Episode Transcript
Collagen hält deine Haut straff, deine Sehen belastbar, deine Knochen zäh und deine Gelenke geschmeidig.
Und wenn Collagen schwächelt in deinem Körper, dann schwächelst auch du und das merkst du auch.
Und deine Umwelt im Spiegel, beim Joggen, im Rücken, im Knie, das spürst du.
Hi und herzlich willkommen.
Schön, dass du da bist.
Nimmst du eigentlich Collagen?
Ich weiß, ihr habt mir so oft geschrieben, ihr habt euch so sehr diese Folge gewünscht.
Collagen, Collagen, Collagen.
Einer der wichtigsten Bausteine deines Körpers, ein Riesentrend, ein Riesenhype.
Gerade heute erfüll ich dir endlich deinen Wunsch, wir gehen Collagen auf den Grund.
Und warum?
die richtige Versorgung damit den Unterschied macht, ob deine Haut strahlt, deine Gelenke dich tragen und du dich vitaler fühlst.
Also egal.
Ob du Schönheit von innen willst, die ich jung und beweglich fühlen und anfühlen möchte oder gezielt etwas gegen das Alter tun willst, Collagen ist das Strukturprotein, das alles zusammenhält, sagt die Werbung.
Und Collagen ist unfassbar im Trend gerade.
Also ich sehe es jeden Tag, praktisch jeder Patient nimmt es, alle meine Bekannten.
Aber macht das wirklich Sinn?
Oder ist es teure Geldverschwendung?
Es wird ja meistens aus Fleischabfällen hergestellt.
Hast du das gewusst?
Also solltest du das wirklich nehmen?
Oder nicht?
Wie viel genau?
Was denn?
Und warum wirkt das überhaupt?
Also genau darum geht es heute, wenn es wirkt.
Heute geht es in die Geheimwerkstatt deines Körpers.
Dahin, wo Stabilität, Spannkraft und Schmerzfreiheit geschmiedet werden.
zu deinem Collagen.
Klingt trocken?
Nee, Collagen.
ist dein biologisches Stahlseil.
Das wird eine ganz spannende Folge, das verspreche ich dir.
Collagen hält deine Haut straff, deine Seen belastbar, deine Knochen zäh und deine Gelenke geschmeidig.
Und wenn Collagen schwächelt in deinem Körper, dann schwächelst auch du und das merkst du auch.
Und deine Umwelt im Spiegel, beim Joggen, im Rücken, im Knie.
Das spürst du.
Also lass uns dein Collagen-System einmal verstehen und dann gezielt hacken.
Hast du Bock?
Also wir klären heute, ob Collagen dein Antisprötigkeits-Eiweiß ist.
Welche Mythen dich Geld kosten, was tierisches Collagen kann, ob es veganes Collagen überhaupt gibt und wenn ja, ob es was kann, wie du als Veggie trotzdem starkes Bindegewebe baust, auch wenn du vielleicht kein Collagen zu dir nimmst, welche Dosis wirklich wirkt und warum und wie.
Und ich gebe dir meinen persönlichen Einfachsten zehn Minuten Tendenboost, also Sehnen, Verbesserer.
Und den kannst du heute Abend schon starten, wenn du willst.
Du willst weniger Knieschmerz, straffere Haut, bessere Belastbarkeit deiner Gelenke, dann bleib dran.
Wir sortieren in dieser Folge Marketing von Medizin.
Klar, pragmatisch mit viel Humor und ich verspreche dir nach dieser Folge, wirst du wissen, ob du dein Collagen weiternehmen willst oder wegschmeißt.
Aber vor allem wirst du wissen, wie dein eigenes, körpereignes Collagen-System funktioniert und wie du es anschalten kannst mit Ernährung, Timing, Training, smarten Hex statt Hokus Pokus.
Also los geht's.
Was ist dein Collagen überhaupt und wozu ist es gut?
Collagen ist das am häufigsten vorkommende Eiweiß in deinem Körper.
Rund dreißig Prozent Alle Körperproteine sind Collagen.
Das heißt, Collagen ist dein zentraler Baustoff in dir.
Und du findest Collagen in deinem Körper eigentlich überall.
Also überall da, überall dort, wo Bindegewebe im Spiel ist.
Also deswegen nennen wir es ein Strukturprotein, weil es deine Grundstruktur, dein Grundgerüst in fast allen Geweben deines Körpers bildet.
Collagenfasern sind Zugfest und Verleihen, Hautknochen sehenbändern und Knorpel, Stabilität und Form.
Ohne Collagen, andersrum, würde dein Gewebe seine Spannung verlieren und auch seine Widerstandskraft.
Es wäre formlos.
In der Medizin kennt man das Elas Danlos-Syndrom.
Das Elastanlos-Syndrom ist eine seltene genetische Erkrankung des Bindegewebes.
Ursache ist ein Fehler in den Collagenstrukturen, also genau in dem Eiweiß, von dem wir gerade sprechen, und Betroffene haben dadurch oft eine extrem dehnbare Haut, extrem bewegliche Gelenke und gleichzeitig eine erhöhte Verletzlichkeit, also etwa durch vermehrte Benderrisse oder Blutergüsse.
Also kurz gesagt, dann ist das Gerüst des Körpers weniger stabil.
Weil eben das Collagen fehlerhaft aufgebaut ist.
So wichtig ist Collagen.
Anders gesagt, Collagen ist das Stahlgerüst in deinem Körper, das alles zusammenhält und dir Form gibt.
Deswegen sagen wir ja auch Strukturprotein.
Und wenn du schon mal auf einer Sehne im Fleisch herumgecoat hast, dann kennst du die typische Konsistenz von Collagen.
Also zäh, elastisch, fast gummiartig.
Kann man gar nichts verbeißen.
Genau diese Struktur ist aber wichtig und in unserem Gewebe die Festigkeit zu verleihen.
Auch Fischhaut besteht zu einem großen Teil aus Collagen.
Genauer gesagt aus Collagen Typ eins.
Gehen wir gleich nochmal näher drauf ein.
Demgleichen Collagen, das auch ein menschlicher Haut vorkommt in Knochen und Sehnen.
Deswegen wird Fischhaut zum Beispiel ganz gerne und häufig als Rohstoff genommen für Collagenpräparate.
Collagen ist also wesentlich für deine Hautelastizität und auch Hautfeuchtigkeit, für deine Nägel, Haare und dann Bindegewebe, für deine Gelenke, Seen und dein Knorpel und aber auch für zum Beispiel deine Darmband und innere Gewebestrukturen und Gefäße.
Und etwa ab deinem fünfundzwanzigsten Lebensjahr beginnt dein Körper langsam immer weniger Collagen zu produzieren.
Etwa ein Prozent pro Jahr sinkt deine Collagenproduktion.
Und die Folge kennste, weiste, schlaffere Haut, Faltenbildung.
Die Haut verliert an Spannung, an Spannkraft, Gelenke werden empfindlicher, das Bindegewebe wird schwächer, alles wird länger, sagen wir Orthopäden gerne, ja, die Füße werden länger, auch die Brüste.
Und spätestens jetzt kann eine gezielte hochwertige Collagen-Supplementierung Sinn machen, sagt die Werbung.
für Prävention, Regeneration, sichtbar mehr Lebensqualität.
Aber was jetzt bitte auf gar keinen Fall machst, ist losziehen und einfach sinnlos irgendwas bestellen oder kaufen.
Bitte nicht.
Denn wirklich, es ist gerade der Collagenhype angesagt und viele Produkte sind nicht viel mehr als Schlachtabfälle, wenn ich das so sagen darf.
Also mach langsam, lass uns bitte kurz einmal zusammen hinschauen.
Es gibt tierische Collagenprodukte meistens aus Rind oder Maritim aus Fisch.
Es gibt Pflanzliche Collagenprodukte, nicht als echtes Collagen, denn echtes Collagen ist ein Protein und das kommt ausschließlich im Tierreich vor und Pflanzen können kein Collagen bilden.
Es gibt aber pflanzliche Alternativen, die entweder Bausteine und Co-Faktoren liefern, also zum Beispiel Vitamin C.
Silizium, Aminosäuren, damit der Körper selber besser mehr eigenes Collagen bilden kann.
Oder es gibt sogenannte biomimetische Lösungen.
Das ist besonders spannend.
Ein veganes Produkt, das das menschliche Collagen Typ eins gezielt nachahmt.
Gehen wir später noch mal drauf ein.
Also nur jetzt.
kurz gesagt, Collagen selbst ist nie pflanzlich.
Collagen gibt es nur im Tierreich, aber es gibt inzwischen vegane Supplements, Supplemente, die die Collagen-Synthese anregen können und da Collagenstrukturen emittieren.
Später mehr.
Erst noch mal, was Collagen wirklich ist und warum du ohne Vitamin C übrigens aufgeschmissen bist.
Collagen, hast du gehört, ist das Strukturprotein in deinem Körper.
Es gibt viele verschiedene Collagen-Typen, etwa dreißig sind beschrieben.
Wir unterscheiden vor allem fünf Haut.
Typen, Typ eins bis fünf, und zu neunzig Prozent bestehen wir aus Typ eins Collagen.
Das ist das, was die Haut stabilisiert, deine Knochen, Seenbänder, Bindegewebe, was so wichtig ist für deine Hautelastizität und deine Hautstruktur.
Das Typ zwei Collagen, das findest du in Knorpel und Gelenken, auch in der Gelenkflüssigkeit, auch in der Hyaluronsäure zum Beispiel, und das Typ Drei Collagen, das findest du in Gefäßen, Organen, auch in der Haut, aber auch in Lunge und Darm, das sorgt für Flexibilität und Festigkeit.
Und das sind eigentlich die Haupt ...
Schauspieler, die Hauptstars, die Hauptprotagonisten, Typ eins bis drei.
Das sind die, um die es geht.
Und über mehr will ich in dieser Folge gar nicht reden.
Das hier ist mal erst ein überblickende Basisfolge.
Wenn ich tiefer gehen soll, schreibe mir, dann mache ich weitere Folgen.
Und ja, ihr könnt auch, wenn mir zu schreiben, über die letzte Folge, den Vargosnerv.
Da habe ich so viel Rückmeldung erhalten.
Mein lieber Herr Gesangsverein, also natürlich verspreche ich dir, ich mache weitere Folgen über den Vargosnerv.
Versprochen, kannst aufhören, darüber zu schreiben.
Was du übrigens aber machen könntest, wäre mir eine fünf Sterne Bewertung zu geben, wenn du es noch nicht getan hast.
Ich freue mich über jede Bewertung.
Das ist wirklich, wirklich wichtig.
Habe ich heute gerade wieder mit einem Patienten drüber gesprochen.
Ja, es ist Sonntag, aber der war heute bei mir in meiner Praxis.
Das der gar nicht wusste, der hört seit vielen, vielen Jahren meinen Podcast.
Wie wichtig, tatsächlich, ehrlich, ernsthaft eine fünf Sterne Bewertung ist für mich.
als Podcasterin und für meinen Wert des Podcasts.
Also danke dafür.
Zurück zum Collagen.
Also gebaut wird Collagen im Prinzip, also sehr komplex, aber wenn ich so runterbreche, wie ein dreifach verdrilltes Seil.
Und die Rohstoffe sind vor allem drei Aminosäuren, Glycinprolin und Hydroxyprolin, für die, die es genau wissen wollen.
Und dein Vitamin C ist sozusagen der Schraubenschlüssel.
Ohne Vitamin C wird das kein festes Seil.
Und vielleicht erinnerst du dich an meine Podcastfolge zu Vitamin C, ist noch gar nicht lange her, ist unerlässlich für dein Bindegewebe Vitamin C.
Ohne Vitamin C, also wenn wir eine Vitamin C-Mangelkrankheit hätten, vielleicht kennst du noch aus der Schule Scorbut, also diese typische Vitamin C-Mangelkrankheit bei Seefahrern, erinnert dich an die wichtigsten Zeichen, das waren schwere Störungen des Bindegewebes, wenn das Vitamin C fehlt.
Weil das Collagen nicht gebildet werden kann.
Zahnfleischbluten, dockere Zähne, blutunterlaufende Haut, entweder so kleine punktförmige Blutungen in der Haut oder dicke blaue Flecke, schlechte Wundeilung, Müdigkeit, Muskelschwäche, Gelenkschmerzen.
In der Podcast-Folge über Vitamin C spreche vor allem darüber, wie häufig ich in der Orthopädie feststelle, wie häufig Gelenkschmerzen und auch Muskelschmerzen mit Vitamin C-Mangel zu tun haben können.
Vitamin C ist wahnsinnig wichtig für dein Bindegewebe und damit auch für dein Collagen.
Was klingt dein Collagen?
Was macht's kaputt?
UV-Licht, Rauchen, chronischer Stress, Schlafmangel und hoffentlich keine Überraschung, Bewegungsmangel.
Bewegungsmangel killt dein Collagen, weil Bindegewebe durch Last angefordert wird.
Also wenn du dich bewegst, wenn du Sport machst, wenn du belastest, dann weißt dein Bindegewebe, alles gleich soll Collagen bilden.
Hast du keine Bewegung, keinen Auftrag, kein Collagen, so einfach.
Nicht verhandelbar, du kannst das aller, aller teuerste Collagen, die ins Gesicht schmieren und einnehmen, wenn du dich nicht bewegst, wirst du dein Gewebe kaum stärken.
Oder Gar nicht.
Und jetzt noch mal ein Wort zu tierisch gegen pflanzlich.
Lass uns Klartext reden.
Also, tierisches Collagen, das sind Collagen-Peptide, meist aus Rinder oder Schwein oder Fischhaut oder Knochen.
Und das wird enzymatisch klein geschnitten und nennt sich Hydrolisat.
Vorteil, wir haben inzwischen eine ziemlich gute Datenlage für Haut und Gelenke.
Es ist inzwischen recht günstig, sehr weit verbreitet.
Nachteil.
Es ist nicht vegan, doch das halte ich für einen echten und ehrlichen Nachteil, erkläre ich dir gleich warum.
Geschmack und Herkunft und Allergien können problematisch sein, zum Beispiel beim Fisch und Studien belegen für tierisches Collagen, vor allem gesundheitliche Vorteile im Bereich Hautgelenke und Bindegewebe.
Also die wichtigsten Effekte sind auf Hautelastizität und Hautfreuchtigkeit.
Da gibt es mehrere platzibokontrollierte Studien und Metanalysen.
Die zeigen das hydrolysiertes Collagen, also dieses Kleingeschnitten, das erkennst du daran, auf dem Produkt steht da ein Hydrolysat.
Das hydrolysiertes Collagen Feuchtigkeit und Elastizität der Haut messbar verbessern kann.
Achtung!
Mindestens nach achtwöchiger regelmäßiger Einnahme.
Nicht nach Einkremen oder Entschmieren, das Molekül ist viel zu groß, das trinkt gar nicht durch die Haut ein.
Wir sprechen auch, wenn wir von der Haut reden und von Faltenbildung immer von der Einnahme.
Mindestens acht Wochen regelmäßiger Einnahme und dann kommen Effekte oder wahren Effekte nachweisbar in diesen Studiensteigerung der Hautelastizität.
Verbesserung der Haut, Feuchtigkeit, Abnahme der Falten, Tiefe.
Aber einige der Studien weisen wirklich methodische Mängel auf, also Vorsicht.
Ich persönlich als Orthopädin finde spannend.
Reduktion von Gelenkschmerzen.
Bei Menschen mit Arthrose, insbesondere Knieschmerzen oder auch bei sportlicher aktiven Personen, älteren Menschen, konnte Collagen.
Und auch hier wieder ist vor allem getestet worden, dass Collagen hydrolysat in Studien zu einer signifikanten Schmerz Linderung führen und auch zu einer Verbesserung der Gelenkfunktion.
Also klinische Studien weisen auf eine knorpelschonende und entzündungshemmende Wirkung hin.
Spannend, oder?
Wenn du bis hierhin gehört hast, dann weißt du es schon.
Collagen ist das am häufigsten vorkommende Eiweiß in deinem Körper und bildet das Gerüst für dein Haut, Knochen, Sehnen, Knoppel, Bindegewebe.
Aber mit zunehmendem Alter sinkt leider unsere körpereigene Collagenproduktion.
Also Haut wird dünner, faltiger, gelenkt, beweglich kalt, lässt nach und so weiter.
Und eine gezielte Zufuhr von Collagen-Bausteinen kann wirklich helfen, diese Prozesse zu begleiten.
Und welches Collagen finde ich jetzt gut?
Na, ich bin doch immer für pflanzlich vollwertig.
Und ich bin hier für ein hochwertiges veganes Collagen, also eine hochwertige vegane Collagen-Alternative natürlich mit dem Markenrohstoff.
wie Kohlen.
Und also dieses erste weltweit pflanzliche Produkt, das in seinem Aminosäure-Profil exakt mit dem menschlichen Typ-I-Skoller-Gen übereinstimmt und wo patentierte Verfahren gewährleisten, dass alle neunzehn proteinogen Aminosäuren wirklich im optimalen Verhältnis vorliegen.
Und als erstes fällt mir da die Firma ein e-Hels, die vor you e-Hels GmbH aus Weiden, die stellt nämlich hochwertige Nahrungsergänzungsmittel her nach größten deutschen Qualitätsstandards, aus sorgfältig ausgewählten Rohstoffen ökologisch verpackt und biozertifiziert.
Und mein Lieblingskollagen heißt For You Vegan Collagen.
Waldfrucht ist der Geschmack.
Da reicht eine Portion am Tag, das sind etwa acht Gramm, also ein Messlöffel.
Am besten in zweieinhalb Milliliter Wasser einrühren, fertig.
Und ergänzt wird dieses Collagenpulver doch durch noch ein paar weitere, smarte Inhaltsstoffe.
Zum Beispiel Vitamin C, sogar hundertsiebzig Milligramm pro Portion.
Und du weißt vielleicht, dass die normale Collagenbildung wesentlich von Vitamin C unterstützt wird, habe ich den ganzen Podcast vollbezug gemacht.
Das ist wirklich wichtig für deine Gelenke und deinen Bindegewebe.
Und Hydronsäure ist enthalten und die Sponelemente Zink, Mangan und Kupfer.
enthalten ist auch Gutukola-Extrakt, das traditionell zur Hautregeneration eingesetzt wird und Gingseng-Wurzelextrakt zur Unterstützung der Zellgesundheit.
Das ist eine wirklich intelligente Nährstoffkombination, die sich gegenseitig unterstützt und fördert.
Für mehr Elastizität und Spankraft der Haut, zur Unterstützung des Gerüsts von Knochenknopel, Sehnenbindegewebe und so weiter, für mehr Stabilität.
Und wenn es ein bisschen mehr Vitamin C sein soll, da halte ich persönlich sehr viel von.
Dann kannst du mit dem Acerola Vitamin C Pulver die Vitamin C Dosis noch erhöhen.
Das gibt es auch bei eHealth.
so viele Sachen dort.
Also schau doch einfach mal selber unter www.foryouehels.de und lass dich inspirieren, was du noch alles findest und brauchen kannst, um besser, schöner, höher, weiter, smarter, lecker, gesünder zu leben.
Und mit dem Code Gesundheit, fünfzehn.
Erhältst du noch mal fünfzehn Prozent Rabatt auf alles außer Bücher und die Heilpraktiker Telefonberatung.
Alle Infos dazu, den Code und den Link findest du auch noch mal in meinen Shownotes.
Werbung Ende.
Forschungen bestätigen das Collagen, vor allem der Typ eins und drei, bei der Heilung und Flexibilität von Seenbändern sowie Gewebe nach Sportverletzungen tatsächlich profitieren kann.
Also es kann unterstützen nach Verletzungen und die Erholungszeit verkürzen.
Und Studien zeigen auch, dass sich Rinderkollagen und Fischkollagen in ihrer Wirkung und auch in der Bioverfügbarkeit tatsächlich unterscheiden, obwohl beide die Haut- und Gelenkesundheit fördern können.
Deswegen muss ich auch nochmal ein ganz klein bisschen genauer hin.
gucken.
und die wichtigsten Unterschiede laut Studienlage sind, Fischkollagen, das ist nämlich meistens Typ eins, hat eine deutlich kleinere Molekülgröße, ist damit höher bioverfügbar.
Also Studien zeigen, dass Fischkollagen schneller und effizienter vom Körper aufgenommen wird.
Rinderkollagen, das meist Typ eins und drei, hat größere Moleküle und wird besonders als hydrolysiertes Präparat, trotzdem gut absorbiert, aber weniger schnell.
als Fischkollagen.
Effekte auf die Haut.
Fischkollagen zeigt laut mehreren Studien besonders gute Ergebnisse bei der Hautelastizitätsverbesserung, also der Reduktion der Falltiefe und Steigerung der Hautfeuchtigkeit.
Rinderkollagen wirkt ebenfalls hautstraffend und faltenmindernd.
Einige Untersuchungen weisen sogar darauf hin, dass die Wirkung auf die Hautstruktur sogar stärker sein kann.
Und beide Formen erhöhen den Gehalt an Typ-I-Kollagen im Körper der das ja für die jugendlich aussehende, schöne, strahlende Haut bedeutend sein soll.
Für mich spannende Vorteile für Gelenke, Sehen- und Bindegewebe.
rinder Collagenen enthält neben Typ I eben auch Typ III und das ist vorteilhaft für Gelenke, Muskeln und Blutgefäße und wird in Studien auf spezielle Unterstützung von Gelenken und überhauptes Bewegungsapparats eingesetzt.
Fisch Collagenen hat zwar ähnliche Vorteile, ist aber besonders effektiv und beliebt für sogenannte Anti-Aging-Zwecke.
Also ich fasse nochmal anders zusammen.
Fischkollagen, höhere Bioverfügbarkeit, schnellere Wirkung für die Haut, bevorzugt per Anti-Aging, Achtung potentiell natürlich Allergiener, also gerade bei Fischallergien.
Rinderkollagen vielseitiger, für Haut, Gelenke und Muskulatur enthält mehrere Kollagen-Typen, ist oft auch ein bisschen günstiger und in der Regel etwas besser verträglich.
Aber besser gibt es eigentlich nicht pauschal.
Also es geht ja um den Einsatz zweck und die individuelle Anwendbarkeit, Verträglichkeit, welche Ziele du hast.
Und in beiden Formen haben Studien zwar Vorteile gezeigt, aber immer erst nach mindestens acht bis zwölf Wochen.
Einnahme, mindestens und nochmal Achtung.
viel wichtiger.
Viele der bisher publizierten Studien wurden von Herstellern finanziert.
Die Hersteller haben die Studie bezahlt.
Und da könnte man vermuten, dass sie an den Ergebnissen auch interessiert sind.
Also viele Studien sind methodisch nicht besonders gut oder eingeschränkt.
Und deswegen kann man den Zusammenhang zwischen der Einnahme und dem sichtbaren Nutzen nicht immer eindeutig beweisen.
Auch für gesunde Nägel und Haare gibt es verschiedene Studien, die über Vorteile berichten.
Aber ich finde, die sind noch viel weniger gut belegt.
Also die würde ich mal rausnehmen.
Und jetzt kommen wir mal zu den Nachteilen, warum die meisten Collagenprodukte auf dem Markt nicht optimal sind.
Wir haben jetzt festgestellt, über neunzig Prozent aller Collagenprodukte basieren auf tierischen Quellen, also aus Rinder oder Fischhaut.
Und diese Produkte sind aber eben auch oft hochverarbeitet mit fragwürdigen Zusatzstoffen.
Ganz problematisch beim Thema Tierwohl und Nachhaltigkeit.
Allergehen, insbesondere bei Maritimesachen, aber die haben auch oft Schwermetallproblematik.
Schwermetall, Mikroplastik, Lüffosaart, Grenzwerte, also achte da auf Zertifikate.
Und ganz ehrlich, sensorisch sind sie auch nicht immer einfach.
Also fischig, ledrig, unangenehm in Geruch und Geschmack.
Kommt ein bisschen drauf an, welches Preparat.
Aber in der Summe ist der Ruf nach Alternativen groß.
Und genau hier setzen zwar nur wenige, aber einige Hersteller an.
Du erinnerst sich, Pflanzen produzieren kein Kollagen.
Punkt.
Pflanzliches Kollagen gibt es nicht.
Aber es gibt Kollagen Booster, also eine Mischung aus Vitamin C, Zink, Kupfer, Silicium, Aminosäuren wie Prolin, Lysinen, sekundäre Pflanzenstoffe.
Also alles das, was deine eigene Collagenbildung anfeuert.
Und oder es gibt biotechnologisch hergestelltes Collagen, das oft fermentativ, also durch Bakterien oder Häfen hergestellt.
Das ist noch selten und eigentlich meistens auch noch teurer, aber kann theoretisch mit dem menschlichen Collagenen identisch sein.
Da will ich heute nicht so weiter drauf eingehen, es gibt auch noch andere Collagenaktivatoren, die ich jetzt heute auch nicht drauf eingehen, aber auf eine Sache, die will ich dir unbedingt erzählen.
Es gibt nämlich eine vielversprechende Alternative namens V-Colar.
Das ist ein biomimetisches Collagen.
bio-mimetisch, also dem Aufbau echter menschlicher Kollagenstruktur nachgeahmt, mimetisch, aber rein pflanzlich.
Vicolel ist eine innovative pflanzliche Alternative zu tierischem Kollagen entwickelt, um das Aminosäureprofil des Menschen, des menschlichen Kollagenstyp I, möglichst perfekt nachzubilden, deswegen bio-mimetisch.
Und ich finde, so eine hochwertige vegane Collagenalternative richtig gut.
Natürlich, wenn du dir ein Produkt nehmen möchtest, was vegan ist oder rein pflanzlich ist, dann achte doch mal auf diesen Markenrohstoff wie Coalel.
Der ist auch namentlich geschützt.
Das ist die weltweit erste pflanzliche Alternative, die in ihrem Aminosäureprofil exakt dem menschlichen Typ I Collagen entspricht.
patentierte Verfahren gewährleisten, dass hier alle neunzehn Proteinogen Aminosäuren im optimalen Verhältnis vorliegen.
Und das ist bemerkenswert.
Zugesetzt werden dann pflanzliche Co-Faktoren wie Vitamin C, Gingseng, Asiatik-Coside, vielleicht hast du davon schon mal gehört, so Gotu-Cola und so was, die unterstützen alle gezielt, deine eigene Collagen-Synthese.
Und in Zellkulturstudien hat das V-Kolal sogar die Collagenproduktion in menschlichen Fibroblasten, das sind Bindegewebszellen, um ca.
a hundred und dreißig Prozent gesteigert im Vergleich zu.
unbehandelten Zellen.
Also klinische Daten zeigen außerdem Verbesserungen in Hautstruktur und Festigkeit.
Noch mal, wenn du es einnimmst, nicht wenn du es einkriegst, wenn du die Haut einkriegst.
Und es ist eben nachhaltig und vegan, also komplett frei von tierischen Inhaltsstoffen.
Es ist non-GMO, es ist cruelty-free, es ist mit ganz geringem CO-Zwei-Fußabdruck, also viel weniger als Rinderkollagen zum Beispiel.
Also es hat einen richtig echten, ernsthaften Ethisch.
und ökologisch bewussten Ansatz.
Damit ist das aus meiner Sicht eine wissenschaftlich entwickelte nachhaltige und gute vegane Alternative zu tierischem Collagen.
Mit einem Aminosäureprofil, das exakte menschlichen Collagen Typ I entspricht.
Mit Ergänzung durch Collagen-Synthese stimulierende Pflanzenstoffe.
und damit ist das aus meiner Sicht eine moderne Lösung, um Haut, Gelenke, Knorpel, Bindegewebe gezielt zu unterstützen.
Sowohl aus ästhetischer, aber eben auch vor allem aus sportmedizinisch und regenerativer Perspektive.
Deswegen habe ich dir das heute mitgebracht und davon erzählt.
Es ist wirklich eine Möglichkeit, den Körper gezielt zu unterstützen, selbst Besseres und mehr Collagen zu bilden.
Nachhaltig intelligent und ohne Tierextrakte.
Also Fazit, kurz und ehrlich, es gibt tierische Peptide, das sind die direkten Collagenbausteine und Signalpeptide, wie wir es im menschlichen Körper auch haben, in der Regel aus Fleischprodukten und Fischprodukten.
Wobei ich das ja sogar positiv finde, also wenn wir schon Tiere konsumieren, dass möglichst alles verwendet wird, aber...
Ich persönlich finde pflanzlich vollwertig besser und damit die pflanzliche Option, die nämlich Baustoffe und Co-Faktoren liefert und damit deine eigene, körpereigene Produktion pushen kann und verbessern kann.
Also beide Wege können funktionieren.
Hier geht zum Ethik, Verträglichkeit, Qualität, Ziel.
Und hast du gehört in den Studienergebnissen, dass das wirklich langfristig konsequent durchziehst, mindestens acht bis zwölf Wochen, damit überhaupt eine Wirkung merken kannst.
Und Achtung, wenn du draußen einmal nach Produkten schaust, viele liefern nur einzelne Aminosäuren und Mikronährstoffe ohne eine gezielte Struktur, ohne spezifische Pflanzenextrakte, ohne klinischen Wirksamkeitsnachweis.
Vorsicht!
Das Geld würde ich ungern ausgeben.
Wie dosierst du es jetzt?
Tierisches Collagen solltest du meistens fünf bis zehn Gramm pro Tag dosieren.
Bei Gelenkproblemen oder für die Knochengesundheit kannst du auch bis fünfzehn Gramm täglich hochgehen für einen gesunden, normalen Erwachsenen.
Pflanzliches veganes Collagen kannst du niedriger dosieren.
Da reichen meist zwei Komma fünf bis fünf Gramm pro Tag.
Da hängt die optimale Menge natürlich vom Produkt ab und auch vom gewünschten Effekt.
Also sowieso, ne?
Immer Dosierungshinweise des Herstellers beachten ist ja klar.
Mitdenken, selber denken, erwünscht in diesem Podcast.
Guckt, dass es bei den tierischen Produkten ein Hydrolisat ist.
und Wenn du vegan lebst, macht dir überhaupt gar keine Gedanken, sag ich dir sofort, wie du trotzdem starkes Collagen bauen kannst, auch wenn du keine Produkte kaufen willst.
Aber vorher nochmal Evidenz-Based, also wirklich praxisnah und was wirklich funktioniert aus meiner Sicht.
Wenn du täglich ein Hydrolisar zu dir nimmst, fünf bis fünfzehn Gramm, oder ein pflanzliches Collagen-Präparat, dann kannst du Plus-Training in wenigen Wochen häufig Schmerzen senken.
Probier das mal aus.
Also insbesondere mein Tenden-Hack.
Vielleicht kennst du den ja schon, der Sehnen-Hack.
Weil gerade bei Sehnen so ein langsamer Stoffwechsel in den Sehnen, also Achilles-Szene, Tennis-Armen, Kalkschulter, Unterarm, bei Sehnen haben wir oft ewig Probleme.
empfehle ich immer meinen Sehnen-Hack, meinen Tenden-Hack.
Also mein Favorit in der Praxis.
Nimm Achtung, zehn bis fünfzehn Gramm pflanzliches Collagen.
Also deutlich höher dosiert, als ich eben gesagt habe.
Pflanzliches Collagen reicht ja meist zwei Komma fünf bis fünf Gramm pro Tag.
Aber hier geht es um die Sehne.
Du willst die Sehne in die Heilung bringen.
Zehn bis fünfzehn Gramm pflanzliches Collagen.
Plus täglich fünfzig bis hundert Milligramm Vitamin C.
Und das nimmst du beides.
Dreizig bis sechszehn Minuten vor einer gezielten Belastung.
Dreizig bis sechszehn Minuten bevor du Folgendes machst.
Zehn bis fünfzehn Minuten gezielt entweder Seilspringen, Wadenheben, exzentrische Übungen, Sprünge oder isometrisches Training.
Zehn bis fünfzehn Gramm pflanzliches Collagen plus fünfzig bis hundert Milligramm Vitamin C.
bis sechzig Minuten vor einer gezielten Belastung, die etwa zehn bis fünfzehn Minuten dauert.
Und das liefert Baumaterial und Anreiz dem Körper der Sehne.
Und die Kombi, so sehe ich es im Alltag, also es ist nicht Evidence-Based, das Cordelia-Privat persönlich.
Genau diese Kombi sehe ich oft als völlig erfolgreich, gerade bei Sehnenentzündungen.
chronischen Sehnenentzündungen für dein Bindegewebe an.
Und zweiter Heck, Knochen.
Bei Knochenproblematiken, Frakturen, vielleicht Frakturen, die nicht heilen wollen oder die schneller heilen sollen oder eben auch, um einfach Knochen zu härten, kannst du ebenfalls mit Collagenen arbeiten.
Also ich empfehle gerne den Dreiklang aus Eiweiß, Krafttraining und Vitamin D, K-Zwei, Calcium.
Also Protein, Eiweiß, am besten pflanzlich, plus Krafttraining, plus Hochdosiert, Vitamin Dk II und Calcium.
Wenn du da mehr wissen willst, melde dich gerne bei mir, schreib mir.
Und wenn du vegan lebst, Und nichts supplementieren willst, kannst du trotzdem starkes Collagen aufbauen.
Achte nur drauf, du brauchst immer Bausteine plus Co-Faktoren plus Reiz.
Also Bausteine, Eiweiß zum Beispiel.
Fünfzwanzig bis fünfdreißig Gramm pro Mahlzeit für einen gesunden Erwachsenen durchschnittlich.
Am besten aus Linsen, Bohnen, Tofu, Tempe, Soja, weißt du selber, ne?
habe ich auch eine Podcastfolge zugemacht, zu Eiweiß.
Plus Vitamin C natürlich, damit du auch Collagen aufbauen kannst, zum Beispiel aus Paprika, Bäre, Kiwi, Citrus, Brokoli und so weiter.
Plus Prolin und lüsienreiche Quellen, also Hülsenfrüchte, Soja, Amaranth, Kinoa, Erdnüsse und so weiter.
Und dann bitte die Co-Faktoren nicht vergessen, Kupfer.
Findest du nüssensamen Kakao, Zink, findest du vielen Kürbiskernen, Hafer, Mangan, findest du in Hafer und Vollkorn, Silicium, findest du in Hirsehafer, Bambus, Schachtelheim, Polyphenole, findest du in Beeren, Trauben, Rotkohl, das nochmal antioxidativ und schützt nochmal extra das Collagen.
Und drittens, du hast also jetzt die Bausteine, jetzt hast du die Co-Faktoren, drittens Belastung.
Krafttraining, exzentrisches Training, Sprünge, zügiges Gehen, Bergauflaufen und dein Bindegewebe wird reagieren.
Auf die Last, auf die Anforderung.
Und das ist besonders spannend, wenn du das mal eine Zeit lang wirklich gezielt machst und dann untersucht doch mal, check doch mal, schreib doch mal auf, verfolgt doch mal deine Fortschritte.
Mythen, die wir heute begraben sollten.
Kollagen wandert direkt in die Falte oder ins Gelenk.
Also bitte nicht schmieren, sondern einnehmen.
Dein Körper wird es aber zerlegen in Baumaterial und dann wird dein Körper es wieder neu zusammenbauen und so einsetzen, wie dein Körper das braucht.
Nächster Mythos.
Fischkollagen ist immer besser?
Nee, nicht grundsätzlich.
Entscheidendes Qualität, das Peptid-Profil und die Dosis und das du es...
regelmäßig einnimmst.
Und es enthält nur Typ eins.
Wenn es jetzt wirklich noch mehr um Knochen, Knoppel, Sehne oder Gelenke geht, könnte auch das Rinderkollergehen besser wirken als das Fischkollergehen, wobei ich ja immer für das pflanzliche Präparat bin.
Knochenbrühe reicht doch, höre ich immer.
Nee, Knochenbrühe ist nett, aber natürlich stark schwankend in Inhalt und Menge.
und für wirklich reproduzierbare Effekte, messbare Effekte auf Dauer, halt ich persönlich standardisierte Peptide für sinnvoller.
Dann gibt es ja noch die Leute, die dann immer die stärksten und besten und tollsten Supplements nehmen, aber den Rest nicht beachten, also wird nicht wirklich funktionieren.
Tut mir leid, ich bin nur der Bote, ich mach die Regeln nicht, ich erkläre sie nur.
Ohne Training, ausreichend Schlaf.
Eine gesunde Ernährung sind die Supplements teurer Staub.
Sorry, das würde dich nicht retten.
Also du brauchst immer das Gesamtkonzept, das Komplettpaket.
Dann kannst ein Hebel sein, tatsächlich.
Und damit kommen wir direkt zu deinen Hausaufgaben.
Schreibt ihr doch heute jetzt sofort direkt dann persönliches Collagen-Protokoll für die nächsten sieben Tage auf.
Auf eine Seite am besten handschriftlich oder im Computer bitte nicht nur denken, sondern hinschreiben.
Sieben Tage Collagen.
Jetzt musst du dich einmal entscheiden, ob du ein tierisches Collagen nehmen willst oder ein veganes.
Schreib dann täglich deine Collagen-Dosis auf, am besten auch die Quelle.
Dann machst du bitte drei feste Trainingsreize am Tag und hältst die fest mit Uhrzeit, wenn du das machen willst.
Das kann eine Kleinigkeit sein.
Treppe runter in fünf Kniebeugen, einmal um Block laufen, ein echtes Workout und bitte eine Woche Schlaf-Commitment.
Also wirklich, schau auf, hochqualitativen Schlaf, mindestens sechs Stunden, nur für diese eine Woche und check dein Vitamin C.
Am besten pro Mahlzeit.
Nimmst du genug Vitamin C zu dir eine Woche lang.
Und wenn du das als Hausaufgabe mal sieben Tage durchziehst, eine Woche lang.
Collagen nehmen, drei feste Trainingsreize am Tag.
Es kann zwei Minuten sein.
Du musst jetzt nicht immer eine Stunde ins Fitnessstudio gehen, nur Reize setzen.
Schlafcommitment und Vitamin C Check pro Mahlzeit.
Dann bin ich gespannt, was sich in einer Woche ändern kann.
Am besten hängt das Protokoll dahin, wo du es immer siehst, an Kühlschrank, an Spiegel.
Und mach doch bitte vorher mal ein Selfie.
dass du auch Haut und Haltung für dich notierst.
Vielleicht schreibst du ja auch einmal auf, wie fühlt sich dein Rücken an, dein Knie, deine Schultern?
und dann schau mal nach einer Woche und feier Konsequenz, nicht Perfektion.
Das wird mich freuen und ich bin wahnsinnig gespannt, was du mir dann schreibst.
Sei bewusst, sei mindful.
Gib deinem Körper Was er braucht für gesunde Zellen, starke Gelenke, straffe Haut und echtes Wohlbefinden.
Ich wünsche dir noch einen großartigen, gesunden, erfolgreichen, elastischen und geschmeidigen, glücklichen Tag.
Vergiss bitte nicht meine Bewertung auf der Plattform, wo du gerade diesen Podcast hörst, am besten auf Spotify.
Ich würde mich sehr freuen über eine fünf Sterne Bewertung.
Bis nächste Woche, deine Cordelia.
Ciao.