Episode Transcript
Grüß dich Gavin.
Hallo Dennis.
Da ist sie.
Episode Fünfhundert.
Der Moment, von dem wir beide haben, ich habe noch nachgeguckt, den November Fünfzehnten, zwei Tausend, zweiundzwanzig.
Vor fast drei Jahren nicht gedacht hätten, dass wir ihn mal so erreichen.
Ja, das ist wahr.
Dieser Podcast hier daraus wird und diese dreihundert Leute.
Ähm, auf der Bühne, die uns gerade, also digitalen Bühne zuhören, wir sind im Livestream.
Grüße gehen raus an alle Haak hieß, die uns jetzt live sehen.
Schon seit heute Morgen um neun Uhr bist du online.
Und da muss ich zu sagen, also wir nehmen das, wir haben jetzt gleich sieben Uhr.
Also ich bin jetzt gleich seit zehn Stunden am Reden.
Meine Stimme hält.
Was ich reden dran.
Was ich danke, reden dran, das Stimm-Update.
Ähm, es ist beeindruckend, dass meine Stimme zehn Stunden dauer reden, als Belastung offenbar wegstecken kann.
Aber ein neueses Konzert nicht.
Naja.
Aber das Spannende ist, es gibt Leute, und das ist richtig, richtig krass, die diesen Livestream seit Minute eins durchgehen verfolgen und zwar richtig viele.
Es gibt richtig viele Gruppen den ganzen Tag.
Zwei Menschen haben mindestens Urlaub genommen, um diesen Livestream zu gucken, was ultra krass ist.
Ich habe noch nicht mal Urlaub genommen, um ihn mitzumachen.
Ich bin eben erst nach Hause.
Es ist wirklich, wirklich, wirklich krass.
Und es gab die Möglichkeit, heute im Laufe des Tages hier anzurufen.
Und es haben Leute angerufen, ganz, ganz verschiedene Leute, Leute, die ich aus dem privaten Kontext so halb kenne, von denen ich nicht wusste, dass die Haken dran hören, aber auch zum Beispiel Konstantin, elf Jahre alt, der jede Folge Haken dann mit seinem Vater hört.
Und das macht mich alles sehr, sehr sentimental und demütig, dass das, was wir uns hier mit diesem Podcast irgendwann so mit so einer doofen SMS mal ausgedacht haben, dass das so ein Univison Hakiverse geworden ist, mit so vielen Leuten, die das irgendwie zu ihrem Tagesbegleiter gemacht haben und die das alles zu fühlen.
Und man muss ja dazu sagen, wir sind ja nicht kein gefühliger Schnack, sondern Haken dran ist ja schon, ist ein bisschen tacky, ein bisschen nerdy, ein bisschen nische.
Wir haben schon sehr klare Themen, manchmal sehr harte Themen.
Aber für viele, viele Leute ist das ja einfach ein ganz, ganz wichtiger Ort.
Für mich auch, klar, also glaube ich nicht überraschend, dass ich das sage.
Aber das ist einfach sehr, sehr, sehr schön und holzsam gewesen heute.
Und für viele Menschen gleichzeitig ja Routine seit, seit fünfhundert Ausgaben, Hashtag Gassi Runde.
Ja.
Wir freuen uns.
Mega.
Wahnsinn.
Bis einundzwanzig Uhr geht es heute noch weiter.
Der Livestream.
Und wir sind hier mit der Episode, wie immer, wenn wir durch sind.
Aber erst mal, also da ist schon viel passiert heute.
Also da sind schon viele, wie wir können sagen, viele Postings den Stream runtergeflossen.
Man kann den Livestream übrigens on demand bei YouTube, PeerTube und Twitch noch sich anschauen.
So und für alle, die uns ganz klassisch verfolgen, aber immer morgens ab fünf Uhr zur Gassirunde magst du ein bisschen übrigens mir auch.
Ich war heute nur sehr ausschnittsweise dabei.
Ich habe gearbeitet noch.
Kurzes Rap abgeben.
Ich interessiere mich.
Was ist passiert?
Bis auf die Überraschung, weil dazu kommen wir gleich.
Ja, wir haben ja auch noch nicht viel verraten zu.
Aber wir hatten tolle Gäste.
Es war Thorsten Weg, war da.
Nicole Dieckmann war da.
Dominik Hammes war da.
Sascha Pallenberg war spontan in meiner Wohnung.
...
ungeplant.
Franzi Blum war da ...
...
ich weiß nicht, ob ich irgendwas vergesse.
Ganz, ganz, ganz viele Leute haben angerufen ...
...
ich habe so ein bisschen den Überblick verloren.
Ja.
Aber es war wirklich wild ...
...
und auch nicht das letzte Mal, dass ich ein Livestream mache, ...
...
habe ich beschlossen.
Ah, heute hatte ich so einen Gedanken.
Im Auto saß habe ich gedacht, ja, ja, das wird raus.
Es wird irgendeine Regelmäßigkeit, bestimmt so.
Nick Bohler, einer unserer Archiv-Hakis, möchte ich sagen, hat ein paar Zahlen zu fünfhundert Ausgaben Haken dran zusammengetragen.
Und da ist ein direkten Ding, wo ich sage, das wird besser in den nächsten fünfhundert Folgen.
Frauenanteil der ersten fünfhundert Folgen, zwanzig Prozent.
Das scheiße.
Kann ich nicht anders sein.
Ich gelobe Besserung.
Dieses Versprechen gebe ich, und anders als du trägst keine Liebe in dir, halte ich mich an dieses Versprechen.
Also wenigstens lief ja eben kurz, du trägst keine Liebe in dir hier auch im Stream.
Könnt ihr auch im Livestream machen.
So, vorgetragen von Gerhard.
Ja.
So, die Zahlen von Nick geben wir in die Show Notes für alle so zum Angucken.
Ja.
Und dann möchte ich mit dir hier...
Drei bis vier Raketen zünden, möchte ich sagen.
Wir haben große Überraschungen angekündigt für fünfhundert Episoden Haken dran.
Zwei sind schon bekannt.
Heute aus dem Livestream, einer aus Episode fourhundertneunundneunzig, die wir schon mal rausgehauen haben, nämlich, dass wir bald den grauen Haken vergeben, unseren Negativpreis.
Vielleicht beginnen wir damit nochmal.
Ja, sehr gerne.
Also, Haken dann verleiht ein Award, ein Negativpreis für das größte Social Media Fail, die größte Social Media Peinlichkeit des Jahres.
Der Ablauf wird wie folgt sein, ihr könnt den ganzen November Vorschläge machen, ihr könnt nominieren an die E-Mail-Adresse grauerhaken-at-haken-brand.org.
Dann wird es im Dezember eine Abstimmungsphase geben und am Ende dieser Abstimmungsphase eine persönliche Übergabe zu Beginn des neuen Jahres, idealerweise.
Der erste Vorschlag, der reingekommen ist, ist Wolfram Weimar für seinen Weimar-Tar.
Ich weiß nicht, ob der sich auf eine persönliche Übergabe einlässt, aber ich werde es versuchen.
Der Weimar-Tar vielleicht.
Das wird auch toll.
Okay, also grauerhaken-at-haken-ran.org.
Und für diese Folge hier gerade im Video sehen, da ist er, der Preis von Holger gebaut.
aus Beton gegossen.
Ganz toll.
Fantastisch finde ich übrigens, dass sich über diese Episode, das erste Mal über eine unserer Episoden überhaupt, ein Stream von Chat-Nachrichten legt.
Das Menschen direkt während wir hier sprechen, wir kennen das ja sonst nicht.
Ja, das stimmt.
Das ist toll.
XTOF schreibt, ein Positiv Award wäre auch nicht schlecht, auf jeden Fall hoffnungsvoller.
Stimmt.
Vielleicht dann im nächsten Jahr.
Aber wir wollen nicht direkt zehn gegossene graue Haken.
Genau, wir wollen Holger auch nicht ausbeuten.
Eine weitere Überraschung hast du heute schon im Livestream rausgehauen.
Ja, Haken dann bekommt neues Cover, was für die, die das jetzt gerade hören, keine Überraschung ist, weil ihr seht es schon.
Aber genau, wir haben ein neues Cover und wir haben das erste Mal jetzt...
Es war so wild wuchs, wie wir in der Medienbranche sagen.
Also auf TikTok hatte Hakenrenn als Profi-Bild mich, wie ich mir die Augen zu halte.
Auf Mastodon hatten wir einen blauen Hintergrund mit einem weißen Haken.
Auf Bluesgarten, wir haben einen grünen Hintergrund mit einem weißen Haken.
Du merkst, es ist ein absolutes...
Was ist da passiert?
Es ist wild.
Es ist halt so gewachsen historisch.
Das haben wir jetzt, wie wir auch ein schöner Medienbegriff, gestreamlined.
Chaos drin, der Cover-Podcast.
Genau, jetzt nicht mehr.
Es gibt ein Cover, es gibt eine Logik, eine Ästhetik, alles.
Es gibt jetzt eine Corporate Identitiver Hakenan.
Toll, ne?
Sehr gut.
Ja, sehr wirklich.
Habe ich selber gemacht und sehr viel Zeit mit verbracht in den letzten Wochen.
Jetzt fehlen uns noch zwei Überraschungen.
Ja, also dann kommen wir zur Ankündigung drei.
Hakenan ist ab heute, könnt ihr das auf Campfire FM hören.
Heißt, es gibt während dieser Folge läuft die Möglichkeit, an Punkten mit zu kommentieren, wenn ihr auf Campfire hört.
Es gibt die Möglichkeit auf Campfire, einzelne Punkte rauszupicken, Zitate auszuwählen.
Wir werden da Zitate mit reinschmeißen.
Und es ist eine Art so ein bisschen Rich Experience, wenn man nicht das Video hören will, aber trotzdem ein bisschen mehr haben möchte.
Dafür gibt es das Ganze auf Campfire FM.
Die App könnt ihr euch runterladen und ab heute gibt es das eben dort die ganze Folge auch mit Gemix.
Geil war.
Das habt ihr übrigens gemacht.
Also das ist wirklich Vox Populi Vox Day nach Elon Musk.
Das ist lange her.
Es war eine Petition.
Also wir haben ja angeboten, hey, habt ihr da Bock drauf?
Dann füllt hier dieses Formular aus.
Wenn hundert Leute das machen, dann machen wir das.
Und schadet der Bundestag, dass das an Kämpfe AFM weitergegeben wird?
Ganz genau.
Und wir haben das zweimal, also ich habe es einmal im Podcast erwähnt und einmal bei Blue Sky gepostet, hundertzehn Leute haben das gemacht.
Und damit ist eigentlich das Votum.
Und klar, deswegen Hakenaber-Campfire-FM ab heute.
Und jetzt kommt der Hammer.
Die vierte Überraschung besteht aus vier Überraschungen.
Das stimmt.
Es ist eine Ankündigungception.
Vor allem habe ich heute, also im Livestream den ganzen Tag, davon gesprochen.
Also ich habe die Ankündigungen ja schon angekündigt.
Viermal.
Wow.
Mein Kopf explodiert.
Soll ich sagen?
Ja, bitte.
Im Januar und Februar wird Haken dran zum ersten Mal auf Tour gehen.
Wir werden vier Termine haben.
Wir werden nach München kommen, nach Köln, nach Leipzig und nach Berlin.
Die Tickets gibt es ab jetzt auf Haken dran.org.
Dort könnt ihr Tickets kaufen für alle vier Termine.
Außer München, da ist der Eintritt frei.
Müsste euch allerdings dafür anmelden.
Das passiert nämlich dort in Kooperation mit der Stadtbibliothek München, die das Ganze veranstalten und werden in eine andere Städte kommen, sich Tickets zohlen.
Gäste werden natürlich dabei sein.
live Folgen aufnehmen, es wird ein bisschen Q&A geben, es wird Schmusen geben, alles was man sich wünscht.
Berlin, Köln, München, Leipzig.
So ist es.
Und Der Rigol schreibt gerade im Chat nicht Essen.
Wir müssen uns dann noch was aufbewahren.
zu den zweiten Teil der Tour.
So, genau.
Wir freuen uns sehr auf euch.
Wir waren ja einmal schon in der Wohngemeinschaft in Köln zu Gast, wo wir jetzt auch noch mal zurückkommen werden.
Das war ja fast volles Haus.
Das war volles Haus.
Und wir hätten vermutlich für Köln auch ein bisschen größer denken können.
Aber es soll ja auch irgendwie noch ein bisschen hacky-mäßig sein.
Deswegen haben wir uns gegen die Langsays Arena entschieden.
Ja, das war auch ärgerlich, weil der einzige Termin, der für uns gepasst hätte, da war die Elbphilharmonie in Hamburg auch voll und dann egal.
Ja, man kriegt das nicht immer alles hin, wie man es möchte.
Terminlich.
Also ticketshackendran.org oder für München die Anmeldung.
Die ist auch auf Hackdran.org.
Genau, wenn ihr dabei seid.
So, ich würde sagen, wir können jetzt hier in die Themen reinspringen.
Ja, gerne.
Ich bin heute wegen des Livestreams.
Das erste Mal seit zweihundertfünfzig Folgen nicht vorbereitet.
Aber egal, du bist es.
Wir beginnen, wir graben uns wieder durch die verschiedenen Unternehmen, Plattformen und so weiter mit Meta.
Meta sagt zehn Prozent der Einnahmen in diesem Jahr werden am Ende aus Anzeigen für Betrugsversuche und verbotene Waren stammen.
Das sagt Meta nicht offiziell, aber es steht in Dokumenten, die Reuters vorliegen.
Übrigens mein Lieblingsgag aus fünfhundert Episoden, deine Rückfrage, als jemand Reuters ein Interview gegeben hat und du mich gefragt hast und bereut hast.
Vor allem, ich weiß auch, dass damals die Folge, also ich das gesagt habe.
Mein schönster Haken dran moment, weil da war vorbei.
Dennis, Dennis war von neunzig Sekunden nicht mehr brauchbar einfach.
Das war einfach komplett tilt.
Und Meta schätzt intern, dass jeden Tag fünfzehn Milliarden Mal betrügerische Anzeigen ausgespielt werden.
E-Commerce Anzeigen von Betrügern, unseriöse Investmentangebote, illegale Online-Casinos, verbotene medizinische Produkte.
Das sind die Dinge, um die es hier geht.
Und zehn Prozent der Einnahmen, also das gesamten Jahresumsatz ist, das sind sechzehn Milliarden US-Dollar.
Es geht aus diesen Dokumenten.
auch hervorschreibt Reuters, dass Meta mindestens drei Jahre lang versäumt hat, gegen diese Form von Anzeigen richtig vorzugehen.
Ein Großteil der Betrugsfälle ging von Werbevermarktern aus, deren Verhalten so verdächtig war, dass die internen Warnsysteme auch angesprungen sind.
Aber die Dokumente sagen, also es wird jetzt immer schlimmer, die Dokumente sagen, Meter sperrt diese Werbekunden nur dann, wenn die Warnsysteme mit einer Wahrscheinlichkeit von mindestens fünfund neunzig Prozent davon ausgehen, dass es auch wirklich Betrug ist.
Was passiert, wenn die Wahrscheinlichkeit unter fünf und neunzig Prozent verbleibt, dann verlangt Meta höhere Werbepreise als Schafe.
Also in der Hoffnung, dass die Betrüger dann weniger Anzeigen schalten.
Aber man kann es auch anders sehen.
In diesem Fall verdient Meta dann einfach noch mehr Geld.
Ja, und das heißt aber ja, dass Meta das offensichtlich erkennt.
Genau.
Also es gibt offensichtlich Methoden, um das zu erkennen.
Meta möchte das aber nicht.
Und wir haben schon mal darüber gesprochen.
In den letzten fünfhundert Folgen sucht es euch raus.
Nein, irgendwann haben wir darüber gesprochen, dass die Content-Moderationsrichtlinien für Paid-Content ganz offensichtlich andere sind als für organischen Content.
Es gab dann Versuchsaufbau und Leute konnten Werbung mit Inhalten schalten, die als organische Inhalt sofort gesperrt wurden.
Heißt also, Meta checkt das sofort, denkt sich aber, hey, niemand beißt die Hand, die einen füttert.
Und wenn Günther ja auch den Leuten jetzt eben das Geld aus den Taschen ziehen möchte, auch wenn Günther ja auch nicht dahintersteckt, dann sei es so.
Noch ein schöner Aspekt übrigens die Dokumente weisen darauf hin, dass der Algorithmus, wenn NutzerInnen auf solche Anzeigen klicken, dann in etwa so etwas speichert wie, ah, die interessieren sich für Betrugsanzeigen und dann noch mehr davon ausspielt.
Also vielleicht sagt er sich nicht Betrugsanzeigen, sondern die haben einfach ein Muster.
Der Algorithmus denkt ja nicht darüber nach, was das inhaltliche ausmacht.
Und Meta wägt in diesen Dokumenten die Kosten ab.
Also was ist, wenn wir stärker gegen betrügerische Anzeigen vorgehen?
Wie viel Geld verlieren wir dann?
Und wie viel Geld würden wir verlieren, wenn Regierungen uns für diese Anzeigen bestrafen würden?
Weil wir die Nutzer nicht gut genug schützen.
Ist ein Trade-off.
Das Interessante ist ja, dass wir das immer unterstellt haben.
Dass wir sagen, hey, das ist einkalkuliert.
Sie haben eingepreist, diese VSA-Strafe könnte kommen, das könnte passieren.
Jetzt haben wir es offenbar schwarz auf weiß.
So, es gibt kein Dokument aus dem Februar.
Da heißt es, dass das für die Überprüfung fragwürdiger Werbekunden zuständige Team in der ersten Hälfte dieses Jahres keine Maßnahmen ergreifen durfte, die Meta mehr als Null, fünf Prozent des Gesamtumsatzes kosten könnten.
Oder also genau berechnet, wie viel Vorgehen ist in Ordnung.
Meta ignoriert auch die meisten Nutzerberichte über solche Betrugsfälle.
Das ist ein Dokument aus dem Jahr.
dass Facebook und Instagram-Nutzer in jede Woche etwa hunderttausend Meldungen über Betrüger einreichen, die ihnen irgendwelche Nachrichten geschickt haben.
Aber Meta hat sie ignoriert oder sechsohnneinzig Prozent davon fälschlicherweise abgelehnt.
Und also das ist halt das Absurde, dass es halt wahnsinnig viele Menschen und Geschichten gibt, die halt...
...
da dran hängen.
Weil es geht hier nicht nur um Betrügereien, ...
...
also ich hatte auch selber schon mal eine Instagram-Werbung, ...
...
habe ich glaube ich mal erzählt, ...
...
da habe ich draufgeklickt, ...
...
bin in einer Telegram-Gruppe gelandet, ...
...
womit Falschgeld und Waffen gehandelt wurde.
Und da denke ich mir so, ...
...
warum tut man da nichts?
Und das aber, obwohl ich nicht ...
...
diese nicht personalisierte Werbung ...
...
oder weniger personalisierte Werbung angezeigt bekomme, ...
...
wo du nur noch diesen Grund siehst, ...
...
sondern in meiner normalen Werbeerfahrung.
Jetzt gibt es aber ganz, ganz viele Menschen, ...
...
die eben andere Betrügereien angezeigt bekommen, ...
...
die nicht ganz offensichtlich als ...
Straftaten erkennbar sind, sondern eben Leute irgendwie so fangen wollen, Bauanfängerei.
Also wie gesagt, Joko Winterscheidt sagt, hier gib uns drei tausend Euro und wir geben dir dreißigtausend Euro zurück.
Und Leute fallen darauf rein offensichtlich und das Meter da dieses Gewissen offenbar nicht mal hat, zu sagen, wir schützen jetzt die Menschen und damit ihre komplette Existenz, sondern sich denkt, hey, es sind zehn Prozent, ist nicht zu erklären.
Ihr habt euch eben hier im Livestream darüber unterhalten, dass Unternehmen Geld verdienen.
Und das, das Kriterium ist, nachdem sie vorgehen und moralische Kriterien keine Rolle spielen.
Und da hätten wir wieder so einen Fall.
Marco schreibt im Chat gerade schön, dass sie bestens fünf Prozent Nacktheit erkennen können.
Wenigstens das.
So, Meta sagt, dass übrigens diese Schätzung, die in diesen Dokumenten angestellt würde, also ...
Das sind ja Dokumente aus dem Jahr, die für dieses Jahr sagen, es werden wahrscheinlich zehn Prozent unserer Einnahmen werden.
Diese Schätzung sei grob und zu umfassend gewesen, die tatsächliche Zahl sei niedriger, ohne Reuters aber eine tatsächliche Zahl zu nennen.
Es gibt eine weitere und das zum Abschluss Präsentationen von Meta aus dem vergangenen.
Demantik klingt anders als zu sagen.
Nein, es ist weniger.
Ja, genau.
Es wird gar nicht abgeschritten, dass das eine Zahl zu sein scheint.
Es gibt eine weitere Präsentation von Meta aus dem vergangenen Mai.
darin heißt es die Plattform des Konzerns, also Instagram, WhatsApp, Facebook.
Sein bei einem Drittel aller erfolgreichen Betrugsfälle in den USA involviert, also spielen da irgendeine Rolle.
Und dass die Konkurrenz einfach besser darin sei, diese Betrugsfälle zu verhindern, schreibt Meta selbst.
Das ist...
Es ist nicht zu erklären.
Es ist wirklich...
Sorry.
Ich habe mich verschluckt.
Meine Stimme hält.
Ich habe mich verschluckt.
Es ist nicht zu erklären, dass du wirklich egal, was wir hier für Schwarzbilder malen und wo wir immer wieder das Gefühl haben, okay, das ist der worst case und wo wir uns selber aber auch in Schutz nehmen und sagen, so schlimm kann es nicht sein.
Das immer schlimmer ist in der Realität.
Es ist einfach immer schlimmer.
Übrigens, währenddessen sagt YouTube, es gibt Änderungen bei den Richtlinien zu online Glücksspielen und...
Zitat grausamen Gaming-Inhalten.
Und das finde ich super interessant.
Ich lese mal vor, wir weiten die Durchsetzung unserer Richtlinie zu Glücksspielen aus.
Künftig fallen darunter auch Glücksspiele mit weiteren Gegenständen, die einen realen Geldwert haben, anschließlich digitaler Waren.
Außerdem werden Inhalte in den Casinos-Spiele ohne Gewinn gespielt oder dargestellt werden von YouTube mit einer Altersbeschränkung vorsehen.
Zusätzlich setzen wir die Richtlinien zu gewaltverherrlichenden oder grausamen Inhalten strikt dadurch.
und versehen einige weitere Videospiel-Inhalte mit einer Altersbeschränkung.
Dies betrifft Inhalte, bei denen Folterszenen oder Massengewalt gegen Unbeteiligte im Vordergrund stehen.
Ich finde das krass, weil die Formulierung am Ende ja auch bedeuten würde, dass wenn du jetzt angenommen spielst GTA.
...
so ein Spiel, das sehr, sehr, sehr verbreitet ist ...
...
und fährst einfach ...
...
eine halbe Stunde lang ...
...
über einen Bürgersteig ...
...
und nimmst du damit Zivilisten mit, ...
...
dass dein Inhalt damit ...
...
gleich bedeutend wäre ...
...
mit einem Video, das fast dasselbe ...
...
in der Realität sein würde, ...
...
wenn ich das richtig verstehe.
Und das finde ich schon ...
...
ich will nicht sagen, dass ich es falsch finde.
Ich finde nur die Konsequenz ...
...
gerade in der Marktsituation gegen Twitch ...
...
sehr interessant, ...
...
weil Twitch eben ...
...
offensichtlich nicht so scharf ...
...
in der eigenen Formulierung ist.
Das finde ich bemerkenswert.
Wird für mich eine Frage sein, wie sozusagen die Auslegungspraxis dann aussieht.
Ja, genau.
Gilt auch für das Glücksspiel, weil sie ja sagen, es geht ja nicht nur um Geldwertes Glücksspiel, sondern eben auch um Dinge, die dem gleich bedeuten sind.
Heißt Boosterpakete bei FIFA auspacken, heißt glaube ich nicht mehr FIFA, sondern Football.
Wie heißt ein FIFA jetzt?
Irgendwie anders.
Ja, das ist am Ende auch Glücksspiel und ist zum Beispiel in Belgien auch wegen Glücksspiel recht nicht erlaubt und könnte dazu führen, weil das eben eine Riesengattung ist im Streaming für Games, dass das bald zukünftig einfach entweder bei YouTube keine Rolle mehr spielt, damit Twitch stärkt oder dass es da irgendeine andere Variante gibt.
Ja, also ich erinnere mich an die Diskussion über die Moderation, Contentmoderationen auf den Meta-Plattformen, wo es natürlich auf der einen Seite die Community Guidelines gibt, aber auf der anderen Seite gab es irgendwie im Hintergrund so ein dickes Paket an Buch mit so Einzelfällen und der Auslegungsfrage.
Ja, das hat mir beim Meta auch.
Genau, die wird am Ende eine Rolle spielen.
FIFA heißt jetzt übrigens FC.
Habe ich gerade im Chat gelesen.
FC, von zwanzig.
Zum Beispiel.
Irgendwas anderes, fünfundzwanzig.
Gut.
Die französische Staatsanwaltschaft hat Ermittlungen gegen TikTok aufgenommen, weil das Unternehmen die psychische Gesundheit von Kindern nicht ausreichend geschützt habe.
Diese Ermittlungen folgen in Frankreich auf eine ...
Entschuldigung.
Chat fragt gerade eine, warum nicht nur F?
Du hast dir ein Ei gelegt mit dieser Abkürzungsgeschichte.
Das ist so.
Sorry.
Also die Ermittlungen gegen TikTok folgen auf eine parlamentarische Untersuchung in Frankfurt, wo ich sage, Frankreich, die zum Ergebnis hatte.
Frankreich an der Oder.
Das ist...
Sorry.
Kennt jeder.
Das ist...
Solche...
Ich komm noch mal rein, oder?
Ich komm einfach noch mal rein.
Also, Ermittlungen gegen TikTok.
Franz, ich guck auch so lange nicht hin, Chat.
der französischen Staatsanwaltschaft, weil das Unternehmen die psychische Gesundheit von Kindern nicht ausreichend geschützt habe.
Diese...
Ermittlungen folgen auf eine parlamentarische Untersuchung in Frankfurt.
Frankreich, die hatte zum Ergebnis, was ist denn los?
Ich war gerade da, vielleicht deswegen.
Die zum Ergebnis hatte, dass es bei TikTok eine algorithmische Falle gäbe, die dazu führt, dass nur wenige Interaktionen mit dieser App nötig sind und schon Landenkinder bei Inhalten, die schädlich sind, die Angst auslösen, die deprimieren.
TikTok sagt natürlich ist nicht so.
Es gebe mehr als fünfzig vorangestellte Funktionen und Anstellungen speziell für die Sicherheit und das Wohlbefinden von Teenagern.
Und neun von zehn regelwidrigen Videos werden entfernt, bevor sie überhaupt angesehen werden können.
Woran erinnert dich das?
Dieses neun von zehn werden ja entfernt, bevor sie überhaupt angesehen werden können.
Das haben wir schon mal besprochen, ne?
Aber ich weiß nicht mehr.
Ja, aber nicht zu TikTok, sondern bei X.
Das ist die Argumentation über die Zahl von Postings.
Ja.
Aber welche Rolle spielt die überhaupt?
Weil es reicht ja, wenn das zehnte Video, das nicht entfernt wurde, dann vom Algorithmus ordentlich gepusht wird.
Genau, das Reichweitensteck.
Das geht ja um Reichweite.
Also das ist ein völliger Unsinn.
Total.
Sagt nichts aus.
Als Argument.
Genau.
Es sagt nichts aus, weil die Menge der Videos nicht so entscheidend ist.
Du müsstest halt die Reichweitenstecke sehen, ne?
Das müsstest du zur Grundlage nehmen und selbst dann müsstest du sagen...
da muss reagiert werden.
Und selbst dann ist neunzig Prozent nicht genug, um die menschliche Kontenmoderation abzuschaffen.
Also wenn du sagst, na ja, zehn Prozent ist halt noch da, dann musst du halt sagen, okay, dann ist der Computer, den du da einsetzt, nennt es KI oder wie auch immer, nicht stark genug, um Menschen zu ersetzen, der wahrscheinlich eine Trefferquote von höher als neun von zehn hat.
Also...
Licht auf der Hand.
Ich finde gut, dass in Frankreich da so scharf jetzt gegen vorgegangen wird, ermittelt wird und dass irgendwie offenbar bis zur höchsten Stufe eskaliert wird.
Würde man sich ehrlicherweise auch von der EU wünschen.
Apropos auch die EU ermittelt gegen TikTok.
Ich habe dir da mal was auf den Fuß gelegt.
Ja, auch gegen Facebook, auch gegen Instagram.
Das passiert im Rahmen des Digital Services Act.
Die O-Kommission sagt, dass Facebook, Instagram, TikTok wegen mangelnder Datentransparenz gegen EU-Recht verstoßen könnten.
Das sind vorläufige Ermittlungen, wenn die sich bestätigen drohenhohe Geldstrafen.
Gut.
Also, du kannst nicht immer über Jungschutz reden.
Und dann aber am Ende passiert gar nichts.
Und die EU argumentiert da ja anders.
Die EU sagt...
Solange das Problem gelöst ist, wollen wir uns nicht beschweren.
Und das ist aber nicht, wie Strafrecht funktioniert, sondern du kannst ja nicht in Fehler begehen und dann sagen, mag ich nicht mehr.
und dann sagen alle, ja, kein Problem.
Das Strafrecht sind nicht die gütigen Eltern, die die Dinge dann erlassen, sondern das Strafrecht ist dafür da, Dinge zu bestrafen, die gemacht wurden, obwohl sie nicht rechend sind.
Bei der DSL kein Strafrecht ist.
Das ist korrekt.
Jurist Horn hat zugeschlagen.
Ich will nur sagen...
Ein Semester, ein Semester, Jura.
Proper Deuticum bestanden.
Krass.
Ja.
Ja, dann...
Was wollte du noch sagen?
Ich wollte sagen, dass in Frankreich und Italien war es meines Erachtens.
TikTok Light damals eingeführt wurde.
Eine App, die Kinder mit Geld dafür bezahlt hat, Videos zu gucken.
Also Geld in Form von Amazon Gutschein.
Und dieser...
Dieser Verstoß damals schon.
Der wurde nicht weiter geahndet, weil TikTok gesagt hat, gut, dann lassen wir das.
Das zeigt aber auch, dass der Weg von TikTok damit sozusagen zu spielen und zu gucken, wie viel geht eigentlich.
So kurz ist, dass die EU nicht jedes Mal drei Schritte entgegenkommen kann.
Die Mikrowelle ist schon wieder fertig.
Ist fertig, ja, Essen ist fertig.
Okay, vielleicht bleiben wir noch kurz in diesem Regulierungswust- und Regeln-Gesetze.
Bla, Australien.
Australiens weltweit erstes Verbot von sozialen Medien für Kinder unter sechzehn.
Wir haben oft genug drüber gesprochen.
Gilt auch für Kick.
Da sage ich vielleicht gleich noch ein bisschen was, was Kick ist, weil das bedeutet nicht, dass die keinen T-Shirts mehr kaufen dürfen.
Nein, nein, Kick ist das Livestream-Ding, worüber wir auch schon im Fall von Jean-Paul Manoff gesprochen haben.
Der Streamer, der im Livestream ums Leben gekommen ist.
Und für Reddit.
Ja, okay.
Annika Wells ist die Kommunikationsministerin in Australien, hat am Mittwoch gesagt, dass Reddit und auch Kik ab dem zehnten Dezember als Altersbeschränk gelten.
Genauso wie Snapchat, TikTok, YouTube, X, Facebook, Instagram.
Threats.
So, und Kik, wie gesagt, ist ein Konkurrent in Australien für Twitch.
...
mit einer gemeldeten ...
...
durchschnittlichen ...
...
NutzerInnenzuschauertsaal von ...
...
zweieinhalbundfünfzigtausend ...
...
und damit groß genug auch hier.
Bei Kick finde ich es ...
...
verständlich, weil es eben ...
...
in Twitch ...
...
mit Bewerber ist und du kannst ...
...
wenn du ...
...
du gehst da sonst die Pyramide runter ...
...
dann wenn du einfach nur ...
...
den größten Streamer ...
...
verbiete Streamermenschen ...
...
gehen die halt zum Zeitgrößten.
So, das heißt, du musst da ...
...
man muss da auf der Hut sein, hinterher sein und das ...
sich quasi nicht in so ein Katzen-Maus-Spiel begeben.
als Gesetzgeber, an dem Fall.
Bei Reddit finde ich es interessant, weil Reddit natürlich soziale Komponenten hat, aber Reddit auch hierzulande eine Trennung hat zwischen Erwachsenen- und Nicht-Erwachsenen-Inhalten.
Und es ist quasi unmöglich, nicht eingeloggt in Deutschland auch schon, FSK-Achzehn, not-safer-work-Content zu sehen.
Das ist meine Erfahrung.
Weiß nicht, ob das sich so durchzieht, aber die Mots bei Reddit sind ja sehr, sehr stark Community gesteuert und die sind sehr dahinterher, dass das auch alles richtig ist.
So ist ein bisschen wie Wikipedia-Community.
Und nur, dass sie nicht alles löschen, weil es nicht relevant ist, sondern sie sperren es nur für Kinder.
Und da frage ich mich aber, wenn du die Logik, die wir jetzt gerade bei Kick auf Twitch angewendet haben, auf Reddit übersetzt, bedeutet das, dass das alle PHP Bulletin Boards auch zukünftig gesperrt werden müssen?
Ja.
Also theoretischer.
Das heißt, also dann bist du wirklich in dieser Diskussion, was ist Social Media, was nicht und verlierst plötzlich völlig den Grund, warum du das eigentlich mal gesperrt hast.
Weil du willst ja nicht, dass Kinder sich nicht mehr informieren können im Internet.
Das ist ja nicht die Idee.
Genau und muss halt anerkennen, dass an irgendeiner Stelle Plattformen immer irgendeine Form von Nutzerbeteiligung haben.
Und wenn sie dann besonders groß sind, ich finde das auch wirklich an den Rändern fasert ist, was die Definition, was ist Social Media, angeht auch einfach aus.
Ja, voll.
Spannend.
Ja gut, wenn ihr eine Website betreibt und euch wundert, weil ihr plötzlich mehr Besucherinnen von X bekommt, dann mag das daran liegen, dass die Privatplattform von Elon Musk zu einem kleinen Hack greift, um die Zahlen hoch zu wissen, ob um, aber auf jeden Fall treibt dieser Hack die Zahlen hoch.
Und das funktioniert so, sobald ihr einen Beitrag in X öffnet, der an Link enthält, lädt die App von X diesen Link schon im Hintergrund.
Also ruft die Website auf, obwohl ihr sie noch nicht sehen könnt.
Hat den Vorteil, dass sie schneller da ist.
Wenn du jetzt auf den Link klickst, dann ist das direkt da.
Merkt man auch viel schneller als so diese anderen In-App-Browser unter iOS zum Beispiel.
Und wenn du dann auf den Link klickst, dann Snap der X-Beitrag so nach unten ist, an der unteren Bildschirmseite Kante zu sehen.
Und man kann dann über die Webseite lesen, während der Beitrag dann eben unten in klein noch offen ist.
Hat den Nachteil, sag ich mal, dass es die Besucherstatistiken der Webseiten verfälscht, um die es geht.
Und dass dein Datenvolumen leer gezogen wird, obwohl du eine Webseite vielleicht gar nicht öffnen möchtest.
Stimmt.
Oh, guter Punkt.
Spannend.
Aber auch so, also natürlich führt das dazu, dass jetzt Ex als Traffic-Fälle offenbar steigt, wobei man muss den Tweet halt erst mal öffnen.
Also ich glaube, wir reden da jetzt nicht über eine Verzerrung von tausend Prozent.
Aber es gab es gab seitenbetreiber die sagen plötzlich sind die referer von von x irgendwie zwei bis dreimal so hoch.
Und das ist nicht nichts.
Das stimmt.
Das ist schon bemerkend.
Es zeigt aber vielleicht auch, wie klein die X für vorher war.
Das ist so.
Wenn es von eins auf zwei geht, ist ja schon doppelt so viel.
Exakt.
Genau das würde ich sagen.
Wow.
Aber nein, also ich will ja einfach nur sagen, das ist so diese Taschenspielertricks, mit denen Elon Musk immer glaubt.
Er fühlt sich schlauer als alle anderen.
Und alle anderen beobachten, dass er im Test fällt ja jetzt schon auf.
Die neue Link-Vorschau ist ja nicht mal komplett ausgerollt.
Und es ist jetzt schon aufgefallen, wo es herkommt.
Und alle sagen so...
Come on.
Ernsthaft?
Ja, ja, genau.
Aber Elon Musk dachte, ich bin der Joker.
Ich hab's komplett ...
Es wird keine ...
Ich hab's gegamed.
So.
Ja, genau.
Apropos Elon Musk, der übrigens bei der Bürgermeisterwahl in New York City Andrew Cuomo unterstützt hat, per Beitrag auf X und dafür auf der eigenen Plattform nochmal Reichweite dazu gekauft hat.
Ich weiß nicht, ob er Geld dafür ausgeben muss und geht von der Linken in die rechte Tasche, aber diesen Beitrag selbst nochmal gepusht hat, obwohl er doch selbst schon eine Verstärkung von tausendfach hat für sein Profil.
Aber Spannend ist, es hat nicht gereicht.
Es hat nichts gebracht, was ich interessant finde.
sich so ein bisschen, also Elon Musk ist angezählt bei den Republikanern, nicht nur weil er sich mit Trump überworfen hat, weil er wahnsinnig abstruse Dinge getan hat, auch vorhin schon aus unserer Sicht, aber so auch aus republikanischer Sicht, aber auch weil er in Virginia, glaube ich, es nicht geschafft hat mit seinem Geld und seinem Pack und seiner Energie und seiner Reichweite, diese Richterin durch die Wahl zu bringen, dass er es jetzt auch nicht schafft quasi mit seiner Power und der Plattform in New York die Oberbürgermeisterwahl.
Bürgermeisterwahl, Oberbürgermeister ist so deutsch, die Bürgermeisterwahl zumindest so zu verändern.
Die Landratswahl in New York City.
Das zeigt, dass vielleicht wir bei der nächsten Präsidentschaftswahl nicht mehr so große Angst vom Maske haben müssten.
Vielleicht, vielleicht.
Oder es zeigt, dass Geld das Reichweite kauft.
Vielleicht hilft, um Wahlunentschlossene zu überzeugen, wenn aber die Unzufriedenheit, die politische Unzufriedenheit weit genug in die Gesellschaft eingesickert ist, das auch nicht mehr reicht.
Du hast gesagt, Elon Musk ist angezählt und ich hatte so den Gedanken, wenn jetzt noch weitere Governorswahlen so ausgehen, dann ist vielleicht auch Donald Trump bei den Republikanern vielleicht ein wenig angezählt.
Wirklicherweise.
Auf jeden Fall interessante Wahlergebnisse der vergangenen Tage.
Elon Musk war in zwei Podcasts zu Gast und hat dort über...
Hier nicht.
Hier nicht.
Er hätte ja heute auch mal anrufen können.
Ja, aber ich habe weggedreht.
Du hast ihn auch auf den Vierundvierzig geschickt.
Was ist die Filmwürdig?
Die Hausnummer, die nicht, die fünf Wörter.
Ach so, okay.
Dafür musst du an heute den Live-Stream gesehen haben.
Hab ich offensichtlich nicht.
So, Elon Musk war zu Gast bei Joe Rogan natürlich mal wieder.
War das nicht auch der Podcast, wo er gekifft hat?
War das, ne?
Ja, ja, das war das.
Und er war beim All-In-Podcast.
Und hat dort gesprochen über, was noch so bei X kommt.
Und wir besprechen das mit aller gebührenden Vorsicht, würde ich sagen.
Ja.
Elon Musk hat noch sieben Wochen, um ein fliegendes Auto vorzustellen.
Ja, genau.
So.
Und du hast eine Wette abgeschlossen.
Ja.
Darüber.
So.
Für Episode ein Tausend.
Noch viel Zeit.
So.
x plant erstens die Einführung einer kuratierten Registerkarte following nicht zu verwechseln mit dem aktuellen following was ja ist du wem folgst du?
und dann kommt das alles so sondern kuratiert.
und das funktioniert so dass grock sich dann als ki system fragt was sind die interessantesten beiträge der leute denen du folgst?
und die werden dann unter following angezeigt also im grunde der facebook news feed ohne empfehlung über den sich die leute seit jahren beschweren.
der alte der alte facebook news feed.
also es ist ehrlicherweise eine lücke dass du dich wenn du eine for you page haben möchtest die nur aus denen auswählen du folgst dass das dann chronologisch ist.
ich verstehe es ist schon eine sinnhaftigkeit.
warum eine algorithmische sortierung?
also es ist eigentlich die alte twitter timeline.
ja okay Ja, ne?
Aber weißt du was ich...
Es ist natürlich auch eine ganz klares Bekenntnis dazu, auch wenn es anders heißt.
Ganz klares Bekenntnis dazu, dass die For You Page nicht den Impact auf die Plattform hatte, die Elon Musk sich auch mal versprochen hat, wenn er jetzt die alte Logik zurückholt, sie nur anders framed.
Interessant finde ich übrigens mit diesem Grock-Ansatz, dass für die Leute bei X gar keine Programmierung mehr nötig ist.
Ja, also die müssen ja jetzt nur noch einen Prompt schreiben.
Ich hab neue Funktionen, weißt du?
Ja, wir haben das mit Elisabeth Laurent hier im Podcast besprochen.
Schöne Empfehlungen, die Folge sich mal anzuhören, weil wir haben darüber gesprochen, was passiert, wenn die LLMC Algorithmen ersetzen, weil dann ist auch der Weg zur Manipulation des Algorithmus deutlich kürzer.
Dann ist es sehr leicht, dass Elon Musk in den Prompt reinschreibt, ah, mach doch mal das, was du mit der Grocki P.
dir auch gemacht hast in deiner Auswahl.
So.
Übrigens, also die regulären Feeds following, ohne dass es kuratiert ist und for you soll es weitergeben, sagt er dort.
Elon Musk sagt außerdem, X werde bald über eine semantische Suchfunktion verfügen, mit der Nutzer einen einfach eine Frage stellen können, dann alle relevanten Beiträge, die dieser Frage entsprechend in Text- oder Bildform angezeigt bekommen.
Wir kennen das von Reddit Answers.
Reddit hat das schon.
Und es, also, die Idee ist erstmal gut, ne?
Also kannst du sagen, hier, wann ist das passiert, wer hat das gesagt, erklär mir das.
Und dann siehst du die Tweets jetzt ausspielen, ist ja erstmal eine sinnvolle Nutzung von KI.
Ich fürchte nur, dass das mit Reddit Antworten deutlich einfacher funktioniert zu fragen, wo sind die besten Restaurants in Bologna, als das auf X zu fragen, wo du zu jedem Thema eine Million Müll findest.
Eine Million Müll.
Das war fast eine Million Müll.
Einen Müll, zwei.
Ist wie ein Eskophil.
Ja.
Oder hier, wie heißt das Siebert?
So, es ist so eine Skala.
Ja, genau.
Nach oben auf eine Müll-Skala.
Wir erinnern uns, dass die Verschlüsselung von ex hart kritisiert wurde für ex chat, also die früheren direkt Nachrichten, als sie eingeführt wurde im juni für zahlende NutzerInnen, weil da gibt es Schwachstellen mögliche.
so und da hat Elon Musk im Jirogan Podcast auch darüber gesprochen.
Es soll eine neue Verschlüsselung implementiert werden über ein System das Zitat.
irgendwie ähnlich wie Bitcoin ist.
Ja, davon redet er ja seit Ewigkeiten.
Und es ist völlig unklar, was er damit meint.
Also er redet seit Monaten davon, dass ExChat eine Bitcoin-Verschlüsselung hat.
Ja.
Okay.
whatever.
Cool.
Es ist wie zu der Zeit, als alle Leute einfach nur in ihre Pitches, Blockchain geschrieben haben, damit sie Kredit bekommen haben.
Wir haben direkt sechs stelle gesummelt.
Ja, genau.
Und dann fand ich vor dem Hintergrund, dass er hervor hatte, diese alles-App zu bauen.
Fand ich sehr interessant, dass er eine separate X-Chat-App auf den Markt bringen möchte.
Das haben wir in der letzten Folge auch schon mal angefasst, oder vorletzten Folge.
Ich glaube, ich habe das so wortwörtlich gesagt, aber der Weg zu Everything App führt nur zur Veränderung von X.
Und wenn du anfängst, das auszugliedern, dann machst du das Gleiche, was Google macht, was Meta macht, was Microsoft macht.
Du hast dann eine Suite.
Kannst du machen, ist aber nicht die Everything App.
Ist nicht so sweet wie angekündigt dann.
Stimmt, ist mehr Doppelzimmer.
Ja.
Ex arbeitet, sagt Nikita Bier, das war jetzt nicht von Elon Musk, seit vier Monaten auch an einem neuen Onboarding-Prozess für NutzerInnen.
Also wenn du dich neu auf der Plattform registrierst, wissen wir noch nicht, müssen wir sehen.
Die erste Frage ist dann Konto-Daten, Blutgruppe, deine komplette Fotogalerie einmal hochladen und Personal ausweist, so damit es einfacher wird.
Und wenn du ein neues Handel möchtest, also dann kannst du den ja über den Handel Marketplace dir besorgen für Premium Plus Nutzer in ohne zusätzliche Kosten.
Ja, das ist neu.
Das wussten wir nicht.
Wir wussten nicht, was kostet es.
Ja.
Nix.
Also, aside, du willst die seltenen Handels, die werden versteigert.
Exakt.
Und die kosten dann bis zu einer siebenstelligen Summe.
Aside, dann zahlst du siebenstellige Summe und dann zahlst du Ex Premium Plus nicht mehr und dann verlierst du es wieder.
Tja.
Dann kommen wir zu Snapchat.
Snapchat hat seine Ergebnisse fürs dritte Quartal veröffentlicht.
Gehen wir einmal kurz durch.
Die Nutzerzahl.
Snapchat hat vierhundert siebenund siebzig Millionen aktive Nutzer in pro Tag.
Das ist ein Anstieg von acht Millionen.
Aber in den USA und in Europa keine Zuwächse mehr.
Beide Regionen stagnieren oder haben irgendwie einen Sättigungspunkt erreicht.
Ich glaube, das ist ...
Ich glaube bei Snapchat ist das so ein bisschen so.
Also ich muss vorsichtig sein, weil ich weiß damit, wie ich mich da rede.
Es gibt halt so Dinge, die haben eine junge Zielgruppe.
Und dann fallen irgendwann die Leute altesmäßig daraus, weil sie merken, das ist nichts mehr für mich jetzt, und ich brauch Snapchat nicht mehr.
Aber die jungen Leute wachsen ja nach.
Das heißt, du erreichst immer gleich viele Leute, es sind nur andere.
Wenn das so wäre, dann wäre das ein Erfolg.
Wäre meine Beobachtung für These.
Wenn das so wäre und man das sozusagen eins zu eins erhält, dann würde ich das als Erfolg.
Wissen wir nicht, aber ist definitiv so.
Snapchat selbst sagt, sie sind ein bisschen vorsichtig, was die politischen Entwicklungen dieser Altersüberprüfung auf Plattformebene angeht, weil das spielt genau in deren Hauptnutzer in Alter.
Das ist tatsächlich gefährlich für deren Geschäft.
Im dritten Quartal, ein Umsatz von US-Dollar, ist ein Wachstum auch bei kleinen und mittleren Unternehmenskunden, den berühmten KMUs.
Und es gibt Verbesserungen bei der Direktwerbung auf Snapchat.
Siebenhundertfünfzig Millionen US-Dollar pro Jahr kommen außerdem rein durch Snapchat plus Abonnements.
Was?
Ja.
Was ist denn im Snapchat plus Abonnement alles drin?
Das weiß ich nicht in all seinen Einzelheiten.
Auf jeden Fall kein kostenfreier Handel auf dem Markt.
Also du hast ein anderes App-Symbol, du hast ein Snapchat plus Batch, das neben deinem Profilnamen zu sehen ist.
Du hast einen besten Freund, den du anpinnen kannst, du kannst die App mit einem neuen Hintergrundbild anpassen, kriegst neue Funktionen früher und kannst sehen, wie oft Freunde deine Stories anschauen und boosten.
Krass, wie viel?
Siebenhundertfünfzig Millionen?
Das ist crazy.
Das ist crazy.
Gut.
Dann gehen wir kurz rüber zu YouTube.
Enderman ist ein Tech-YouTuber.
Kanäle mit mehreren hunderttausend Abonnenten, die jetzt überraschend gelöscht worden sind.
Nicht irgendwie erstmal nur angeschränkt, sondern gelöscht.
Enderman ist Russe.
Schreibt darüber auf X.
Erst ein kleinerer Kanal von ihm gelöscht worden sei anschließend der Hauptkanal.
Da hatte er über dreihundertfünfzigtausend Abonnenten.
Der macht so Videos, also viele Tech-Themen, ist schon mal von Microsoft abgemahnt worden, weil er aus einem Sprachmodell einen gültigen Aktivierungscode von Windows Elf rausgezogen hat.
Wird er dann von Microsoft abgemahnt?
oder das Sprachmodell?
Das ist eine gute Frage.
Aber er hat auf jeden Fall eine Abmahnung für nicht großartig.
So, und er sagt jetzt, na ja, der Grund für die Löschung weiß er nicht so recht, er vermutet aber, dass seine Kanäle, die sind verbunden mit einem YouTube-Kanal, mit einem japanischen Namen und der hat einen dritten Copyright Strike erhalten.
Er kennt den Kanal aber nicht und spricht auch nicht japanisch, also er vermutet da irgendeine Verwechslung, weiß man nicht.
Ich finde es, also diese Story hängt jetzt so in der Luft, weil wir mehr nicht kennen als das.
Ich finde aber immer wichtig, dass solche Sachen, nochmal besprochen werden, dass man darauf hinweist, dass Berichterstattung darüber stattfindet, weil das ein großes Problem ist, wenn diese Plattformen mit ihrer eigenen Macht, die sie da haben, etwas einschränken in der Form.
Ja, das ist so.
Vor allem diese Geschichte der Copyright Strike.
Interessanterweise habe ich heute im Rahmen des Livestreams mit Nico telefoniert.
Und der hat mir eine ähnliche Geschichte eines YouTubers erzählt, der ein Werbespot in seinem Video gezeigt hat, zitiert hat.
In diesem Werbespot war eine Musik verwendet worden und für diese Musik hat er ein Copyright Strike bekommen.
Und da ist die Lage ein bisschen rechtlich klarer.
Aber die Frage, also weil dieser Strike erst mehrere Wochen später kam, die Frage ist natürlich, kam der Strike, weil er die Musik verwendet hat oder wäre der Strike nicht gekommen, wenn er sich über diesen Werbespot nicht lustig gemacht hätte, sondern das Unternehmen supportet hätte.
Jetzt kam der Strike natürlich in dem Fall von den Lizenzinhabern der Musik, aber die Frage, wie man mit dem Urheberrecht umgeht und wie strikt YouTube zum Beispiel noch mit Urheberrechten umgeht.
Die muss man sich stellen können, weil sonst diese Urheberrechtsdinger sehr schnell zu einer Waffe werden oder auch heutzschirm werden.
Wie häufig Leute, denen die Satire nicht passt, die mit ihrem Gesicht in eine Meme gemacht wird, mithilfe des Urheberrechts diese Accounts sperren lassen.
Ohne, auch übrigens hier in dem Fall, ohne dass irgendwo ein Richter eingeschaltet war oder eine Richterin.
Das ist, finde ich, auch fatal.
Ja, wir haben ja häufig genug darüber gesprochen, dass Wenn man also aus einer anderen Perspektive heraus sozusagen, du erreichst nichts bei diesen Plattformen, dann meldet das doch einfach als Urheberrechtsverstoß, dann geht es sehr schnell.
Weil es teuer wird.
Weil es teuer wird im Zweifel auch für die Plattformen.
Und die Konsequenz muss dann halt sein, ehrlicherweise nicht, dass Urheberrecht runtergefahren wird oder billiger wird, sondern dass alle anderen Strafen auch so teuer werden, damit es da keinen Hebel mehr gibt.
Mir liegt sehr fern, Pressemitteilungen zu zitieren.
...
in diesem Podcast.
Wir sind Journalisten.
Das gehört sich nicht.
Es gab, ich habe früher in meiner Band gespielt in meinem früheren Leben.
Und da haben wir ...
...
gedacht, das ist jetzt so das Ding.
Wenn du ...
...
wenn dich die Präsentanteilung an die Zeitung vor Ort schicke vor dem Konzert ...
...
dann schreiben die auch über uns.
Das hat doch geklappt.
Die haben aber nicht über uns geschrieben, sondern die haben ...
...
eine zu eine Präsentanteilung.
Eins zu eins.
Faszinierend.
Das lokale Anzeigenblättchen.
Ja, genau.
Having said this, hier ist eine Pressemitteilung von Expedia.
Expedia Trip Matching ist eine KI-gestützte Funktion.
Ist das schon Funktionen und Emotionen?
Nee, noch nicht.
Okay.
Aber wir können es auch da einbauen.
Komm, mach doch.
Mach doch.
Ja, okay.
Funktionen und Emotionen.
Sagen wir hier vielleicht noch mal die Geschichte dieses Jingles erzählen.
Ja, zu den Vierhundertsten vollkommen was wir machen.
Wir haben angefangen immer neue Features uns vorzustellen.
Also nicht uns vorzustellen, sondern uns gegenseitig zu präsentieren.
War nicht so, was kannst du dir vorstellen, sondern wir haben schon darüber gesprochen.
Echte Features.
Und irgendwann wurde daraus, dass wir immer gefragt haben, hast du Emotionen dazu?
Ich habe eine Emotion dazu.
Dieser Satz wurde zum geflügelten Wort.
Daraus wird dann die Rubrik Funktion und Emotionen und mehr weiß ich nicht mehr.
Ja doch, du hast diese Nasentrompete, die kannst du.
Funktionen und Emotionen.
Genau, toll.
Und das hast du zusammengeschnitten, ich wusste das nicht.
Und da hast du es einfach in der Folge platziert.
Also, die Pressemitteilung Expedia Trip Matching, das ist eine KI-gestützte Funktion, ist jetzt in den USA verfügbar und, Zitat, ermöglicht es Reisenden Reals auf Instagram nahtlos in buchbare Reiserouten umzuwandeln und so Inspirationen aus sozialen Medien in konkrete Reisepläne umzusetzen.
Also, du kannst irgendwo, wenn Reals zum Thema Reisen oder so, egal von wem, ...
kannst du mit Expedia teilen.
Ja.
Und dann erhältst du auf dieser Grundlage ...
...
heißt es in der Pressemitteilung ...
...
maßgeschneiderte Reiseroten, Reisezielideen und Reisetipps.
Also in der ...
...
die Vorstellung, dass das klappt ...
...
fühlt sich erst mal ...
...
crazy an.
Die Wahrheit ist aber natürlich ...
...
das A, die meisten Reals, die du siehst, natürlich ...
...
also nicht die meisten, aber viele Reals, die man ...
...
gerade im Reisebereich sieht ...
Da ist der eine oder andere Euro geflossen oder das eine oder andere Hotel hat gesagt, schlaft doch bei uns umsonst.
Also es gab durchaus dafür Incentives, dass diese Reals entstanden sind.
Bedeutet im Umkehrschluss, dass diese Incentives sich dann jetzt doppelt lohnen.
und da da euch am Ende möglicherweise sogar noch teurer werden, wenn das Schule machen sollte.
Zweiter Gedanke.
Never ever wird das funktionieren.
Ja, und ich habe noch den dritten Gedanke, der wird's am Lavendelfeld in Frankreich ja noch verlassen.
Ja, oder an diesem Stein von The Rock.
Weißt du so?
Ah, yes, Rock oder was?
Nee, dieser Stein, wo dieser Leonardo DiCaprio Film spielt.
Ach so, nee, das weiß ich nicht.
Okay.
Also überall, wo es schön ist halt, ne?
Genau.
So, dann...
Das wird natürlich auch dazu führen, in der Konsequenz, dass CreatorInnen deutlich weniger teilen werden, wo sie tatsächlich hinfahren.
So, weil nur natürlich, dass dadurch...
Also Sie werden bezahlt dafür.
Ja, das ist die Frage, woraus wird es generiert, ne?
Ja.
Sehe ich aus den Fotos heraus, die Location, also die Matching oder muss der Ort irgendwie in einem real extra als Angabe hinterlegt sein.
Aber also ich folge so einer Creatorin, die haben so ein Schwedenhaus.
Ja.
Und fahren da mal hin, aber halten halt geheim, wo genau das ist.
Ja.
Und so was spielt zum Beispiel.
Die Frage ist, ob eine KI das sehen kann.
Ja, ja, genau.
Wahrscheinlich nicht.
So, Klingonen und Kardas Jana dürften sich freuen.
Apple bringt die Live-Übersetzung für AirPods endlich in die EU.
Auch vom Klingonisch?
Das habe ich jetzt so gesagt.
Das ist ja wie der Universal-Übersetzer in Star Trek.
Den kenne ich jetzt nicht.
Ist das ein Beruf?
Nein, nur deswegen können sich die verschiedenen Rassen...
So heißt es in Star Trek.
Können die sich ja verständigen?
Klingonisch?
Ja, klingonisch.
Ernere Katasianisch, Bayerianisch, Blablub.
Klingon.
sind die mit diesem goldenen Ding auf der Schere von Stargate, ne?
Ja, genau.
So, Gavin.
Mach's nicht wieder.
Mein lieblings Star Trek ist Chewbacca.
Mein Lieblings Star Trek vor allem.
Er hat Gandalf auch mal gesagt.
Ja genau.
Das ist der Grüne, der wütend wird, ne?
Der Universal-Übersetzer sorgt dafür, dass die sich überhaupt spezieren.
So, so Vataria.
Ja, stimmt, das stimmt.
Du hast recht.
Gerade im Chat.
So, Feuer ist gelegt, schreibt Firsumfrog.
Absolut.
Ich halte das auch wirklich.
Ich habe Schmerzen, schreibt AlvaSmart.
Ich glaube, ich dachte ganz gut, dass ein Feuer ist gelegt.
Ja, aber innerlich muss ich mich wirklich beherrschen.
Deswegen ist es vielleicht ganz gut, wenn du gerade einen Umweg machst.
Ja, ich mache einen kleinen Umweg.
Ich habe dir jetzt zu fünfunderten Folge diverse Geschenke bekommen.
Ganz toll.
Also ich habe von Cebu eine Tasse mit allen alten Haken deinen Covers geschenkt bekommen.
Erstmal danke dafür.
Wir haben auch dem ersten Cover, dem allerersten Cover von Haken dran, also den ersten Tag.
Ist auch hier zu sehen.
Halt mal in die Mitte, mehr in meine Mitte.
Ja, ist uns egal.
Ja, aber stimmt, ich glaube, ich glaube es.
Ja, egal.
Von Heise.
...
unser Mutterschiff von der CT ...
...
habe ich ein altes CT-T-Shirt ...
...
geschenkt bekommen ...
...
mit einem ganz alten CT-Logo hier ...
...
das sage ich auch einmal ...
...
für die, die es im Video gucken.
Ich habe aber auch ...
...
von der Make ...
...
einer anderen Marke von Heise ...
...
einen Bunsenbrenner geschenkt bekommen ...
...
um Schrumpfschleuche zu verkleinern, ...
...
was ich ja ständig mache.
Und deswegen kann ich jetzt Feuer legen.
So.
Ende.
Danke für die Geschenke.
War nett.
So, die ...
Apple bringt die Live-Übersetzung für die Airpods endlich in die EU.
Ab Dezember, da gab's noch Dinge, die sich verzögert hatten wegen des Digital Markets Acts.
Zusätzlicher Entwicklungsaufwand um die Anforderungen zu erfüllen, sagt Apple.
Deswegen hat's länger gedauert und damit werden Gespräche zwischen Menschen möglich, die unterschiedliche Sprachen sprechen.
In der EU, in den USA gibt's das schon.
Und die Schweinefrage ist ja, Apple hat ja da auf den DMA verwiesen und hat gesagt, Das würde für uns bedeuten, dass wir dieses Interface auch für andere Entwickler öffnen müssen.
Ich frage mich jetzt, ob das so kommt.
Also das würden Sie so nicht ankündigen, natürlich.
Sie werden ja nicht sagen, hey, Leute, endlich könnt ihr auch mit Google Übersetzer die Airpods nutzen.
Das wird ja in der Ankündigung nicht stehen.
Aber um dem DMA zu entsprechend ihrer Sichtweise nach, müsste das Feature kommen.
Wenn das nicht kommt, dieses offene Interface, wäre das, und jetzt will ich nicht wieder verschwürrisch klingen, aber natürlich trotzdem.
Wenn das Feature nicht kommt, es keine Möglichkeit gibt, dass DeepL, Google dickt, wer auch immer sich da dran knüpfen kann, hängen kann, dann würde das doch automatisch bedeuten, dass das ein Bluffer von Apple, oder?
Oder verstehe ich das falsch?
Also Apple hat gesagt, der DMA sagt, die Übersetzungsfunktion, diese Atok-Übersetzung live in den AirPods, können wir nicht in die EU bringen, weil wir dann das Interface für andere Übersetzungssoftwares öffnen müssten.
Ach so.
Das heißt also, wenn das jetzt in die EU kommt.
...
dann müsste es entweder geöffnet sein ...
...
oder wenn es nicht geöffnet ist, ...
...
haben die ...
Ja, oder es ist so geöffnet, ...
...
wie das für externe App-Stores ...
...
auch auf dem iPhone geöffnet ist.
Natürlich wird das so kommen.
Ja, ja, hundertprozentig.
...
oder kommuniziert irgendwie umzusetzen, das, ne?
Ja, das auf jeden Fall.
Ja.
Okay.
So, Mastodon.
Yay!
Es gibt News zu Mastodon.
Mastodon, vier Punkt fünf ist da ...
...
mit Zitatbeiträgen.
Da haben wir so.
Auf Mastodon.social war das schon ausgerollt, diese Funktion.
Und manche andere Instanzen hatten das auch.
Und jetzt gibt's das eben für alle im neuen Update.
Und du kannst allerdings als Autor sagen, möchte ich nicht.
Genau.
Und auch nachher noch.
Das soll nicht zitierbar sein.
Und auch nachher noch, oder?
Du kannst dich, glaube ich, auch entfernen aus Postings.
Du kannst auch Gesprächsverläufe, sagst schon, threaden, fädeln.
Kunt Katz im Maus.
Es wird besser synchronisiert.
Das war das so.
Also du hast früher mal Zeitverzüge gehabt zwischen verschiedenen Servern.
Ja.
So.
Mastodon vier Punkt fünf prüft jetzt besser.
Auf fehlende Antworten.
Gut.
Weißt du, was ich mir wünschen will für Mastodon?
Ich habe was beobachtet an mir, was mein Bock auf Mastodon kleiner macht.
Aha.
Und das ist die Reaktionszeit der App.
Ich merke, dass, wenn ich die App öffne, diese drei Sekunden, die es länger braucht, um den Feed neu zu laden, um die Notifications neu zu laden, dass diese drei Sekunden mir den Rausch entziehen.
Und das führt dazu, dass ich weniger häufig öffne.
Ja, das verstehe ich.
Da gibt es ja Statistiken drüber, wie so wenige Sekunden mit Menschen dann schon was machen, ne?
Ja, krass.
Und genau so ist das.
Also das hätte ich gerne gefixt.
So.
Meter.
hat ein unsichtbares Wasserzeichenverfahren für Videoinhalte veröffentlicht.
Da sind dann mehr Informationen aus den Videos lesbar, wie es erstellt wurde.
Und das kann nicht einfach aus diesem Inhalt selbst, aus dem Video selbst entfernt werden.
Das heißt, wenn du jetzt irgendwie ein Video mit den Tools von Meta erstellst oder auf Facebook hochlädst oder auf Instagram, dann gibt es im Hintergrund...
Informationen, die dazu gespeichert werden.
Wer hat das Video erstellt oder gepostet?
Wurden KI-Tools verwendet?
Welche waren das, um den Inhalt zu erstellen?
Also Wasserzeichen zur Historie dieser Videos.
Da ist das interessant.
Es wird natürlich...
Also ich sage, also erst mal, die Idee ist gut.
Wir haben über Content Credentials schon öfter gesprochen, dass du quasi, du brauchst solche nachweisbaren Dinge in allen Medientypen inzwischen, um zu überprüfen ist, dass KI generiert oder noch wahrscheinlich realistischer ist das echt.
Realistisch dauert es ein halbes Jahr, dann kannst du das Ding rausnehmen und verändern.
Für dich vermuten.
Es ist ein ständiger Hase und Igel.
Ja.
Lauf.
Hase und Igel.
WhatsApp wird den NutzerInnen in der EU bald erlauben, Chats aus Drittparty-Apps einzubauen.
Es ist eine App schon verzeichnet in so ersten Screenshots, die zu sehen sind.
Birdie Chat heißt es.
Das ist die Plattform für Golfer.
Und die Frage ist...
Sehen wir hier den den Anzug der Interoperabilität bei.
Er muss kommen, er muss kommen.
Jetzt hatten aber die Grill, also Threema und Signal.
war es mein, das wissen wir auch.
Haben alle schon gesagt, sie machen nicht mit, weil das bedeuten würde, dass sie ihren Sicherheitsstandard an den von WhatsApp anpassen müssten und diesen Deal würden sie nicht eingehen.
Ja, es ist halt für kleine Anbieter.
ist es genau richtig, weil plötzlich kann Birdie Chat sagen, hey bei uns gibt es keine Werbung, sagt WhatsApp, ihr habt bei uns auch nicht so richtig.
Aber vermutlich ist das auch einer der Gründe, warum WhatsApp sehr zackhaft mit der Werbung ist.
I guess.
Ich weiß es nicht.
Aber interessant.
Interoperabilität habe ich Bock drauf irgendwie.
Ich hätte das gerne überall.
Ich hätte gerne, ich hätte gerne alles in meiner Nachrichten App.
Ich habe aber das Gefühl, dass dieses ganze Thema versehen ist mit Spiel auf Zeit.
Klar.
Da kommt jetzt so langsam und dann siehst du dann nur eine und alles wird getestet und Threads ist auch noch nicht so im Fediverse, wie es eigentlich längst sein müsste.
und weißt du, nervt.
Ja, das ist wahr.
Jetzt kommt das Thema, wo ich die meisten Emotionen habe in dieser Ausgabe.
Ich lese dir nur die Überschrift dieser Ankündigung von Meta vor und du wirst es nach Hause finden können.
Sie lautet Introducing WhatsApp.
...
für Apple Watch.
Ja, wir haben da ...
...
endlich ...
...
wir haben da über das Gerücht gesprochen.
Hölle friert zu.
Und also, ich muss dazu sagen, ...
...
ich trage inzwischen sehr ungern Apple Watch.
Ich habe einen Smartwatch-Ting hier, ...
...
aber aber bin da übrigens weniger zu tragen, ...
...
weil ich ...
...
ich habe das schon mal gesagt, ...
...
ich entwickelt irgendwie eine Abneigung ...
...
gegen batteriebetriebene Geräte.
Ich weiß nicht, wo das herkommt.
Wahrscheinlich, weil ich jeden Tag darüber rede, ...
...
dass diese Geräte unser Leben eigentlich schlechter machen, ...
...
wo sie sie besser machen sollten.
Trotzdem möchte ich, wenn ich sie trage, Sprachnachrichten abspielen kann auf dem Arm, weil ich kriege sehr viele Sprachnachrichten.
So, ne?
Es ist ja exakt so.
Ja.
Und Bilder.
Und so.
Dafür ist es perfekt.
Also da freue ich mich sehr drüber und vielleicht auch endlich die Bilder aus WhatsApp auch einfach sehen können.
Ja genau.
Nicht nur so.
vier Pixel Klops.
Vier Pixel.
Ja.
So, dann habe ich noch zwei Meldungen, die unter Nebensächlichkeiten fallen.
Die Deutsche Telekom, also hier in diesem Podcast, plant mit NVIDIA ein Rechenzentrum in München.
Ich habe da ganz viele Emotionen zu der Geschichte.
Also Rechenzentren und Emotionen.
Ja, Telekom und Emotionen.
Für rund eine, ja, ich habe den Gedanken habe ich auch, ich lese noch kurz Ende.
Also für rund eine Milliarde Euro.
das spezialisiert auf KI-Systeme ist.
Der Start ist für Anfang im Jahr ist für Anfang im Jahr ist für Anfang im Jahr ist für Anfang im Jahr ist für Anfang im Jahr ist für Anfang im Jahr ist für Anfang im Jahr ist für Anfang im Jahr ist für Anfang im Jahr ist für Anfang im Jahr ist für Anfang im Jahr ist für Anfang im Jahr ist für Anfang im Jahr ist für Anfang im Jahr ist für Anfang im Jahr ist für Anfang im Jahr ist für Anfang im Jahr ist für Anfang im Jahr ist für Anfang im Jahr ist für Anfang im Jahr ist für Anfang im Jahr ist für Anfang im Jahr ist für Anfang im Jahr ist für Anfang im Jahr ist für Anfang im Jahr ist für Anfang im Jahr ist für Anfang im Jahr ist für Anfang im Jahr ist für Anfang im Jahr ist für Anfang im Jahr ist für Anfang im Jahr ist für Anfang im Jahr ist für Anfang im Jahr ist für Anfang im Jahr ist für Anfang im Jahr ist für Anfang im Jahr ist für Anfang im Jahr ist für Anfang im Jahr ist für Anfang im Jahr ist für Anfang im Jahr ist für Anfang im Jahr ist für Anfang im Jahr.
Ziel auch hier, zumindest wird das in der Pressemitteilung oder in der Verlautbarung mit angegeben, die technologische Unabhängigkeit und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.
Da müssen wir jetzt aufpassen, wann wird es auch Werbung dieser ganzen Sprache?
Wir haben ja schon darüber gesprochen.
So, geplant ist der Einsatz, das noch zuletzt, von rund zehntausend GPUs.
zum Vergleich in den USA entstehen gerade Anlagen.
Da gibt es zum Beispiel einen Rechenzentrum von Softbank Open AI und Oracle in Texas.
Ach ja, wie heißt das nochmal?
Stargate, das ist Stargate.
mit rund einer halben Million GPUs.
Das ist eine kleine Fallhöhe.
Es ist also erstmal vorsichtig gesagt, jeder Prozess in Richtung Souveränität, jeder Gedanke in Richtung können wir nicht hier auch sowas machen, können wir nicht einfach für die Rechenleistung nicht quer am Globus fliegen, bla bla bla.
Ist erstmal gut, oder?
Sind wir uns eigentlich?
Digital Souveränität, das ist was wir uns wünschen.
Wir wollen, dass irgendwo in der EU solche Zentren stehen und auch hier solche Dinge passieren.
Er ist mal gut.
Die Deutsche Telekom hat sich in den letzten Wochen nicht dadurch ausgezeichnet, der Kandidat zu seiner digitale Souveränität vorantreibt, weil die Deutsche Telekom vor allem damit aufgefallen ist, zum Beispiel Donald Trump Geld für seinen Ballsaal überwiesen hat.
Ich hatte genau diesen gedacht.
Und das ist irgendwie, also ich weiß nicht, ob das der Player ist, auf den ich setzen möchte, in der Frage.
Ja, es geht bei Unternehmen nicht um Moral.
Vielleicht ist das mal wieder der Schluss.
Letzte Meldung für heute.
Erkennst du das, wenn Plattformen gegründet werden und du liest, was sie können sollen?
Du fragst dich erst mal, hä?
So, und dann ergibt es sich erst später.
Dennis Crowley ist der Gründer von Foursquare.
Ja, geil.
Hat wieder eine standortbasierte Social Media App gestartet.
Yes.
B-Bot.
B-Bot?
B-Bot.
Ist das nicht der Song von Hansen?
Das kommt, wenn du sie öffnest.
Und es war drei Minuten zwanzig lang.
Und sie wird schon irgendwie bezeichnet als DJ für Standort-Infos oder so.
Ich lese das ja nicht.
Ich brauche diese Vergleiche.
Sag mir doch einfach, was sie kann.
Also wenn du deine Kopfhörer anhast, liefert sie dir kurze Audioschnipsel über Menschen, Orte und Ereignisse in deiner Nähe.
Also du kannst das Smartphone in der Tasche.
Ich laufe an dir vorbei und auf mein Airport ist das Dennis so versteck dich Wir sehen uns nicht wenn ich dich zuerst sehe.
So weise also bei bei menschen war ging auch direkt wieder dieser dystopie modus an wie zu der zeit als man darüber gesprochen hat ob die google glastig erkennt gescannt wirst.
da gab es auch so so einen dystopischen Film von Mario Sixtus, wo eine Welt genauso war schon.
Weiß ich nicht, aber nimm das mal raus.
Also liefert ihr einfach kontextsensitiv Informationen zu dem, wo du da gerade unterwegs bist auf den Kopfhörer.
Also das ist sozusagen die Facebook-Meta Ray-Ban zum Hören.
Ist das quasi der Audio-Guide, sind jetzt alle Fremdenführerinnen sofort arbeitslos damit?
Ist das die Idee?
Wer weiß?
Ich habe ein größeres Szenario im Kopf, weil ich immer so dachte, diese Nummer mit diesen Datenbrillen, wie man sie so schön genannt hat, also Google Glass oder jetzt Ray Ban oder die Spectacles von Snapchat und so.
Ich habe immer so gedacht, ähm, kommt das wirklich?
Wir setzen uns jetzt mal die Datenbrillebrille auf.
Ja, weil du wirst ja direkt angeglotzt, weil du so eine Brille trägst.
Ich meine, das ist alles nicht mehr so scharf wie bei Google Glass, ne?
Aber da würde ich direkt reingehen.
Ja, hab ich direkt, also ich kann es am Punkt gleich zu Ende führen, ich will nur an diesem Punkt eine Einschränkung machen, dass ich glaube, dass der Move von Meta mit Ray-Band zusammenzuarbeiten und damit eine völlig unscheinbare Wayfarer.
Ja, ja, sicher auch so.
Das ist genau der Weg, den der Markteintritt braucht.
Ich bin bei dir, das setzt ja genau auf den Spectacles von Snapchat auch auf, wo auch niemand mehr was gesagt hat.
Google-Glaser einfach scheiße und nerdy aus.
und wenn du dann die Typen, die die getragen hast, gesehen hast, hast du gesagt, ja, Leute, das ist auch eine Geschmacksfrage, glaube ich.
Aber mein Take war immer, das wird so nicht kommen.
Weil die Brille ist nervig.
Die nervt Leute, es ist auffällig.
Dann sagen irgendwann Datenschützer, wenn die aber gerade ein Video, da muss aber dann grünes Licht dran leuchten.
Oder irgendwie so.
Dann fällt das natürlich sofort auf.
Aber Kopfhörer sind nicht auffällig.
Und mein Take ist schon seit längerem, wenn irgendwas in der Richtung kommt, dass du also sozusagen, was, was ist das Gerät, wegen dem du das Smartphone in der Hosentasche lässt.
Ja.
Und da war mein Take schon immer, das werden irgendwann Kopfhörer sein, es wird gar nicht die Brille sein, es werden Kopfhörer sein.
Und also die Airpods machen das ja schon jetzt, es gibt ja genau diesen Layer.
Diese Sprachübersetzungs-App, über die wir eben gesprochen haben, ist genau das.
Also das, was die Airpods in ihrer Funktionsweise gemacht haben, war ja schon seit fünf, sechs Jahren, genau das, was die Vision Profis Auge gemacht hat, nämlich du hast einen Transparenz-Layer, du kannst die Airpods reinstecken, hörst das gleiche in der Theorie, das gleiche wie ohne Airpods, muss gar keine Musik hören, kannst einfach nur die leeren Airpods und ihr wird vorgelesen, wenn der SMS kommt, wenn eine Benachrichtigung ist.
Also es gibt...
diese Ebene schon.
Und die jetzt damit noch zu ergänzen, dass du nicht nur eine Nachrichtung über eine WhatsApp kriegst, sondern eben auch im Sinne von, du kannst fragen, wo steh ich hier, was ist das?
Und dann sagt der Kopfhörer, das ist die Freiheitsstarte, du Idiot.
Das ist doch irgendwie cool.
Genau.
Ich möchte das Wort übrigens zurückziehen.
Ja, es gab, ähm, sonst kriegst du auch im Discord einen ab, ne?
Ja, und auch zurecht.
Ja, Discord-Werbung jetzt.
Ist mir rausgerutscht, weil ich hier seit elf Stunden rede.
Sorry, Leute.
Das will ich nicht benutzen.
Aber was ich benutzen möchte ist Discord.
Und das mit euch zusammen.
Das sind bald zwei-tausend-ein-hundert Menschen, die ...
...
ich habe heute mit vielen von ihnen telefoniert.
Und es ist wirklich ...
...
das ist so eine angenehme Bubble.
Das sind so tolle Leute.
Alle lieb, alle schön, alle schlau, alle witzig.
www.haken-ran.org.
findet ihr direkt unter den Ticket-Links für die Tour ...
...
im Januar und Februar.
Haken dran, live, zu Jahrtausend, sechsundzwanzig.
Wir freuen uns auf euch, wenn ihr dabei seid, schickt uns eure Vorschläge außerdem für den grauen Haken an grauerhaken-at-haken-dran-punkt.org.
Und, ja man nicht, wir hören seit elf Stunden zu, schreibt Carpentisto.
Auch das ist ein Lass, nicht nur hier sitzen.
Es ist für uns alle Arbeit.
Das war Ausgabe fünfhundert.
Vielen Dank fürs dabei gewesen sein.
Danke, dass du dabei warst, Dennis.
Danke, dass alle dabei waren und vor allem nicht nur heute.
Das war jetzt hier so ein kleiner Ausflug.
Aber an alle, die die letzten drei Jahre ...
...
jede Folge gehört haben oder auch nur ein paar Folgen gehört haben.
An alle Gästinnen und Gäste.
An alle, die heute angerufen haben.
An alle, die im Discord sind.
Alle, die immer Themen zu liefern.
Ohne euch wird dieser Podcast nicht funktionieren.
Also ihr habt das alle ...
Ihr seid dieser Podcast und das alle sagen ...
Ohne euch wäre ich nichts.
Ohne euch gäbe es nichts.
Überhand dran ist es genauso.
Wenn ihr nicht da werdet, würden wir das nicht machen.
Also wenn ihr nicht so da werdet und nicht so krass ...
Wert, wie ihr gewesen seid in den letzten Jahren auch, dann wäre auch, nachdem du aufgeheilt hattest, Dennis, dieser Podcast nicht weitergegangen.
Aber ich kann dir mal einen Fun Fact äußern.
Auf dem Stream von Hagenern, auf dem RSS Feed, war, als du weg warst und wir zwei Monate Pause gemacht haben, jeden Tag ein Tausend Abrufe.
Jeden Tag, am tausend Leute Haken, dann gehört ein Tagesaktuellen Podcast, der nicht mehr erschienen ist.
Und das war so das Zeichen, ey, das ist so krass.
Also wir machen das weiter, ich gebe euch das versprechen, es geht, wir machen die tausend volle, hundertprozentig.
Wie lange auch immer das dauert.
Wir machen die Tausend voll.
Wir gehen auf Tour.
Wir verleihen den Preis.
Wir haben ein neues Cover seit heute.
Alles ist geil.
Vielen, vielen, vielen Dank, dass es euch gibt.
Und wir hören uns hier am Montag wieder mit Thorsten Beek, von dem wir uns dann auch noch mal Komplimente abholen.
Perfekt.
So.
Schönes Wochenende.
Der Chef zum Gratulieren.
Genau.
Der war heute auch schon hier.
Hat schon gratuliert.
Danke Dennis.
Danke Gavin.
Bis dann.
Ciao.
