die.

Dass die Fahrer nicht mehr bei dem bei Lieferando selbst beschäftigt sind, sondern auch in so Subunternehmen, so kleinst Sachen Halt ausgelagert werden, wo dann die Leute eben überhaupt keine überhaupt keine Standards mehr haben.

So und bei Lieferando sind die Bedingungen schon absolut beschissen und sind auch die Organisierungsbedingungen schon absolut beschissen, super schwierig, aber wenn du halt.

Wenn die Leute nicht mehr mehr in einem Unternehmen sind, sondern halt so komplett ausgegliedert in so, in so Fünferkonstellationen, dann ist es ja auch fast unmöglich dort zu dort wirklich gewerkschaftlich zu organisieren.

Und das ist eine sehr spannende Entwicklung, auch in dieser Branche finde ich, die man da in Teilen eben vergleichen kann, wobei der Unterschied zur Fleischbranche noch ist, dass du da halt nen festes Werk hast, auch wo, wo du mit Kollegen Kolleginnen in Kontakt treten kannst, sprechen kannst und bei Lieferando oder anderen Auslieferungssachen.

Hast du eben das Problem, dass ja du teilweise Kolleginnen Kolleginnen gar nicht siehst oder so ne.

Ja, vielleicht einfach nur noch ne kleine Ergänzung, was man eben dazu sagen muss.

Die Arbeitsbedingungen wie du es gesagt hast.

Es stimmt natürlich, die sind nicht nur mies und prekär, sondern auch tatsächlich tödlich, das ist ja auch das krasse, wenn man sich so Lieferdienste anguckt, das ist auch was, was tatsächlich viele Leute einfach beim bestellen nicht auf dem Schirm haben, dass regelmäßig Menschen in Deutschland einfach bei der Ausübung dieser.

Dieses Berufes versterben und dementsprechend hat mich das auch sehr gefreut, dass es jetzt eben zu einem Streik hier in Dortmund gekommen ist.

Und da kann man wirklich den Leuten nur alles gute wünschen und auch hoffen, dass eben ja auch bei beispielsweise anderen Anbietern, du hast es ja genannt, Volt und Uberids beispielsweise Leute dann da aufwachen, weil das ist natürlich einfach jetzt aktuell das Mittel der Konkurrenz.

Du hast es schon gesagt mit der Auslagerung so.

Es ist ja auch einfach so, dass Volt und Uberids noch mal durch, dann die schlechteren Bedingungen für deren Arbeiter natürlich dann auch diese Preise und diese Angebote so immens niedrig halten können, aber natürlich auch, weil beispielsweise dann bei Uberids n Konzern auch einfach dahinter steckt, der dann für ne Zeit lang das Minusgeschäft ermöglicht und dementsprechend kann man nur hoffen, dass jetzt von Lieferando aus das dann auch Schule macht, das selbst wenn es jetzt natürlich dann in dem Sinne nicht möglich ist.

Nicht möglich ist vielleicht dann über die NGG oder so da was zu machen, aber vielleicht dann auch, da die Leute, dann, sei es jetzt lokal bei einer fau vielleicht.

Ja, gerade in dem Bereich gab es ja auch einige fau kämpfe.

Genau die Möglichkeit, da irgendwie finden können oder auch einfach autonom politisch dann Bewusstsein entwickeln und sich mal so kleine Streitkomitees oder politische Komitees gründen, das wäre wirklich sehr, sehr wünschenswert.

Ja, was auch wünschenswert wäre, wenn wir nicht mehr in so einem Dreckssystem leben würden.

Was, was ich als ja ganz toll alles ist, alle, wir leben hier im reichen Deutschland, wir wir haben, allen geht es hier so großartig im Vergleich zu überall auf der Welt, und dann liest man halt solche Nachrichten wie das 16000.

Menschen in Berlin unter 18 Jahren wohnungslos sind.

Ehrlich gesagt hat mich das tatsächlich auch noch mal überrascht, das ist ne abstruse Zahl, finde ich.

Generell steht hier auch noch mal, dass innerhalb eines Jahres diese Zahlen um 16% gestiegen sind und also es ist ja.

Ich hab's ja im Prinzip schon mal Anfang jetzt gesagt, es ist, das ist halt wirklich wieder so ne Nachricht, da fällt mir halt auch noch schwer, das halt einfach so, so, so einfach nur so nüchtern zu kommentieren, weil man man sich das immer wieder vorstellen muss, was das, was es halt eben bedeutet.

Ich mein Deutschland ist so das drittviertreichste Land der Welt so und und wir haben halt Kinder die in in 10 tausenden auf auf der Straße leben müssen und.

Ja, das macht einfach, finde ich.

Es macht einfach wirklich fassungslos und wenn man sich auch die Situation bei uns in Dortmund und ich denke alle, die in einer Großstadt leben, die sehen das und wissen das auch, speziell seit Corona, das war halt noch mal richtig reingekickt, in dem in dem Phänomen und dann in der Verbindung mit dem Wohnungsmarkt, der hat immer weiter durch eskaliert, wodurch immer weiter Leute auf der Straße landen, hast du einfach eine enorme Zunahme von Obdachlosigkeit und auch.

Eine deutlich deutlich prekärere Bedingungen für obdachlose Menschen.

Und dann noch in der Kombination mit Earden Drogenentwicklungssachen, wo auch wo man auch wirklich merkt, dass die Leute auch immer kaputter sind, so und immer aggressiver werden viele Menschen, die auf der Straße leben, weil sie halt jetzt bestimmte Substanzen konsumieren, die noch mal anders reinkicken es ist ein ziemlich großes Elend, finde ich.

Ja, ist absolut scheußlich, auch wenn man das im Vergleich zu anderen europäischen Staaten sich anguckt, muss man mal wirklich sagen, dass das in Deutschland halt sehr, sehr katastrophal ist.

Was natürlich daran liegt, dass Deutschland auch im auch im europäischen Vergleich einfach eine immens hohe Rate an Mietern hat und sehr es einfach in Deutschland sehr, sehr wenige Grundeigentümer gibt an ihren eigenen Häusern.

Was natürlich auch dazu führt, dass viele Leute da in einer sehr instabilen Position sind und dementsprechend da dann auch sehr schnell mal auf der Straße landen können.

Und das ist eben ich meine, ne, das ist auch was, das merkt man in jeder Stadt, dass der Wohnungsmarkt so, so krass jetzt mal abgesehen von ein Paar immens abgelegenen und vereinzelten Regionen, nicht eben ja.

Also es nicht möglich macht, ohne irgendwie sich Mitbewerber noch mal sich ne Wohnung zu sichern, außer man kennt da irgendwen und dann kommt natürlich noch hinzu, wenn man sich das jetzt auch mal analytisch anschaut, dass eben Deutschland da auch in einer besonderen Position natürlich ist, also dass es auch einfach n immensen Zustrom dann auch noch von wohnungslosen Leuten aus demrestlichen.eu Umland gibt.

Also es gibt ja Staaten wie beispielsweise Ungarn.

Wo dann auch einfach massenhaft Obdachlose im Endeffekt hierhin auch geschoben werden.

Also jetzt nicht aktiv, dass jetzt die ungarische Polizei Obdachlose irgendwie in Budapest einsammelt und die dann hier an die Grenze karrt, sondern einfach, dass durch dann ne sehr stark obdachlosenfeindliche Politik vor Ort, was dann auch wieder immer dafür genutzt werden kann, dass dann irgendwelche neu rechten youtuber nach Budapest fahren und dann irgendwie sagen, Oh wow, das sieht hier so sauber und toll aus und jetzt vergleicht das mal bei uns damit.

Die Leute dann einfach hier dann stranden.

Das verschärft natürlich auch noch mal die ganze Thematik und das andere ist, was wir ja auch seit Corona gesehen haben, auch einfach n starker Anstieg von häuslicher Gewalt und generell mit jedem, mit jeder Verschärfung der sozialen Lage steigen natürlich auch generell die Gewalttaten und dadurch werden dann, das ist ja gerade n Phänomen, jetzt unter minderjährigen Wohnungslosen, die dann aus der BRD selber stammen.

Die landen natürlich auch sehr häufig unter anderem mit auf der Straße, weil es einfach Gewalt im eigenen Haushalt gibt und das dann im Endeffekt ne so gesehene Fluchtmöglichkeit.

Das ist ja auch beispielsweise was, was auch sehr viele queere Jugendliche haben, dass sie dann von zu Hause im Endeffekt flüchten müssen und dann sich auf der Straße befinden, und das ist halt n sehr komplexes und Phänomen was?

Aus so vielen unterschiedlichen Ecken und Enden dieser absolut häuslichen Verhältnisse gerade geschieht.

Und ja, ich finde es auch einfach tragisch zu sehen, dass nach eben den großen Wellen, die wir auch um Deutsche Wohnen enteignen in Berlin hatten, im Endeffekt es wieder so ruhig geworden ist, obwohl die, obwohl die Verhältnisse noch katastrophaler geworden sind, rund um diese Frage von Wohnungen, und es ist ja sogar was, was auch.

Selbst die ganzen Leute, die vielleicht jetzt schön im gemachten Nest in der eigenen Wohnung sitzen und vielleicht auch noch nicht mal so ne ne Mieterhöhung haben, weil sie irgendwie Vermieter haben, die das jetzt gerade nicht nötig haben oder sie bei einer Wohnbaugenossenschaft wohnen, die auch keine Erhöhung jetzt gerade macht.

Was auch immer, dass selbst die das ja einfach dadurch merken, wie du es gesagt hast, dass viele Innenstädte halt ja, was weiß ich, zu einem Spießrutenlauf geworden sind von Leuten, die gerade ne übelste Psychose kicken und was weiß ich.

Irgendwelche Leute anspucken oder sich mit einem mit einer Laterne prügeln oder so.

Also was weiß ich, das ist ja, das ist ja jedem ersichtlich, wie krass dieses Elend dann einfach auf die Straßen gedrängt ist.

Ja, und ich mein, Wir haben ja quasi bei jedem Überblick, du hast es auch gerade schon angesprochen, bei jedem Überblick kommentieren wir ja im Prinzip einen neuen Bereich, von wo die Zuspitzung der sozialen Zustände in Deutschland in Kombination mit das Halt.

Zero gemacht wird halt komplette öffentliche Bereiche zusammenbrechen und grundsätzliche Dinge wie Halt Wohnraum zum Beispiel jetzt in dem in dem Beispiel einfach nicht mehr gegeben sind, in Kombination halt mit irrsinnigen Rüstungsausgaben und Wahnwitziger sonstiger Politik und komplette Umverteilung von unten nach oben passiert.

Und das können wir ja, das werden müssen wir halt jedes Mal.

Jetzt vortreiben ne, wir werden halt jedes Mal müssen wir halt im Bereich kommentieren, weil du halt auch alle 2 Wochen halt so ne Nachricht bekommst von irgendeiner Hiobsbotschaft oder selber halt erfährst, wo du also auch im eigenen Leben hast du das ständig, dass du halt irgendwie plötzlich so auch wenn man selber keine Kinder hat, dann mit wem drüber redet.

Wie ist denn gerade die Situation?

Da ist jetzt irgendwie n Kind da mit mit Kita oder so, dann hast du da wird dir halt klar, OK auch alles im Amt zusammenbrechen.

Und das ist Wahnsinn einfach.

Es ist totaler Wahnsinn, was was hier abgeht und wie im Vergleich dazu die Kämpfe sind und diese ganzen Leute die die dann halt einen immer noch erzählen wollen, dass es den Leuten hier gut geht und dass es hier alles so halb so wild sei mit der Armut und so weiter ja nur diese eine Zahl, nur diese eine Nachricht, die sagt ja eigentlich schon alles, also wenn in der Hauptstadt deines Landes 16000 nur Minderjährige.

Auf der Straße leben dann sagt das ja einfach komplett alles aus, da musst du ja nichts anderes mehr zeigen.

Leute müssen nur einmal durch Berlin gehen, das ist ja, man muss noch nicht mal da, analytisch eigentlich dran, man das Elend grinst einen schon vom Knopfloch heraus an.

Und dann gibt es natürlich auch noch so wahnsinnige Verschärfungssachen.

Du hast es ja gerade.

Auch angesprochen mit Ungarn, dass es halt eben die entsprechende Verdrängung gibt.

Und natürlich ist auch in Deutschland die die Repression gegen wohnungslose Menschen und der Versuch der Verdrängung ist allgegenwärtig und eine eigentlich der zentralen Mittel gegen Obdachlosigkeit, indem man halt, also das führt natürlich dazu, dass sie weniger wird, sondern einfach nur, dass man sie halt aus vielleicht besonders hippen Gegenden oder eben Gegenden, wo man sie jetzt nicht gerne haben möchte.

Verdrängt und ein Mittel ist eben zum Beispiel das aufdringliche Betteln.

Hier in der Überschrift so beschrieben mit bis zu 500€ Bußgeld zu ahnden, was ja, da gab es ja hier auch, ist ja auch hier beschrieben, dass es im Prinzip zu keiner.

Zu einer großen Veränderung oder sowas führt also, dass jetzt irgendwie weniger Leute das machen, weil sie wissen es halt so so, keine Ahnung, sie sind ja keine Wahl und das einzige wozu das ja am Ende des Tages führt, das kann man sich ja logisch denken, ist, dass mehr Leute, die obdachlos sind, in Knästen hocken, weil sie halt eben diese diese Schulden dann halt nicht zahlen können, die sie halt anhäufen durch durch diese absurden Bußgelder.

Und halt im allgemeinen halt das Leben schwerer gemacht wird und sie es noch erheblich schwieriger haben, von der Straße loszukommen, was halt ein totales Paradoxon ist, weil es einfach nur zu einer absoluten Verschärfung des Problems führt.

So.

Genau.

Also ich meine natürlich ist es, muss man festhalten, ich tue mir ein bisschen schwer, auch wenn man sich jetzt das Beispiel mit Ungarn anschaut, dass man sagt, dass das nicht funktionieren würde.

Weil du kannst mit immens repressiver Politik natürlich dieses Problem dahingehend für aus einer staatlichen Perspektive lösen, indem im Endeffekt diese Leute, das gab es natürlich auch, beispielsweise in Militärdiktaturen wie in Brasilien, dass es einfach zu einer physischen Vernichtung dieser Menschen durch Todesschwadrone kam oder es dann eben zu einer starken Verdrängung, wie das in Ungarn dann beispielsweise der Fall ist, dass die Leute dann.

Tatsächlich in verelendete Randbezirke gedrängt oder dann ebender.eu dem Schengen raumder.eu Reisefreiheit sei dank dann eben nach Deutschland exportiert werden.

Aber wie du es gesagt hast, grundlegende Dynamik besteht natürlich davon, die Leute werden einfach immer weiter verelendet und in dieser Elendsspirale dann auch am Ende des Tages gehalten, weil ja sie können natürlich nicht zahlen, das ist ja, also betteln ist ja nicht irgendwie.

Natürlich gibt es das ganz selten, das dann auch ne, das kennt man vielleicht auch aus der anarchistischen Szene, dass ganz am Rand einzelne Leute das dann irgendwie in ihrer Pankerjugend als irgendwie Möglichkeit der Freiheit sehen oder so schnorren zu gehen, aber das ist ja n Absolutes ein wirklich absolutes Randphänomen und Betteln ist halt der letzte Ausweg des Überlebens für diese Menschen, so und ja dementsprechend.

Kann da halt nichts raus passieren.

Das einzige was es eben ist, ist, dass man dann wie in Ungarn das vielleicht schafft, die repräsentativen Orte so einer Stadt von eben dem sichtbaren Elend zu befreien, dann aus der Stadtperspektive und damit dann vor Ort das Geschäft anregen oder halt, was natürlich auch n großes Ding ist, dass es ja auch der Bundesregierung bewusst dass in auf der ganzen Welt sich im Endeffekt auch darüber lustig gemacht wird, was für elendsquartiere deutsche Innenstädte von vielen Großstädten geworden sind.

Es gibt es ja jetzt wie Sand am Meer, aktuell trennend, so Travel Vlogs, wo Leute dann irgendwie ins Frankfurter Bahnhofsviertel fahren oder nach Berlin, und dann haben sie immer von den Städten gehört und gehen da hin und sind Wow, OK, das ist ja im Endeffekt wie irgendwie skid Row, Los Angeles oder so, vielleicht Gott sei Dank noch nicht ganz so schlimm, aber das ist ihnen ja auch bewusst.

Und die wollen natürlich dann das Image aufpolieren, weil am Ende des Tages.

Deutschland ist eines der Haupttourismusländer der Welt.

Davon hängen natürlich dann auch wieder Einnahmen und natürlich internationales Prestige ab.

Aber um das vielleicht abzuschließen, du hast ja, du hast ja jetzt quasi 3 verschiedene.

Also im Prinzip gibt es ja 3 verschiedene Wege im Groben ist vielleicht noch mehr, aber damit umzugehen, du hast es halt erwähnt ne so ne faschistische Methode, die Leute halt irgendwie zu liquidieren.

Dann halt dann halt die Methode, die Leute zu verdrängen, also nachhaltig oder halt mit Sozialprogrammen zu versuchen, das Problem sozusagen an der Wurzel zu bekämpfen und halt dafür zu sorgen, dass sie wahrscheinlich nicht mehr obdachlos sind, sondern halt eben Obdach haben.

Finde.

Ich am charmantesten persönlichen Ja.

Und das das Ding ist halt der deutsche Staat wird halt in seiner aktuellen Verfassung niemals Option 1 wählen und er wird auch Option 2.

Der Verdrängung wird er halt nie so krass praktizieren können, wie das in Ungarn passiert.

Also wenn die gleiche Politik wie in Ungarn gegen Obdachlose passiert, dann gibt es halt auch einen Aufstand von einer Zivilgesellschaft in Deutschland so genau, und das heißt?

Zur Liquidierung wird es auch nicht kommen.

Das heißt ja, das meinte Ich, habe ich doch gesagt und das meinte ich halt, dass und das meine, da meine ich halt, dass es halt immer dann so ein Zwischenspiel in Deutschland zwischen 1 und 2 gibt und es ergibt keinerlei Sinn und keinerlei.

Es ergibt einfach 0 Sinn, nicht einfach konsequent dann 1 zu machen, weil wenn du konsequent 1 machst in dem Sinne, dass du halt ein vernünftiges Sozialprogramm machst, wo die Leute halt von der Straße wegkommen, dann musst du sie auch nicht mehr verdrängen, so weil es einfach automatisch weniger gibt.

So, und das ist halt dann so absurd, dann halt solche Maßnahmen wie das hier zu machen, weil.

Das in Deutsch in in Ungarn würde das vielleicht Sinn machen, weil die halt eh dann die Leute halt im Prinzip ja dann halt aus dem Land mehr oder weniger quasi treiben mit ihrer Politik.

Aber das macht halt für Deutschland.

Einfach keinen Sinn sowas, einfach nur Wahnsinn halt der der hat so ne kurzfristige Besserung, weil die weil die irgendwelche Lokalpolitiker oder was was der Geier halt da überfordert sind mit irgendwelchen Situationen.

Das ist ja auch das Problem bei dem Ganzen.

Also am Ende des Tages muss man wirklich sagen, du hast das noch mal gut zusammengefasst.

Das ist und bleibt halt einfach eine Elendsverwaltung.

Die der deutsche Staat da betreibt und die auch die meisten Stadtregierungen und Landesregierungen darum betreiben.

Und das Tragische daran ist ja, dass sich das immer und immer wieder zyklisch fortsetzt, weil du hast recht so, es gibt keinen Schluss im Endeffekt davon so, es gibt kein Ende dieser Geschichte, sondern es wird immer und immer weiter zirkelförmig weitergetrieben, und das ist es nämlich auch, warum dann solche Sachen vielleicht auch sogar gut aufgenommen werden, ist, weil wie gesagt, ich habe es ja schon gesagt, dass viele Innenstädte halt auch was das angeht.

Zu einem Spießrutenlauf für viele Leute geworden sind.

Und es macht ja auch einfach keinen Spaß.

Ich kenne das beispielsweise von vielen Frauen aus Dortmund, die dann wirklich von manchen Junkies am Ende des Tages, die dann irgendwie richtig Druck haben, dann noch verfolgt wurden oder auch angespuckt oder irgendwie beleidigt oder nach dem Portemonnaie dann gegriffen wird, weil die natürlich dann auch für diese Leute gewissermaßen dann leichtere Opfer vor darstellen, weil es ist eben ne Frau so, und das ist halt die Sache natürlich.

Sammelst du dann mit diesem Anwachsen des Elends und mit dieser Reinen, nur elendsverwaltung und nicht Lösung des Problemes einen immer stärkeren Unmut der Bevölkerung, der dann auch vielleicht sagt, ganz ehrlich, eigentlich hab ich ja Sympathie mit den Leuten, aber so wie die sich gerade verhalten, denn warum nicht 500€ Bußgeld für aggressives Betteln natürlich haben die Leute dann auch keinen Bock mehr da drauf und das ist halt auch das große Problem bei der Sache, dass diese Elendsverwaltung sich immer und immer wieder selber reproduziert.

Ja, und halt auch die Leute dann wieder gegeneinander aufbringt.

Also jede Zuspitzung der sozialen Lage führt dann halt auch dazu, dass Halt innerhalb unserer Klasse halt Konflikte entstehen, die Halt zu regressiven, zu rechten Tendenzen führen, wie du es auch gut beschrieben hast.

Und die Frage ist ja, was machen denn so unsere Politiker speziell?

Nach ihrer aktiven Zeit in der Politik, nachdem sie so diese tolle Politik, diese diese tolle, diesen tollen Zustand, in dem wir leben müssen, weiter verwaltet haben, weiter verschärft haben mit Halt auch ihren Tätigkeiten.

Sie setzen ihre Laufbahn als Lobbyist oftmals fort.

Wobei sie das natürlich auch eigentlich schon während ihrer aktiven Zeit waren.

Aber ja, es muss sich ja dann auch lohnen, dass halt eben das deutsche Volk halt für für dann Jahrzehnte irgendwie ruiniert zu haben muss man, dann muss es sich ja auch finanziell für einen wir Eltern lohnen, ne.

Genau.

Ja, da kam jetzt noch mal so ein, so eine aktuelle.

Meldung zu raus, die wir reingenommen haben, weil es wurde eben aufgedeckt, dass der Wirtschaftsminister des Landes Brandenburg, wo man vielleicht ja auch mitbekommen hat, dass da eine große Tesla Gigafactory errichtet wurde, die auch sehr wichtig für die lokale Wirtschaft des Landes Brandenburg war, ja mit mit Hilfe dieses Bundeswirtschaftsministers dann bundeswirtschaft Landeswirtschaftsministers von Brandenburg dann auch.

Durchgesetzt wurde, und zwar vor allem auch entgegen der Bedenken, die es dann rund um eben das war ja für ein Thema, die Wasserversorgung im Land, dann gab.

Ja, und darauf gab es dann jetzt noch mal diese Meldung dazu, wieviel Politiker jetzt eigentlich über diesen Drehtüreffekt dann auch später in irgendwelchen Vorstandspöstchen und so gelandet sind.

Und das ist ja auch was.

Da könnt ihr gerne mal reinhören, wir haben ja ne ganze Folge zum Thema Lobbyismus gemacht, wo wir dann auch eben genau diesen sogenannten Drehtüreffekt beschrieben haben, also diesen wie man so schön sagt, reibungslosen Wechsel vom von der Politik in die Privatwirtschaft haben uns da intensiver mit auseinandergesetzt, ist halt ne sehr spannende Frage, weil es natürlich auch von vielen Leuten, die gerade anfangen sich links zu politisieren als n großes Thema angesehen wird und auch von einigen.

Linksliberalen als im Endeffekt, so sagen wir mal, eine Alternative zu einem konsequenten Antikapitalismus vertreten wird, dass man eben den Kapitalismus vom Lobbyismus befreien könnte oder die Demokratie vom Lobbyismus befreien könnte.

Und dann wird die auch tatsächlich zu ihren Idealen kommen.

Das ist natürlich, könnt ihr gerne in der Folge noch mal nachhören, warum aber kurz gesagt Unfug, aber es ist natürlich trotzdem wichtig, sich das eben genau anzuschauen und dann auch zu verstehen.

Wie funktioniert eben abseits von eben der grundlegenden politischen Bezugnahme auf die Ökonomie, dass dann noch mal in bestimmten Konfliktfällen, und ich finde, da kann man das dann auch noch mal aufdecken und dann natürlich auch als n besonderes Argument oder ne besondere Skandalisierung nehmen, weil es ist natürlich so, ich ich würde jetzt mal behaupten, dass sicherlich ein Bundeswirtschaftsminister des Landes Brandenburg schon.

Gründe genug hat, alles daran zu setzen, dass diese Gigafactory von Tesla sich dort ansiedelt.

Da brauche er eigentlich keine.

Ich glaube, das war dann irgendwie über eine über eine Anwaltskanzlei, wo er dann auch tätig war, die dann irgendwie das Land Brandenburg beraten hat und dann Tesla auch als Klienten hatte irgendwie so was worüber das dann passiert ist, das braucht er eigentlich nicht, weil da hat er sich dann schon den ökonomischen Erfolg des Standortes.

Bundesland Brandenburg zu eigen gemacht und kann darüber sicherlich schon sehr, sehr viele gute Gründe dafür finden.

Auch entgegen lokalen Unmuts diese Gigafactory dort anzusiedeln.

Aber nichtsdestotrotz ist das natürlich etwas, was sicherlich als Skandalisierung, wenn noch ganz aktiv, dort, sagen wir mal, Vorteile an diese Person geschlossen sind, dann auch genutzt werden kann und wie gesagt, ich denke es ist auch einfach wichtig so was dann zu verstehen.

Gut, ich würde sagen, schauen wir uns doch mal an, jetzt fällt mir keine gute Metapher mit der Drehtür ein.

Ich habe hart überlegt während meiner Ausführung, gerade wie man das machen könnte, aber sagen wir es mal einfach, machen wir es andersrum, während hier Politiker noch nicht mal den Lobbyismus brauchen um entgegen unserer Interessen.

Zu handeln kennen wir ja Gott sei Dank auch ganz viele Leute, die auch eben kein keine monetären Schmiermittel brauchen, um für unsere Interessen zu handeln.

Was gibt es also für gute Nachrichten aus unserer Bewegung?

Jo, auf der einen Seite wollte ich noch mal auf diese Tagungen hinweisen, da hatten wir ja schon in meinem vergangenen Stream kurz das mit reingenommen, aber ich wollte es da noch mal in die Bewegungsübersicht hier mit reinnehmen, dass es eine.

Ja.

Tagung für anarchistische Studien in Leipzig wiedergibt.

Von 19 bis 22.

März 2026 ja, da könnt ihr auf jeden Fall euch das mal anschauen, ist ja noch ein bisschen hin, aber das hatten wir halt auch noch mal besonders betont in unserem Glaube ich letzten Stream war es auch, weil weil es ja besonders die ja theoretische Entwicklung des Anarchismus ja.

Auch uns am Herzen liegt.

Dann gibt es eine sehr erfreuliche Nachricht aus Bremen, denn in Bremen gibt es endlich wieder eine freie Arbeiterinnen Union.

Und zwar gibt es jetzt eine Stadtsektion, die aktuell noch an die Fvo Hannover angegliedert ist, aber seit dem 1207 ist diese offiziell gegründet.

Bremen ist ja wirklich eine der letzten großen Städte, es gibt natürlich noch ein 2, vielleicht andere.

Wo es noch keine FAU bisher gegeben hat und einige Jahre war da jetzt eben entsprechend Stillstand bei der FAU und jetzt gibt es wieder eine eine Sektion und da könnt ihr euch auf jeden Fall oder solltet euch auf jeden Fall melden, wenn ihr aus Bremen kommt, unterstützt dort den Aufbau, ihr könnt euch hier melden bei der e Mail Adresse vhb kontaktlfu.org.

Wenn ihr da aus wem kommt und Interesse an der Organisierung habt und dann noch eine kleine Nachricht, die wir immer super finden.

Und zwar wird in Hannover eine Podcast Folge von uns gelesen und zwar die Folge 137 über Vorurteile gegenüber dem Anarchismus also gehört und gelesen.

Hier vom anarchistischen Kollektiv Hannover und ja, am 1408 wird auf jeden Fall darüber gesprochen, vielleicht auch an den danach folgenden Terminen, und wir freuen uns immer darüber, wenn ihr unsere Folgen und unseren Output besprecht und diskutiert, also müsst ihr uns auch nicht um Erlaubnis fragen, wir bekommen ab und zu so fragen, hey, können wir irgendwie hier und da drauf reagieren und damit was machen, müsst ihr.

Was machen das?

Ich machen auch von uns.

Oder genau, es gab mehrere.

Ja, gab es mehrmals schon.

Das Projektor dann irgendwie da noch sich angeschaut hatten, finde ich auf jeden Fall super.

Und generell ist es auch eine Sache, auch wenn ihr uns kritisch gegenüber steht.

Im Übrigen also ihr könnt das auch machen, wenn ihr, wenn ihr Sachen kritisieren wollt und kritisch debattieren wollt, ist ja auch eine gute Sache, auch auch kritische Behandlung ist ja trotzdem Verbreitung.

Ich find es immer gut, wenn einem gesagt wird, wo man falsch liegt.

So funktioniert das, dass man sich weiterentwickelt, absolut.

So werden wir uns auch über Dinge klar in dem Sinne.

Ich hoffe, dass einige Dinge für euch heute Abend auch.

Geklärt.

Wurden geklärt wurden.

Genau.

Wir sehen uns dann am Mittwoch wieder.

Höchstwahrscheinlich müssen wir noch mal drüber sprechen, weil ich glaube, es werden 36 Grad.

Oh, und es wird noch heißer.

Ja, also da müssen wir noch mal drüber sprechen, wie wir das 30 Grad, indem wir das machen, weil wir das.

Ganz richtig hier oben eine gute Anmerkung.

Weil bei mir in der Bunze ist es wirklich grauenvoll.

Ja, wenn es heiß wird deswegen.

Nicht grundsätzlich grauenvoll.

Ja, aber wir werden es auf jeden Fall dann entsprechend ankündigen.

Aber ja, wisst ihr schon mal Bescheid?

Alles klar?

So ja in dem Sinne vielen Dank für alle, die heute mit dabei waren und mit diskutiert haben beziehungsweise mit mich zum Liegestützen aufgefordert haben im Chat.

Dem Sinne auf Glück auf.

Never lose your place, on any device

Create a free account to sync, back up, and get personal recommendations.