Navigated to Der Schmetterling auf der Haut von Hirschhausens Vater - SBP113 - Transcript

Der Schmetterling auf der Haut von Hirschhausens Vater - SBP113

Episode Transcript

Martin Puntigam: Ausgabe 113 des Science Masters Podcast und heute feiern wir Alpaka-Code.

Eckart Hirschhausen: Und seine große Bedeutung für das menschliche Biom und die Wissenschaft.

Martin Puntigam: Herzlich willkommen zur Ausgabe 113 des Science-Busters-Podcasts.

Martin Puntigam: Wie immer produziert mit Unterstützung der Uni Graz und der TU Wien.

Martin Puntigam: Mein Name ist wie immer Martin Puntigam, aber mir gegenüber sitzt heute zum Martin Puntigam: ersten Mal der Preisträger des Oberhommer Awards 2025, Arzt, Martin Puntigam: Kabarettist und Wissenschaftskommunikator und, und, und Eckart von Hirschhausen.

Hallo.

Eckart Hirschhausen: Servus Martin.

Martin Puntigam: In Ausgabe 112, wie Max Planck als Verzweiflung die Quantenmechanik erfunden Martin Puntigam: hat, haben Florian Freistetter und ich unter anderem gesprochen über Plancklängen, Nobelpreise, Martin Puntigam: Ultraviolettkatastrophen, warum ein schwarzer Strahler nicht schwarz strahlt, Martin Puntigam: was Licht eigentlich ist, Martin Puntigam: wie man Exzentrizität schreibt, wer sich mit Korpuskulartheorie beschäftigt, Martin Puntigam: ob man auf Materialwellen auch surfen kann, Martin Puntigam: wie man in der Quantenmechanik richtig schaut, was beim Doppelspaltexperiment Martin Puntigam: passiert, was man in Hilbert-Räumen so finden kann und warum Florian Freistädter Martin Puntigam: Schrödingers Katze elend findet.

Eckart Hirschhausen: Und das finde ich so toll an diesem Podcast, dass alleine die Beschreibung vom Eckart Hirschhausen: Inhalt des Letzten länger dauert als ein Podcast an sich.

Martin Puntigam: Naja, dauert eine ganze Stunde, also das ist ein Bruchteil davon.

Martin Puntigam: Heute geht es um Begeisterung für Wissenschaft über Landesgrenzen hinaus, Martin Puntigam: Pinguine, wie man über Wissenschaft spricht, warum Studien wichtig sind, Martin Puntigam: aber manchmal doch nicht sehr hilfreich und die Folge ist aufgeteilt in ein Martin Puntigam: Gespräch und einen Mitschnitt aus dem Stadtsaal von der Verleihung des Oberhammer Martin Puntigam: Awards am Sonntag, den 7.

September.

Martin Puntigam: Einstiegsfrage ist eine biografische Frage, wo überall über dich geredet oder Martin Puntigam: geschrieben wird, steht Eckart von Hirschhausen, das liegt Aristokratie nahe, Martin Puntigam: du selber sagst aber Eckart Hirschhausen.

Martin Puntigam: Also bist du jetzt adelig oder nicht oder bist du, wie soll man sagen, Martin Puntigam: bist du Heiratsschwindler mit einem Adelstitel?

Eckart Hirschhausen: Ich bin sogar, offiziell bin ich sogar Professor, auch das benutze ich gar nicht, Eckart Hirschhausen: weil ich eine Honorarprofessur habe und Ehrenmitglied der Charité, Eckart Hirschhausen: da wo ich auch mal studiert habe, der Fakultät, aber...

Eckart Hirschhausen: Mit dem von ist es tatsächlich so, dass ein Verdienstadel ist, Eckart Hirschhausen: so wie Sir Paul McCartney.

Eckart Hirschhausen: Das ist mir wichtig zu sagen, weil viele Adelige haben ja einen sehr, Eckart Hirschhausen: sehr langen Stammbaum und irgendwo stand dann Landbesitz und Bauern töten.

Eckart Hirschhausen: Und ich kann mit Fug und Recht sagen, dass unser Vorfahrer, der hat ein Wörterbuch Eckart Hirschhausen: geschrieben über die estnische Sprache.

Wir waren im Baltikum, Eckart Hirschhausen: in Estland, und waren Pastoren.

Eckart Hirschhausen: Und so gesehen sehe ich da eine Verbindung zu mir, nämlich diese Idee, dass man durch Wissen, Eckart Hirschhausen: durch eine Schriftkultur, die auch mit der Fähigkeit, auf der Bühne zu stehen, Eckart Hirschhausen: als Bühnenkünstler sind wir ja auch so ein bisschen Prediger, Eckart Hirschhausen: dass man damit was tut, was Gemeinwohl fördert.

Eckart Hirschhausen: Und das ist ganz tief sozusagen in meiner DNA drin.

Martin Puntigam: Aber warum wird man deshalb adelig?

Eckart Hirschhausen: Weil das anerkannt wurde als Leistung, weil es bis dato kein Wörterbuch gab Eckart Hirschhausen: von einer Sprache, die sozusagen nur im Volk gesprochen wurde, Eckart Hirschhausen: aber nicht schriftlich war.

Martin Puntigam: Und das hat irgendwelche Privilegien mit sich gebracht oder das war unter dir die Anerkennung?

Eckart Hirschhausen: Nein, das war dann sozusagen der erbliche Adelsstand, aber ich habe dafür nichts Eckart Hirschhausen: geleistet und deswegen lasse ich das auch gerne weg.

Martin Puntigam: Ja, aber als Kabarettist war es natürlich besser, mit dem Fond auf den Plakaten zu stehen.

Martin Puntigam: Das war untypischer für unsere Branche.

Wenn du jetzt erwähnt hast, Martin Puntigam: nur eine ganz kurze Abschweifung, dass das ein Pastor war, der als einer deiner Martin Puntigam: Vorfahren Adelik gesprochen worden ist.

Martin Puntigam: Du selber trittst ja auch auf Kirchentagen auf.

Martin Puntigam: Und wenn du dort sprichst oder Social Media Videos machst, gibst du dazu Protokoll, Martin Puntigam: dass dir das auch wichtig ist.

Martin Puntigam: Also Spiritualität ist was, womit du was anfangen kannst?

Eckart Hirschhausen: Ja, weil die grundsätzliche Frage ist ja, Eckart Hirschhausen: Macht irgendwas in diesem Universum Sinn und ich glaube nicht, Eckart Hirschhausen: dass er von Anfang an da ist, sondern eher, dass wir den auch hineinlegen können.

Eckart Hirschhausen: Ich bin auch ein großer Fan von Viktor Frankl, wo wir hier in Wien sprechen, Eckart Hirschhausen: dass die Menschen eben auch Überlebenskräfte brauchen.

Eckart Hirschhausen: Das ist Humor, das ist das Gefühl von Gemeinschaft und das Gefühl von Sinnhaftigkeit, Eckart Hirschhausen: also die Logotherapie.

Das finde ich in Organisationen und ich suche ja auch Eckart Hirschhausen: für meine Stiftung Gesunde Erde, gesunde Menschen, Allianzpartner.

Eckart Hirschhausen: Also ich finde diesen Satz, der mir zugeschrieben wird, den ich adaptiert habe Eckart Hirschhausen: von einer Insta-Posting, es ist schwer die Welt ehrenamtlich zu retten, Eckart Hirschhausen: solange andere sie hauptberuflich zerstören.

Eckart Hirschhausen: Das ist wichtig, sich klarzumachen, Eckart Hirschhausen: wo sind die dunklen Mächte organisierter als die hellen, wo gibt es massiv Desinformationen Eckart Hirschhausen: über Klimakrise, über Wissenschaft, über Eckart Hirschhausen: persönliche Diffamierung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Eckart Hirschhausen: vom Weltklimarat und und und.

Eckart Hirschhausen: Das hat 50 Jahre Historie und deswegen brauchst du sozusagen auch Allianzpartner, Eckart Hirschhausen: die einen Wertekanon haben, der da heißt, okay, Kirchen sagen, Eckart Hirschhausen: es geht nicht nur ums Materielle.

Eckart Hirschhausen: Ein gutes Leben beginnt mit der Luft, die wir atmen, mit dem Wasser, Eckart Hirschhausen: was wir trinken können, mit Pflanzen zum Essen, erträglichen Temperaturen und Eckart Hirschhausen: einem friedlichen Miteinander.

Eckart Hirschhausen: Alle die Themen, über die wir auch bei der Preisverleihung geredet haben und Eckart Hirschhausen: auch jetzt, haben im Kern mit Gerechtigkeit zu tun.

Eckart Hirschhausen: Die haben was mit Bewahrung der Schöpfung zu tun, also unseren Lebensgrundlagen Eckart Hirschhausen: und auch mit der Frage von Frieden.

Eckart Hirschhausen: Deswegen finde ich das wichtig, daran zu erinnern, dass Menschen nicht nur Konsumenten sind.

Eckart Hirschhausen: Sie sind nicht nur Verbraucher, sondern auch erst mal Mensch.

Eckart Hirschhausen: Und dafür braucht es Allianzen, die mindestens so gut, Eckart Hirschhausen: finanziert und organisiert sind, wie die der Öllobby.

Martin Puntigam: Also es ist, wie soll man sagen, das ist ein Zweckglauben oder findest du einen Martin Puntigam: Herrgott wirklich interessant?

Martin Puntigam: Oder denkst du einfach nur, es gibt Kirchen, dort gibt es viele schreckliche Martin Puntigam: Menschen, aber es gibt auch viele Menschen, die gute Dinge denken und machen Martin Puntigam: wollen und auch machen und durchsetzen können, weil der Organisationsgrad der Martin Puntigam: Firma so groß ist?

Oder ist dir das persönlich wirklich wichtig?

Eckart Hirschhausen: Es gibt von Bertrand Rassel diese schöne Anekdote, wo er gefragt wird, Eckart Hirschhausen: Er war wie Heinz Oberhoma auch ein ausgesprochener Atheist und er sagte, Eckart Hirschhausen: was würden Sie tun, wenn Sie nach Ihrem Tod merken, es gibt doch Gott, Eckart Hirschhausen: was würden Sie ihm sagen?

Eckart Hirschhausen: Und er sagte, du hättest mir mehr Beweise geben können.

Eckart Hirschhausen: Und das finde ich eine sehr gute Haltung.

Martin Puntigam: Ja, weil nämlich nur Religion allein, wenn man sich die evangelikalen Bewegungen Martin Puntigam: anschaut, das ist ja das Gegenteil dessen, was du gerade skizziert hast.

Eckart Hirschhausen: Das ist gruselig.

Das hat aber auch, ich könnte auch kotzen im Strahl, Eckart Hirschhausen: mache ich jetzt nicht, weil ich ein Mikrofon von dir vor der Nase habe, Eckart Hirschhausen: wie so ein Typ wie der Vance dann sich noch an den letzten Papst ranwanzt und Eckart Hirschhausen: auch noch seinen Glauben vor sich hin trägt und absolut brutale Dinge tut, Eckart Hirschhausen: die nichts mit irgendeiner christlichen Ethik zusammenbringt.

Eckart Hirschhausen: Aber die surfen auch, wie man Trump für sozusagen einen Messias halten kann.

Eckart Hirschhausen: Und dass die Tatsache, dass die Kugel ihn nicht getroffen hat, Eckart Hirschhausen: sozusagen auch als Gottes Wille, also Martin, da glaube ich, Eckart Hirschhausen: sind wir nicht weit auseinander.

Martin Puntigam: Ja, ich habe jetzt gelesen, Donald Trump wird für Johannes den Täufer gehalten.

Martin Puntigam: Also der Messias ist schon auf der Erde, aber momentan sieht man erst den Johannes.

Eckart Hirschhausen: Nein, aber was diese evangelikalen Bewegungen angeht, finde ich das auch insofern Eckart Hirschhausen: bemerkenswert, weil es da auch so eine fundamentalistische Idee gibt, Eckart Hirschhausen: sich für politische Lösungen, Eckart Hirschhausen: auch für unsere Lebensgrundlagen einzusetzen, hätte was zu tun, Eckart Hirschhausen: dass man irgendwie sozusagen in Gottes Plan fuscht.

Eckart Hirschhausen: Und wenn man das ernst nimmt, dass wir einen Verstand haben, Eckart Hirschhausen: den wir uns bedienen dürfen und auch gewisse Freiheitsgrade da drin, Eckart Hirschhausen: dann ist das für mich einfach eine Frage, sich wirklich zu fragen, Eckart Hirschhausen: was bleibt von mir übrig?

Eckart Hirschhausen: Wofür nutze ich meine Lebenszeit?

Wofür nutze ich meine Prominenz und auch meine Netzwerke?

Eckart Hirschhausen: Und wofür nutze ich auch jetzt mit der Stiftung Erde gesunde Menschen die Chance, Eckart Hirschhausen: Profis um dich zu scharen?

Weil dieses Gefühl, Einzelkämpfer zu sein, Eckart Hirschhausen: das hatte ich ja 30 Jahre auf der Bühne.

Eckart Hirschhausen: Ich hatte auch ein Management, Susanne Herbert an dieser Stelle auch.

Eckart Hirschhausen: Dankeschön für das, was sie da geleistet hat im Hintergrund.

Eckart Hirschhausen: Aber sozusagen zu denken, dass das nur mit Gutmenschentum möglich ist, Dinge durchzusetzen.

Eckart Hirschhausen: Schau dir an, wie die Plastikvereinbarungen gescheitert sind.

Eckart Hirschhausen: Und zwar an genau den gleichen Leuten, die seit Jahren auch die, Eckart Hirschhausen: die Vereinbarungen rund um die COP, Emissionen raus aus fossilen für Energien verhindern.

Eckart Hirschhausen: Das ist wirklich eine brutale Öllobby.

Und die haben Trump finanziert.

Eckart Hirschhausen: Es gibt Christian Stöcker, Männer, die die Welt verbrennen, ein tolles Buch dazu.

Eckart Hirschhausen: Und auch die Klimaschmutzlobby werden das interessiert.

Die Quellen werden wir ja verlinken.

Eckart Hirschhausen: Und diese Idee, dass man wirklich zusammenhalten muss und sich schlau machen Eckart Hirschhausen: und den Mund aufmachen und gern auch in dieser Reihenfolge.

Eckart Hirschhausen: Und im Moment erlebe ich genau das Gegenteil, dass auch viele Menschen, Eckart Hirschhausen: die öffentlich bekannt sind, auch aufgrund von Social Media, Eckart Hirschhausen: aufgrund von Shitstorms und wirklich koordinierten Einschüchterungsversuchen, Eckart Hirschhausen: keine Lust mehr haben, sich irgendwie zu irgendwas zu äußern.

Eckart Hirschhausen: Und das finde ich wirklich gefährlich, weil das ist ja diese Silencing-Spirale, Eckart Hirschhausen: diese Schweigespirale.

Eckart Hirschhausen: Deswegen habe ich auch gestern nochmal daran erinnert, wir haben gerade mehrere Eckart Hirschhausen: Feinde der Wissenschaft vor der Nase.

Eckart Hirschhausen: Und umso wichtiger ist, dass man den Humor nicht verliert und dafür danke ich Eckart Hirschhausen: auch den Science-Bustern.

Martin Puntigam: Noch einmal ganz kurz auf die Evangelikalen zurückzukommen, weil was ich nämlich Martin Puntigam: auch gelesen habe, ist, dadurch, dass die so große Sehnsucht haben, Martin Puntigam: dass der Firmenzweck endlich erfüllt wird, nämlich der Weltuntergang, Martin Puntigam: sagen die, es zahlt sich ja gar nicht mehr aus, in Umweltschutz, Martin Puntigam: Klimaschutz zu investieren, weil die Welt geht eh unter und warum soll man da Martin Puntigam: sich groß anstrengen, da kann man bis dahin steinreich werden, Martin Puntigam: wenn man an Jesus glaubt, dann reicht es eh und wenn man ihm den roten Teppich ausrollt, Martin Puntigam: wenn er dann irgendwie den Teufel in Jerusalem im wiedererbauten Tempel, Martin Puntigam: ablösen sollte, dann hat man ein gutes Leben geführt, aber der Rest ist eigentlich egal.

Martin Puntigam: Also man kann ganz egoistisch durchs Leben gehen, man braucht sich nicht darum Martin Puntigam: kümmern, wie es in Generationen nach uns ausschaut.

Martin Puntigam: Das ist ja tatsächlich Teil der Doktrin eines nicht unbeträchtlichen und nicht Martin Puntigam: unmächtigen Teils dieser Bewegung.

Eckart Hirschhausen: Ja, und diese Bewegung wächst auch.

Also Thilo Mischke, den ich sehr schätze Eckart Hirschhausen: als Journalisten durch einen Kollegen, hat dazu auch eine tolle Doku auf ProSiegen Eckart Hirschhausen: gemacht, die ist in der Mediathek da zu sehen.

Eckart Hirschhausen: Die Ethik, wenn man da überhaupt von Ethik reden kann, ist ja, Eckart Hirschhausen: du bist gottgefällig, wenn du viel Geld verdienst.

Eckart Hirschhausen: Also das ist ja der kalvinistische Gedanke.

Eckart Hirschhausen: Das ist so, ich verstehe mal nicht, wenn die mal sagen, ich schwöre bei der Eckart Hirschhausen: Bibel und ich lese sie jeden Tag, wo bitte das drinsteht.

Eckart Hirschhausen: Weil Jesus kam nicht mit dem Porsche, sondern kam auf den Esel.

Eckart Hirschhausen: Er hat gesagt, was ihr meinen geringsten Brüdern angetan habt und den Schwestern.

Eckart Hirschhausen: Er hat auch gesagt, wo zwei oder drei versammelt sind, da bin ich unter ihnen.

Eckart Hirschhausen: Und das sind die Gedanken, die zum Beispiel auch Annette Kenel, Eckart Hirschhausen: eine brillante Mittelalterhistorikerin, Eckart Hirschhausen: hat gesagt, wie du auch eingangs sagst, es gibt wahnsinnig viele schreckliche Eckart Hirschhausen: Geschichten auch von der Kirche und auch immer dieses Sünde austreiben mit allen möglichen Mitteln.

Eckart Hirschhausen: Aber wie gesagt, wenn man sich mal mit der Historie der Sünden beschäftigt, Eckart Hirschhausen: ist das super spannend, weil die Mönche, die damals die ersten großen WGs gemacht haben, Eckart Hirschhausen: sich ziemlich klar darüber waren, was sind die typischen Fallen der menschlichen Eckart Hirschhausen: Psychologie, die wir vermeiden müssen.

Eckart Hirschhausen: Und kamen dann auf Dinge wie Geiz, wie Übermaß, wie auch Hass und so weiter.

Eckart Hirschhausen: Und die, die sich ausruhen dann auf der Arbeit der anderen, die Trägheit und so weiter.

Eckart Hirschhausen: Und interessanterweise sagt der Arbeiter, das ist hochaktuell, Eckart Hirschhausen: weil du kannst für jede Todsünde, auch wenn wir denken, das hat doch nichts Eckart Hirschhausen: mehr mit unserer Welt zu tun, gibt es eine App.

Eckart Hirschhausen: Also du hast Social Media für den Neid.

Du zeigst den anderen nur dich in einem Eckart Hirschhausen: geschönten Foto bei Sonnenuntergang am Strand.

Du zeigst nicht die verzweifelten Momente.

Eckart Hirschhausen: Du hast für Geiz tausend Preisvergleichs-Apps, du hast für Überfluss und so weiter.

Eckart Hirschhausen: Also das finde ich spannend, wie man eigentlich psychologisches Wissen, Eckart Hirschhausen: spirituelles Wissen da drin findet, was uns heute den Arsch retten könnte, Eckart Hirschhausen: wenn wir verstehen, dass ein gutes Leben nicht an Kerosin, an Kalorien und an Bitcoins hängt, Eckart Hirschhausen: sondern an Gemeinschaft, an miteinander Spaß haben, Eckart Hirschhausen: an Tanzen, Singen, auch mit wenig Auskommen.

Eckart Hirschhausen: Und das ist nicht Verzicht, sondern ich finde, wir müssen die bessere Party Eckart Hirschhausen: machen, wenn wir Menschen begeistern wollen, dafür, dass ein nachhaltigeres Eckart Hirschhausen: Leben auch ein lebenswerteres, ein gesünderes ist.

Martin Puntigam: Und ein erstklassiges Wortspiel bietet sie an, nämlich nicht die 10G-Pote, sondern Epote.

Martin Puntigam: Wenn man das aktualisieren möchte und das Wortspiel nicht auslassen will und Martin Puntigam: ich will es natürlich nicht auslassen.

Martin Puntigam: All das, was du heute darstellst und wofür du kämpfst und wofür du ja einen Martin Puntigam: Terminkalender hast, wo ich dir keinesfalls beneide um die Dichte der Termine, Martin Puntigam: ist ja irgendwann einmal grundgelegt worden.

Martin Puntigam: In der Vorbereitung zum Heinz-Hohr-Humme-Award zur Verleihung hast du 20 Punkte Martin Puntigam: geschickt, warum das eine gute Idee ist und völlig gerechtfertigt, dass du den bekommst.

Eckart Hirschhausen: Ja, natürlich, wie bei jedem Preis gibt es irgendjemanden, der eine Laudatio macht.

Eckart Hirschhausen: Und da dachte ich, liefere ich mal ein bisschen Futter als guter Kollege, Eckart Hirschhausen: bis ich verstand, nee, ich soll einfach auftreten und selber erklären, Eckart Hirschhausen: warum ich den Preis verdiene.

Martin Puntigam: Wir bilden uns ein oder wir gehen davon aus und finden das auch richtig so, Martin Puntigam: wenn wir als diejenigen, die sich jetzt seit knapp 20 Jahren in der Öffentlichkeit Martin Puntigam: mit Wissenschaftskommunikation wichtig machen, sagen, das gehört so, Martin Puntigam: dann sollen die Leute das gefälligst glauben.

Martin Puntigam: Und dann passt das schon so.

Aber du hast geschrieben, dein Vater hat physikalische Martin Puntigam: Chemie studiert, geforscht, gelehrt, nehme an, und hat die Grundlage für dein Martin Puntigam: Grundverständnis für Naturwissenschaften geschaffen.

Martin Puntigam: Und was kann man sich denn darunter vorstellen?

Wie hat denn der Haushalt da Martin Puntigam: ausgeschaut, wo du hast mehrere Geschwister, wo du und deine Geschwister herumgelaufen Martin Puntigam: sind, wenn der Vater Professor ist an der TU?

Martin Puntigam: Den hast du viel gesehen, hast du wenig gesehen?

Oder in der Zeit, Martin Puntigam: in der ihr euch gesehen habt, war er sehr einflussreich?

Wie kann man sich das vorstellen?

Eckart Hirschhausen: Ich habe den in den Urlauben gesehen und vor allen Dingen hier in Österreich.

Eckart Hirschhausen: Wir haben immer am Salzkammergut am Heilstellersee den Sommer verbracht und Eckart Hirschhausen: der hatte eine große Liebe zur Natur und ich weiß noch, Eckart Hirschhausen: dass ich ein Foto gemacht habe mit so einem Schmetterling auf seiner Nase und Eckart Hirschhausen: ich habe gestern bei Preisverleihung auch dieses Bild gezeigt von den Schmetterlingen, Eckart Hirschhausen: die im peruanischen Regenwald spezialisiert sind, Salz zu finden in der Träne der Schildkröte.

Eckart Hirschhausen: Ja und wer wandern geht, kennt auch dieses Phänomen, dass dann Ziegen kommen Eckart Hirschhausen: und wollen an deine Hand lecken, weil sie eben Salz brauchen und für mich ist Eckart Hirschhausen: es so ein Bild für die Kreisläufe.

Eckart Hirschhausen: In der Natur und dieses Foto von dem Schmetterling auf der Haut von meinem Vater Eckart Hirschhausen: erinnert mich daran, dass es diese Schmetterlinge heute nicht mehr gibt und Eckart Hirschhausen: das ist gerade mal 50 Jahre her oder ja und das ist so schnell, dass wir die, Eckart Hirschhausen: Artenvielfalt, den Artenreichtum um uns herum verlieren und wir merken es Kaum, weil es so peu à peu geht.

Eckart Hirschhausen: Und jedes Mal, wenn wir nach Österreich gefahren sind mit unserem klapprigen Eckart Hirschhausen: VW damals, dann musste ich die Scheibe putzen, weil da so viele Insekten dran Eckart Hirschhausen: waren.

Das kennt die nächste Generation nicht mehr.

Eckart Hirschhausen: Und das finde ich wichtig daran zu erinnern, dass das so rappt Eckart Hirschhausen: Wie spiele geht dieser Verlust an dem, was uns trägt.

Eckart Hirschhausen: Und mein Vater hatte einerseits diese Liebe zur Natur.

Er kannte auch wahnsinnig Eckart Hirschhausen: viel Pflanzen, hat immer ein Bestimmungsbuch dabei gehabt.

Das war eben noch eine Zeit ohne Eps.

Eckart Hirschhausen: Und das Interesse für die Physik und die Chemie und sozusagen die Grundlagen Eckart Hirschhausen: davon, die hat er uns auch versucht zu vermitteln.

Eckart Hirschhausen: Ich bin sicher von den drei Geschwistern, der da am ehesten sozusagen einen Draht zu hatte.

Eckart Hirschhausen: Aber ein kleines schönes Beispiel.

Er liebte sehr Vanilleeis mit heißen Himbeeren Eckart Hirschhausen: und hat immer gesagt, das ist thermodynamischer Unsinn.

Eckart Hirschhausen: Also warum kühlt man das eine, macht das andere warm, aber es schmeckt halt.

Martin Puntigam: Heiße Liebe hat das damals geheißen in den 80er Jahren.

Das war Eisbecher, Martin Puntigam: der für großes Hallo gesorgt hat in den Eissalons damals.

Eckart Hirschhausen: Ja, man darf ihn eben nicht zu lange stehen lassen, weil sonst der ganze Reiz, Eckart Hirschhausen: sonst ist nur noch eine thermodynamische Matsche.

Martin Puntigam: Der Schmetterling auf der Haut meines Vaters, das ist quasi ein prototypischer Romantitel des 21.

Martin Puntigam: Jahrhunderts, um auf den Verlust der Artenvielfalt zu sprechen zu kommen oder Martin Puntigam: Artensterben, wie es eigentlich viel präziser ausrottet.

Martin Puntigam: Die Ausrottung der Arten, das ist ein viel größeres Problem, Martin Puntigam: als in der Öffentlichkeit eigentlich diskutiert wird.

Martin Puntigam: Ich habe gelesen, kann mich leider nicht mehr erinnern, wer das gesagt hat, Martin Puntigam: selbst wenn wir das mit der Klimakrise, Klimakatastrophe, wie immer man das Martin Puntigam: mittlerweile nennen möchte, in Griff kriegen sollten, wenn die Arten weg sind, sind sie weg.

Martin Puntigam: Dann können wir tausende schöne Biotope irgendwo hinmachen und Vögel, Martin Puntigam: wo Vögel normalerweise gern nisten, was wir wollen.

Martin Puntigam: Wenn es die Vögel nicht mehr gibt, kommen die ja nicht mehr und wir können sie Martin Puntigam: ja nicht herstellen und die sind weg.

Martin Puntigam: Und der Verlust der Artenvielfalt wird dann trotzdem noch gewaltige Probleme Martin Puntigam: bereiten, selbst wenn wir die Erderwärmung in Griff bekommen haben sollten.

Ist das so?

Eckart Hirschhausen: Ja, und das ist auch was, was mich aktuell sehr beschäftigt in der Arbeit von Eckart Hirschhausen: gesunde, ehrlichgesunde Menschen.

Eckart Hirschhausen: Und wir machen gerade eine Kampagne, die heißt Echte Leistungsträger.

Eckart Hirschhausen: Weil gerade auch die deutsche Regierung und viele Eliten sagen, Eckart Hirschhausen: ja wir müssen mehr arbeiten, wir müssen wieder mehr leisten, Eckart Hirschhausen: die Wirtschaft muss wieder wachsen und wenn dann Geld übrig ist, Eckart Hirschhausen: dann können wir uns auch Klimaschutz und Naturschutz leisten.

Eckart Hirschhausen: Und diese Kampagne Echte Leistungsträger dreht es genau um und sagt, Eckart Hirschhausen: wenn man mal ausrechnen täte, was kostet ein Glas Honig, wenn die Biene Mindestlohn bekommt.

Eckart Hirschhausen: Ja, kann jeder, der zuhört, mal kurz überschlagen.

Eckart Hirschhausen: Ich habe noch nie jemanden erlebt, der die Antwort spontan richtig hatte.

Eckart Hirschhausen: Esther Gonstalle hat dazu so ein Buch gemacht, das ist so eine Grafikerin, Eckart Hirschhausen: der ich diese Inspiration verdanke, wo ich auch immer wieder wichtig finde, Eckart Hirschhausen: zu zeigen, wie kann man so mit eindrücklichen Beispielen so einen Aha-Effekt erlösen.

Eckart Hirschhausen: Und das sind 300.000 Euro, also 2.500 Bienen, 10 Arbeitsstunden mal 13 Euro Eckart Hirschhausen: oder vielleicht auch 15, dann Eckart Hirschhausen: kommt man auf so eine Summe und das ist natürlich ein fiktives Beispiel, Eckart Hirschhausen: weil du kannst mit keinem Geld das erreichen, was eine Biene für umsonst leistet.

Eckart Hirschhausen: Du kannst keine Drohne programmieren, du kannst keinen Menschen mit einem Pinsel rumschicken.

Martin Puntigam: Noch dazu, Menschen, Arbeitnehmer, Nehmerinnen dazu zu bringen, Martin Puntigam: dass sie das immer erbrechen und wieder essen und veredeln dadurch, Martin Puntigam: bis der Honig rauskommt.

Eckart Hirschhausen: Ja, stimmt, dass du das.

Siehst du das?

Diese Ebene hatte ich noch gar nicht, genau.

Eckart Hirschhausen: Aber die Bepreisung vom Artenreichtum ist ein Weg, darauf hinzuweisen.

Eckart Hirschhausen: Und ich glaube, die Klimakommunikation ist auch deswegen lange...

Eckart Hirschhausen: Nicht direkt in Politik umgesetzt worden, weil du hattest Menschen, Eckart Hirschhausen: die aus der theoretischen Physik kamen.

Du hattest Super-Nerds.

Eckart Hirschhausen: Also das ist ja auch scheiße komplex.

Eckart Hirschhausen: Meeresströme, wie die sich ändern, wenn da was wärmer wird und das absinkt, Eckart Hirschhausen: weil es dichter ist und was bedeutet das und so weiter.

Eckart Hirschhausen: Also das ist wahnsinnig komplex.

Und gleichzeitig brauchen die Leute auch manchmal Eckart Hirschhausen: einfache Metaphern, damit sie kapieren, oh, das geht mich an.

Eckart Hirschhausen: Und nicht irgendwann auch jetzt und nicht irgendwo auch hier.

Eckart Hirschhausen: Und da war eben der Sweet Spot die Gesundheit.

Und da auch eben zu verstehen, Eckart Hirschhausen: auch wir sind ein Biotop.

Eckart Hirschhausen: Wir haben mehr Lebewesen in unserem Darm, auf unserer Haut, auf unseren Schleimhauten, Eckart Hirschhausen: als wir selber Körperzellen haben.

Eckart Hirschhausen: Wir hatten diese EM in Deutschland und ich sage mal, die Welt zu Gast bei Freunden, Eckart Hirschhausen: das ist auch ein Bild für unseren Körper und die Artenvielfalt in uns ermöglicht Eckart Hirschhausen: uns überhaupt nur Pflanzen aufzuschließen und wie gut es dem Boden geht, Eckart Hirschhausen: wie viele Mikroben da mitarbeiten, Eckart Hirschhausen: hängt unmittelbar zusammen mit der Art und Weise, wie wir die auch verdauen.

Eckart Hirschhausen: Und das sind Sachen, der hätte so für zehn Jahre noch in der Medizin Vogel gezeigt gekriegt.

Eckart Hirschhausen: Und heute können wir Studien zeigen, wie eine verarmte Mikroflora im Darm korreliert Eckart Hirschhausen: mit Depressionen, mit psychischen Erkrankungen generell, aber auch eben mit Eckart Hirschhausen: entzündlichen Darmerkrankungen und, und, und.

Eckart Hirschhausen: Allergien positiv formuliert.

Eckart Hirschhausen: Du bist ja auch ein Fan der neuesten Studien.

Eckart Hirschhausen: Gibt es jetzt eine kontrollierte Studie, wo die in einem finnischen Kindergarten Eckart Hirschhausen: mit dem Kindergarten daneben wirklich einen Test gemacht haben.

Eckart Hirschhausen: Die haben so Torf unter die draußen Spielplätze gelegt.

Eckart Hirschhausen: Einmal mit bestimmten Mikroben drin und einmal sozusagen Placebotorf.

Eckart Hirschhausen: Und du kannst zeigen, wie das die Kinder verändern, wie die gesünder werden, Eckart Hirschhausen: wenn die mehr Vielfalt einatmen, sich in den Mund stecken.

Eckart Hirschhausen: Die haben ein besseres Immunsystem, haben weniger Allergien und, Eckart Hirschhausen: und, und.

Also wir sind für die Vielfalt gemacht.

Eckart Hirschhausen: Und diese Verarmung in den Städten, gestern habe ich beim Radfahren noch einen Eckart Hirschhausen: Wolf, äh, nicht, keinen Wolf, sondern einen Fuchs gesehen.

Eckart Hirschhausen: Die Natur kommt ja wieder zurück in die Städte.

Martin Puntigam: Ehrlichkeit.

Eckart Hirschhausen: Ja, der Ehrlichkeit seit Monaten im Bahn.

Ich muss heute Nacht auch mit dem Eckart Hirschhausen: Zug fahren.

Also ich hoffe, Ebi da ist er, oder?

Martin Puntigam: Ja.

Eckart Hirschhausen: Den hatte ich gestern auch, weil sowas finde ich halt lustig.

Eckart Hirschhausen: Da regen sich die Leute dann wieder auf.

Eckart Hirschhausen: Aber unsere Wälder bestanden, bevor das richtig losging mit Ackerbau und Viehzucht, Eckart Hirschhausen: zu großen Teilen auch aus diesen Herbivoren, also den pflanzenfressenden großen Tieren.

Eckart Hirschhausen: Wir hatten auch Nashörner in europäischen Wäldern unterwegs.

Eckart Hirschhausen: Und deswegen ist unsere romantische Idee von Natur, dass das alles ein dichter Eckart Hirschhausen: Wald war, ist auch Quatsch.

Eckart Hirschhausen: Also je mehr ich mich mit diesen Biodiversitätsfragen, ja, natürlich einen Bezug Eckart Hirschhausen: von den Menschen, die das schon seit Jahrzehnten tun, beschäftige, desto mehr denke ich, Eckart Hirschhausen: oh shit, wir haben so gar keinen Plan, wie dieses Netzwerk des Lebens über viele, Eckart Hirschhausen: viele Ecken miteinander in Wechselwirkung ist.

Eckart Hirschhausen: Und ein liebstes Beispiel, das hört man vielleicht nachher auch in dem Vortrag, Eckart Hirschhausen: nee, da ist es nicht drin, da sind die Korallen drin, aber ein Beispiel.

Eckart Hirschhausen: Kröten im Tümpel.

Die können sich so ein bisschen einbuddeln, Eckart Hirschhausen: dann sieht man sie nicht gut.

Eckart Hirschhausen: Aber natürlich, wenn die anfangen zu quaken, weiß jeder Raubvogel genau, wo die ist.

Eckart Hirschhausen: Jetzt haben die zwei große Interessen.

Eckart Hirschhausen: Die wollen nicht gefressen werden, aber sie wollen auch, Ich weiß gar nicht, Eckart Hirschhausen: wie das bei Kröten, Vögeln poppen, fortpflanzung, pudern, sagt man glaube ich hier.

Eckart Hirschhausen: Also sie wollen sich fortpflanzen.

Das ist auch ihre Bestimmung.

Eckart Hirschhausen: Und dazu müssen sie quaken.

Wie haben die das gelöst, das Problem?

Die quaken synchron.

Eckart Hirschhausen: Das heißt, die erzeugen untereinander sozusagen so einen Soundbrei, Eckart Hirschhausen: dass der Raubvogel nicht weiß, wo es herkommt.

Eckart Hirschhausen: Trotzdem können die untereinander, na, hast du heute Abend schon was vor.

Eckart Hirschhausen: Und das finde ich geil, weil dann, Bernie Krause hat diese Hörbeispiele aufgenommen Eckart Hirschhausen: beim Buch Orchester der Natur, dann flog ein Düsenjet über den Tümpel und der Eckart Hirschhausen: merkte, das war natürlich purer Zufall, dass er gerade mit seinem Mikrofon da war, Eckart Hirschhausen: wie diese Armkröten eine halbe Stunde aus dem Takt waren.

Eckart Hirschhausen: Und das heißt, wir stören, sagen diese Netzwerke, auch ob wir es gar nicht wollen Eckart Hirschhausen: oder nicht, ob wir es gar nicht wissen oder nicht, an Stellen auch mit Lichtverschmutzung Eckart Hirschhausen: in den Städten und, und, und.

Eckart Hirschhausen: Also das heißt, wir können wirklich sagen, die Klimakrise bestimmt, Eckart Hirschhausen: wie wir leben, in gekühlten Bunkern in Neuseeland und auch nicht acht Milliarden.

Eckart Hirschhausen: Und die Biodiversitätskrise bestimmt, ob wir leben.

Das ist so krass.

Martin Puntigam: Das Erstaunliche daran ist, wenn man Umfragen macht oder wenn man Boulevardzeitungen Martin Puntigam: durchblättert, wenn man sich dieser Mühe unterwindet, Tierliebe steht immer ganz groß.

Martin Puntigam: Also die Menschen lieben Tiere und in Wien gibt es die Redensart, Martin Puntigam: seit ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere.

Eckart Hirschhausen: Ich finde es auch immer so lustig, wenn die dann am Regal, es gibt ja immer Eckart Hirschhausen: 10 Prozent, außer auf Tiernahrung.

Eckart Hirschhausen: Das heißt, du weißt, Tierliebe ist ein sehr, Eckart Hirschhausen: sehr gutes Geschäft und dann siehst du diese Dosen da und in der einen ist Futter Eckart Hirschhausen: für Kaninchen und in der Dose daneben ist Futter für den Hund mit Kaninchen Eckart Hirschhausen: drin und beide sind überzeugt, ich liebe Tiere.

Martin Puntigam: Ja, aber diese Tierliebe stoppt eben, wenn es um Wildtiere geht in der Regel.

Martin Puntigam: Also der Elchemil, der ist praktisch, weil in einer Zeit, in der Regierung Sparmaßnahmen Martin Puntigam: verkünden muss, ist es super, wenn die ganze Zeit über einen quadronierenden Martin Puntigam: Elch berichtet werden kann.

Martin Puntigam: Aber eben, was du jetzt sagst, zu sagen, der Flugverkehr muss eingeschränkt Martin Puntigam: werden, weniger Beleichtung, weniger, in Wirklichkeit, was solche wie du und Martin Puntigam: ich machen können, weniger Straßenverkehr, da hört dann das Verständnis sofort auf.

Martin Puntigam: Ich weiß nicht, wie es in Deutschland ist, aber in Österreich ist es so, Martin Puntigam: es gibt für viele Klimaschutzmaßnahmen grundlegendes Verständnis.

Martin Puntigam: Hört dann auch ein bisschen auf, zu existieren, wenn es die Menschen direkt Martin Puntigam: betrifft und wenn einer ihnen sagt, was das für Folgen hat.

Martin Puntigam: Aber bei der Mobilität, beim Autoverkehr in erster Linie und auch beim Flugverkehr Martin Puntigam: hört sich das sofort auf, obwohl die Schäden immens sind und die Auswirkungen.

Martin Puntigam: Rein psychologisch betrachtet, wie kann man das sagen?

Die Menschen sagen, Martin Puntigam: ich liebe die Tiere, aber praktisch jeder Minute ihrer Art zu leben, Martin Puntigam: helfen sie mit, sie auszurotten.

Eckart Hirschhausen: Ja, ich glaube, wir sind halt soziale Wesen.

Eckart Hirschhausen: Wir machen das, was wir für normal halten und das ist einfach nicht mehr normal, Eckart Hirschhausen: was wir tun, weil wir uns schleichend daran gewöhnt haben.

Es ist nicht normal, Eckart Hirschhausen: jeden Tag Fleisch zu essen.

Eckart Hirschhausen: Meine Oma hatte noch Ehrfurcht vor den Tieren, die da auf den Teller kamen.

Eckart Hirschhausen: Die wusste auch noch, wie die bis dahin ein gutes Leben hatten.

Eckart Hirschhausen: Und dann gab es den Sonntagsbraten.

Das war was Besonderes.

Und unter der Woche Eckart Hirschhausen: gab es Gemüse und Kartoffeln und Reis.

Eckart Hirschhausen: Und die Leute waren weniger übergewichtig und hatten auch viel, Eckart Hirschhausen: viel geringen CO2-Abdruck.

Eckart Hirschhausen: Diese Massentierhaltung ist der Killer für den Planeten.

Also Kühe auf der Weide sind super.

Eckart Hirschhausen: Die essen das, was wir Menschen nicht essen können, veredeln das und aus ihrem Eckart Hirschhausen: Mist werden wahnsinnig viele Mikroorganismen wieder froh.

Eckart Hirschhausen: Und dann ist das auch ein Kreislauf.

Wenn wir aber im Amazonas Wald zerstören, Eckart Hirschhausen: um da fucking Soja anzubauen und dann dieses ganze Nitrat, was da drin gebunden Eckart Hirschhausen: ist, also den Stickstoff, hierher zu karren.

Eckart Hirschhausen: 20 Kalorien in eine Kalorie zu verwandeln, das ist einfach Unsinn.

Eckart Hirschhausen: Und der Rest ist Pupse, Kacke, Rülpse und Kadaver.

Eckart Hirschhausen: Und wir tun alles dafür, dass wir das, wenn es so schön abgepackt im Kühlregal Eckart Hirschhausen: ist, nicht sehen und auch nicht bewusst machen.

Eckart Hirschhausen: Ich habe so ein Beispiel in meinem Bühnenprogramm, wo ich sage, Eckart Hirschhausen: sofort würden Menschen weniger Fleisch essen, wenn du ihnen den Beifang klar machst.

Eckart Hirschhausen: Also stell dir vor, du musst an der Supermarktkasse für jedes Kilo Billigfleisch Eckart Hirschhausen: so ein 20 Liter einmal Gülle mit nach Hause nehmen.

Eckart Hirschhausen: Und dann sagt die Verkäuferin, hier, schauen Sie mal, das haben Sie mit erzeugt.

Eckart Hirschhausen: Wie?

Ja, wusste ich nicht, jetzt wissen Sie es.

Eckart Hirschhausen: Schauen Sie mal, die Böden können Sie nicht mehr aufnehmen.

Nitrat ist schon im Grundwasser.

Eckart Hirschhausen: Vielleicht müssen Sie zu Hause im Schlafzimmer irgendwo eine Ecke freiräumen.

Eckart Hirschhausen: Brauchen Sie einen Deckel oder geht das so mit?

Eckart Hirschhausen: Sofort würden die Menschen ins Grübeln kommen, weil wir sehen die Konsequenzen Eckart Hirschhausen: von dem, was wir tun, nicht.

Eckart Hirschhausen: Das ist auch die Aufgabe von Menschen in der Wissenschaftskommunikation, Eckart Hirschhausen: Bilder zu finden, die so A, die Stimmen und B, die so drastisch sind, Eckart Hirschhausen: dass du erstmal lachen musst, wie mit dem Gülleimer, aber dann denkst, ja stimmt, Eckart Hirschhausen: wohin kommt denn der Scheiß, wenn ich den nicht mit nach Hause nehme?

Mir kommt nämlich auch, Eckart Hirschhausen: Oder ein Beispiel.

Martin Puntigam: Ich frage ganz kurz noch nach, wohin verschwindet es denn wirklich?

Martin Puntigam: Weil Landidylle ist natürlich ein Schlagwort, das es gibt, aber wenn man jemals Martin Puntigam: im Sommer mittlerweile am Land ist, ist es erstens sehr, sehr viel Verkehr, Martin Puntigam: sehr viel Bauwirtschaft.

Martin Puntigam: Das heißt, wenn man bergwandern geht und man kommt runter, ist das oft so ein Martin Puntigam: Trichter ins Tal hinunter, naturgemäß.

So ist das gebaut, die Topografie.

Martin Puntigam: Und man hört von ganz oben den Lärm von unten und der ist gewaltig.

Martin Puntigam: Und wenn man Glück hat...

und das ist für die nächsten Tage Niederschlag angesagt, Martin Puntigam: dann stinkt es extrem nach Jauche oder Gülle, weil das halt ausgeführt wird.

Martin Puntigam: Da weiß man, das kommt in die Böden und ins Grundwasser.

Martin Puntigam: Das ist aber nur ein Bruchteil dessen, was erzeugt wird.

Martin Puntigam: Wo kommt denn dieser viele Tierkot und diese Tierkadaver, wo kommen die denn Martin Puntigam: hin?

Was passiert denn mit ihnen tatsächlich?

Eckart Hirschhausen: Das Schlauze wäre, A, es zu vermeiden, indem man tatsächlich einfach Weiderind Eckart Hirschhausen: und wild ist und auch die Tiere füttert mit Lebensmittelabfall.

Eckart Hirschhausen: Also ein Drittel aller Lebensmittelproduktionen landet im Müll.

Eckart Hirschhausen: Das ist auch Wahnsinnsverschwendung.

Also wir könnten von Insekten, Eckart Hirschhausen: die darauf sagen, warum kräht der Hahn auf Mist?

Eckart Hirschhausen: Weil auf Mist die Würmer sind und die Insekten.

Eckart Hirschhausen: Das heißt, es gibt von der Natur vorgesehen viele Lebewesen, Eckart Hirschhausen: die genau für verrottene Lebensmittel ideal sind.

Eckart Hirschhausen: Aber wir verbrennen das lieber und holen ein frisches Soja aus Lateinamerika Eckart Hirschhausen: und aus Indonesien von Palme und Pipapo.

Eckart Hirschhausen: Also der Irrsinn ist wirklich im System.

Eckart Hirschhausen: Diese Frage, wie man dann zum Beispiel auch Biogas aus organischem Material Eckart Hirschhausen: macht, da wird auch dran geforscht, gibt es auch tolle Startups.

Eckart Hirschhausen: Also wir müssen viel mehr in Zirkularität denken, in Cradle to Cradle.

Eckart Hirschhausen: Ein Beispiel und dann müssen wir auch gleich zu dem Bühnenteil kommen, Eckart Hirschhausen: dem ich mich beschäftige auf der IAA.

Eckart Hirschhausen: Reifenabrieb.

Haben die meisten Menschen, mit denen ich spreche, Eckart Hirschhausen: noch nie drüber nachgedacht.

Eckart Hirschhausen: Jeder weiß aber, aha, wenn ich die Reifen wechsle, fehlt da irgendwie ein, Eckart Hirschhausen: zwei Zentimeter Profil.

Wo ist denn das?

Eckart Hirschhausen: Wenn du das mal vier Reifen, mal alle zwei, drei Jahre machst du das, Eckart Hirschhausen: hochrechnest, dann kommst du auf Tonnen und Tonnen und du findest Reifenabrieb Eckart Hirschhausen: aus Europa in der Antarktis.

Eckart Hirschhausen: Das ist schwarz, weil da auch noch Hust drin ist.

Eckart Hirschhausen: Das führt dazu, dass es da schneller schmilzt.

Also es gibt Zusammenhänge, Eckart Hirschhausen: da denkst du erstmal gar nicht dran.

Eckart Hirschhausen: Wir optimieren die Reifen natürlich dahingehend, dass die möglichst wenig verschleißen.

Eckart Hirschhausen: Das heißt, der Abrieb ist möglichst fein.

Eckart Hirschhausen: Das ist aber genau für die Menschen das Schlimmste, weil je kleiner die Teile, Eckart Hirschhausen: desto besser können die durch die Nase ins Hirn, durch den Riechnerv.

Eckart Hirschhausen: Die können durch die Lunge, ins Blut, ins Hirn.

Eckart Hirschhausen: Du hast heute bei der Obduktion von Menschen, die in Amerika an Demenz gestorben Eckart Hirschhausen: sind, im Hirn sieben Gramm Mikroplastik.

Eckart Hirschhausen: Du hast die Menge von einem Plastiklöffel, du hast die Menge von vier von solchen Verschlusskappen.

Eckart Hirschhausen: Die Leute regen sich auf über, warum ist die Verschlusskappe jetzt an so einem blöden Ring dran?

Eckart Hirschhausen: Die sollten sich darüber aufregen, dass wir verdammt nochmal Plastik reduzieren müssen.

Eckart Hirschhausen: Und was das genau im Hirn tut, Demenz steigert, Entzündungsvorgänge und so weiter, Eckart Hirschhausen: darüber wird jetzt erst geforscht.

Eckart Hirschhausen: Aber dass das keinem Menschen gut tut, auch jeder Fötus, der untersucht wird, Eckart Hirschhausen: jedes Kind, was geboren wird, hat schon Rußpartikel im Hirn, Eckart Hirschhausen: hat schon Plastik im Hirn.

In jedem Tumor findest du das, in jeder Arteriosklerose.

Eckart Hirschhausen: Und da denke ich, boah, wie blind sind wir?

Eckart Hirschhausen: Wir machen medizinische Prävention immer.

Ja, du darfst halt nicht rauchen, Eckart Hirschhausen: du darfst halt nicht gesundheitsschädlich verhalten, aber du kannst ja nicht Eckart Hirschhausen: aufhören zu atmen.

Ja, und das meine ich, das ist die Idee, die ich wirklich Eckart Hirschhausen: über die Jahre immer wichtiger finde.

Eckart Hirschhausen: Hört auf, euch fertig zu machen, weil ihr kein perfektes Leben führt.

Eckart Hirschhausen: Keiner muss perfekt sein, aber die großen Hebel sind nicht im Individuellen, Eckart Hirschhausen: die sind im gesellschaftlichen, die sind im politischen, das sind Rahmenbedingungen.

Eckart Hirschhausen: Ozonloch ging zu, nicht durch Gerede, sondern weil es eine klare FCKW-Verbotsstrategie gab.

Eckart Hirschhausen: Und da müssen wir wieder hin und im Moment sieht es dafür nicht so gut aus, Eckart Hirschhausen: aber dass man die Hoffnung nicht verlieren darf, auch das habe ich gesagt und wir hören mal rein.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Schönen guten Abend, schönen guten Nachmittag natürlich.

Herzlich willkommen zur 10.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Ausgabe des Heinz-Oberhommer-Awards im Stadtsaal Wien.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Bühne frei, bitte einen Riesenapplaus für Eckart von Hirschhausen.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Ja, sehr schön.

Das freut mich sehr.

Mein Name ist Hirschhausen, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: ich bin Arzt, ich möchte Sie alle gut behandeln.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und ich freue mich sehr über diesen Preis.

Die Science Buster waren tatsächlich Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: vor 100 Jahren mal zu Gast in meiner Talkshow bei Tietchen und Hirschhausen.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und ich hatte damals sehr gekämpft dafür, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: dass immer Menschen auch aus der Wissenschaft in die Sendung kommen.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und jetzt, wo ich das schon eine Weile nicht mehr mache, darf ich da offen drüber Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: reden.

Es war nicht leicht.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Die Redakteurin sagte immer, wenn ich jemandem aus der Wissenschaft vorschlug, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: ja, ist denn diese Person gesichtsbekannt?

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und dann dachte ich, ja, für welche Körperteile denn noch?

Aber tatsächlich war so die Idee, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: wenn man rumzappt, muss man sofort immer die bekanntesten Hackfressen der Welt Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: sehen, um dann hängen zu bleiben und man hat wenig Vertraut darin, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: dass Menschen auch sich für Menschen interessieren, wenn sie was Spannendes Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: herausgefunden haben, wenn sie einen interessanten Weg gegangen sind und, und, und.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und deswegen glaube ich tatsächlich, dass dieser Preis heute wichtiger ist als je zuvor.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Tatsächlich möchte ich ein bisschen den Wix skizzieren, den die Science Buster Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: mit Heinz Oberhümer vorgelegt haben, den ich versucht habe, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: in meinem Leben zu berücksichtigen und natürlich auch ein bisschen zu erzählen, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: was seitdem alles passiert ist.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Für alle, die Heinz nicht mehr live erleben konnten, ich habe ein schönes altes Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Standardinterview von ihm gefunden.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Rational betrachtet gilt, jeder Mensch ist eine Null.

Darin sagt er etwas sehr Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Wichtiges, nämlich auf die Frage, ist eigentlich der Mensch intelligentes Leben?

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Gute Frage, wir haben Kernwaffen, mit denen wir uns selbst achtmal ausrotten Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: könnten.

Welche im Galaktischen Rat einer anderen Zivilisation dritte ich vom Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Kontakt mit den Menschen ab?

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Sie sind primitiv und aggressiv, betrachten wir sie lieber wie ein Zoo.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Zum intelligenten Leben zählt die Menschheit dann, wenn sie die Möglichkeit Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: überwindet, sich mit Kernwaffen selbst auszulöschen.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Im Moment sieht es nicht danach aus.

Wir verballern unfassbar viele Ressourcen, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: um Grenzen zu verteidigen, die es zum Teil vor 100 Jahren nicht gab und die Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: mit aller Wahrscheinlichkeit in 100 Jahren überhaupt keine Rolle mehr spielen, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: wenn wir nicht mit oberster Priorität die planetaren Grenzen verteidigen.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und da war er wirklich ein Vordenker und man sollte eh ins Grübeln kommen, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: wenn alle Geräte, die nach außerirdischer Intelligenz suchen, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: alle weg von der Erde gerichtet sind.

Ja.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Ich bin sehr froh, diesen Preis zu bekommen, auch angesichts all der großartigen Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Kolleginnen und Kollegen, die den schon haben.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Es gibt ja so ein Bonmot, Preise kriegt man immer erst dann, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: wenn man sie nicht mehr braucht.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und deswegen ist das hier anders, weil eben ganz viele Menschen auch die Wissenschaftskommunikation Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: noch nicht so lange machen, geehrt werden.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und für die, die jetzt anfangen, es lohnt sich immer noch.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Denn vor 30 Jahren war das überhaupt nicht klar, dass man das darf, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: auf der Bühne, im Fernsehen, komisch über Sachverhalte zu erzählen.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und ich hatte immer diesen komischen Zwei-Fronten-Krieg zwischen den Wissenschaftsredakteuren.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Die sagten, wenn du das unterhaltsam machst, dann wissen die Leute nicht, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: ob das stimmt.

Da sagte ich, ich halte die nicht für so doof.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und die Unterhaltungsredakteure sagten, oh, Medizin ist ein ernstes Thema, da kann man die machen.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und dann dachte ich, naja, aber guck doch mal, hier sitzen 3000 Leute, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: vielleicht geht es doch.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und das ist immer das Allerbeste, wenn Leute sagen, geht nicht, zeigen, es geht.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Wie gut die Kommunikation durchdacht ist, die hier mit dem Preis verbunden ist, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: liegt natürlich daran, dass Alpaka-Code ausgelobt wird.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Denn automatisch wird darüber berichtet, Das ist genau dieses Quäntchen, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: was den Unterschied macht, ob Magazine das aufgreifen.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Tatsächlich hatte auch Heinz in dem Interview verraten, was ihn am Alpaka-Code Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: so fasziniert, nämlich ein Bakterium, das intensive Gammastrahlung überlebt.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und kurz zur Erinnerung, wir Menschen sind eine Art unter mindestens acht Millionen.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und wir reden so gerne über Technologieoffenheit und über Innovation und ignorieren Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: die Tatsache, dass die Natur dafür schon ein paar Millionen Jahre länger Zeit hatte.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Zum Beispiel erinnern wir uns alle an den PCR-Test.

Wo kam die Idee her?

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Nicht vom Menschen, sondern von, auch wie beim Alpaca-Code, einem Bakterium.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Nämlich Thermus aquaticus.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Der Keim ist in der Lage, in extrem heißem Wasser zu überleben.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und deswegen hat er die Neugier der Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: auf sich gezogen und daraus wurde die PCR, die Polymerase Chain Reaction.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Auf die Frage, worum geht es im Leben, sagt Sir Heinz Oberhummer, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: es geht darum, möglichst viel zu wissen und gut zu den Menschen zu sein und Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: sich selbst nicht so wichtig zu nehmen.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und das ist etwas, was, glaube ich, wirklich eine tolle Zusammenfassung ist, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: denn der lange Atem wird kürzer.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Das habe ich hier fotografiert.

Früher bin ich auf der letzten Meile meiner Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: CO2-Bilanz mit dem Leihrad gefahren.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und dieses Gefühl, dass man im Moment an einem Punkt ankommt, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: wo man wirklich Angst hat, morgens auf die Nachrichtenseiten zu gehen.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Oder dass man an das, woran man geglaubt hat, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: irgendwie kaum mehr glauben kann angesichts der grassierenden, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: antiwissenschaftlichen, nicht nur Meinung, sondern auch der Art und Weise, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: wie Erkenntnisse, für die man Jahre und Jahrzehnte gekämpft hat, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: plötzlich weggewischt werden.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Der lange Atem wird kürzer.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und ja, die Zeichen, Martin hat es erwähnt, wo ist man früher in Urlaub gefahren?

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Ins Warme.

Ist irgendwie nicht mehr so angesagt.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Wenn es in Spanien viel zu heiß ist, in Portugal, in der Türkei, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: in Griechenland, überall brennt es.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Meeresspiegel steigen und als ich da mit dem Rad so in den Hügel hochfahren Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: musste, dachte ich, die Österreicher Haus des Meeres, ja, ist nur eine Frage der Zeit.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und weil ja auch die Science Busters sich immer elegant über die Paramedizin Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: lustig gemacht haben, dachte ich, ich möchte aus meinem Frühwerk noch einen Text beitragen, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: nämlich aus Die Leber wechselt mit ihren Aufgaben, der Text über Reifen.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Neulich bemerkte ich an meinem Auto einen platten Reifen.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Diesmal dachte ich mir, gehst du mal nicht gleich zu einem normalen Automechaniker, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: denn ich hatte gehört, es gibt Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: einen alternativen Automechaniker mit einem antimechanistischen Weltbild.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Sozusagen ein Heilpraktiker für Autos.

Also ich schob den Wagen zu ihm, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: der heilpraktische Mechaniker hat sich auch erstmal total viel Zeit genommen für mich.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Der hat mir zugehört, hat sich den Wagen angeschaut und dann diagnostiziert, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: klar, ich könnte jetzt den platten Reifen auswechseln.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Aber das wäre nur Symptome beheben.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Ich spüre, der Wagen ist einfach nicht im Gleichgewicht.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Sowas von sensibel, der Mann.

Der betrachtet das Auto endlich mal ganzheitlich.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Nachdem ich in Vorkasse gegangen war, fing er an, auf seine Art zu behandeln.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Erstmal die drei anderen Reifen mit Akupunktur.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: So lange, bis der Wagen wieder ganz im Gleichgewicht war.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Nun, er war ein sehr aufmerksamer Mensch und merkte, dass mich dieses Verfahren etwas befremdete.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Er erklärte mir, die chinesische Medizin, aus der die Methode kommt, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: unterscheide fünf verschiedene Grundelemente und meinem Wagen würde eins davon fehlen, Luft.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Wahnsinn, was die vor über tausend Jahren schon über Autos gewusst haben.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Nach zwei Wochen bin ich wieder hin und wollte den Wagen abholen.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Pustekuchen Paul, inzwischen waren wir beim Du, erklärte, tja, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: das ist ein Prozess, das kann man auch nicht beliebig beschleunigen.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Gras wächst auch nicht schneller, wenn man an den Halm zieht.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und ich dachte nur, an was für einem Gras hast du schon gezogen?

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Nach einem Monat wurde ich richtig wütend, verdammt nochmal, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: wann ist endlich mein Auto fertig?

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Es blieb ruhig und empfahl mir, ich soll doch erstmal bei mir selber schauen, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: woher auch diese Ungeduld in mir kommt.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Die Zeit verging und nach ungefähr einem halben Jahr waren wir richtig gute Freunde geworden.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Das Auto hatte ich schon längst abgeschrieben und gemerkt, es geht fast immer auch ohne.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Dann eines Tages legte mir Paul die Hand auf die Schulter, nahm mich beiseite Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: und sagte, jetzt sei ich wohl so weit, dass er mit mir noch eine tiefere Ebene anschauen könne.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Es sei ja schließlich kein Zufall, welches Teil bei einem kaputt geht.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Da steckt ja auch immer eine Botschaft drin.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Die Krankheit als Weg, eine persönliche Aufgabe für mich.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und ich soll doch mal überlegen, warum dieses Teil, das mir kaputt ging, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: so doppeldeutig heißt, wie es heißt.

Reifen.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Unter dem Siegel der Verschwiegenheit offenbarte Paul mir schließlich seine Vision.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Zusammen mit einem großen Automobilkonzern sei er gerade dabei, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: ein außergewöhnliches Modell für den esoterischen Markt zu entwerfen, den Opel Mantra.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: In Pyramidenform.

Die Türen öffnen sich nach innen.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Das ist auch symbolisch.

Die Sitze in dem Wagen sind im Kreis angeordnet, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: das heißt alle, die mitfahren, bestimmen die Richtung irgendwie gemeinsam.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Serienmäßig mit drittem Scheinwerfer, Räucherstäbchenanzünder und statt der Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Hupe eine tibetanische Klangschale.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Es gibt nur einen Gang, sodass der Motor die ganze Zeit ein mediterisches Fahrgeräusch macht.

Om.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Spitzengeschwindigkeit 12 Stundenkilometer, denn das ist im Einklang mit der Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Philosophie, die dahinter steht.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Der Weg ist das Ziel.

Herzlichen Dank.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und dann kam diese Frau in mein Leben und ich weiß nicht, wer kennt sie?

Wer weiß, wer das ist?

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Ja, genau, Jane Goddell.

Und sie stand immer auf meiner Bucketlist der Menschen, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: die ich unbedingt mal treffen wollte und interviewen möchte.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und dann konnte ich sie auf dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis sehen und sprechen Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: und das war wirklich irre, wie eine Frau, die damals schon auf die 90 zuging, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: ganz zart, ganz leise Stimme mir erzählte, wie sie zu einer der wichtigsten Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Stimmen zur Bewahrung unserer Lebensgrundlage, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: unseres Planeten, der Artenvielfalt, des Artenreichtums und der Schöpfung wurde.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Sie hat mich berührt mit einer Frage, die ich jetzt auch hier allen stelle.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Nämlich Jane guckte mich aus diesen weisen und etwas melancholischen Augen an Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: und sagte, wie kann das sein, dass wir Menschen ständig betonen, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: wir sind die intelligenteste Art auf diesem Planeten und wir zerstören unser eigenes Zuhause.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Da habe ich erst mal geschluckt und geschwiegen.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und gedacht, verdammt, ja, das ist die wichtigste Frage im 21.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Jahrhundert.

Wenn wir so fucking schlau sind und es besser wissen, warum tun wir es nicht?

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Ich spitze die Frage nochmal kabarettistisch hier in dem Rahmen zu.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Handtuch, wer von Ihnen, wer von Euch kackt regelmäßig ins eigene Wohnzimmer?

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Also betonen auf regelmäßig, nicht aus Versehen, aus einem akuten Affekt heraus Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: oder einem akuten Infekt heraus.

Das kann schon mal sein.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Aber keiner hier im Raum und keiner, dem ich jemals diese Frage stellte, macht das mit Vorsatz.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Interessant ist doch, warum nicht?

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Weil alle hier wüssten, wie es geht.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und ich sehe auch einige, die es sich leisten könnten.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und trotzdem tun wir es nicht.

Warum nicht?

Weil uns unser Zuhause heilig ist.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Im Englischen holy steckt nämlich auch ganz.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Etwas soll ganz bleiben.

Etwas soll nicht kaputt gehen.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und wenn Sie sich einmal kurz in Ihr eigenes Wohnzimmer beamen und Fenster, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Tür und Herz öffnen, dann wissen wir alle, was unser Wohnzimmer ist, nämlich das hier.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Das ist unser Living Room.

Der einzige Ort im ganzen bekannten Universum mit Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: der Grundlage für menschliches Leben und für ein gutes Leben.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Denn Gesundheit beginnt eben nicht mit einer Tablette und einer Operation oder Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: einem MRT-Bild, sondern Gesundheit beginnt mit der Luft, die wir atmen, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: mit dem Wasser, was wir trinken können, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: mit Pflanzen zum Essen, erträglichen Temperaturen und einem friedlichen Miteinander.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Einmal Nachrichten gucken sagt, alle fünf Grundlagen sind akut in Gefahr.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Nichts davon wird von alleine besser und nichts davon regelt irgendein Markt, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: solange eine Tonne CO2 über 1000 Euro Schaden anrichtet und 75 Euro kostet.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und das meine ich eben auch.

Wir wissen alle, wenn wir Wasser dreckig machen Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: und jemand reinigt, dann zahlen wir Geld.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Wenn man Müll verursacht und jemand fährt den weg und entsorgt den, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: auch dafür zahlen wir Geld.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Nun hätte Heinz natürlich gesagt, Physik.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Erstes Semester oder erste Grundschule.

Es gibt fest flüssig und gasförmig.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Mit welcher idiotischen Logikfalle haben wir nach der Bepreisung von festem Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: und flüssigem Müll den gasförmigen ausgenommen?

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Warum ist es praktisch umsonst, die Luft zu verschmutzen?

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und das ist genau einer dieser Dinge, die, wenn man von der Physik argumentiert, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: plötzlich bei den Leuten so ein Stimmt auslöst.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Denn die Atmosphäre, die darüber entscheidet, ob wir hier bleiben können oder Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: nicht, die ist hauchdünn.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und unsere Sinne sind eben nicht gut für globale Zusammenhänge gemacht.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Wir sind evolutionär auf unseren kleinen Kosmos getrimmt.

Wenn wir in den Himmel Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: gucken, denken wir erstmal, der ist unendlich.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Aber in Wirklichkeit ist die Schicht, in der wir leben und atmen können, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: gerade mal 5.000 bis 10.000 Meter.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Das ist nicht weit.

Das ist wirklich um die Ecke.

Und wir brauchen solche Vergleiche.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Die Haut von einem Apfel hat ungefähr die gleiche Proportion wie die Haut um Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: die Erde herum, um zu verstehen, wir können die Atmosphäre nicht weiter als Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Müllhalde für den gasförmigen Dreck missbrauchen.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Denn jede Tonne CO2, die wir weiter dahin verklappen, fällt uns auf die Füße.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und als ich anfing, mich damit zu beschäftigen, dachte ich, wenn ich die Möglichkeit Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: habe, viele Menschen zu erreichen auf der Bühne, dann möchte ich diese Fähigkeit Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: jetzt nutzen, um auch die Dinge zu erzählen, die man vielleicht nicht hören möchte, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: die aber verdammt nochmal wichtig sind und dran sind.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und das war dann auch die Geburtsstunde von Scientists for Future und auch die Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Erkenntnis, dass Wissenschaft alleine nicht reicht.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Denn die Wissenschaft ist seit mindestens 50 Jahren sonnenklar.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und das ist der bitterste Satz für uns Wissenschaftskommunikatoren.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Research shows that showing people research does not work.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Wir wissen genug.

Und das ist Jared Diamond, einer der weiteren Menschen auf Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: meiner Bucketlist, brillanter, wirklich Universalgelehrter.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Der sagte, diese Kollaps hat er geschrieben, dieses Buch über den Zusammenbruch von Zivilisationen.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Die Konstellation, in der wir gerade sind, die ist gefährlich.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und damit es nicht ganz so ernst wird, Und hier mein Cartoon dazu.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Hier sind zwei versteinerte Dinosaurier.

Der eine glaubte an Asteroiden, der andere nicht.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Es macht im Ergebnis keinen Unterschied.

Und auch dafür feiere ich die Science Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Buster für diesen schönen Satz.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Warum landen Asteroiden eigentlich immer in Kratern?

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Wer kennt den Film Don't Look Up?

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Wer ihn nicht kennt, findet jemand mit einem Netflix-Abo alleine, dafür lohnt sich das.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Er ist so, so präzise, denn what you need to know and what you want to hear sind eben zwei Dinge.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und wenn wir überlegen, warum war es so schwer die letzten 50 Jahre, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: dann ist es kein Zufall.

Erstmal hieß es, das ist nicht echt.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Dann hieß es, oh, es ist echt, aber halt nicht verursacht von Menschen.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und jetzt sind wir bei Obst und bei Fuck.

Und wenn man sich klar macht, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: wie viele Millionen genau in die Desinformation zu diesem Thema floss, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: dann wird einem auch klar, dass Wissenschaftskommunikation alleine dagegen nicht anstinken kann.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Wenn maßgeblich Exxon und andere Öl-Multis Experten dafür bezahlen, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: sich in Talkshows zu setzen und alle seriöse Wissenschaft anzuzweifeln.

zu zweifeln.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Merchants of Doubt, auch als Film macht das klar, Susanne Götze, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Annika Jöris, die Klimaschmutzlobber und Christian Stöcker, der mal sonntags Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: auf Spiegel Online brillante Kolumnen dazu schreibt, Männer, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: die die Welt verbrennen.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Ganz wichtig, sich klarzumachen, nur mit aufklärerischem Impetus und gut gemeinten.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Wissenschaftsideen kommen wir alleine nicht durch, denn die dunkle Seite der Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Macht ist so viel besser finanziert und organisiert als die helle.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Es klingt nach Verschwörungstheorie, ist es aber leider so, Die Quellen finden sie dort.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und was wir gerade erleben, da fallen mir inzwischen auch kaum mehr Pointen Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: ein, wenn Make America Healthy Again mit KI Studien erfindet, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: wenn völlig klar ist, wie effektiv und sicher ein Masernimpfstoff ist und sogar Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: klar ist, jedes Impfprogramm, jeder Dollar da rein investiert, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: bringt 54 Dollar Rendite.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Das ist besser als ihre Rheinmetall-Aktien.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und um es mal wirklich auf den Punkt zu bringen, das, was gerade an Kürzungen Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: an internationaler Entwicklungszusammenarbeit passiert, kostet 25 Millionen Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Menschen die nächsten Jahre den Tod.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: An Dingen, die wir verstehen, gegen die wir handeln können, gegen die wir impfen können.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und der Skandal daran ist, dass es inzwischen keinen mehr groß aufregt.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und deswegen sage ich, wir sind in einem Age of Disinformation gerade.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und das war auch gerade in der New York Times ein großes Thema.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Das betrifft mich auch ganz konkret, weil ich mein Leben lang zugunsten meiner Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Glaubwürdigkeit auf Werbeverträge verzichtet habe.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und ausgerechnet jetzt mit KI wird meine Stimme gefälscht, werden Fernsehsendungen Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: gefälscht und plötzlich halte ich eine Medikamentenschachtel in der Hand.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und ich weiß nicht, ob Sie das schon angezeigt bekamen, aber das liegt natürlich Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: auch an Ihrem Suchverhalten.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Wenn Sie mal irgendwas über Arthrose gesucht haben oder über Herzinfarkt oder Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Prävention oder auch Potenzmittel, dann finden Sie das.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Deswegen frage ich jetzt nicht nach, wer das alles schon angezeigt kriegte.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Aber bitte erzählen Sie weiter, ich mache keine Werbung für irgendeinen Scheiß.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: John Oliver, einer meiner Heroes, hat mal dieses False Balance Phänomen, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: dass man immer, wenn man einen Experten hat, meint, jemanden von der Gegenseite Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: einladen zu müssen, der keine Ahnung hat, aber einfach dagegen ist.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Sehr schön in einem Sketch gezeigt, dass eine echte Balance im Studio hieße, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: 97 Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen kommen hinter den einen und dann Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: wäre es eine faire Diskussion.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Denn durch die mediale Verzerrung sehen wir nicht mehr, dass immer noch die Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: meisten Menschen vernünftig sind.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Auch bei dem ganzen Gerede, 80% der Amerikaner würden immer noch ihre Kinder impfen lassen.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Aber worüber regen wir uns auf?

Über Emil?

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Wo kommt der Herr aus Polen?

Ist klar.

Ohne Papiere hierher.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Worüber sollten wir uns aufregen?

Über sowas.

dass Satire auch im aufklärerischen Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Sinne sich wieder rechtfertigen muss und vor Gericht nicht besteht.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Diese Themen waren lange im Wissenschaftsraum Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: und dann wurden sie als linke-grüne Ökospinnerei abgetan.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Deswegen die späte Genugtuung ist, dass auch beim Global Risk Ranking des World Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Economic Forums, und da kann man viel darüber sagen, aber es sind keine linken-grünen Spinner.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Extreme Weather Events by Diversity Loss and Critical Change-to-Earth-Systems Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: steht, als die Top 3 Gefahren und Misinformation, worüber wir gerade geredet Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: haben, nämlich dass wir überhaupt nicht mehr wissen, was wir glauben, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: was stimmt, das sind die Top Gefahren.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und wenn man darüber redet, was kostet das alles, ist die wichtigste Botschaft, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: was kostet es uns weiterzumachen wie bisher, the cost of inaction ist das, was zählt.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und das Teuerste, was wir jetzt tun können, ist nichts.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Wo ich vorhin die planetaren Grenzen erwähnt habe, Aber das ist Johann Rockström, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: der dieses Konzept maßgeblich mitentwickelt hat mit seinen Teams.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und sechs von neun sind in meiner Lebenszeit überschritten worden.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und um mal kurz die Wissenschaft hier nochmal in den Raum zu holen.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Die letzten 10.000 Jahre waren wir so wahnsinnig erfolgreich als Menschen, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: weil wir einen ziemlich stabilen Korridor hatten, klimatechnisch, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: wo wir uns entwickeln konnten.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und den verlassen wir gerade mit Exponentialgeschwindigkeit.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Warum ist jede weitere Emission so gefährlich?

Weil die Erde uns bisher den Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Arsch gerettet hat, maßgeblich die Meere.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Sie haben 90 Prozent von der Wärme gespeichert.

Und deswegen ist es auch gerade Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: so wahnsinnig heiß in den Meeren.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Gleichzeitig haben sie ungefähr 25 Prozent vom CO2 uns weggespeichert.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Jeder, der schon mal eine Mineralwasserflasche in der Hand hatte, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: weiß, CO2 in Wasser, wenn man den Deckel aufmacht, geht es raus.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Wie kann man das beschleunigen?

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Indem man das Wasser erwärmt.

Genau das tun wir gerade.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Physik gilt auch weiter, selbst wenn man es in der Schule abgewählt hat.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und deswegen, wenn der Puffer nicht mehr da ist, wird jede weitere Tonne mehr Schaden anrichten.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und wem das jetzt zu komplex war, merkt sich einfach, das Klima ist wie Bier, warm ist scheiße.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Für jeden was dabei.

Positive Nachrichten sind gerade rar.

Aber das ist eine.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Das Ozonloch geht zu.

Warum geht es zu?

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Weil diese Leute sich 1987 auf das Montreal-Protokoll verständigt haben.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Kennen wir irgendjemand von denen?

Nö.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Was mich immer wieder amüsiert, wenn ich dieses Foto auflege, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: der dritte von hinten links in der letzten Reihe, da steht ein Fragezeichen, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: da weiß keiner mehr, wer das war.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Vielleicht hat er sich einfach aufs Foto gebombt.

Vielleicht war es ein entscheidender Strippenzieher.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Der Punkt ist, wir könnten heute diesen Menschen jeden Abend Danke sagen, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: dass wir keinen Hautkrebs kriegen.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und die nächste Frage ist doch, worauf sollen Menschen in 40 Jahren stolz sein, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: was wir heute, 2025 machen?

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Was ist das, was wir sozusagen mit dieser Langfristperspektive jetzt am dringendsten tun können?

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und wir dachten bei Corona, ach Händewaschen löst das Problem.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Nee, die Probleme türmen sich gerade auf.

Und auf meinem Buch hatte ich dann Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: zum Scherz drei Krisen zum Preis von zwei draufgeschrieben.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Tatsächlich ändert sich auch mein Fokus gerade von nur auf CO2 und Carbon zu Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: schauen hin zu Biodiversität.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Das ist ein Scheißwort.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Ich nenne es das Netzwerk des Lebens.

Es gibt keine Umwelt.

Es gibt eine Mitwelt Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: oder haben Sie Umbewohner?

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Wir sind nicht das Zentrum, wir sind Teil dieses Netzes.

Und wenn das nicht Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: mehr da ist, dann ist auch nichts mehr da, was auf Bestäubung beruht.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Nicht sofort von heute auf morgen, aber auch Baumwolle braucht Bestäubung.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und deswegen machen wir gerade von Gesunde Erde, Gesunde Menschen eine Kampagne.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Die geht so.

Hier versteckt sich ein echter Leistungsträger unserer Landwirtschaft, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Artenvielfalt, Artenreichtum, Sicherheit, Wirtschaft und Gesundheit.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und das ist so wichtig, sich klarzumachen, wir sind diejenigen, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: die auf dieser Hängematte des Netzwerks des Lebens uns ausruhen.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Die echten Leistungsträger sind Biene, Ameise, Regenwurm und die Mikroben in diesem Alpaka-Cot.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und hier versteckt sich ein Lebensretter, das bin in dem Fall nicht ich, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: sondern das ist die Eibe.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Neue Medikamente zu finden, ist wie eine Nadel im Heuhaufen.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und tatsächlich aus den Nadeln der Eibe haben wir Menschen ein Chemotherapeutikum Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: gefunden mit Millionen Umsatz.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Wenn also die Natur eigentlich unsere Basis ist, was passiert da draußen gerade?

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Das ist der Rhein, das ist sowas wie Donau.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Nur woanders?

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Ich saß vor zwei Jahren im Flussbett und hätte heulen können, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: weil ich dachte, in meinem Dierke-Atlas war das immer so ein dicker blauer Strich.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Ich dachte, den wird es immer geben.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und plötzlich schnurrt der zusammen zu so einem Rinnseil.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und womit hängt das zusammen?

Mit unseren Emissionen.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Alles, was dort fehlt, wo ist denn das jetzt?

Über uns.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Diese tonnenschweren Kohleabbau-Produkte sind ja dann unsichtbar.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Aber da, CO2.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und da hinten steht auch die Lösung, nämlich erneuerbare.

Was gibt es auch wieder Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: für Desinformationen über Windräder?

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Sind Windräder für Vögel gefährlich?

Nein.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Windkraftanlagen, wie viele Vögel werden da getötet?

Wer tötet Vögel?

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Hauskatzen.

Reden wir darüber?

Nö.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und ich weiß, hier sind wahrscheinlich auch viele ökologisch Engagierte im Raum, ein Rotmilan, der im 21.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Jahrhundert einen Windrad nicht als Gefahr einordnet, wird vielleicht auch zu Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Recht von der Fortpflanzung ausgeschlossen.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und unterm Strich ist er nicht bedroht.

Also, wie schnell lassen wir uns solche Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Bullshit-Diskussionen aufdrücken?

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Das ist Ole Henschel, Klimaatlas von Luisa Neubauer.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Wie oft wird über technische Lösungen im Bundestag diskutiert?

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Jeder von diesen weißen Punkten ist eine Erwähnung von CO2-Speichern.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Der kleine gelbe Pfeil, kaum sichtbarer gelber Punkt, ist das, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: was bisher an CO2 tatsächlich über diese Maschinen gespeichert wurde.

Es ist völlig wurscht.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Ihr, was speichern Moore?

Wie oft wird darüber geredet?

Genau dafür brauchen wir Wissenschaft.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und wir brauchen den Footprint, den Handprint und den Heartprint.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Wir können uns alle fertig machen, ob das jetzt okay ist, in den Sommer einmal Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: zu fliegen oder ob es okay ist, eine Plastiktüte zu benutzen.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Genau, es ist völlig egal und du darfst auch diesen Schnuller behalten.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Aber worauf es ankommt, ist, wo ist unser Handprint?

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Wo können wir wirklich ins Handeln kommen, wie Cedric das vorhin gesagt hat, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: und vor allen Dingen auf politische Rahmenbedingungen Einfluss nehmen?

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und wo ist unser Heartprint?

Wofür brennen wir wirklich?

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und ich brenne dafür, dass immer wieder klar wird, es geht nicht darum, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: das Klima zu retten oder die Erde.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Wir müssen uns retten.

Wir Menschen haben als Säugetiere eine feste Körperkerntemperatur bei 37 Grad.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und jemand, der 3 Grad drüber liegt, ist nicht halb so krank wie jemand, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: der 6 Grad drüber liegt, sondern doppelt so lebendig.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und das ist der Unterschied.

Bei 42 Grad denaturiert Eiweiß.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Wer von euch hat schon mal ein Ei gekocht?

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Okay, nimm ein rohes Ei, leg es in warmes Wasser, es wird hart.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Wenn das Wasser abkühlt, wird das Ei nicht mehr weich.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Es hat also für immer seine Form geändert.

Es hat seine Funktion geändert.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Es hat seine Chance auf Leben vertan.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Auch als Großstädter weißt du, aus einem gekochten Ei wird kein Küken mehr.

Warum erzähle ich das?

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Woraus besteht ein Ei?

Aus Wasser, aus Fett und aus Eiweiß.

Woraus besteht unser Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Körper?

Aus Wasser, aus Fett und aus Eiweiß.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Woraus besteht unser Gehirn?

Aus Wasser.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Aus Fett und aus Eiweiß.

Wir können uns da nicht rauskaufen mit keiner KI, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: mit keiner Innovation oder Technologie.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und deswegen hatte ich mit Studierenden der Medizin diese Demo gemacht in Aachen Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: an einem der heißesten Tage, um genau darauf hinzuweisen, Hitze ist der große Killer.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und wir brauchen viel mehr Menschen aus den Gesundheitsberufen, die den Mund aufmachen.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Denn uns wird geglaubt, Politik hier unten, Versicherungsvertreter, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Werbeleute, alle im roten Misstrauensbereich, da oben Feuerwehr, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Sanitäter, Pflege, Fachkräfte, Ärzte.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Als der kohleveriebte Scott Morrison in Australien sich vor brennendem Wald Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: mit einem Feuerwehrmann pressemäßig sozusagen die Hand schütteln wollte, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: hat der Feuerwehrmann ihnen den Handschlag vorbei gesagt.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Premierminister, Sie werden am Ende eines Feuerwehrschlauches keine Klimaleugner finden.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Dieser Satz ging viral und solche Sätze brauchen wir auch in Wien, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: auch von Ihnen, auch von euch.

Wer die Hintergründe wissen will, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: gemeinnützig finanziert, Medienservice, Klima und Gesundheit, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: da sind all die grundlegenden Recherchen.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Man kann direkt sich schlau machen und den Mund aufmachen und gerne auch in dieser Reihenfolge.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Also schlau machen und dann Mund aufmachen.

Das wird auch nicht immer eingehalten.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Was ist der Unterschied zwischen 1,5 und 2 Grad?

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Das hier, hört mal hin.

Also der Unterschied ist der hier.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: 1,5 Grad, Korallen haben noch eine Chance, 2 Grad, sie haben keine Chance.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Dass es ein lebendes Korallenriff ist und dass es ein Punkt ist.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Ich glaube tatsächlich, und auch dafür brauchen wir alle unsere kollektive Intelligenz, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: wir brauchen andere Sinneskanäle für Wissenschaftskommunikation.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Wann beginnt Artenreichtum?

Wenn wir nicht mehr zählen können, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: wie viele Arten hier gerade miteinander einen guten Tag haben.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Warum flattert dieser Schmetterling ans Auge der Schildkröte?

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Salz!

Diese beiden Arten haben 250 Millionen Jahre miteinander schon sich aufeinander Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: eingestellt in Ko-Evolution.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und Mineralien, Rohstoffe sind arm im Regenwald und der Schmetterling weiß, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: oh, wenn ich Salz brauche, gehe ich da an das Auge.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und das meine ich mit Heartprint.

Und wir haben keine Ahnung, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: wie filigran dieses Netzwerk des Lebens ist.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und wir, John Schellenhuber, wir verbrennen das Buch des Lebens, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: bevor wir es gelesen haben.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Wir löschen die Festplatte von Mutter Erde und auch das Betriebssystem mit jeder Art, die weg ist.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und das wollte ich euch sagen.

Deswegen bin ich eben nicht mehr nur der Komiker Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: auf der Bühne, sondern ich versuche, meinen Footprint, meinen Handprint und Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: meinen Heartprint zusammenzubringen und euch damit zu inspirieren.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und guter Letzt will ich euch noch entlassen mit einer schönen, positiven Geschichte.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und tatsächlich begegnete mir der Pinguin auf einer Kreuzfahrt, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: daran merkt man schon, es ist eine Weile her.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und ich dachte, was für ein armes Würstchen, kann nicht fliegen?

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und dann sah ich ihn unter Wasser.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und seitdem weiß ich, wie Pinguine eben nicht nur schwarz-weiß sind, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: sondern bunt, wenn man genauer hinschaut.

Und das große Rätsel ist ja auch, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: wie finden die sich wieder und wie paaren die sich und was ist bitte das Kriterium, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: ein Leben lang zusammenzubleiben?

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Man denkt mit ein bisschen Lebenserfahrung Kunststückenmonogam, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: wenn alle gleich aussehen.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Die machen tatsächlich miteinander einen Tanz und einen Song aus und daran erkennen Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: sie sich wieder.

Also mehr dazu in dem Buch.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Das ist der Pinguin, der fliegen lernte und auch da können wir wieder nur staunen, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: wie viel effizienter jeder Pinguin ist als alles, was wir gebaut haben.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und daran wollte ich euch erinnern, die haben einmal im Jahr Sex.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Es ist viel oder wenig, je nachdem, womit man vergleicht.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Auch an dieser Stelle ein großes Dankeschön an Bernhard Lulwig, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: den ich sehr verehrt habe.

für seine Programme.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und darum geht es.

Was geben wir weiter?

Was ist unser Vorbild?

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Was leben wir?

Was zeigen wir der nächsten Generation?

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und der Überlebenstrick der Pinguine bei minus 40 Grad ist zusammenstehen und Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: sich nicht spalten lassen.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und genau das ist jetzt das Allerwichtigste für unsere Demokratien.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Wir waren 1945 alle so klar in der Birne, nie wieder Krieg und nie wieder Faschismus.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Es ist traurig, dass man das erwähnen muss, aber das ist 2025 immer noch das Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Beste, was Europa zusammenhalten kann.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und ich habe Erik Kandel interviewt.

Ich hatte Gitarrenunterricht bei einem Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Überlebenden von Theresienstadt.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und dem habe ich geschworen, solange ich lebe, werde ich den Mund aufmachen Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: gegen Faschisten und gegen Antisemitismus.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und deswegen an dieser Stelle, wer den Zwingen im Blut hat, marschiert nicht.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und die letzte Frage, die ich euch stelle, wer möchte ich gewesen sein?

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Wofür wollt ihr in Erinnerung bleiben?

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und gibt es jemanden, der ein Kind erwartet?

Gibt es jemanden, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: der Mama wird oder Papa?

Und der Arbeitgeber weiß das schon.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und der Freund oder Partner auch.

Da hinten hat sich jemand gemeldet.

Ist das wahr?

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Also, ich habe ein Geschenk.

Darauf steht es zum Lachen geboren.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Zum Humor-Helfteilen.

Und ich erinnere nur daran, wer immer als nächstes das Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: brauchen kann, holt sich das nachher.

Die Kinder sind unterwegs.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Die Kinder sind 20, 45, wo wir hoch und heilig versprochen haben, Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: klimaneutral zu sein, gerade mal 20.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Das geht sehr, sehr schnell.

Wer von euch hat Kinder?

Wer mag seine Kinder?

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Kurzes Zögern, aber die werden zack groß.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und 2100, wo diese ganzen Szenarien irgendwie abbrechen, ist dieses Kind gerade Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: 75 und möchte natürlich auch weiterleben und vielleicht auch seine Enkel feiern.

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und diese Kinder werden uns alle fragen, sag mal, was habt ihr 2025 eigentlich gewusst?

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Was stand in eurer Macht?

Was habt ihr getan?

Hirschhausen @ Oberhummer Award 2025: Und ich wünsche uns allen, dass wir dann richtig gute Antworten haben.

Herzlichen Dank.

Martin Puntigam: Das war Ausgabe 113 des Science-Busters-Podcasts rund um die Verleihung des Martin Puntigam: Heinz-Oberhummer-Awards 2025 an Eckart von Hirschhausen.

Martin Puntigam: Wer mehr davon sehen möchte, der Livestream steht auf YouTube.

Martin Puntigam: Wir haben die ganze Veranstaltung mitgestreamt, die Adresse dazu in den Shownotes.

Martin Puntigam: Wie auch die vielen anderen Hinweise, Bücher, Verweise und Links in den Shownotes zu finden sind.

Martin Puntigam: Und am Ende noch die Parteienverkehre der Science-Busters.

Da hat sich wieder Martin Puntigam: einiges angesammelt für die kommende Saison, die längst begonnen hat.

Martin Puntigam: Ein Monat noch, dann gibt es große Sausen.

Martin Puntigam: Dann kommt erstens unser neues Buch heraus, Aus die Wissenschaft vom Ende.

Martin Puntigam: Wir haben ein Buch geschrieben über das Ende des Universums, Martin Puntigam: über das Ende der Milchstraße, des Sonnensystems, des Lebens.

Martin Puntigam: Selbstverständlich aber auch über Dinge, die nicht aufhören wollen, Martin Puntigam: wie zum Beispiel Long Covid oder sogenannte Wissenschafts-Skepsis, Martin Puntigam: im Wesentlichen Ignoranz oder auch die Unendlichkeit, die es so oft gibt, Martin Puntigam: dass es überhaupt kein Ende der Unendlichkeit gibt und es ist auch kein Ende abzusehen.

Martin Puntigam: Das Buch erscheint im Hansa Verlag ab 14.

Oktober und es wird auch ein Hörbuch Martin Puntigam: geben im Hörverlag, gelesen, diesmal von Ralf Kaspers und die wunderbaren Illustrationen Martin Puntigam: stammen wie immer vom Büro Alba.

Ab 16.

Martin Puntigam: Oktober, also zwei Tage nach Erscheinen des Buchs, das wir aber natürlich schon Martin Puntigam: bei der Vorpremiere jeweils dabei haben werden, gibt es die Premiere unserer Martin Puntigam: neuen Live-Show Weltuntergang für Fortgeschrittene.

Martin Puntigam: Martin Mudor, Florian Freistädter und ich werden im Stadtsaal Wien auf die Bühne Martin Puntigam: schreiten und unsere neue Show präsentieren.

Martin Puntigam: Die Vorpremieren davor gibt es am 1.

Martin Puntigam: Oktober in Melk in der Tischlerei, am 3.

und 4.

Martin Puntigam: Oktober in Bruno in Brunn am Gebirge und am 8.

Martin Puntigam: Oktober im Stand-up-Club in Fischermend.

Nach der Premiere sind wir natürlich Martin Puntigam: auch im Stadtsaal weiter zu Gange, unter anderem am 23.10.

und am 15.11.

Martin Puntigam: Und auf Tour sind wir selbstverständlich auch.

Ab 29.

Martin Puntigam: Oktober geht es los in Linz im Posthof.

30.

Martin Puntigam: Oktober Helmut Listthalle in Graz.

11.

November Orpheum Wien.

Martin Puntigam: 6.

November im Orpheum Wien.

7.

November Musikklub Lennbach Oberösterreich.

20.

Martin Puntigam: November Bühne im Hof in St.

Pölten.

Martin Puntigam: 23.

November Kulisse Wien.

Und 27.

November AG Kultur Salzburg.

Und am 5.

Martin Puntigam: Dezember sind wir beim Kabarett und Comedy Festival in Krems.

Martin Puntigam: Ende des Jahres gibt es dann wie immer Spezialshows, um das Jahr rauszukehren.

Martin Puntigam: Bauernsilvester wird gespielt in Graz, Linz und Wien.

Martin Puntigam: Und endgültig ist das Jahr dann zu Ende, wenn wir unsere Silvestershows spielen, Martin Puntigam: zweimal im Schauspielhaus Wien.

Martin Puntigam: Im Frühjahr touren wir dann wieder mal durch Deutschland.

Martin Puntigam: Am 23.

März sind wir in den Wühlmäusen in Berlin.

Das ist dann schon 2026.

Martin Puntigam: Natürlich am 26.

März im Filmtheater Schauburg Dresden.

27.

Martin Puntigam: März Kupfersaal Leipzig und am 28.

März in der Puffbohne Erfurt.

Martin Puntigam: Davor noch am 21.11.

wieder 2025 spielen Florian Freisteter und ich einen Spezialabend Martin Puntigam: zum Jahr der Quantenphysik.

Martin Puntigam: Das haben wir nämlich aktuell, auch wenn man es im Alltag nicht so merken kann, Martin Puntigam: aber das ist eben das Wesen der Quantenphysik, dass es sich der Anschaulichkeit Martin Puntigam: im Alltag entzieht, aber sehr, sehr wichtig ist.

Martin Puntigam: Warum das so wichtig ist, werden wir am 21.11.

Martin Puntigam: Unter anderem besprechen und zwar im Zirkus des Wissens in Linz.

Martin Puntigam: Science Busters for Kids gibt es nicht nur in der ORF-App jederzeit anzuschauen, Martin Puntigam: sondern auch analog auf der Bühne mit Martin Moda und mir.

Das nächste Mal am 21.

Martin Puntigam: September in der Bettfedernfabrik Oberwaltersdorf, dann am 29.10.

Martin Puntigam: In Posthof Linz, am 30.10.

in der Helmut-List-Halle in Graz, am 15.11.

und am 30.12.

Martin Puntigam: Im Stadtsaal Wien und dazwischen am 23.11.

in der Kulisse in Wien.

Martin Puntigam: Ende Oktober, allerdings auch wieder 2025, moderiert zum dritten Mal das Goldene Martin Puntigam: Brett im Stadtsaal Wien, der Antipreis für pseudowissenschaftlichen Unfug aller Art.

Martin Puntigam: Da kann man mit Wissenschaft in den Nationalfeiertag hineinfeiern.

Beginn ist um 19.30 Uhr.

Martin Puntigam: Florian Freistetter geht mit seinen Sternengeschichten live ebenfalls auf Tour.

Martin Puntigam: Schon demnächst am 28.

September ist er in Leverkusen zu sehen und im Dezember Martin Puntigam: dann in Essen, in Düsseldorf, Dortmund und Berlin und im Jahr darauf 2026 auch Martin Puntigam: im Norden und Osten Deutschlands.

Martin Puntigam: Und dann kommt es auch zur Österreich-Premiere am 29.

Martin Puntigam: Jänner in der Kulisse Wien.

Und danach natürlich noch weitere Termine in Österreich, Martin Puntigam: Salzburg, Linz, Wörgl, Oberwaltersdorf und, und, und.

Martin Puntigam: Infos und Tickets unter Sternengeschichten live.

Martin Puntigam: Glückskatze, mein aktuelles Solo spiele ich noch eine Saison lang und zwar nach Martin Puntigam: der Sommerpause wieder am 26.

Martin Puntigam: Und 27.

September im Theatercafé Graz und am 13.

und 14.

Martin Puntigam: November im Kabarett Niedermeyer und ein Jahr später, schon als Aviso im Herbst 2026, kommt es am 10.

Martin Puntigam: November im Theatercafé Graz zur Premiere des neuen Solos nach 2019-2026.

sich sein.

Martin Puntigam: Anständiger Abstand zwischen zwei Soloprogrammen, das neue Solo mit dem Titel Martin Puntigam: der Heilige Puntigaben.

Martin Puntigam: Und wenn man für eine Heiligsprechung unter anderem Wunder braucht, Martin Puntigam: lade ich alle herzlich ein, Martin Puntigam: wenn Kram und Schmerz sie drücken, doch zu mir zu beten und sollte sich eine Martin Puntigam: Spontanheilung einstellen, des Bitte beim Vatikan zu melden.

Martin Puntigam: Infos und Tickets wie immer unter sciencepassers.at slash termine unter puntigam.at Martin Puntigam: oder eben unter sternengeschichten.live Danke an die TU Wien und die Uni Graz, Martin Puntigam: die die Produktion des Podcasts unterstützen.

Martin Puntigam: Danke an Eckart Hirschhausen für die Antworten.

Danke für Streamen, Martin Puntigam: Downloaden, Bewerten, Empfehlen, für Salzlecken, Nicht-Aus-Rotten.

Martin Puntigam: Wissenschaftskommunizieren und Jauche in Kübeln symbolisch weiterzugeben und Martin Puntigam: was man sonst noch alles mit dem Podcast anstellen kann.

Martin Puntigam: Bis zum nächsten Mal.

Tschüss und habe die Ehre.

Never lose your place, on any device

Create a free account to sync, back up, and get personal recommendations.