Navigated to wikifolio Trader Philipp Haas über China und Emerging Markets Tech: - Transcript

wikifolio Trader Philipp Haas über China und Emerging Markets Tech:

Episode Transcript

Ich war immer eigentlich auch in China investiert.

Hallo zusammen, also die, die wir noch nicht kennen.

Ich bin Wikifolio-Trader der ersten Stunde.

Seit zwanzig dreizehn habt ihr einige Wikifolios.

Das größte wäre Nebenwerte Europa und nachhaltige Videntenstars.

Allerdings wollen wir heute auch ein bisschen vielleicht über auch einen spannenden Markt sprechen, der seit zehn, fünfzehn Jahren eigentlich nicht so performt hat, jetzt eigentlich seit einem Jahr kommt, sehr, sehr günstig ist.

Ich merke das Interesse ein bisschen zu.

Und auch vom politischen gibt es da mehr Rückenwinden, nämlich China und auch anderen Schwellenländer und vor allem dort, die Techfirmen.

Ansonsten findet man auch immer viele Infos zu mir aus YouTube, verschiedenen sozialen Medien, wo ich eigentlich kommuniziere.

Genau, ich bin Vollzeitinvestor und ihr macht es.

Viel Spaß.

Und dein Name, Philipp Haas.

Ich bin Andy Gross von Börsen Radio.

Wir sprechen ja regelmäßig hier miteinander.

Und jetzt zum ersten Mal über China und die Emerging Markets.

Genauer gesagt die Tech Titel.

So heißt nämlich dein ja relativ neues Wikifolio muss man sagen.

April letzten Jahres ist an den Start gegangen.

China und Emerging Markets Tech.

Was für eine Idee stecken da zunächst einmal dahinter.

Obwohl ja vieles schon im Namen irgendwo versteckt ist.

Genau, also der Name sagt es eigentlich schon, sind das China-Aktien und Schwellenländer-Aktien, aber da halt vor allem die Tech-Aktien davon.

Gerade in China gibt es da sehr viele, in den Schwellenländern nicht ganz so viele, muss man immer da ein bisschen schauen.

Ich hätte zum Beispiel noch gerne mehr, zum Beispiel auch Süd aus Asien, was auch der Indien, was ich spannend finde, da sind viele nicht so handelbar oder nicht so verfügbar.

Aber Brasilien gibt es einiges und wie gesagt gerade in China, die Sachsen sind auch in den anderen Wikis drin, aber ich wollte nochmal ein Wikifolio haben, wo man ganz klar auf diesen Trend setzen kann.

Wir haben ja auch jetzt gestern die Zinssenkung in der USA gesehen und ich könnte mir halt sehr gut vorstellen, wenn der Nachfolger von Paul wird eine sehr, sehr traube, der wird die Zinsen weiter senken, wahrscheinlich zu viel, wird vielleicht auch online am langen Ende kaufen, das heißt der Dollar wird da nochmal schwächer.

was ein bisschen natürlich jetzt auch schon gekommen ist, aber das ist natürlich gut für Schwellenländer, die sich auf den Dollar verschulden oder auch eine Rohstoffe in ein Dollar notieren.

Das hilft diesen Ländern.

Generell sehen wir auch wieder, wenn die Zinsen sinken, dann nimmt auch die Risikoneigung ein bisschen zu und davon profitieren dann natürlich Aktien, die für amerikanische Investoren natürlich auch uns auch ein bisschen exotischer sind.

Wir sehen es, wie gefolatet es auf einen Jahr um ein Jahr um ein Jahr um ein Jahr um ein Jahr um ein Jahr um ein Jahr um ein Jahr um ein Jahr um ein Jahr um ein Jahr um ein Jahr um ein Jahr um ein Jahr um ein Jahr um ein Jahr um ein Jahr um ein Jahr um ein Jahr um ein Jahr um ein Jahr um ein Jahr um ein Jahr um ein Jahr um ein Jahr um ein Jahr um ein Jahr um ein Jahr um ein Jahr um ein Jahr um ein Jahr um ein Jahr um ein Jahr um ein Jahr um ein Jahr um ein Jahr um ein Jahr um ein China Tech gibt es auch so ein ETF dazu.

Der ist glaube ich seit zehn Jahren hat der nichts gemacht, obwohl die für Firmen auch stark gewachsen sind teilweise.

Und da gab es also ein Multiple D-Rating, das heißt die KGVs sind zum Beispiel von fünfundzwanzig auf zwölf gegangen und in der USA was andersrum.

Da sind die KGVs von fünfzehn auf dreißig gegangen.

Das sind mal diese Risiko-Wahrnehmungen.

Sicherlich hat die USA einen Premium verdient.

Ich glaube aber, dass das halt teilweise vielleicht jetzt...

zu groß war, was wahrscheinlich auch von den ETFs getrieben worden ist, was ich aber halt auch mal umkehren kann.

Ich habe jetzt nur den Eindruck und möchte dich fragen, ob der Eindruck stimmt, dass du jetzt so gesagt hast, naja, wir haben uns jetzt lange auf Europa, wir haben uns lange auf USA konzentriert, haben auch gutes Geld verdient, jetzt...

Ticken dort die Uhren anders, gerade in den USA, gerade die Zinsen, gerade das Thema Geldpolitik und Dollar, dann lass uns doch mal irgendwo anders umschauen.

Ah, in China und in den emerging markets, da tut sich etwas.

Ist das so ein Abwenden von den USA, Hinwenden zu China oder ist das gleichgewichtet?

Wie würdest du das?

Gut, also für mich, ich bin ein globaler Investor.

Also ich schau vor allem nach möglichst guten Firmen, die möglichst günstig sind.

Da findet man halt relativ gesehen, denn die USA jetzt nicht mehr so viele, alle anderen Weltregionen finde ich weiterhin günstig.

Es gibt natürlich auch immer was noch in den USA, was spannend sein kann bei dem großen Markt.

Ich war immer eigentlich auch in China investiert.

Wir waren natürlich auch mal schwierige Jahre, dann war die Gewichtung halt niedriger jetzt in die Gewichtung wieder ein bisschen höher, auch durch die Kursgewinne.

Und keiner weiß, wie die Sachen sich irgendwie entwickeln, aber wir sind definitiv in einem Umfeld, wo es sehr, sehr viel geopolitische Volatilität gibt.

Und da finde ich eigentlich halt auch eine breite Streuung über verschiedene Weltregionen.

Wichtig, gerade als aktiver Investor, wenn man passiv investiert ist, darf man nicht vergessen, ist man halt vor allem, ist man halt vor allem, ist man halt vor allem, ist man halt vor allem, ist man halt vor allem, ist man halt vor allem, ist man halt vor allem, ist man halt vor allem, ist man halt vor allem, ist man halt vor allem, ist man halt vor allem, ist man halt vor allem, ist man halt vor allem, ist man halt vor allem, ist man halt vor allem, ist man halt vor allem, ist man halt vor allem, ist man halt vor allem, ist man halt vor allem, ist man halt vor allem, ist man halt vor allem, ist man halt vor allem, ist man halt vor allem, ist man halt vor allem, ist man die sehr lange Zeit stark outperformt haben.

Und ich glaube, da ist schon immer viel Raum, dass das auch so weitergeht.

Ich schaue mir vor allem die Bewertungen im Verhältnis zur Wachstumqualität an von den Firmen.

Und da finde ich natürlich Verhältnis in China und Schwellenländer.

Nur von den Finanzzahlen ist die Diskrepanz natürlich eklatant.

Früher war es teilweise fünf bis zehnmal so viel.

Vielleicht ist es mir ganz so viel.

Gerade in manche Schwellenländer sind auch teuer.

Zum Beispiel sieht du aus Asien gibt es nicht so viele Aktien.

Da ist halt eine Sie.

Das ist so ein Proxy für diese Regionen, die schon sehr teuer geworden oder nicht mehr so günstig.

Aber ja, per se würde ich schon sagen, dass es Sinn macht, weiter zu diversifizieren und halt in allen Weltregionen investiert zu sein.

Und diese Weltregion China, die ja auch namentlich in dem neuen Wikifullio zu finden ist, die befindet sich ja im Handelskrieg mit den USA.

Ist es mehr Risiko oder mehr Chance?

Gut, was da immer rauskommt, weiß auch keiner.

Aber per se befindet sich ja die USA mit allen Regionen im Handelskrieg.

Und in China waren die einzigen und die ersten, die wirklich Kontra gegeben haben, dann ging's mal hoch her.

Aber dann haben eigentlich beide Seiten auch eingelingt.

Und anders als Europa verfolgt China halt auch eine Realpolitik.

Die können natürlich auch mal Sachen machen, wo es erst noch Widerstand vielleicht in der Bevölkerung gäbe, kurzfristig.

Aber ich sehe Trump so ein bisschen, wir können sagen, wie so ein Mafiosi.

Aber ...

wenn man halt im Kontrag gibt.

dann lenkt er auch ein.

Und ich glaube, das wird ja hier den Medien auch nicht so publik gemacht.

Man muss ja sagen, Europa war ja extrem schwach.

Wir haben jetzt irgendwie Zölle auf USA und haben eigentlich nichts dagegen bekommen.

Und davor war ja auch immer das Bild von Europa.

Ja, wir müssen uns zusammenschließen, damit wir bei solchen Verträgen nicht auseinanderdividiert werden.

Aber per se hat da China wahrscheinlich nicht schlechter verhandelt.

Und die USA braucht China mehr von der Seite, weil einfach sie sehr, sehr viel von dort importieren.

auch exportieren.

und sie wissen auch, dass China halt sehr auch ein starker Verhandlungspartner sein kann, was bei uns als mit zehn Demokratien, wo überall jeder immer mitredet, in so einem Fall dann auch schwieriger ist in diesen Verhandlungen, ist jetzt so ein Thema.

Vor einem Jahr hieß es vielleicht, China ist der große Gegner von Trump und da wird sich das aussuchen.

Jetzt ist es eigentlich so ein bisschen alle auf dem gleichen Level.

Das ist, würde ich sagen, dann diese Sonderbehandlung von China.

dritt dann in den Hintergrund und das sehen wir ja auch, dass das jetzt auch von der Aktienseite nicht mehr so besonders ist.

China ist ja auch selber ein Riesenbindenmarkt, das darf man auch nicht vergessen.

Und der Anteil vom Export in die USA ist auch niedriger als vor fünf, sechs Jahren.

Die haben da auch schon stärker diversifiziert und oft gibt es halt auch nicht so die Alternativen.

Also wenn ich jetzt irgendwas aus China importiere, seien es jetzt seltene Erden oder auch Medikamente, die sind halt teilweise, achtzig, neunzig Prozent kommt es halt aus China.

Wenn ich da jetzt irgendwie Hundertprozent soll drauf tun, dann müssen die Leute es halt trotzdem kaufen, weil ich brauche diese Sachen.

Anders in Europa und der Automobilindustrie ist wichtig, aber wenn die Autos ist hundertprozent teurer sind, dann kaufen die Leute halt irgendwelche anderen Autos.

Das muss man halt schon sagen.

Also deine Medienschelte habe ich wohl gehört.

Allein für das Börsenrad, du kann ich sie mit bestem Gewissen, wie sagt man, ab?

ablehnen.

Ich glaube, in jedem zweiten Interview sprechen wir darüber, dass Europa sich halt übertisch ziehen lassen und ganz schlecht verhandelt hat und diese Stärke überhaupt nicht ausgespielt hat.

Und guck auch immer so ein bisschen neidvoll in Richtung China, wie kalt und gelassen die dagegen gehalten haben und richtig, richtig gut verhandelt haben.

Bin auch bei der.

Europa hat einiges zu bieten und das hätte im Grunde genommen eine Verhandlung auf Augenhöhe sein.

müssen allein.

Es war sie nicht.

Aber lassen wir das stehen.

Guck mal weiter auf das Wikifolio.

Was ist da alles so drin?

Also Hinkrissola, B-Boy, Alibaba, JD, Com, Tencent, Baidu.

Also die Klassiker sind alle dabei.

Vor allen Dingen die Chinesen-Klassiker.

Aber sind ja insgesamt fast fünfzig Werte.

Wie wählst du die aus?

Genau, also das ist ein...

Wird nicht nach dem Kupfen A-Modell gemanagt, wo ich dann wirklich halt diese Stufen habe.

Das hat man dann in den anderen Wikifolios wie dem nachhaltigen Dividenden-Stars und der Nebenwerte Europas oder auch dem Forehouse Investor Innovation.

Hier ist es ähnlich wie im Wikifolio.

It's the Brand Stupid, wo ich einfach fünfzig Aktien die rein packe, die zu dem Thema passen und die ich per se gut finde und auch fair bewertet.

Einigermaßen zumindest als Starterpositiongebinde könnte auch da ein bisschen länger gelaufen lassen werden.

Wir sehen hier.

hat sich gut entwickelt, hat zum Beispiel eine Goldwind, das ist eigentlich der führende Windturbinenanbieter aus China.

Waren die eigentlich anfangs alle gleichgewichtigt?

Ja, genau.

Also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also, also.

Und die Position dann dementsprechend über vier Prozent da bei dir?

Genau, da könntest du auch mal sein, dass man da mal gewinne mitnimmt von der Seite und dann vielleicht einen fünftigste Aktie kauft.

Aber die Zielallokation sollte immer so um die zwei Prozent sein.

Kann auch mal ein Tick weniger sein, wenn kein Cash irgendwie da war.

Ich würde sagen, so gut die Hälfte ist so China oder vielleicht zu sechzig Prozent und vierzig Prozent sind dann...

Merging Markets, z.B.

eine Seaholding, ist auch zu einer Prozent plus, ist auch ein bisschen teuer.

Der Grab wäre auch Südostasien.

Aber auch was ich ganz spannend finde, z.B.

eine WFAB, was wir schon mal beim letzten Mal gesagt haben, es gibt so Beteiligungsgesellschaften, die in Start-ups investieren, die teilweise sehr historisch hohen Discounts handeln.

Also, dass der Wert dieser Start-ups irgendwie doppelt so viel ist wie die aktuelle Markte, die so in diese Aktie.

was in der Vergangenheit oft, was auch mal umgekehrt.

Also wenn dieses Thema dann wieder kommt, dann kann so Sachen dann aufholen.

Ja, das ist so ein bisschen diese Mischung.

Aber es sind auch unbekanntere Aktien drin.

Ich wollte gerade sagen, ich hatte mich ja dem genähert mit ein paar Werten, die ich Klassiker genannt habe.

Einfach aus der Historie, weil die kenne ich, die sagen mir was.

Aber dass das Groh der Mitglieder in deinem Wikifolio, in dem China in der Matching-Markets-Tech sagt überhaupt nichts.

Bin ich da schlecht informiert oder habe ich das Scheulklappen auf?

Nein, absolut.

Also ich würde schon sagen...

dass ich gehe sehr, sehr weit die Wege.

Ich beschäftige mich gerne mit Aktien, die halt nicht so bekannt sind.

Das ist vielleicht auch mein Stil, dass ich mach das seit zehn, fünfzehn Jahren.

Und auch weniger, dass ich jetzt auf irgendwelche Konferenzen gehe und mir da die Sachen anschau, die eh jetzt schon jeder sich anschaut.

Ich behaupte jetzt mal ...

Also die Firmen, die auf den großen Konferenzen sind, im Normalfall, wenn der Fünfhundert in Mistoren sind, ist, glaube ich, schwieriger, dann die Aktien zu finden.

oder die, die in die Fünfhundert anderen Leute es irgendwie falsch anschauen.

Aber wenn man halt die Aktien findet, die halt nicht so da aktiv sind.

Wo sich kein Sales-Side-Coverage, also das ist keine Investmentbank, keine Analysten anschauen und weniger Investoren.

Da kann man nochmal mehr und mehr Wettliefern, funktioniert natürlich auch nicht alles.

Aber wenn, dann kann man da auch mal sehr stark richtig liegen.

Aber irgendwann muss sich jemand anschauen, sonst kauft er nicht die Aktie.

Die Idee ist natürlich, da mal kauf das, wenn die Aktie günstig ist, dann steigt sie, dann kommt es idealerweise und dann nimmt es Interesse zu und dann kommt auch dieser Multiple Expansion zusätzlich zu dem hoffentlich organischen Wachstum.

Aber wenn wir uns das anschauen, zum Beispiel eine Hallix Bank oder eine Finvolution, das sind beiden so Sintek-Player, sind auch schon ein bisschen pluses nicht so viel wie die anderen, aber die haben halt immer noch so vierer KGVs, obwohl sie auch zweistellig wachsen.

Also Sachen, ich finde, ist natürlich irgendwie Bank, das kann natürlich auch mal schnell in die andere Richtung gehen, aber per se von diesen Finanzzahlen ist es meiner Meinung nach immer noch sehr, sehr attraktiv, anders als jetzt zum Beispiel halt viele Werte in den USA, die in den großen Indexen enthalten sind.

Diese Idee findet sich natürlich dann auch in den Kennzahlen durchaus ein bisschen wieder.

Also ich sage der Eingangspreformance jetzt in den anderthalb Jahren, also seit April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April, April.

Nee, das ist klar, habe ich auch gesagt, Risikoneignung zu.

Dann legen auch Schwellenländer-Aktien ein bisschen mehr zu.

Und sowohl Tech als auch Volatiler und auch Schwellenländer sind Volatiler.

Ich versuche es natürlich ein bisschen über die Aktienauswahl.

Und fünfzig Wert ist natürlich auch relativ diversifiziert.

Und es sind natürlich verschiedene Länder drin, ein bisschen zu streuen.

Aber per See gibt's natürlich schon eine gewisse Korrelation mit, wie haben's gesehen, mit den hohen Zinsen.

Also, wenn der Dollar halt extrem stark wird und alle irgendwie die Hosen voll haben, dann ziehen halt gerade internationalen Mistoren, hofft halt, dass diesen Ländern eher Gelder ab und tun sie wieder in irgendwelchen sicheren oder vermeintlich sicheren Hefentonen.

Und davon leiden dann natürlich solche Länder.

Aber es geht natürlich dann auch mal stark in die andere Richtung.

Das kann man natürlich dann auch mal ein bisschen trading von der Seite.

Apropos Traden werden natürlich schön, wenn da auch noch einiges reinfließen würde.

Ich sehe jetzt hier, ich habe dreitausend Euro investiert, das Kapital.

Also da ist, glaube ich, der richtige Moment und Augenblick, da mal die entsprechende Werbeglocke jetzt hier zu Leuten das Thema vorzustellen.

Vielleicht fühlt sich der ein oder andere angesprochen bei dieser Performance von sechzig Prozent auch dieses Risiko dann einzugehen von der entsprechenden Volatilität.

Philipp Haas, ich danke dir sehr herzlich für Diese Vorstellung und freue mich dann aufs nächste Update.

Ich danke auch.

Vielen Dank.

Ciao.

Never lose your place, on any device

Create a free account to sync, back up, and get personal recommendations.