Navigated to Wir können KI. Und Bildungsgerechtigkeit - Sandra Boser (Staatssekretärin) über Baden-Württembergs Bildungsweg

Wir können KI. Und Bildungsgerechtigkeit - Sandra Boser (Staatssekretärin) über Baden-Württembergs Bildungsweg

July 24
33 mins

Episode Description

Startchancen-Programm, KI-Tools und Schulautonomie

In dieser Folge des EduCouch Politsommers spricht Host Benjamin Heinz mit Sandra Boser, Staatssekretärin im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (Bündnis 90/Die Grünen).

Das Gespräch behandelt aktuelle Herausforderungen der Bildungspolitik mit Schwerpunkt auf Digitalisierung und KI-Integration.

Hauptthemen:

  • Bildungsgerechtigkeit und Startchancen-Programm: Sprachförderung, Gemeinschaftsschulen, soziale Herkunft als Bildungsfaktor
  • KI in der Bildung: Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Risiken sowie wissenschaftliche Begleitung
  • Digitalisierungsprojekte in Baden-Württemberg: Robotik in Grundschulen, mobile Makerspaces, KI-Zentrum Heilbronn
  • Bildungsföderalismus: Eigenständigkeit der Länder vs. gemeinsame Standards
  • Cornelsen-Schulleitungsstudie: 69% der Schulleitungen als Innovationstreiber, 60% wären bereit für "Regelbruch"
  • Aktuelle Bildungsdebatten: Handy-Verbote, Lehrkräftemangel, G9-Reform, AIS-Projekt

Sandra Boser spricht sich gegen pauschale Handy-Verbote aus, verteidigt den Bildungsföderalismus und betont die Unverzichtbarkeit von Lehrkräften trotz KI-Entwicklung. Besonderer Fokus auf Digital Divide: Zentrale KI-Tools sollen Benachteiligung verhindern.

Konkrete Projekte: Robotik-Programm für 400 Grundschulen, mobile Makerspaces für den ländlichen Raum, neues Schulfach „Informatik und Medienbildung” ab 2025/26.

Der EduCouch Politsommer ist eine Kooperation mit dem Cornelsen Verlag.

See all episodes