Navigated to Wie Drohnen Kriege ändern & Was die Koalition zerreißt

Wie Drohnen Kriege ändern & Was die Koalition zerreißt

August 7
23 mins

Episode Description

Der Krieg in der Ukraine zeigt, was Drohnen anrichten können. Aber diese Lehre sollte man nicht überbewerten, mahnt unsere Gesprächspartnerin. Außerdem fühlen wir der Koalition den Puls und rätseln, wie Donald Trump Deadlines definiert.



Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Deadline – der Begriff soll eine Grenze bezeichnen, mit der nicht zu spaßen ist, eine Frist, die keinen Aufschub duldet. Aber der US-Präsident, ein großer Fan von Deadlines, liebt es auch, sie zu verschieben. Eine Praxis, die Politikum-Host Sebastian Moritz ins Grübeln bringt. (01:03)

Relativ billige Drohnen können massiven Schaden anrichten. Der Krieg in der Ukraine führt das deutlich vor Augen. Aber sind sie die Waffen der Zukunft? Das ist längst nicht ausgemacht, sagt Ulrike Franke vom European Council on Foreign Relations. Sie erklärt, warum wir eine Zusammenarbeit von Militär, Politik und Industrie brauchen, die auf wechselnde technische Herausforderungen flexibel reagieren kann. (03:53)

Frauke Brosius-Gersdorf, die umstrittene SPD-Kandidatin für einen Posten im Bundesverfassungsgericht, hat entschieden: Sie steht nicht mehr zu Verfügung. Können Union und SPD jetzt, wo dieser Konflikt vom Tisch ist, befreit weiterregieren? Nein, erklärt Kollege Albrecht von Lucke von den Blättern für deutsche und internationale Politik am Politikum-Küchentisch, die Spaltung der Koalition reicht viel tiefer. Union und SPD haben beide das Gefühl, sich profilieren zu müssen, und liefern sich deshalb einen Kulturkampf. (14:42)

Aus der Politikum-Community kommt eine grundsätzliche Anmerkung zu der Frage: Wer muss sich um Integration kümmern? (20:47)

Jetzt im Hochsommer ballen sich Touristengruppen an attraktiven Orten. Die Färöer haben einen kreativen Ansatz, damit umzugehen, findet Sebastian Moritz. (21:50)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

See all episodes