
·E28
Sodbrennen: Der wahre Auslöser & was Du tun kannst! #028
Episode Transcript
Ist jetzt Sodbrennen zu viel Magensäure und die Antwort hierfür ist ganz klar Nein.
Was passiert, wenn man den Menschen mit Sodbrennen dann noch einen Magensäureblocker gibt?
Verdauung wird maximal verschlechtert, Transport wird verschlechtert wir verhindern natürlich auch das Abtöten von Keimen, Bakterien, Parasiten und so weiter im Magen, sodass es wahrscheinlicher wird, dass eine Fehlbesiedlung entsteht, das bedeutet, wenn ständig Magensäure unterdrückt wird, ist es sehr wahrscheinlich.
Oder wird es wahrscheinlicher, dass im Magen vielleicht ein Helicobacter auftreten kann?
Was kannst du jetzt machen, wenn du dieses Problem hast?
Kommen jetzt ein paar Tricks, die ich mega finde und die mich quasi in meinem Leben schon lange begleiten und die immer wieder tolle Erfolge zeigen, vor allen Dingen auch bei meinen Patienten in der Praxis.
Mein erstes Favorite ist lieb in dieser Podcast Folge werde ich dir alles zum Thema so.
Sodbrennen erzählen was ist Sodbrennen?
Wie fühlt sich Sodbrennen an und warum ist Sodbrennen nicht gleich ein Überschuss an Magensäure?
Und warum ist der Einsatz von Magensäureblockern kritisch zu beleuchten?
Natürlich erfährst du auch, was du auf natürliche Wege unternehmen kannst, um Sodbrennen positiv zu beeinflussen, also wenn dich das Thema interessiert, du mit Sodbrennen zu tun hast, dann solltest du umgehen.
Unbedingt dranbleiben, dann ist diese Folge genau für dich richtig.
Ich bin Ruth Biallowons, Fachärztin für Allgemeinmedizin und eine der führenden Expertinnen für funktionelle Medizin in Deutschland, und wir steigen heute ganz tief in das Thema Sodbrennen ein, weil auch dazu gibt es wieder ganz viele tolle Mythen da draußen, die jetzt aufgelöst gehören.
Und vor allen Dingen so viele tolle Dinge, die man selber ohne seinen Arzt unternehmen kann, um sein Sodbrennen positiv zu beeinflussen.
Wenn du meine Arbeit unterstützen möchtest, habe ich eine große Bitte an dich, es wäre wunderbar, wenn du diesen Kanal abonnierst.
Wenn er dir gefällt und ihn auch mit anderen teilst, die sich auch für Gesundheitsthemen und eben eine gute Auseinandersetzung mit den Themen interessieren.
Vielen Dank für deinen Support, viele Leute leiden unter so.
Sodbrennen und das zum Teil über Jahre und Jahrzehnte.
Sodbrennen äußert sich auf wirklich viele Arten und weisen und kann tatsächlich unglaublich unangenehm sein.
Sodbrennen äußert sich häufig durch Schmerzen, zum Beispiel hinter dem Brustbein, Magenschmerzen, Völlegefühl, auch ein bisschen aufgebläht sein kann dabei sein und natürlich ein Brennen, was sich vom Magen so nach oben zieht.
Andere Leute berichten aber zum Beispiel auch von einem sauren Geschmack im Mund, Reizungen im Halsbereich oder auch Heiserkeit kann ein Zeichen vom Sodbrennen sein und auch, dass die Stimme sich belegt und verändert anhört.
Halsschmerzen können auch Auftreten, tatsächlich und auch Husten, der vor allen Dingen jetzt nicht von der Lunge kommt oder der sich über die Lunge nicht behandeln lässt, sollte immer auch.
Hinterfragt werden, ob nicht hier ein Sodbrennen dahinter steckt.
Also Sodbrennen ist nicht immer ein gleiches Gefühl, also ein Brennen, sondern Sodbrennen kann auf ganz, ganz unterschiedliche Weisen sein Dasein zeigen.
Manchmal ist es tatsächlich so, dass Sodbrennen auch mit Herzproblemen verwechselt wird, also das heißt, dieses Brennen und ziehen hinter dem Brustbein könnte ja theoretisch auch ein Symptom sein, wenn jemand zum Beispiel eine Durchblutung.
Rettungsstörung am Herzen hat eine sogenannte Angina pectoris oder auch einen Herzinfarkt hat.
Frauen haben häufig sehr, sehr untypische Beschwerden bei einem Herzinfarkt, dies kann mit Sodbrennen verwechselt werden, also bedeutet, ich habe in meiner Notaufnahmezeit und ich habe ja sehr, sehr lange Zeit in Notaufnahmen gearbeitet, mehr als 5 Jahre war ich Notärztin, hab im Rettungsdienst gearbeitet, Hubschrauber geflogen und sehr, sehr große Notaufnahmen und da dort auch die Schockräume geleitet.
Bedeutet, ich habe die akuten Patienten mit Herzinfarkten, mit Lungenarterien, Embolie mit schwersten Unfällen und so weiter leitend betreut.
Da haben wir immer wieder auch Fälle gesehen von Menschen, die dachten, sie hätten einen Herzinfarkt, hatten aber in Wahrheit Gott sei Dank ein Sodbrennen.
Also manchmal ist dieses Gefühl so dominant und so präsent, dass es tatsächlich Angst machen kann und so ein beklemmendes Gefühl im Brustkorb hinterlässt.
Ich bin der Meinung, dass solche Dinge unbedingt einmal abgeklärt gehören, weil es ja nicht nur gesagt werden kann.
So ja alles bestimmt Sodbrennen, mach dir keine Sorgen, es wäre ja fatal, wenn man das fehlinterpretiert und dort wirklich etwas mit dem Herzen dahinter steckt.
Also ich bin ein riesen Fan von Diagnostik, es lässt sich dann über Blut und ein EKG, also eine Herzkurve sehr sehr schön entscheiden ob es jetzt wirklich vom Herzen oder eben nicht vom Herzen kommt, es könnte.
Abgeklärt ist meine Meinung und kann aber wirklich dramatische Symptome hinterlassen, die echt beängstigend sein können.
Das am meisten beschriebene Symptom ist allerdings das Brennen in der Speiseröhre, häufig nach dem Essen oder wenn der Magen nüchtern ist, sodass es eben hochzieht und eben dieses brennende, von innen unangenehme Reizen und Brennen auslöst.
Magenschmerzen kann es auch machen, oder dieses Gefühl eines unbändigen Hungers, also dass man morgens aufsteht und das Gefühl hat, man hat so ein Riesenloch im Magen und man muss jetzt erstmal was essen oder wenn man Schmerzen im Magen hat, dann eben isst und die Schmerzen besser werden.
Auch das könnte ein Zeichen sein, dass es sich wirklich um eine Magensäure, Verirrung in die Speiseröhre handelt, also ihr seht, Sodbrennen ist zwar nur ein Wort und.
Wird.
Aber es gibt wahnsinnig viele Symptome.
Es gibt wahnsinnig viele Ausprägungen davon und deshalb ist es ganz interessant, wenn ich in meiner Sprechstunde sitze und jemand erzählt mir diese Symptome und ich sage, das könnte ja auch ein Sodbrennen sein.
Nee, Sodbrennen habe ich nicht, das fühlt sich ja so und so an.
Da muss man einfach sagen, ja, so kann sich das anfühlen.
Es muss sich aber nicht so anfühlen, weil es eben auf ganz, ganz viele unterschiedliche Arten und weisen sich darstellen kann.
Und wenn ich jemand bin, der eine Vorerkrankung der Nerven hat, zum Beispiel ein Diabetes, und die Nerven sind nicht mehr so sensitiv, wie sie sein sollten, vor allen Dingen in dem Bereich der Speiseröhre.
Dann kann es sogar sein, dass ein sogenannter Silent Reflux auftritt.
Also das heißt, ein Reflux, der still ist.
Das heißt, dieses Brennen und diese Magenschmerzen und dieses Gefühl in der Speiseröhre und hinter dem Brustbein tritt nicht auf, dafür aber vielleicht Halsschmerzen, Heiserkeit, eine belegte Stimme, ein Gefühl von ständig.
Ich werde hier vielleicht krank, werde aber nicht krank und eben auch.
Husten könnte ein Symptom sein und ich habe unzählige Leute gesehen, die eben mit Husten bei uns waren, die überall schon abgeklärt waren.
Der Lungenfacharzt hat nichts gefunden, die Lungenfunktionsprüfung war in Ordnung, das Abhören der Lunge war in Ordnung, der Hals, der Hals, Nasen, Ohren, Harz hat dann in den Hals geschaut und hat gesagt, Na, das sieht aber ja auch ein bisschen gerötet aus, das könnte ja auch Sodbrennend sein, ihr müsst euch also vorstellen.
Wenn Säure aufsteigt, wir kommen gleich noch mal dazu, wie das passieren kann, dann kann diese Säure eben bis in diese Gabelung geraten, wo im Prinzip die Speiseröhre und die Luftröhre sich abspalten oder wo die auseinander gehen.
Und wenn dann Säure auf die super empfindliche Lungenschleimhaut trifft.
Dann kann es eine massive Reizung auslösen und diese Reizung kann dann wieder diesen Husten hinterlassen oder eine chronische Bronchitis fördern.
Also das heißt unklarer Husten, der zum Beispiel häufig auch nach liegen Auftritt, der morgens auftritt.
Ja, weil so ein Räuspern, so ein so ein ich muss mich immer so abhusten, so was auch, könnte auch immer Sodbrennen sein, also haltet das im Hinterkopf.
Sodbrennen ist nicht ein Symptom, sondern Sodbrennen, kann ganz viele Symptome haben.
Kommen wir mal dazu, wie diese Symptome jetzt ausgelöst werden, der Magen hat einen unfassbar sauren PH Wert, der liegt meistens so zwischen 1 und 2 oder da sollte er liegen Bestmöglichst und das ist ein PH Wert von.
Säure Salzsäure ist ja auch im Magen enthalten.
Betain hcl, also hydrochlorid, also Magensäure ist Salzsäure, das heißt, wenn man eine, wenn man in diesen Krimis guckt oder in diesen Thrillern, wo manchmal Leute Leichen verschwinden lassen müssen, dann werden die in so ein Säurefass getunkt, und dann lösen die sich auf und in eurem Magen.
Also makaberes Beispiel, aber in eurem Magen ist es genau so ein Milieu, also es sollte sehr, sehr sauer sein und.
Mit dem Zweck, die Speisen zu verdauen, also dass die sich wirklich auflösen in ihre aller allerkleinsten Bestandteile.
Und dass aber auch fremde Keime, zum Beispiel Pathogene, also Bakterien und auch Virenbestandteile, durch die Säure aufgelöst werden können.
Deshalb ist auch der Magen und sein Säuregehalt wirklich von absolut entscheidender Bedeutung.
Wir verhindern auch somit, dass eben Pathogene in unseren Magen Darm Trakt gelangen, wo sie ja möglicherweise sich dann ansiedeln und ihr Unwesen treiben können.
Also das heißt eine Mikrobiomveränderung nach sich zieht, gehe davon aus, ihr habt bestimmt schon mal gehört, dass der Magen oder dass im Magen auch Bakterien sich vermehren können.
Die zum Beispiel Helicobacter pylori heißen.
Helicobacter sind Bakterien, die sind eine sogenannte Präkanzerose bedeutet eine langjährige Helicobacter Infektion, könnte Potenzial haben im Magen über die Bildung von Magengeschwüren, über die Veränderung der Schleimhautzellen, also dass die sich verändern, das.
Dass sie sich entarten und dass daraus dann ein Magenkrebs entsteht, also ein Helicobacter, ist nicht ungefährlich.
Man muss jetzt nicht gleich in Panik geraten, wenn man einen Helicobacter hat, aber aus meiner Sicht.
Sollte man diesen Helicobacter definitiv behandeln, weil eben die Gefahr besteht, dass ein Helicobacter eine sogenannte Präkanzerose ist, also sich daraus auf lange Sicht gesehen ein Magenkrebs ergeben könnte?
Und das wollen wir alle nicht.
Magensäure ist auch dazu geeignet, Parasiten zu töten.
Das bedeutet, das, was wir essen, könnte ja durchaus auch mal eine parasitäre Belastung haben.
Man denke zum Beispiel an rohen Fisch oder nicht richtig durchgebratenes Fleisch oder Lebensmittel, die vielleicht schon länger standen und die, in denen sich was auch immer entwickelt hat.
Ich finde die Vorstellung super eklig, obwohl ich Sushi total gerne mag und auch sashimi total gerne, da muss ich immer in meinem Kopf ausschalten, dass da potenziell parasitäre Belastungen dabei sein könnten, weil das ist die.
Möglich.
Auch dafür ist es halt Ultra wichtig, dass in unserem Magen ein sehr sehr saurer PH Wert herrscht.
Also es ist nicht anzustreben, dass der Magen basisch wird, sondern es ist anzustreben, dass der Magen sauer wird.
Im Darmmilieu ist das wieder etwas anderes, der Darm hat ein eher basisches Milieu.
Beziehungsweise Basischer als der Magen.
Der ist auch nicht basisch basisch ja, aber er ist nicht PH wert 1 bis 2, sondern der PH Wert bewegt sich um 6 und der Neutral PH wert ist 7.
Je Basischer der Darm wird desto ungünstiger.
Weil dann auch dort wiederum falsche Keime sich vermehren können.
Also wir brauchen auch hier einen optimalen PH Wert, das heißt, wir wollen, dass unser Magen einen sehr sauren PH wert hat, damit dort alles klein gespalten wird.
Warum ist dieser saure PH Wert noch wichtig?
Er ist noch wichtig weil dieser PH wert auch dazu beiträgt, dass sich der Mageneingang schließen kann.
Wir haben ja 2 Muskeln, die den Magen einmal von der Speiseröhre trennen und einmal vom Dünndarm.
Das ist deshalb wichtig, dass eben nicht Magensäure in den Speiseröhre reinlaufen kann und.
Und es ist wichtig, dass die Gallensäure aus dem Dünndarm, die ja dort reinkommt, aus Leber und Gallenblase nicht in den Magen zurücklaufen kann, weil wir können ein Sodbrennen haben aufgrund eines Magensäure Reflux, also ein hochsteigen von Magensäure.
Wir können aber auch einen Galle Reflux haben, also das Zurückfließen von Gallensäure in den Magen.
Und das wird verhindert, indem eben diese Muskeln, die den Eingang und den Ausgang schließen sollen, auch wirklich schließen.
Dieser Schlussmechanismus ist tatsächlich zum einen vom PH Wert abhängig, also deshalb brauchen wir diesen sauren PH wert, das ist im Prinzip wieso eine Eintrittskarte ins Fitnessstudio, ja ist der PH wert, optimal kann der.
Deswegen da richtig schließen und diese Muskeln sind auch von einer guten Versorgung mit Nährstoffen abhängig.
Hier zum Beispiel ganz wichtig Vitamin B, 12 oder zum Beispiel auch Magnesium.
Muskeln brauchen natürlich auch Aminosäuren, also Eiweiße.
Ja, es ist immer wieder derselbe Mechanismus wie das, was eben auch unsere großen Muskeln brauchen.
Wir haben überall auch kleine Muskeln, wir haben auch im After Muskel einen Schließmuskel, hier wäre es auch super, wenn der gut versorgt wird, also der PH Wert des Magens entscheidet über diesen Zwinkler, dass der zugeht, dass der schließt.
Aber auch eine gute Nährstoffversorgung ist wichtig, dass der Zwinker eben positiv beeinflusst wird, wenn der PH Wert im Magen auch nicht gut ist, haben wir ein Problem mit der Verarbeitung von und Aufnahme von Vitamin B 12, denn wir bilden im Magen einen sogenannten intrinsic Faktor und dieser Faktor wird benötigt, um Vitamin B 12 aufzunehmen.
Also ja, das heißt auch.
Ein schlechter PH Wert im Magen macht vielleicht einen Vitamin B 12 Mangel macht sowieso relativ viele Mängel, weil die Aufspaltung von Nährstoffen dann behindert wird und wenn diese Nährstoffe nicht mehr richtig klein gemacht werden, können sie auch nicht mehr richtig resorbiert werden.
Die Darmbakterien können Sie nicht mehr richtig verarbeiten und Unverdautes im Dünndarm stellt einen immunologischen Trigger dar und dieser immunologische Trigger macht Entzündungen.
Entzündungen führen gegebenenfalls zu Unverträglichkeiten, der Entwicklung von Allergien oder sogar der Entwicklung von Autoimmunprozessen.
Auf sehr lange Sicht gesehen.
Aber auch das sind alles Dinge, die wir ja lieber nicht haben wollen.
Der Mageneingang kann tatsächlich auch noch anatomisch verändert sein, das wäre auch ein Grund, warum dieser Mageneingang nicht mehr richtig schließt.
Zum Beispiel, wenn man eine Zwerchwellhernie hat, also das heißt, wenn das Zwerchwell, das ist eine sehr, sehr wichtige, im Prinzip Sehnenplatte, die den Magendarm tragt oder den Bauchraum vom Brustraum trennt.
Die total wichtig ist auch für die Atmung, aber eben auch für die Trennung.
Und da läuft eben dann auch der die Speiseröhre durch, hilft im Prinzip auch noch mal dazu, alle Organe und so weiter in seiner Form zu halten.
Wenn jetzt diese Zwerchfellplatte aufgrund von zum Beispiel Bindegewebsschwäche oder aufgrund von Operationen und so weiter oder weil wir irgendwann mal ganz ganz viel Gewicht zugenommen und dann.
Auch wieder abgenommen haben einen größeren Durchtritt bietet also für Speiseröhre und Magen.
Dann kann es eben sein, dass eine Hernie sich bildet, also quasi eine Ausstülpung zum Beispiel des Magens in den Brustraum, was zum einen auch dein Herz beeinträchtigen kann und ganz merkwürdige.
Herzsymptome auslösen kann und zum anderen eben auch so was wie Vollegefühl aufgebläht sein, aber eben auch Sodbrennen triggern, weil anatomisch hier ein Problem mit diesem Swingter, also mit diesem Muskel, der den Eingang bestimmt, entsteht.
Also auch das ist ein Grund, da werden sogar manchmal Operationen durchgeführt, um eben diese Lücke zu schließen, das eben.
Nicht ein dauerhaftes Durchtreten von Säure aus dem Magen in die Speiseröhre passieren kann das dauerhafte Durchtreten von Säure oder Aufsteigen von Säure von Magen in die Speiseröhre ist tatsächlich ungünstig, allein deshalb, weil die Schleimhautzellen oder die Schleimhaut der Speiseröhre sehr empfindlich auf Säure reagiert.
Das bedeutet, der Kontakt mit Säure, die da nicht hingehört, sorgt dafür, dass diese Zellen entzündet sind, dass sie chronisch entzündet sind und sorgt dann ebenfalls auch dafür, dass diese Zellen eben sich verändern.
Dieser dauerhafte Entzündungsreiz zu einer Entartung führen kann.
Und diese Entartung führt dann auch zu tumorösen.
Wucherungen möglicherweise also auch hier kann ein Tumor draus entstehen, eine veränderte Schleimhaut im in der Speiseröhre nennt sich Barrett oder Barrett Ösophagus, das nennt man so, das sieht man in einer Magenspiegelung, und auch hier wäre meine Empfehlung ganz klar, wenn ich ein langjähriges Sodbrennen hab oder wenn ich immer Sodbrennen hab oder ständig Sodbrennen hab.
Sollte auf jeden Fall eine gute Abklärung mittels einer Magenspiegelung passieren, um eben herauszufinden, ob die Zellen in der Speiseröhre bereits eine Veränderung zeigen, weil dann muss man das konstant und.
Wirklich engmaschig kontrollieren, dass keine Entartung passiert, eben kein Tumor sich entwickelt.
Das wäre dann quasi die Observation.
Das heilt aber noch nicht einfach nur rein zu gucken, ja, sondern dann muss man sich überlegen, welche therapeutischen Maßnahmen wende ich jetzt an, damit eben dieser Auftritt von oder dieses Hochsteigen von Säure verhindert wird, ist jetzt Sodbrennen zu viel Magensäure?
Und die Antwort hierfür ist ganz klar Nein.
Sodbrennen ist Magensäure am falschen Ort Magensäure, die Hochsteigt in der Speiseröhre sich befindet, im Rachentrakt sich befindet, in der Speiseröhre, in der Lunge, im Hals, ja auf der Zunge und so weiter ist erstmal nur Säure am falschen Ort und sagt überhaupt nichts darüber aus, ob dein Magen zu viel oder sogar eher ein.
Ja, zu wenig Säure produziert und jetzt setze ich hier dieses Narrativ noch mal auseinander.
Denn wenn Du von Sodbrennen liest oder das Recherchierst, kommst du ja vermutlich dazu, dass eben Sodbrennen mit einer Magensäureblockung behandelt wird, also magensäureblocker es.
Und eine Medikamentengruppe, die am aller allermeisten verschrieben wird.
Ne Fettsenkern tatsächlich und die die Magensäure im Magen blockt, das birgt sehr viele Probleme, ich werde das gleich noch mal auseinandersetzen, aber es ist nicht so, dass Magensäure, die hoch steigt, gleichzeitig zu viel Magensäure bedeutet, sondern eigentlich wahrscheinlich eher zu wenig.
Ich habe ja gerade gesagt, dass der Mageneingang abhängig ist von einem sehr sauren PH Wert bedeutet, wenn ich sehr viel Säure hätte, wäre mein PH Wert optimal und mein Mageneingang würde schließen, das ist ja schon quasi die Erklärung dafür, warum es sehr unwahrscheinlich ist, dass bei sehr viel Säure der Swinter aufsteht, es sei denn du hast anatomische Veränderungen und das ist jetzt hier mal ausgenommen und.
Und dass Säure nach oben steigen kann, bedeutet, ist mein Magen super superkrass sauer, dann wird auch mein Eingang schließen und die Säure bleibt an ihrem Ort.
Also es wäre eigentlich optimal.
Eigentlich ist das Problem, dass der Eingang eben nicht schließt, was darauf schließen lässt, dass der PH Wert in deinem Magen nicht optimal sein kann.
Was daraus zu folgern wäre, dass dort nicht genügend Säure ist.
Und wie kommt es jetzt dazu, dass eben nicht genügend Säure produziert wird?
Und das hängt häufig an dem Thema Stress und Vegetatives Nervensystem, das vegetative Nervensystem und das hast du bei mir auch schon mal gehört und sicherlich da draußen auch schon ganz viel mal dazu gelesen, besteht in unserem Körper aus 2 Anteilen.
Der eine Anteil ist der Stressnerv und der andere Anteil ist der Entspannungsnerv.
Und diese beiden Anteile, die kann man ganz einfach bezeichnen und dann sagen die dir quasi schon, wofür sie zuständig sind.
Der Stressnerv ist Fight and Flight, also Flucht und Kampf immer dann, wenn ich im Stress bin, immer dann, wenn ich richtig auf der Flucht bin, wenn ich angespannt bin, wenn.
Mein System denkt, wir müssen kämpfen, wir müssen fliehen oder sonst werden wir sterben.
Ist unser Sympathikus, unser Stressnerv, aktiv.
Das ist aber auch gleichbedeutend damit, dass unser Entspannungsnerv eben nicht aktiv ist und unser Entspannungsnerv, der sogenannte Parasympathikus, steht für Rest.
Und Digest, also für Schlafen und für verdauen.
Jetzt weißt du, warum es so wichtig ist, dass unser Entspannungsnerv aktiv ist, damit wir schlafen und verdauen können und nur dann in diesem Modus ist unser Magen und unser ganzer Magen Darm Trakt überhaupt in der Lage optimal zu arbeiten und das bedeutet auch optimal Säure zu produzieren.
Das bedeutet, wenn wir die ganze Zeit im Stress sind und Hand aufs Herz, wer ist nicht den ganzen Tag über im Stress und wer schafft es wirklich für seine Verdauung, sich hinzusetzen, sich Zeit zu nehmen, sich Runterzuatmen, sein Parasympathikus, seine Entspannungsnerven zu aktivieren?
Dann ist unsere Verdauung grundsätzlich schon kompromittiert.
Das heißt nicht, dass sie komplett ausfällt, weil du isst.
Und du verdaust ja trotzdem, aber es bedeutet, dass sie suboptimal ist.
Und je länger wir das machen, je länger dieser Stresszustand anhält, je länger der Stresszustand ohne.
Die ausgleichende Zeit des Entspannungsnervens stattfindet, desto mehr geraten die biochemischen Prozesse in deinem Körper durcheinander.
Dein Magen ist nicht in der Lage, zu viel Säure zu produzieren, wenn du im Stress bist und deswegen ist das Narrativ falsch, Sodbrennen ist nicht zu viel Säure es gibt natürlich Erkrankungen, die da wiederum andere Prozesse haben, die vielleicht doch zu viel Säure produzieren, aber darum geht es jetzt hier heute nicht.
Sondern es geht so um den Durchschnittsmenschen.
Das heißt, wenn ich also meine Magensäureproduktion optimieren möchte, brauche ich Entspannung, wenn ich meinen Schlaf optimieren möchte, brauche ich auch Entspannung, das kann in dem Modus Fight und Flight nicht funktionieren und das ist auch logisch evolutionär absolut zu erklären und.
Und die gute Nachricht ist, diese Balance zu bekommen, ist eine Form von Training, eine Form von Training des vegetativen Nervensystems.
Und ich werde mich in den nächsten kommenden Folgen noch sehr intensiv damit beschäftigen, denn das ist so wichtig, das ist so ein wichtiges Thema deswegen, deswegen wäre das Nervensystem aus meiner Sicht top.
1 meiner absoluten Lifestyle Hacks und Changes aus meinen letzten Jahren und nicht top 2.
Ja wie in meiner letzten.
Podcast Folge mit meinem Mann Daniel besprochen, aber ich finde das Nervensystem, das ist zu underrated wir müssen über das Nervensystem sprechen, also bedeutet hast du zu wenig Säure, schließ deinen Mageneingang vermutlich nicht richtig, dann gelangt Säure nach oben aus verschiedensten Gründen und lass mich da auch noch mal ganz kurz eintauchen.
Also was passiert wenn du im Stress isst?
Die Speise kommt in den Magen, wir kauen zu wenig, also bedeutet im Stress essen wir hastiger, wir nehmen uns nicht genügend Zeit fürs Kauen, das heißt, die Sachen kommen Recht unverdaut hier im Magen an, es wäre mega, wenn du alles ganz klein kaust.
Wenn du es alles so in einen Brei verarbeitest, damit eben auch die Belastung für deinen Magen reduziert wird und also unverdautes kommt im Magen an, im Magen ist zu wenig Säure.
Das heißt, auch hier ist die Zersetzung unzureichend.
Unverdautes wird noch weniger zersetzt, also noch weniger unverdaut.
Es liegt auch länger im Magen, weil auch der PH Wert darüber bestimmt, wie gut der Magen in den Dünndarm transportiert, also auch die Kinetik, also der Weitertransport von Magen zu Dünndarm zu Dickdarm, hängt an einem guten P.
PH Wert in deinem Magen, also vor allen Dingen die Magenentleerung bedeutet.
Jetzt kommen ganz viele negative Mechanismen sozusagen durch den massiven Stress aufeinander.
Mageneingang schließt nicht richtig, speisebrei ist nicht richtig verkleinert worden in deinem Mund, speisebrei trifft auf zu wenig Magensäure wird zu wenig zersetzt sind.
Signal für Verdauungsenzyme aus Bauchspeicheldrüse und Gallensäure und Signal aus dem Magen für den Weitertransport sind unzureichend.
Speisen liegen zu lange im Magen und fangen an zu gären, werden dort zersetzt, es entsteht viel Luft.
Die Luft drückt nach oben.
Dieser Mechanismus drückt sogar noch mal den Mageneingang mehr auf und es kommt durch diese Peristaltik, also die Bewegung im Magen, die da die ganze Zeit noch arbeitet und versucht jetzt quasi die Säure mit dem Speisebrei noch zu vermengen, um die Verdauung noch optimaler zu machen.
Ja, drück das nach oben und du bekommst Sodbrennen und du bekommst Magenschmerzen.
Du bekommst ein Völlegefühl, du bekommst aufstoßen.
Ja, rülpsen ist auch ein Zeichen und so weiter alles Dinge, die daraus folgen, dass dieser Mechanismus nicht mehr richtig funktioniert.
Jetzt kommt es natürlich auch noch darauf an, was du gegessen hast.
Also es gibt Lebensmittel, die natürlich auch.
Die Entstehung dieser Symptome, dieser Reizung verstärken, und das sind Dinge, die sehr scharf sind.
Das sind Dinge, die sehr stark gewürzt sind, das sind Lebensmittel, die sehr stark scharf gebraten sind, das sind Zucker, und das sind aber auch so Dinge wie säurehaltige Sachen, Osaf, Zitrusfrüchte und so weiter so, das sind die eigentliche Dinge, auf die sehr, sehr viele Menschen da draußen dann.
Insbesondere mit einer Art Unverträglichkeit reagieren oder die eben schlimmer machen und Alkohol nicht zu vergessen.
Also wenn jemand mal auf dem Sodbrennen ein schönes Glas Rotwein oder ein Bier getrunken hat, dann hat das wahrscheinlich gebrannt wie Feuer und wenn man das einmal gemacht hat, wird man das wahrscheinlich nicht noch mal tun.
Schwangere haben auch so ein ähnliches Problem tatsächlich und viele Schwangere berichten ja auch über Sodbrennen in der Schwangerschaft.
Ich hab in meiner Schwangerschaft übelstes Sodbrennen gehabt, so ab dem 4.5.
Monat.
Mein Bauch war sehr sehr groß, mein Sohn war sehr sehr groß und ich bin ja jetzt eher ne kleine Person, also durch diese.
Verdrängung also dadurch, dass das Baby den Platz einfordert und diese Organe einfach nicht mehr so viel Platz haben, wird der Magen eben auch nach oben gedrückt und es entsteht ein ähnlicher Mechanismus.
Ja, also es war fürchterlich, ich hatte so Sodbrennen, ich konnte kaum schlafen, das Problem entsteht dann natürlich stärker und so viel Sodbrennen, so viel Säure kannst du nicht produzieren, dass der Zwink da dann zu bleibt und so weiter da haben wir dieses mechanische Problem und ich sag euch, das war richtig richtig schlimm, ich sag euch aber auch später was ich gemacht hab, damit das aufgehört hat, ich hatte da.
Eine ganz geile Begegnung in meiner Zeit in der Klinik in der Klinik für Naturheilkunde am Lehrstuhl für Naturheilkunde in Essen.
Als ich da noch gearbeitet habe, da war ich schwanger und da kam jemand vom Universum, wahrscheinlich geschickt in einer Fortbildung zu mir und hat mir die Lösung präsentiert.
Also ich sage sie euch gleich am Ende genau so, das ist das eine, also das heißt, wir haben dieses Problem mit dem Stress, wir haben dieses Problem mit der fehlenden Entspannung, wir haben das Problem mit dem fehlenden.
Eingang der schließt also mit dem fehlenden Schluss des Eingangs.
Wir haben dieses Problem mit der Peristaltik, Wir haben all diese Dinge, die ich gerade genannt habe, so, und dann haben wir natürlich auch noch verstärkt Probleme, wenn wir uns dann hinlegen, ihr müsst euch das so ein bisschen, ich habe so eine Wasserwaage im Kopf, wenn ihr die aufrecht haltet und die Luftblase euch anguckt, ja dann ist die so ganz ausgeglichen, alles sinkt so ein bisschen nach unten, das hält sich so die Waage und wenn ihr dann sozusagen die Wasserwaage umdreht, dann muss ja die Blase nach unten.
Nach oben kommen und eigentlich ist es beim Hinlegen ähnlich, wenn der Mageneingang nicht schließt, dann habe ich ja mechanisch oder quasi von der Statik her einfach versucht, sich die Flüssigkeit zu egalisieren, bedeutet die kommt sozusagen, fließt dann einfach nach oben, weil du liegst.
Deshalb ist ja auch eine Empfehlung bei Sodbrennen ein erhöhtes Schlafen zu etablieren, also zum Beispiel sich ein Kissen in den Rücken zu legen oder sein Bettgestell, wenn man so ein elektrisches Ding hat, was so hin und.
Erfahren kann, dass man eben den Oberkörper etwas Hochlagert, immer mit diesem Hintergedanken.
Die Schwerkraft sorgt dann dazu, dass quasi die Säure im Magen bleibt und eben nicht gegen die Schwerkraft, das tut sie nämlich nicht.
Nach oben fließt.
Auch das könnte eine ganz tolle Idee sein, also wenn du so drin hast.
Wäre ein Tipp auf jeden Fall erhöht zu schlafen, solange das Problem da ist.
Jetzt gucken wir uns mal an, was passiert, wenn man den Menschen mit Sodbrennen dann noch einen Magensäureblocker gibt.
Ich hab ja schon gesagt, Sodbrennen ist Säure am falschen Ort und bedeutet nicht, dass im Magen ein sehr, sehr saures Milieu herrscht.
Bedeutet, eigentlich sollte man nicht die Magensäure blocken, sondern eigentlich sollte man dafür sorgen, dass der Mageneingang schließt.
Dass die Peristaltik gut ist, dass die Verdauung optimiert wird, ja so, dass eben quasi dieser Mechanismus nicht mehr stattfinden muss.
Wenn ich jetzt hingehe und dann auch noch die Säure blocke, verschlimmere ich den Zustand langfristig gesehen.
Dadurch, dass zu wenig Magensäure alle Kaskaden auslöst, die ich gerade beschrieben hab.
Sphincter geht schlechter zu, Verdauung wird maximal verschlechtert, Transport wird verschlechtert, alles liegt weiter rum und wir verhindern natürlich auch das Abtöten von Keimen.
Bakterien, Parasiten und so weiter im Magen, so dass es wahrscheinlicher wird, dass eine Fehlbesiedlung entsteht.
Das bedeutet, wenn ständig Magensäure unterdrückt wird, ist es sehr wahrscheinlich oder wird es wahrscheinlicher, dass im Magen vielleicht ein Helicobacter auftreten kann, je nachdem was halt so los ist.
Und deshalb kann eine Magensäureblockung.
Dann sinnvoll sein und dann ist sie auch wirklich nötig.
Wenn ein Magengeschwür da ist, weil die Gefahr besteht, dass dieses Magengeschwür tatsächlich aufplatzt und dann eine sogenannte Magenruptur entsteht, also das heißt wirklich das, das geht auf, es blutet in die Bauchhöhle, auch das habe ich in meiner Zeit als Notärztin bereits mehrfach gesehen und dort auch Notfallmäßig behandeln müssen, und das ist natürlich ein Umstand, den wir nicht wollen, oder wenn im Dünndarm ein Magengeschwür herrscht, dann müssen wir.
Die Säure blocken und dafür sind die Magensäureblocker gut.
Ja, und dann verschreiben wir sie und da machen sie Sinn für die Behandlung eines akuten Magengeschwürs, für die Behandlung eines Sodbrennens gibt es so viele andere Dinge.
Wenn die Speiseröhre noch nicht entartet, ist auch hier noch mal eine Einschränkung.
Man muss sich das genau angucken, also muss sich das Risikoprofil angucken, man muss schauen, ist dieser Magensäureblocker mit all seinen negativen Folgen für die Nährstoffaufnahme, für die Verdauungsleistung, für das Aufspalten der Speisen und so weiter ist es gerechtfertigt, den hier einzusetzen oder eben nicht?
Ist es hier besser, wir geben diesen Magensäure.
Locker, kurz, ja, und machen ganz viele andere Maßnahmen, die das ganze System in die Regulation zurückbringen.
Oder macht es Sinn den langfristig einzusetzen?
Aber dann muss man eben auch gucken, dass man die Verdauungsleistung optimiert in den Momenten wo man ist.
Weil sonst mache ich hinten raus wieder mehr Probleme, als ich eigentlich vorne beseitigen wollte.
Also Magensäureblocker sind mit Vorsicht zu genießen, Sie haben ganz klare Indikationen und zwar bei Magengeschwüren und bei entarteten Speiseröhren, dann muss man sich das gut überlegen, man muss das Risiko abwägen, die sind für eine kurze Anwendungsdauer gedacht und was ganz wichtig ist, und das möchte ich hier auch noch mal mitgeben, weil ich das auch bei meinen Patienten häufig sehe.
Bekommen Magensäureblocker zum Beispiel nach einer Magenspiegelung, wo etwas gefunden wurde, was behandelt werden muss.
Und dann lesen Sie magensäureblocker sind ganz gefährlich und setzen die einfach so aus dem Nichts ab.
Und da kann ich nur sagen, mach das bitte nicht, wenn du einen Magensäureblocker nimmst, dann muss man den langsam ausschleichen.
Weil deine Zellen ansonsten ein Rebound Phänomen machen, bedeutet eine überschießende Reaktion.
Das heißt, man nimmt die Blockung Weg und die sagen sich, Yeah, jetzt geht das hier wieder mit der Magensäure, jetzt schieße ich alles raus was ich rausschießen kann und das macht wirklich richtig krasse Probleme.
Man verwechselt dann diese Probleme damit, dass man sagt okay, ich brauche den, ich kann ohne den nicht leben, nein.
Hier hast du ein Rebound Phänomen provoziert.
Ja, und das ist tatsächlich Mist, weil dann eine überschießende Säureproduktion daraus resultiert.
Deshalb ist es wichtig, dass du dich hier begleiten lässt.
Wenn Magensäureblocker abgesetzt werden sollen, dann bitte langsam mit Ausschnarchen.
Es kann sein, dass das Wochen bis Monate dauert.
Lasst euch Zeit, nehmt euch Geduld, euer Körper ist keine Maschine, es ist nicht 1 und 0.
Es ist ein Weg, es ist ein Prozess, eine Regulation, die langjährig aus dem Ruder gelaufen ist, die langjährig aus der Form geraten ist, die langjährig viel reguliert ist, regeneriert sich nicht von heute auf morgen, und das ist das Gleiche bei allen chronischen Erkrankungen, bei allen Erschöpfungszuständen, bei all diesen Dingen, wir brauchen Zeit, wir brauchen Geduld.
Wir müssen gucken, was unser Körper braucht und worauf er reagiert.
Ansonsten bringt das nichts, also bitte nicht einfach absetzen, nur weil ihr jetzt denkt, Oh mein Gott, ich tue mir damit was an, Nein, perspektivisch ja, wollen wir natürlich davon loskommen und den Körper in eine gute Regulation zurückbringen, dass wir nicht dauerhaft auf Medikamente angewiesen sind, weil dafür sind sie auch nicht gedacht, aber wir dürfen hier auch nicht quasi zu schnell agieren, weil auch das negative Folgen haben kann.
Also was kannst du jetzt machen, wenn du dieses Problem hast?
Wenn deine Beschwerde zulässt, dass man den Magensäureblocker langsam, langsam, langsam absetzt oder ihn hoffentlich gar nicht erst ansetzt?
Ja, was kannst du machen, um dich bei deinem Sodbrennen selbst zu unterstützen?
Das erste Thema wie immer ist natürlich Stressmanagement, wir haben gehört, wie wichtig das vegetative Nervensystem für die Regulation der Verdauung ist.
Wenn.
Deshalb schau hier hin.
Wann hast du Stress, wieviel Zeit nimmst du dir für deine Entspannung, gibt es diese Entspannungsphasen, kannst du dafür sorgen, dass du beim Essen eine gute esshygiene Einhältst, also dich an den Tisch setzt.
Esse bitte nicht im Stehen im Stehen essen ist ein Zeichen von ich muss fliehen.
Nimm dir Zeit, setz dich hin, gib deinem Körper das Signal.
Jetzt kommt Essen, du kannst dich hinsetzen und vielleicht 23 mal tief durchatmen, tief in den Bauch atmen.
Sag dir selber, jetzt bereite ich mich auf mein Essen vor, jetzt nehme ich mir Zeit zum Essen, lenk dich dabei nicht ab, für keine Streitgespräche dabei, schau nicht in den Laptop dabei, schau nicht auf dein Handy dabei, vielleicht machst du ruhige, beruhigende Musik an ja, das kannst du machen.
Rede nicht so viel beim Essen, das ist das, was sozusagen früher bei der Oma auch so war.
Ja wurd nicht gequatscht und vorher wurde gebetet, das habe ich auch in einem anderen Podcast schon mal erzählt.
Ja, und es macht Sinn, wir besinnen uns auf das, was jetzt passiert, wir können uns auch sagen, lieber Körper, jetzt gebe ich dir etwas, was dich nährt.
Wir essen jetzt, um stark zu sein, um uns gesund zu halten und so weiter also diese Mindset Themen Schifte deinen Fokus, nimm die Konzentration und die Präsenz die du hast und konzentriere dich auf dein Essen.
Trink nicht so viel zum Essen mit der, dass die Magensäure verdünnt wird, das ist nicht ganz korrekt, ja da bräuchte es sehr viel Wasser um die Magensäure wirklich zu verdünnen, aber.
Aber bitte trinkt nicht so viel, also ein bisschen was ist okay ja, der Magen wird dadurch schnell gefüllt.
Konzentriere dich beim Essen auf dein Essen, Nummer 2 ist natürlich das, was du isst.
Du kannst dich dabei unterstützen, indem du die reizenden Dinge reduzierst.
Also Alkohol habe ich schon gesagt, sehr viel Getreide, weißmehl, Katastrophe bei Sodbrennen, also ISS mal auf auf den Sodbrennen so ein richtig schönes weißes Teilchen mit Zucker, das wird explodieren, also Süßigkeiten reduziere die, reduziere Weiße.
Weißmehlprodukte reduziere Getreide im Allgemeinen.
Bei mir lösen Haferflocken ihr weiß, ihr wisst, ich mag Haferflocken nicht, ja, die sind nicht mein Favorite haferkleie ist nice Haferflocken, ich mag keine Haferflocken, also machen bei Sodbrennen alles nur schlimmer aus meiner Sicht, also da auch noch mal hingucken, grundsätzlich Getreideprodukte reduzieren, Zucker ganz klar, Zucker musst Du weglassen, Zucker fördert das Sodbrennen macht es viel viel schlimmer, genauso wie Säure, also so ein schönes Glas o Saft auf so ein richtig schönes Sodbrennen oh mein Gott asbe.
Säurehaltiges sehr stark gewürztes, sehr scharfes Essen, sehr stark gebratenes also hier sind Sachen wie ich interessant wie gedünstetes Gemüse, Kartoffeln, ja Sachen mit wenig Fruchtzucker und Zucker natürlich wenig gebraten, lieber gedünstet, all diese Dinge frittiertes wäre auch ganz ganz ungünstig, also all diese Dinge, die eher zum Thema Schonkost gehören, ja knochenbrühe wäre toll, gedünstetes Hühnchen wäre toll.
Gemüse wäre toll, Kartoffeln wäre toll.
All diese Dinge sollten bei Sodbrennen eher kein Problem sein, vor allen Dingen, weil du ja jetzt auch super kaust und das gut verdaust.
Dann kommen jetzt n paar Tricks, die ich mega finde und die mich quasi in meinem Leben schon lange begleiten und die immer wieder tolle Erfolge zeigen, vor allen Dingen auch bei meinen Patienten in der Praxis.
Mein erstes Favorite ist Leinsamen Sud oder Leinsamenschleim, ganz toll beruhigend für den Magen und.
Kann selber sehr günstig hergestellt werden.
Die einfachste Variante wäre, du kaufst dir goldene geschlossene Bioleinsamen zum Beispiel bei DM keine Werbung mehr, sondern da kaufe ich sie immer, du übergießt sie mit kochendem Wasser wie einen Tee nimmst du zum Beispiel erst mal einen Teelöffel oder 2 Übergießt, die lässt es mal 20 bis 30 Minuten abgedeckt ziehen und trinkst mal den Sud.
Eine Möglichkeit, das ist die einfache Variante.
Du kannst aber auch diese Leinsamen kochen und aufquellen lassen.
Dann entsteht ein eher schleimiger Sud und dieser schleimige Sud, je nachdem wie intensiv du den kochst, wird immer dickflüssiger, der sollte so Mitteldickflüssig sein und den kannst du dann auch zum Beispiel in ne Thermoskanne umfüllen und dann über den Tag so schnapsweise Schlückchenweise trinken.
Der beruhigt die Schleimhäute ganz, ganz toll ist im Prinzip, wieso ne Film.
Ja, das ist natürlich nicht ganz richtig erklärt, aber im Prinzip beruhigt das die Schleimhäute, wirkt antientzündlich und gibt sozusagen dem Magen ein bisschen Ruhe, das haben wir in der Naturheilkundeklinik übrigens jeden Morgen gemacht, dieser Leinsamen Sud wurde gekocht und wurde dann für die Patienten auf einem Tablett bereitgestellt, die konnten sich das Schnäpschen trinken und wir Ärzte haben das dann natürlich auch morgens immer getrunken, das war sehr sehr angenehm, also eine.
Eine einfache Variante und toll anwendbar.
Dann gibt es natürlich solche Dinge, die im Prinzip helfen, Säure besser zu neutralisieren und zu binden.
Eine Sache wäre Heilerde, Heilerde ist aber in letzter Zeit eher wegen Verunreinigung mit Schwermetallen irgendwie in Verruf geraten, ich habe das nicht abschließend recherchiert, ob das stimmt.
Früher fand ich heilerde einfach toll, das hat super funktioniert, das kann man als Kapsel oder aus Pulver kaufen.
Als Alternative gibt es hier aber so Dinge wie Zeolith, Bentonit, also Mineralsgesteine, die ähnliche Wirkungen haben.
Bitte sei da vorsichtig, wenn du so etwas nimmst, kombiniere das niemals mit anderen Supplements oder mit Medikamenten, denn es kommt zu einer Bindung und dann wirkt vielleicht dein Medikament nicht und du wunderst dich.
Warum zum Beispiel Dein Blutdruck wieder steigt, deine Schilddrüse nicht richtig eingestellt ist.
Ja, das bindet die die Wirkweise der Medikamente, also bitte hier eine Trennung machen, ich sage so 60 bis 90 Minuten solltest du ein eine Trennung machen von Supplements oder Medikamenten zu bindern ein weiteres Mittel was ich sehr sehr toll finde.
Finde ist tatsächlich huminsäure, also Huminsäure kommt aus dem Boden.
Auch ist stark antientzündlich und bindend und da gibt es auch ein Präparat, was ich ganz toll finde, auch das ist absolut unbezahlte Werbung, das nennt sich Trinkmoor.
Und ich finde trinkmoor deswegen so toll, weil es eben getrunken werden kann.
Es schmeckt übrigens auch gar nicht übel, ja, also n bisschen ehrlich vielleicht, aber alles halb so wild sieht schwarz aus, der Stuhlgang verändert sich dann dunkel, also nicht wundern und man kann eben die Dosis dadurch, dass es flüssig ist, wunderbar dosieren, die sagen glaub ich einmal oder zweimal 10 Milliliter kann man trinken, man kann aber auch mal mit zweimal 5 oder zweimal 3, wenn man empfindlich ist, anfängt, hilft auch ganz toll bei Entzündungen der Darmschleimhaut, da setz ich das dann auch.
Auch immer ein oder sehr gerne ein und auch da ist aber wirklich dieser Abstand zu den anderen Sachen wirklich nötig.
Also Trinkmoor mag ich super, super gerne und jetzt kommt sozusagen mein absoluter Gamechanger, den ich in der Schwangerschaft mehr oder weniger getrunken habe wie Wasser.
Hier noch mal der Disclaimer.
Das ist kein ärztlicher Rat, wenn du das machen möchtest und du bist schwanger, bitte sprich mit deinem Behandler darüber, ob das für dich in deiner Situation passt.
Aber ich erzähl euch jetzt die Story, wie ich dazu kam und es geht hier um Retterspitz innerlich.
Retterspitz wirst du jetzt sagen, und das höre ich bei meinen Patienten ganz oft.
Ja, das kenne ich, das macht man auf Gelenke oder auf Bienenstiche oder wenn was entzündet ist.
Und da sage ich ja, das ist äußerlich, bitte trink nicht das Äußerliche, die Flaschen unterscheiden sich quasi in der Farbe, ist eine ist rot, das innerliche ist grün, also es gibt 2 Varianten und Retterspitz ist tatsächlich eine eine.
Lösung, die auch mit homöopathischen Essenzen kommt.
Ich bin keine Homöopathin und empfehle eigentlich auch nicht homöopathische Dinge in meiner Praxis, aber dieses Zeug hat mich so krass überzeugt durch meine eigene Erfahrung in der Schwangerschaft, dass ich das jetzt hier einfach gerne mal nenne.
Ich war auf in der Schwangerschaft eben in der klassischen in der Klinik für Naturheilkunde angestellt am Lehrstuhl, hab dort nicht nur die Studienambulanz geleitet, also ich bin auch in der Forschung tätig gewesen, sondern hab eben auch Patienten betreut.
Und war in meiner Schwangerschaft eben da mit Sodbrennen zu Gange.
Und wirklich, es hat nichts geholfen.
Ich hab Pfefferminze getrunken, ich hab Ingwer genommen, ich hab Vitamin B 6 eingenommen, ich hab irgendwie ne die ganzen Sachen nicht mehr gegessen und so weiter es hat aber nie so geholfen, dass es wirklich für mich gut war und dann sitze ich in dieser Fortbildung, weil in der Klinik von Naturheilkunde, da kann ich übrigens nur empfehlen, auch mal zu arbeiten, das ist ganz ganz toll, gibt es eben viele Fortbildungen und ein Fortbildungstag war eben mit Retterspitz mit der Firma, die eine ganz andere.
Alte familiengeführte Firma ist, und das mag ich sowieso total gerne, sehr, sehr lange Tradition.
Ich weiß nicht, ob es immer noch so ist, aber damals war es so und die hatten eben diese Produkte mitgebracht und hatten auch Retterspitz innerlich dann in diesem kleinen Schnapsgläschen vorbereitet zum Trinken und dann bin ich da hingegangen, hab gesagt, Boah, ich hab es so Sodbrennen, mir geht es wirklich so schlecht in meiner Schwangerschaft kann ich das hier trinken und der diejenige, die den Vortrag gehalten hat, hat gesagt, ja ist völlig unproblematisch, das kannst du machen.
Und dann habe ich dieses Schnäpschen getrunken und es war wirklich, wieso eine aha erweckungsveranstaltung, also dieses Zeug schmeckt nicht besonders lecker, ich würde immer gekühlt aufbewahren, weil gekühlt ist es besser erträglich, es hat im Abgang so einen leicht seifigen Geschmack, floss quasi dann so meine Speiseröhre runter und es war so ein satten Release, also das was ich immer sage, diese spontane Verbesserung, diese spontane Linderung, ja die ist an diesem Tag so eingetreten.
Treten, und das war so angenehm, dass ich sofort nach Hause gefahren bin, mir so eine Flasche gekauft hab und von da an quasi die Schlückchenweise über den Tag verteilt getrunken habe.
Meinem Sohn hat das nicht geschadet, dem geht es super.
Mir hat das nicht geschadet, außer dass es mein Sodbrennen beseitigt hat.
Das war so großartig und deswegen ist mein absoluter Geheimtipp ja bei Sodbrennen retterspitz innerlich auszuprobieren.
Es gibt tatsächlich auch Hersteller, die machen so Pfefferminzgeschichten, die man trinken kann, schau mal da drauf, also es gibt einige Hersteller, da ist noch Titandioxid enthalten, da bin ich sehr zurückhaltend meinen Patienten sowas zu empfehlen.
Ja, angeblich auch hier wieder keine Langzeitdaten, aber You Never know so wenig Gift wie möglich ist ja grundsätzlich meine Devise, also geh auf die natürlichen Substanzen und davon gibt es einfach so viele.
Dann ist Bewegung natürlich total wichtig, weil Bewegung auch den Magen Darm Trakt fördert sich zu weiter zu bewegen.
Ich finde die Verdauungsoptimierung noch mal ganz ganz wichtiges Thema.
Also du könntest zum Beispiel gucken Bitterstoffe vor dem Essen zu nehmen, vermeide da diese mit Alkohol, nimm dann welche die auf Apfelessigbasis kommen, du könntest gucken, dass du Verdauungsenzyme zum Essen dazu nimmst, die auch noch mal tolle Wirkung haben, eben um dir zu helfen die Speisen besser zu verdauen und dann die.
Bist du aus meiner Sicht sehr, sehr gut aufgestellt, was das Thema Sodbrennen und Verbesserung dieser ganzen Beschwerden angeht und ich denke.
In dieser Folge hast du so unfassbar viel zu dem Thema Sodbrennen gelernt.
Wenn dich das Thema Darm und Verdauung noch interessiert, dann schau doch noch mal in meine anderen Folgen zum Thema Darm, da bekommst du dann sozusagen den Anschluss an diese Information, was du für deinen Darm tun kannst.
Auch da wieder mit ganz, ganz vielen Tipps und Tricks und für heute verabschiede ich mich und freue mich mit euch auf die nächste Folge.