Navigated to Sonderfolge: GPT-5-Glanztest - Transcript

Sonderfolge: GPT-5-Glanztest

Episode Transcript

Renate und Stella: t3n MeisterPrompter.

Renate und Stella: t3n MeisterPrompter.

Renate: Willkommen bei t3n Meisterprompter, der Podcast, der deine Prompts auf Hochglanz poliert.

Renate: Und ich sitze hier mit Stella vom t3n Magazin.

Stella: Oh wow.

Das war jetzt unabgesprochen im Chor.

Aber cool.

Und neben mir sitzt Renate von renate.gpt.

Renate: Hi.

So, und es gibt heute eine Sonderfolge, also mal was Neues.

Ja.

Renate: Also eine spezifische Folge.

Denn es kamen...

Stella: Unsere Folgen sind immer spezifisch.

Renate: Ja, okay.

Eine besonders auf ChatGPT abgestimmte spezifische Folge.

Renate: Ansonsten sind wir ja schon relativ offen und wollen euch natürlich auch alle Renate: anderen Modelle auch zeigen.

Renate: Aber jetzt ist halt, das Riesen-Thema hat eine Riesenwelle gemacht.

Renate: GPT-5 ist da.

Der neueste, um jetzt in den MeisterPrompter-Kosmos zu kommen.

Renate: Ja, der neueste Wischmopp aus dem Hause OpenAI ist da.

Renate: Und es wurde ein riesen Brimborium drum gemacht.

Also, insane.

Renate: Das war ja so, ja, jetzt kommt die Superintelligenz.

Stella: Was sie nicht ist.

Renate: So viel von weg.

Ja, genau.

Also, wir wollen jetzt nicht, doch, Renate: wir können spoilern.

Also, Halleluja.

Da muss man jetzt mal die Kirche im Dorf loslassen.

Stella: Definitiv.

Wenn ihr in eurem Feed, also mein Feed war voll davon.

Stella: Das liegt jetzt natürlich auf Algorithmus und so.

Wir wissen es.

Stella: Wenn euch da jemand erzählt, Superintelligenz, könnt ihr direkt sagen, Stella: das ist keine Superintelligenz.

Renate: Wichtig.

Ja, ich fand es auch so spannend, ehrlich gesagt.

Direkt als es rauskam, Renate: war ja so instant direkt, war mein Feed auch voll.

Renate: Und dann dachte ich auch so, Leute, wann habt ihr das denn ausprobiert?

Renate: Also das kann ja jetzt eigentlich nur, ihr könnt ja nur die Marketing-Sachen Renate: wiedergeben, die da gesagt wurden davor.

Renate: Aber was ist jetzt das Ziel heute?

Wir wollen euch halt wirklich zeigen, Renate: was hat sich jetzt wirklich geändert?

Renate: Also nicht nur, ich gehe jetzt mal davon aus, die wenigsten programmieren hier Renate: wirklich oder coden.

Für das Renate: ist es nämlich wirklich, da hat sich wirklich was getan, würde ich sagen.

Renate: Wir wollen ja gucken, was machen wir im Arbeits- und im normalen Alltag damit Renate: und hat sich da was geändert?

Stella: Genau das gucken wir uns heute an.

Ich glaube, zur Einleitung nochmal, Stella: was OpenAI, auch damit also das Unternehmen hinter ChatGPT versprochen hat, Stella: ist eben, dass es gerade in Gesundheitsfragen besser geworden ist.

Stella: Das ist auch deshalb wichtig, da werden wir auch drüber sprechen, Stella: weil generell so dieses Thema Gesundheitsfragen in KI-Chatbots wie ChatGPT geben, Stella: schwierig, muss man sehr genau aufpassen, Stella: weil vorneweg, und das hat auch OpenAI zum Beispiel in der Pressemitteilung Stella: dazu geschrieben, natürlich ersetzt ChatGPT keinen Arzt, also auch nicht mit diesem neuen Modell.

Stella: Soll zwar besser in diesen Fragen sein, aber bitte, das ist jetzt kein offiziell Stella: ärztlicher Hinweis oder so.

Stella: Und ich glaube, du hast gesagt, Coding einmal angesprochen, das ist was, Stella: was sich verbessert haben soll.

Stella: Generell soll GPT-5 auch weniger halluzinieren als die Vorgängermodelle und Stella: präzisere und schnellere Antworten eigentlich liefern.

Stella: Und es gibt übrigens auch GPT-5 Mini, das ist wichtig, kurzer Schwenk, Stella: auch Free-Nutzer, also ohne Abo, können GPT-5 nutzen aktuell, ist aber limitiert.

Renate: Ich wollte zu so vielen Themen jetzt was sagen, aber ich wollte dich nicht unterbrechen.

Stella: Wollen wir das wieder mit dem Melden einführen?

Renate: Ja, ich brauche, ich muss nicht melden.

Nein, du hast gerade so schön geredet, Renate: ich wollte dich jetzt hier nicht unterbrechen.

Renate: Aber ich wollte nochmal schon, ich dröse es jetzt langsam auf, Renate: ich kann mich an alles erinnern.

Renate: Das Erste, ich fand es spannend, du hast zuerst das Medizinische angesprochen.

Renate: Und finde ich tatsächlich auch ein sehr spannender Fact, weil wenn man sich Renate: das so angeguckt hat, was da, OpenAI, Sam Ortman, was da rauskam und was da Renate: wirklich angeteasert wurde, da steht halt explizit, Renate: dass es sich verbessert hat, wie du halt gesagt hast, im Hinblick auf medizinische Ratschläge.

Renate: Und ja, sie haben gesagt, ja, aber Nutz ersetzt natürlich keine Fachkraft, Renate: aber es ist ein Marketing dafür, es dafür zu nutzen.

Absolut.

Renate: Und das finde ich sehr spannend.

Stella: Sehr kritisch.

Renate: Ja, so weil ich glaube, also klar, es ist eine Hilfe, aber dafür muss man, Renate: also man muss es natürlich reflektiert betrachten und das dann einfach so reinzugeben, Renate: also ich finde es spannend einfach.

Renate: Ich hoffe oder ich glaube, da muss noch ein bisschen mehr Grundlagenwissen auch Renate: jetzt weitergegeben werden, dass man auch weiß, hey, okay, Renate: nur weil das sind halt am Ende auch nur Wahrscheinlichkeiten, Renate: die da berechnet werden, woran es liegen könnte, aber Klar, hat man in sehr vielen Fällen auch.

Renate: Sonst, wenn ich googeln würde, kommt da ja auch immer das Schlimmste.

Stella: Auch Google oder andere Suchmaschinen sind kein Arzt.

Und natürlich auch das Thema Bias.

Renate: Genau, auf jeden Fall.

Stella: Weil es ist ja so, dass zum Beispiel zu Frauen generell weniger Daten vorliegen als für Männer.

Stella: Das spielt ja auch mit rein, was man eben einfach wissen muss, Stella: wenn man diese Modelle nach medizinischen Dingen befragt.

Renate: Ja, am Ende, selbst wenn die jetzt sagen würden, ja, wir haben es jetzt auch Renate: verbessert im Hinblick auf Modell, Renate: keine Psychologie, aber Leute, seid vorsichtig oder ihr wisst, Renate: es übersetzt keinen Psychotherapeuten, Renate: kommen trotzdem noch mehr Leute auf die Idee, hey, ich kann es ja mal dafür Renate: verwenden, wenn es dafür so gut sein soll.

Stella: Definitiv.

Renate: Also das finde ich interessant.

Und wir behalten das natürlich im Blick.

Renate: So, nächstes Thema.

Jetzt habe ich schon wieder den Faden verloren.

Renate: Was war das nächste Thema?

Aber ich glaube, Stella: Schnellere und präzise Antworten hatte ich noch gesagt.

Renate: Das stimmt wirklich.

Also ich glaube, für mich gibt es zwei Sachen, Renate: die sich wirklich verbessert haben im Alltag.

Renate: Und eins davon ist dieses Schnellere.

Stella: Und das andere?

Renate: Das andere ist, dass es jetzt diese Modelle auswählt.

Renate: Also die wenigsten Leute wissen, dass tatsächlich in der Anwendung, Renate: dass man ja, dafür musste man auch die Plusvariante haben, muss man auch sagen, Renate: dass du die Modelle ja auswählen konntest.

Renate: Und für zum Beispiel mathematische Berechnungen war halt dieses 4O-Modell, Renate: was standardmäßig eingestellt ist, das ist nicht das Beste dafür.

Renate: Und man musste halt ein bisschen Wissen dafür haben, welches Modell ist jetzt Renate: das Beste für was.

Und das hast du ja normal nicht.

Renate: Also woher soll es auch kommen?

Es sei denn, du interessierst dich dafür.

Renate: Und das macht es jetzt automatisch.

Also jetzt setzt du da einen Prompt rein, Renate: schreibst da halt, was du brauchst und es analysiert im ersten Schritt, Renate: hey, was braucht der Nutzer und die Nutzerin?

und dann sucht es automatisch Renate: das beste Modell dafür aus.

Renate: Und das hat dann natürlich auch einen Impact darauf, wie gut die Ergebnisse werden.

Renate: Weil jetzt ist halt einfach das perfekte Modell dafür auswählt.

Renate: Das, finde ich, ist ein riesen Fortschritt jetzt.

Stella: Ich finde auch, es ist ein Fortschritt.

Man kann auch, kurzer Hack-Einschub, Stella: wenn du zum Beispiel sowas eingibst wie denk besonders tief darüber nach, Stella: kannst du eher triggern, dass eben diese Thinking-Modelle angeregt werden.

Stella: Weil ich finde, das ist so eine zweischneidige Geschichte.

Stella: Einerseits gut, dass quasi für mich so das optimale Modell gefunden werden soll.

Stella: Aber ich habe ja nicht so wirklich mehr die Möglichkeit, das auszuwählen.

Stella: Und das nimmt mir wieder Freiheit.

Und das finde ich tatsächlich als Nutzerin schwierig.

Renate: Und da ist jetzt auch spannend, du bist ja auch nicht die einzige Person, Renate: die das dann auch schwierig findet.

Renate: Da hat OpenAI schon reagiert.

Renate: Sofort.

Also heute habe ich ChatGPT aufgemacht und dann konnte man auf einmal Renate: wieder die Modelle relativ einfach auswählen.

Stella: Muss man sagen, du hast aber auch Plus abonniert das heißt, wir haben es mal Stella: geprüft wenn man kein Abo hat, kannst du kein Modell auswählen, Stella: das heißt, vielleicht kommt das noch Transparenzhinweis, wir zeichnen jetzt am 13.

Stella: August auf, also wer weiß ob OpenAI da nochmal eine Änderung vornimmt aber genau, Stella: das ist jetzt halt was, was quasi hinter der Bezahlschranke ist.

Renate: Diese Wehbarkeit, genau, also alles andere, was da halt so gehypt wurde, Renate: muss ich halt sagen, ist schön und ich will da auch gar nicht absprechen, wie viel Renate: Aufwand hinter so einer Modellerneuerung steckt oder einem neuen Modell.

Renate: Aber es steht halt in keinem Verhältnis dazu, was jetzt wirklich passiert ist.

Stella: Die Einschätzung teile ich.

Also zum Beispiel, um mal ein Beispiel zu bringen.

Stella: Ich habe mir vor Wochen noch mit dem alten VO-Modell einfach einen Ernährungsplan, Stella: super basic, aber ich finde, das zählt im Gesundheitsbereich, erstellen lassen.

Stella: Also wirklich so, ich möchte, was habe ich da angegeben?

Ich möchte abnehmen.

Stella: Das und das esse ich gerne.

Stella: So viel Sport mache ich pro Woche.

Ich habe eine sitzende Tätigkeit Bürojob.

Stella: So, Pi mal Daumen.

So habe ich das grob zusammengefasst.

Habe übrigens in dem Stella: Prompt nicht angegeben, wie groß ich eigentlich bin und wie viel ich wiege.

Stella: Ich wollte dich gerade sagen.

Renate: Das hast du...

Stella: Nee, das habe ich nicht angegeben und wurde auch nicht danach gefragt.

Stella: Aber da muss ich sagen, ich habe wirklich eine super lange Ausgabe bekommen.

Stella: Mit dem Frühstück.

Ich habe gesagt, ich frühstücke sehr gerne Toast mit Tomate Mozzarella.

Renate: Toast?

Stella: Toast.

Ja, so Vollkorntoast.

Kann ich nur empfehlen.

Aber egal, Stella: darum geht es jetzt auch nicht.

Stella: Und genau dieses Frühstück wurde mir dann auch angegeben, wie viel Tomaten soll Stella: ich essen, wie viel Mozzarella auf den Gramm genau.

Stella: Ich habe also so eine richtige Liste bekommen mit Vorschlägen zum Essen, Stella: habe auch ein Sportprogramm bekommen mit einer kleinen Tabelle und es war wirklich Stella: ein langer, also ein langer Output, der da rausgekommen ist.

Stella: Exakt denselben Prompt habe ich jetzt gestern nochmal in die neue Version reingehauen.

Stella: Es war kürzer, übersichtlicher, aber das Frühstück hat eins zu eins gestimmt.

War exakt dasselbe.

Renate: Sehr gut.

Stella: Habe ich abgeglichen.

Also da gab es keine Unterschiede.

Den Sportplan hat irgendwie Stella: ein bisschen angepasst, aber jetzt auch nicht gravierend.

War grob gesagt eigentlich dasselbe.

Stella: Also ich würde schon sagen, komprimierter, übersichtlicher, definitiv.

Stella: Aber auch gleichzeitig jetzt nicht so, dass ich denke, wow, also das Ergebnis hat sich verändert.

Stella: Und was mir auch aufgefallen ist, ich habe es dann nochmal angepasst und habe Stella: angegeben, Angegeben, ich wäre 1,60 groß, würde 52 Kilo wiegen.

Stella: Beides davon stimmt nicht übrigens.

Ich bin nämlich gar keine 1,60 groß.

Renate: Sondern?

Ah, das wirst du so.

1,60.

Stella: Nee, ich bin unter 1,60.

Wirklich?

Ja, wirklich.

Renate: Oh Gott, wir sitzen ja immer.

Stella: Also wir stehen ja ruhig.

Okay, aber.

Stella: Ich habe eben das Gewicht so eingegeben und so ein Abnahmeziel, Stella: dass man eindeutig ins Untergewicht rutscht.

Stella: Und das hat GPT-5 erkannt und hat gesagt, das machen wir nicht.

Stella: Sondern hat mir dann einen Plan für vier Wochen erstellt mit maximal zwei Kilo abnehmen.

Stella: Aber das ist mir positiv aufgefallen, wobei ich mir da auch denke, Stella: vielleicht je nachdem, wie ich die Eingaben in Zukunft noch gestalte, Stella: ob irgendwann quasi so ein Hinweis kommen würde.

Stella: So ein Awareness-Ding, so hey, du beschäftigst dich sehr viel mit Ernährung, Stella: vielleicht solltest du mal einen Arzt kontaktieren oder so.

Stella: Und auch eine Anfrage zu Kopfschmerzen, habe ich auch ganz basic gestern eingegangen.

Renate: Wir sagen noch gerade so, ja, mit medizinischem.

Also ich habe das jetzt nur medizinische.

Stella: Nee, aber genau deshalb, weil wenn es heißt, ey, das ist gut für Gesundheitsfragen, Stella: dann will ich ja gerade das halt auch so testen.

Renate: Ja, ja, klar.

Es ist nur wissenschaftlich hier, was wir machen.

Stella: Also das war beides gestaged.

Das war reine Neugier.

Aber noch irgendwas, was mir nahe liegt.

Renate: Man muss ja auch irgendwie prüfen können, ist das überhaupt anwendbar.

Stella: Irgendwie sowas.

Und bei den Kopfschmerzen, muss ich sagen, war das Ergebnis Stella: besser.

Ich habe das auch vorher schon mal mit dem alten Formmodell ausprobiert.

Stella: Das war wirklich so, da habe ich gedacht, hey, okay, macht Sinn.

Stella: Da wurde nämlich quasi von Chatschipiti automatisch vorgeschlagen, Stella: ob es vielleicht darin gelegen haben könnte, es wäre ja warm gewesen, Stella: da schläft man vielleicht weniger, ob ich zu wenig geschlafen hätte.

Stella: Also da war die Herleitung schon anders.

Vorher war es zum Beispiel so, Stella: da habe ich dann eingegeben, hey, ich habe zu wenig getrunken und Kopfschmerzen.

Stella: Kann das daran liegen oder andere Ursachen?

Und dann war die Antwort so, Stella: also jetzt nicht original, aber nach dem Motto, ja, also liegt wohl daran, Stella: dass du zu wenig getrunken hast, trink mal mehr.

Renate: So, aber das finde ich schon auf jeden Fall spannend.

Und was ich ja auch noch Renate: spannend finde, ist ja auch diese Neuerung, dass du jetzt Persönlichkeiten mitgeben Renate: kannst zu ChatGPT.

Renate: Da ist halt, weil du ja auch angesprochen hattest, manchmal ist es halt länger Renate: oder jetzt kam es halt kürzer und prompt heraus.

Und genau das kann man ja jetzt auch machen.

Renate: Also als ich das jetzt das erste Mal gesehen habe, dachte ich so, Renate: was für eine Spielerei irgendwo.

Renate: Aber eigentlich gar nicht so dumm, weil man halt zum Beispiel, Renate: ich finde dieses Roboter ganz spannend.

Also es gibt so Zyniker, Renate: Roboter, Zuhörer und Geek.

Renate: Und Roboter habe ich jetzt gute Erfahrungen gemacht, ehrlich gesagt.

Renate: Auch wenn ich im ersten Moment dachte, ja, das will ich nicht.

Renate: Aber das hat mir meines Erachtens nach die besten Ergebnisse gebracht, Renate: weil es effizient und unverblümt ist.

Stella: Genau, da stehen ja auch immer die einzelnen Beschreibungen dabei.

Stella: Also es gibt zum Beispiel der Zyniker ist kritisch und sarkastisch.

Stella: Also vielleicht, gerade ich hatte mal sowas im T3 Interview Podcast auch über Stella: das Thema KI als Teammitglied, dass du so einen richtigen quasi Anwalt des Teufels Stella: im Team mit KI abbilden kannst und das würde ja vielleicht passen.

Renate: Also so verrückt, so negativ eingestellt ist der jetzt am Ende doch nicht.

Renate: Ich habe das mal ausprobiert mit einer wirklich dummen Idee.

Renate: Ich habe so gesagt, okay, ich möchte meinen Job kündigen und nur noch reisen Renate: und habe aber keine Rücklagen.

Was hältst du davon?

Ist eine gute Idee, oder?

Renate: Der Zyniker hat dann so, ah ja, weiß ich jetzt nicht, musst du vielleicht nochmal Renate: überlegen, beziehungsweise hat dann so eine Metapher gemacht.

Renate: Ehrlich gesagt ist die Idee so, als ob du mit einem Papierhaus in einem Monsum Renate: wohnen möchtest, mehr oder weniger.

Renate: Und der Roboter, das fand ich witzig, eher so direkt, nein.

Stella: Aber guck mal, dann sind ja aber die Modellbeschreibungen echt ganz gut.

Stella: Ja, ja, voll.

Effizient und unverblümt.

Renate: Ja, und damit konnte ich voll gut arbeiten, weil ich dachte so, Renate: wunderbar, ich möchte da auch nicht drüber.

Also ich brauche auch nicht diesen Renate: langen Text davor, ich brauche eine Antwort.

Renate: Und der hat es dann schon auch noch erklärt und sowas.

Aber das fand ich ganz spannend.

Renate: Und bei Zuhörer, da geht es dann natürlich dann nochmal wahrscheinlich mehr so, hey.

Stella: Woran liegt das denn?

Neugierig und begeistert.

Renate: Nee, aber das fand ich an sich ganz spannend.

Das ändert jetzt die Antworten Renate: nicht aufs Extremste, aber die Weise, wie es halt quasi rübergebracht wird.

Renate: Und das finde ich eine ganz spannende Sache, ehrlich gesagt.

Renate: Ich bin gespannt, wie es sich jetzt wirklich in der Anwendung beweist.

Aber mal sehen.

Stella: Hast du denn, also du arbeitest jetzt meistens mit dem Roboter oder bleibst Stella: du?

Es gibt ja immer noch diese Standardfunktion.

Renate: Ja, ich habe jetzt ehrlich gesagt, ich bin so ein Gewohnheitsopfer auch.

Renate: Ich bin auch bei Standard geblieben.

Renate: Ich teste dann immer mal, weißt du, ich teste dann den Roboter.

Renate: Ich muss auch sagen, ich finde, diese Einstellung ist relativ versteckt.

Renate: Also erstens, die meisten Menschen kennen ja auch, vielleicht müssen wir da Renate: auch mal eine Folge dazu machen, diese Personalisierung gar nicht.

Stella: Wie das geht.

Schreibt uns das übrigens mal.

Renate: Also ihr müsst da auf quasi Einstellungen, dann auf Personalisierung, Renate: dann individuelle Hinweise und dann Persönlichkeiten.

Renate: Also es sind ein paar Steps dazwischen, aber kann man ausprobieren.

Stella: Wie sind denn noch so deine Tipps bevor oder Erfahrungen jetzt bisher mit GPT-5, Stella: bevor wir so langsam zum Ende kommen?

Stella: Wir sprengen heute ein bisschen den Rahmen, aber es ist eine Sonderfolge.

Stella: Das sind die Regeln anders.

Renate: Es gibt keine Regeln.

Ich bin na, ich muss immer so ein bisschen zurückschieben, Renate: wo die Erwartungen lagen und dann finde ich es eigentlich gar nicht so verkehrt.

Renate: Da bin ich jetzt im Austesten.

Was Neues ist ja auch tendenziell auch gut.

Renate: Erstmal gucken, aber ich bin jetzt nicht hyped.

Also das jetzt nicht.

Du?

Stella: Ich muss auch sagen, für mich ist dieses ganze Gesundheitsthema, Stella: ich sehe das sehr kritisch und wie du auch gesagt hast, die Einordnung Thema Marketing.

Stella: Das finde ich interessant.

Auch mit der Diskussion, hey, ChatGPT irgendwie Stella: als Therapie-Bot, was man bitte nicht machen soll, was aber natürlich manche Menschen tun.

Stella: Deswegen, dass es so beworben wird, finde ich interessant und ich frage mich, Stella: ob das irgendwie auch so ein bisschen zeigt, in welche Richtung OpenAI vielleicht Stella: auch mit ChatGPT gehen möchte.

Stella: So dieser digitale, alle umfassende Begleiter, der dich quasi so ein bisschen Stella: durch dein Leben navigiert, wobei Sam Altman ja jetzt auch jüngst gesagt hat, Stella: dass er das, meine ich, überraschend findet, wenn Leute sich so auf ChatGPT Stella: in der Entscheidungsfindung verlassen.

Da sehe ich eine Diskrepanz.

Stella: Es ist eine Verbesserung, ja.

Es halluziniert weniger, aber es halluziniert nicht gar nicht.

Renate: Das stimmt, das ist auch noch eine, aber da muss ich wirklich sagen, Renate: ich hatte jetzt, ich habe eine E-Mail auch Grundstruktur mir geben lassen und Renate: ich brauchte was für den 20.

Renate: August, der nächste Woche Mittwoch ist.

Und es hat mir immer ausgespuckt, Renate: Dienstag, 20.

August.

Und dann habe ich das halt verbessert auch.

Renate: Und es hat es wieder neu.

Und dann dachte ich so, hör mal.

Also das ist jetzt Renate: wirklich, das ist einfach ein Fehler.

Stella: Das ist wirklich basic.

Dass sowas da nicht funktioniert, ja, Stella: ehrlich gesagt, wie du gesagt hast, nicht overhypen.

Stella: Es ist ein Fortschritt, es ist eine Entwicklung, aber Halluzinationen bleiben Stella: ein Problem, das man wirklich im Blick haben muss und worauf man achten muss.

Stella: Also bitte noch hier wieder der Appell prüft, was Shatchi bitte euch ausgibt.

Stella: Auch wenn es vielleicht eine super basic Frage ist, verlasst euch da nicht einfach Stella: blind drauf.

Es ist ein Tool, was euch hilft, Sparingspartner.

Renate: Und so bleibt es auch.

Stella: Und ehrlich gesagt bin ich auch ganz froh drum.

Renate: Also ich muss wirklich sagen, alle, und also da bin ich, weil mich fragen auch Renate: jetzt immer viele, so hey, was denkst du, wann kommt AGI?

Also so diese super Intelligenz quasi.

Renate: Und so bist du halb darauf und ich denke so, nein Mann, wir sind noch überhaupt Renate: nicht so weit.

Also wir sind ja gerade noch in dem Zeitalter, Renate: wo wir vielleicht prompten lernen müssen erstmal.

Renate: Hey, was gebe ich denn das grundlegend in so ein Tool?

Renate: Und jetzt dann alle Verantwortung abzugeben, finde ich einfach, Renate: also da überspringen wir so viele Steps.

Renate: Ich bin da froh, dass wir an dem Zeitalter sind, wo wir jetzt gerade sind und Renate: meines Erachtens nach können wir hier noch länger bleiben.

Stella: Ich glaube auch, dass es noch viel mehr Bildung für den Umgang mit künstlicher Stella: Intelligenz, generativer KI einfach braucht und dass das noch Zeit braucht in Stella: der Anwendung, wenn wir jetzt, das geht jetzt zu weit, aber mal gucken, Stella: KI in der Schule, im Studium, all sowas im Arbeitsalltag, da sind wir ganz, Stella: ganz am Anfang und jetzt mit solchen Begriffen wie Superintelligenz um sich Stella: werfen oder hier, KI macht alles für dich, sehe ich sehr, sehr kritisch.

Stella: Und ich denke, wir müssen immer uns daran erinnern, wie du auch sagst.

Stella: Wir arbeiten damit zusammen und lassen nicht in dem Sinne die KI für uns arbeiten, Stella: dass wir uns einfach nur zurücklehnen.

Kein Autopilot.

Stella: Kein Copy-Paste.

Kein Copy-Paste.

Renate: Und eine Sache auch noch, was ich auch spannend finde bezüglich des Marketings Renate: von OpenAI, um dieses GPT-5 war ja Riesenthema, aber zum Beispiel dieser Study-Mode Renate: und sowas, das ist ja so hinten runtergefallen.

Renate: Genau.

Aber das wollte ich nochmal Renate: sagen.

Vielleicht können wir das auch nochmal irgendwann aufnehmen.

Stella: Also abschließend unser Feedback.

Es ist auf jeden Fall so gesehen eine Verbesserung.

Stella: Ist jetzt aber auch irgendwie erwartbar, weil wieso soll was schlechter werden Stella: dadurch?

OMAI hat auf die erste Kritik reagiert.

Stella: Wir probieren es weiter für euch aus und sagen euch, falls uns was Besonderes auffällt.

Stella: Aber sind jetzt nicht total...

Also wir verbringen jetzt nicht den Alltag damit, Stella: weil wir so begeistert sind und unterhalten uns.

Renate: Geht ja eh nicht, weil die Limits da sind.

Stella: Stimmt, übrigens vielleicht auch noch ein Hinweis, auch wenn ihr Plus-Abonnenten Stella: seid.

Ihr habt 80 Anfragen, ich meine in drei Stunden.

Ja, das ist nicht so viel.

Renate: Ne?

Stella: So, wenn man es halt intensiv nutzt.

Ja.

Und zweimal, 200 Mal, Stella: zweimal, das wäre es ja, 200 Mal das Thinking-Modell pro Woche.

Stella: Also da sind schon Limits drauf, was aber auch, finde ich, logisch ist, Stella: weil es einfach sehr viel Rechenkapazität etc.

benötigt.

Stella: Wenn wir jetzt noch über Energie, Wasserverbrauch etc.

Stella: Sprechen, also es ist klar, dass das irgendwie limitiert werden muss.

Renate: Genau, auf jeden Fall.

Bin ich vollkommen deiner Meinung.

Wenn ich jetzt dieses Fass aufmache, Stella: Dann Okay, also, wir sind diesmal ein bisschen länger geworden in dieser Episode.

Stella: Schreibt uns doch gerne mal, was ihr davon haltet von GPT-5, Stella: was eure Erfahrungen sind und wie ihr so eine Sonderepisode eigentlich findet, Stella: ob euch das jetzt gefallen hat oder nicht.

Renate: Ja, wir sind gespannt.

Stella: Genau.

Und wohin schreibt ihr das?

An meisterprompter@t3n.de oder direkt an Renate.

Renate: @renate.gpt oder auch in die Kommentare.

Stella: Sehr gerne zum Beispiel bei Spotify und Youtube könnt ihr es in die Kommentare Stella: schreiben und übrigens auf beiden Plattformen seht ihr uns auch als Videocast, Stella: falls ihr mal wissen wollt, wie wir aussehen.

Renate: Ausgerechnet heute, es ist super wahr.

Stella: Ja, es ist wirklich, also wir zeichnen hier bei gefühlt 30 Grad im Studio auf.

Stella: Draußen sind auf jeden Fall über 30 Grad.

Stella: Aber danke fürs Einschalten.

Achso, und natürlich könnt ihr auch mir schreiben Stella: über @t3n_magazin direkt an den t3n-Kanal über Instagram und Tiktok genauso wie bei dir.

Stella: Und fast vergessen, falls ihr euch für die aktuellen Abo-Angebote von t3n interessiert, Stella: weil ihr mehr rund um Tag, nicht nur um Künstliche Intelligenz, Stella: sondern um alles, was auch noch, Stella: dazugehört und zur Digitalwirtschaft interessiert, dann schaut mal in die Shownotes, Stella: denn da gibt es noch einen Link zu den aktuellen Abo-Angeboten.

Stella: Und dann bis zur nächsten regulären Folge.

Und zwar wieder am Mittwoch.

Stella: Wir wollen euch ja nicht verwirren.

Renate und Stella: Und bis dahin.

3, 2, 1, bleib sauber!

Never lose your place, on any device

Create a free account to sync, back up, and get personal recommendations.