Navigated to Neue Favoriten-Aktien, 1 teurer Fehler, Tech-Abverkauf & diese Rallye ist in GEFAHR! - Transcript

Neue Favoriten-Aktien, 1 teurer Fehler, Tech-Abverkauf & diese Rallye ist in GEFAHR!

Episode Transcript

Hi und herzlich willkommen zu einer neuen Episode bei The Dev 3 Micros, 3 Meinungen, 7 spannende Finanzthemen mit Erison, mit Hell und mit Bautzus.

Lars Sebastian, am Dienstag haben wir unseren Livestream in unserer App durchgeführt, wie in der letzten Woche angekündigt, anlässlich unserer hundertsten bei The Dip Episode, die wir in der letzten Woche begangen haben, ja 10.634 User haben daran teilgenommen, Wahnsinn, also eine großartige Resonanz aus unserer Community, ich glaube, ich kann für uns alle drei sprechen, dass das mit Sicherheit der größte Livestream war, mit der größten Anzahl an Menschen, den wir jemals gemacht haben und ja, dann ist etwas geschehen und da übergebe ich jetzt mal an Sebastian Hell.

Du übergibst an mich, wie wenn ich was damit zu tun hätte, aber ich hole euch mal alle App, die jetzt nicht dabei waren, also wir haben am Dienstag erst mal herausgefunden, welche Macht und Wucht überhaupt in unserer Community steckt, denn die Zahl, die Timo gerade genannt hat, die ist natürlich nicht gewürfelt, das war die Endzahl derjenigen, die alle im Livestream dabei waren, zumindest in die ersten 15 Minuten, weil dann leider, leider, leider gingen unsere Server in die Knie, alles war überlastet, es kamen immer mehr Leute rein und der Livestream ist leider abgebrochen, aber ich muss an der Stelle auch ganz klar mal sagen oder noch, ja, an unserer Zeit war es ein bisschen zerknöscht, das Programmierteam, also einen großen Dank, ich rede mal für euch beide mit oder ich spreche mal für euch beide mit, einen großen Dank aussprechen, denn wir sind jetzt keine, ja, kein Spotify oder kein Meta, sondern ist ja alles eigenfinanziert mit einem großartigen Team und dieser Ansturm, also der dann kam, der hat dann die Technik doch überwältigt, aber wir sind schon dran an der Problemlösung, also keine Sorge, wir werden bald wieder live sein und wir werden natürlich auch diese Masse von 10.000 Leuten vielleicht bald noch mehr auch entsprechend händeln können, aber wir haben natürlich direkt nach Abbruch des Livestreams noch mal geliefert, wir haben alles aufgenommen per Video, das heißt, 5 Aktien über die die Community abgestimmt hat, 3 davon mit über 10.000 Stimmen und Teilnehmern, 2 die noch aus den Kommentaren kamen und als Gimmick, weil der Livestream abgebrochen ist, haben wir noch 3 Geheimtipps dazugegeben, also wer das verpasst hat, der sollte sich mal die App holen unter www.minuslib.de, denn dort unter live findet ihr das Video und dann habt ihr dort 8 Aktien, die wir für euch exklusiv analysiert haben.

Ich war schon ein bisschen stutzig in dem Moment, als Sebastian direkt während des Livestreams bei uns in den Chat reingeschrieben hat, was ist denn das für ein Knopf, ich glaube ich drück da mal drauf, den Selbstzerrungsknopf gedrückt, ja, Spaß beiseite, also ja, bei the DIP Community versus Server, da wissen wir jetzt, wer stärker ist, wir arbeiten daran, dass wir ja unsere Server da halt jetzt einfach auch Wasser dicht und ja, Wasser fest machen, also für jeden Ansturm dann erprobt und ja, jedenfalls war das in meinen Augen eine gute Erfahrung, also ich bin ja kein Freund von so toxischer Positivität, aber Brut, dass uns das jetzt beim allerersten Mal passiert ist und nicht dann, wenn wir, ich meine wir wachsen ja jeden Tag, also jeden Tag kommen da einfach ein paar hundert Menschen in die App mit dazu und haben Spaß und es ist super viel Engagement, es gibt ganz viele Kommentare, ganz viel Resonanz und natürlich auch kritisches Feedback und das wissen wir sehr zu schätzen und ja, also das wäre natürlich peinlich, wenn es das mal irgendwann mit 50.000 Leuten passiert, also lieber jetzt mit 10.000 und das ist schon eine gewaltige Anzahl, ich meine 10.000 Menschen, das ist halt einfach mal, ja, das ist so ein Wimbledon CenterCord einfach mal voll gemacht, also wenn überhaupt, also wenn Wimbledon der CenterCord überhaupt so groß ist, aber an dieser Stelle wollen wir jetzt einfach mal die App verlassen und auch nochmal echt, Sebastian hat es gesagt, liebe Grüße auch an unser IT Team senden, wir wissen ihr arbeitet unermüdlich, wir wissen ihr macht einen großartigen Job, ihr steckt da viel Herzblut und Energie rein, so wie wir drei auch und weiter geht es in ein paar Jahren, ist das einfach nur eine nette Amäktote und jetzt rein in unsere Themen, wir sprechen über die Frage raus aus Big Tech, beginnt jetzt der Cell Off, Lars hat den Megatrend Robotics mitgebracht, wir haben die Geheimtipps der Wall Street Insider im Gepäck, wir sprechen über Ethereum mit der Fragestellung, wie gefährlich ist diese Rallye, eine höher Frage von Simon, ist reingekommen in unsere App-Section, wo man die Hörerfragen einreichen kann, was muss passieren, dass sechs Reads wieder laufen, hm, ne, ich habe mich, oh, Entschuldigung, das ist mein Zettel, ich kann meinen Schrift nicht lesen, höher Frage von Simon, was muss passieren, dass Reads wieder laufen, so ist es richtig, so, und jetzt rüber zum Thema Nummer sechs, Intel, ja, steht da das große Comeback ins Haus und das siebte Thema Renditekiller für Private und Profis, da hat Lars ebenfalls eine ganz interessante These mitgebracht und die werden wir dann behandeln.

Ja, Hörerfragen, wie gesagt, gibt es in unserer App einfach Downloaden die Section anklicken und eine spannende Hörerfrage einreichen, also da trudelt auf jeden Fall Tag für Tag auf jede Menge spannendes mit ein und jetzt direkt rein ins erste Thema.

Sebastian, dein Take, du hast es mitgebracht, raus aus Big Tech beginnt jetzt der Cell of Fragezeichen.

Fragezeichen, genau, denn die Welt steht Kopf, wenn ihr euch mal so ein bisschen, ja, manche würden sagen Finanzpornografie, also gehört aber auch mittlerweile Bloomberg dazu, denn der Nestec hat ja diese Woche bis Freitag Vormittag, als wir aufnehmen, 2,5% verloren, am Dienstag sogar 1,4% und Bloomberg hat sogar geschrieben.

Das ist der größte Rückgang seit April, er erinnert euch Liberation Day und, zum Beispiel Liberation Day etwas mehr, vielleicht in den Folgetagen gemessen und Palantir beispielsweise in der Aktie, die ja viel diskutiert wird, 12% in dieser Woche verloren, Microsoft hat nachgegeben andere Tech-Werte und damit nicht genug, denn die Wander kommen wieder aus den Löchern, also ich habe mal ein paar Zitate gesammelt, Thorsten Slock, der ein oder andere Kennen, vielleicht von Apollo, er ist auch auf CNBC regelmäßiger Gast, sagt, die Bewertungen der Aktien entsprechen nicht der Realität, dann Sam Oldman hat gesagt, die Investoren sind überdreht, Kuppi ist jetzt nicht so bekannt, Harris Cooperman, er ist ein Hedge-for-Manager, den ich, das analysen, ich sehr schätze und sehr gerne lese auf Puerto Rico und er hat gesagt, ja, KI wird sich nicht rechnen, weil die Investitionen, wenn man die mal rechnet, gegen die Abschreibung und was dann am Ende rauskommt an Einnahmen, dann ist das, was an Einnahmen rauskommt in etwa die Hälfte der Abschreibungen, also das ganze KI-Zeug wird zwar die Welt revolutionieren, aber keiner wird damit jemals Geld verdienen und dann kam auch noch Howard Marks von Oak Tree und hat gesagt, wir befinden uns in den Anfangstagen einer Blase und da dachte ich mir, das ist doch mal ein Thema, das bringe ich jetzt mal mit, sind wir jetzt bei Tech, aufgrund dieses Rückgangs im Nestlec von 2,5%, sind wir jetzt im Bereich eines Sell-offs, kriegen wir jetzt hier in Bernmarkt oder ist das gesund?

Ich gebe es mal an euch weiter, bevor ich dann noch ein paar Statisten mitbringe.

Timo hat sich ja mittelfristig nicht so bullisch, die letzten Male geäußert, insofern ist es vielleicht eher Wasser auf seine Mühlen, deswegen lasse ich dir mal den Vortritt.

Ja, ich habe mich allerdings, da muss man den Kontext noch mal einordnen, also ja, jetzt nicht für einen bestimmten Bereich, bearish geäußert, sondern ich habe mich einfach aufgrund der Zoll-Thematik, die meines Erachtens immer noch nicht eingepreist ist und seinen Kann in den Märkten eher ein bisschen negativ geäußert, also insofern, dass 2026, meines Erachtens nach, ein bisschen größeres Ungemach ins Haus stehen kann.

Ich kann natürlich auch komplett falsch liegen, ich lasse mich gerne Lügen strafen, ich habe es natürlich auch, lieber wenn die Märkte weiterhin noch oben laufen.

Also, Zoll-Thematik geht es einfach mal ausgeklammert und die KI-Fantasie, jetzt einfach mal wieder angemacht an dieser Stelle.

Also, ich habe nicht den Eindruck, dass wir hier in eine Fette Blase jetzt mittlerweile reingelaufen sind, also ihr eine große Übertreibung sehen, das KI-Narrativ lässt wahrscheinlich ein bisschen nach, keine Frage.

Ich sehe jetzt aber insbesondere bei den großen Big-Tag-Unternehmen überhaupt keine Anzeichen dafür in der laufenden Berichtssaison, dass man jetzt davon sprechen muss, dass AI vollkommen ausgepreist wird, als wäre das nur irgendwie ein bisschen kokolorisch und spökes gewesen.

Also, da gibt es ja ganz viele andere Themen und Narrative, die in den letzten Jahren an der Börse gespielt worden sind, die sich einfach als unglaublicher Hype dann herausgestellt haben mit wenig Substanz, ich erinnere an Cannabis, ich erinnere an 3D-Druck, ich erinnere an Wasserstoff.

Und das sehe ich jetzt aktuell überhaupt nicht bei AI und nur weil das jetzt vielleicht ein bisschen länger dauert und der Markt möglicherweise schon vorab ein bisschen viel eingepreist hat und mal so ein leichter Rückgang ins Haus stehen könnte, sehe ich da überhaupt keine Blasenbildung und ich glaube, dass das eher momentan damit zusammenhängt, dass vielleicht der Markt so ein bisschen andere Sektoren gerade neu entdeckt und dass es vielleicht eher im Zusammenhang einer mini-mini-mini-Sektorrotation steht.

Oder was Texte du da hast?

Also, den Harris-Cappamenten höre ich mir auch gerne an, insbesondere weil er immer sehr deutlich und klar formuliert und gar nicht drum rumredet.

Man kennt am Ende, das Text ist seine Meinung und das ist schon mal gut.

Er glaubt auch schon sehr lange, dass uns der Anleihemarkt irgendwann mal um die Ohren fliegen müsse.

Und ich habe in dieser Woche ein Video gemacht, genau zu dem Thema, dass also die Ausgaben, die Capp-Hacks der großen Unternehmen einfach viel zu groß sind, das wird sich nicht rentieren.

Und das kann und wird wahrscheinlich in einer bärischen Phase dann auch mal umgekehrt betrachtet in der Art, dass man sagt, das wird die Unternehmensgewinde belasten und und und.

Für mich sind aber diese Investitionen momentan absolut alternativlos.

Also, welche große Tech-Konzern könnte sich denn jetzt dahin stellen und sagen, wahrscheinlich wird dieser Trend doch nicht so groß.

Sonst mal einfach die Ausgaben zurückfahren, das wird wesentlich smarter sein.

Also, kurzum, ich glaube nicht, das ist nicht etwas, was uns kurzfristig beschäftigt.

Deswegen ist die Kurzfassung der Antwort auf die Frage, ob uns jetzt ein Tech-Cell-Off bevorsteht.

Nope, glaube ich nicht.

Ich glaube sogar, dass diese, wie gesund muss ein Markt sein, dass man nach zweieinhalb Prozent Kursverlust darüber nachdenkt, ob es das jetzt gewesen ist.

Das ist ja fast schon amüsant.

Und von daher, unter charttechnischen Aspekten gibt es gar keine Anzeichen dafür, so ganz grob, ja, kann man sich vielleicht mal so die 22.000 Punkte, eigentlich aber erst 1.000 Punkte tiefer um 21.000 Punkte.

Wenn wir da runterfallen, dann können wir ja gerne noch mal darüber sprechen, ob wir hier eine technisch bedingte Korrektur sehen.

Und der Rest des Marktes ist schlicht und einfach nicht überhitzt genug dafür, um daraus jetzt abzuleiten, dass es das war.

Ja, so eine, wenn es eine Tech-Bubble ist, dann endet die mit übertriebenen Bewertungen und die sehen wir für den breiten Gesamtmarkt eben noch nicht.

Und insbesondere auch nicht für Big Tech.

Wir haben ja in unserem Video in der App, also die fünf Titel, die sich unsere Community gewünscht hat, unter anderem auch über Amazon gesprochen.

Und Amazon hat gerade, also ist quasi mit der Hälfte des KGVs bewertet aktuell, was der Markt in den letzten zehn Jahren Amazon insgesamt zugestanden hat.

Also eigentlich eine historische Unterbewertung.

Bei Alphabet kann man auch sagen, also die sind eigentlich ziemlich günstig.

Und wenn ich mich entsinne, dann hat der Markt darauf positiv reagiert, dass sie anstatt 75 Milliarden, jetzt sogar 85 Milliarden in die Hand nehmen wollen.

Das wurde kommuniziert beim letzten Earnings Call.

Und das ist dann hinten raus, also mit kurzer Überlegung.

Ich glaube, der Markt hat da erst fünf Stunden nachgedacht und dann hat sich das dann doch als positiv herausgestellt.

Meta kann man jetzt auch nicht sagen, bei einer brutal fetten Bruttomage, dass die mit einem KGV von 28 aktuell überbewertet seien.

Also ja, Sebastian, du hast von Finanzpornografie gesprochen bei Bloomberg, das ist schon hart.

Ja, ja, aber also ich schätze Bloomberg.

Ich lese unglaublich gerne die marktberichte Bloomberg Opinien.

Aber ich dachte mir, warst du, wenn du anfängst, bei 1,4 Prozent anzufangen, einen Vergleich zu ziehen zu irgendeinem anderen 1,4 prozentigen Einbruch, da ist halt keiner Volatilität mehr gewohnt.

Und ich muss auch sagen, das finde ich laßheitsangesprochen, dass wir da keine Überhitzung sehen.

Das finde ich positiv.

Also du hast einen 2,5 Prozent Rücksetzer, die waren noch kommen, alle wieder sagen, oh, das könnte gefährlich werden.

Also gefährlich wäre es, wenn der Markt 5 Prozent zurücksetzt und alle sagen, das ist die beste Kaufchancen und rein und rein und rein und rein.

Dann haben wir eine Überhitzung.

Und ich sehe in den Bewertungen aktuell noch kein Problem.

Ich sehe auch, ich gebe euch meine interstande Statistik mit.

Ich war mir selber gar nicht so bewusst.

Aber wenn man mal die letzten 10 Jahre hernimmt und man nimmt mal nur die Mac 7 und man nimmt die 493 anderen Werte im S&P 500, dann hat sich in den letzten 10 Jahren für die 493 anderen Werte, wenn wir den Gewinn pro Aktie nehmen, relativ wenig getan.

Das ist also eine Linie, die so leicht vor sich hinläuft.

Wenn wir nur mal die Mac 7, also Big Tech, hernehmen, dann haben sich dort die Gewinne vor 22 Facht.

Also das zeigt, dass ja hier richtig Geld verdient wird.

Und seit dem Launch von Chatchi Bt und KI, sagen wir so in der breiten Masse, haben sich die Gewinne noch mal verdoppelt.

Also da ist die Musik drin.

Und wenn ich das alles kaufen kann, also dieses Wahnsinnswachstum.

So KGVs, wir haben es gerade gesehen, 20, 25.

Meine Google ist ja noch billig, eine Elferbett.

Also da muss ich sagen, das sehe ich jetzt nicht, dass wir einen großen Sell-off haben.

Aber ich wäre so eher dann bei Howard Marx, der es mal wieder diplomatisch eingeordnet hat und würde sagen, in den Anfangs-Tagen einer Blase sind wir aber, da kann man jetzt auch wieder fünf Euro ins Straßen-Schwein reinwerfen, weil in den Anfangs-Tagen einer Blase bist du wahrscheinlich irgendwo immer am Markt.

Aber natürlich wird in der Blase auch das meiste Geld verdient.

Also von daher, es gibt eine starke Marktkonzentration, was Tech angeht.

Es sind die Indizes, die haben, wenn man da auch mal verschiedene Barometer hernimmt und mal guckt, zum Beispiel nachmisst, einfach wie die Konzentration ist, die ist schon sehr hoch.

Aber sie ist teilweise auch irgendwo gerechtfertigt, weil wir haben jetzt nicht Bewertungen im dreistelligen Bereich.

Jetzt mal Ausnahme von der Pellentier zum Beispiel.

Aber in der Masse würde ich sagen, ein Riesenbeerenmarkt und Megacell-Off bei Tech sehe ich nicht.

Und gerade, dass wir darüber sprechen, weil natürlich auch dazu entsprechende Zuschriften kamen, Kommentare in der App und und und und, zeigt, dass viele immer noch sehr verunsichert sind.

Und das ist die bekannte Wand der Beunrückung, an der die Märkte einfach weiter klettern.

In der Studie hat Howard Marks von Oak Tree Capital ja auch gesagt, wenn etwas zu teuer sein sollte, dann sind es die 490 oder 495 anderen Unternehmen und nicht die Mac 7.

Die sind eigentlich unter ihrem historischen Durchschnitt bewertet.

Der Rest des Marktes ist vielleicht ein bisschen zu teuer.

Und ich komme auf das gleiche Fazit wie du eben, Sebastian.

Wenn das der Beginn einer Blase sein sollte, ja, dann will ich ja umso mehr investiert sein.

Denn das sind ja die Phasen, in denen dann die Renditen außergewöhnlich werden.

Nur, wie erkennt man dann den Kipppunkt?

Das ist ja dann die Frage.

Also, dass man die Blase schön in der Theorie mit nach oben läuft, da macht alles Spaß.

Nur, wann erkennt man, hey, jetzt sollte ich mal hier was abschöpfen.

Also, wenn die Mac 7, ob es eigentlich, ich hab gerade in der Studie gelesen von Guinness, es ist glaube ich ein kleineres Haus, die haben gesagt, sag nicht Mac 7, sag Mac 6.

Der Bierbauer, der Bierbauer.

Aber den Namen gibt es noch mal, so ähnlich wie meinen Nachnamen gibt es den auch mehr als einmal, als zumindest bei uns im Norden.

Nee, der hat gesagt, Tesla hätte gar kein Burggraben, deswegen dürfte man die nicht mit reinnehmen.

Aber das ist ein anderes Thema, separiert zu besprechen.

Also sagen wir mal, die 10, 12, 13 Werte, die hier immer wieder genannt werden, die haben ein Burggraben.

Und wenn die dann deutlich über ihrem historischen Durchschnitt und auch deutlich über dem, was vielleicht gemessen am Wachstum fair wäre, bewertet sind, was momentan nicht der Fall ist, dann wäre das ein Wahnsignal und an der Börse äußert sich dann so was oft auch durch eine Fahnenstange.

Und die haben wir einfach nicht.

Also egal, auf welchen Index wir schauen, ja, wir haben einen schönen Aufwärtstrend, aber die Allzeithochst wurden ja gerade erst erreicht und dann leicht überwunden.

Und unter dem Aspekt gibt es einfach noch nicht die großen Anzeichen dafür.

Werbung.

Hi liebe by the Dip Community, heute darf ich euch im Namen unseres gesamten Teams ein richtig gutes Geschenk präsentieren, denn aus ganz vielen Rückmeldungen von euch wissen wir, dass viele Anleger aktuell nicht zufrieden sind mit ihrem Broker.

Zu teuer, schlecht erreichbar, Chaos bei den Abrechnungen, all das sorgt für Frust.

Sebastian Lars und ich allerdings, wir haben einen Broker gefunden, den wir allesamt sehr empfehlen können.

Und zwar Smart Broker Plus.

Unsere Meinung nach bietet Smart Broker Plus das beste Rundumpaket.

Top-Konditionen für Investoren und aktive Trader und übrigens, wir drei, wir handeln dort ebenfalls unsere privaten Depots.

Smart Broker Plus bietet außerdem eine vollständige Produktpalette mit Zertifikaten, Rohstoffen und Krypto an.

All das ist dort problemlos handelbar zu sehr fairen Preisen.

Und jetzt kommt es.

Sebastian Lars und ich, wir haben für euch mit Smart Broker Plus ein Willkommensangebot ausgehandelt.

Bedeutet, wenn du bei Smart Broker Plus an die Po aufmachst, dann schenken wir dir sechs Monate Mitgliedschaft bei, bei der Dip Plus im Wert von 129 Euro.

Nochmal, du machst ein kostenloses Depot auf und kriegst sechs Monate bei der Dip Plus völlig umsonst.

Okay, jetzt fragst du dich vielleicht, was ist dieses bei der Dip Plus nochmal.

Ich erkläre es dir.

Mit bei der Dip Plus bekommst du Lars, Sebastian und mich regelmäßig in exklusiven Life Events und du kannst uns dort deine Fragen stellen.

Sebastian und ich zeigen dir außerdem unsere neuesten Käufe und Verkäufe in unseren Depots und wir analysieren regelmäßig diejenigen Aktien, die sich unsere Plus-Community von uns wünscht.

Also nochmal kurz zusammengefasst, du machst über unseren Link ein Depot bei Smart Broker Plus auf, dann erhältst du von uns sechs Monate bei der Dip Plus Zugang im Wert von 129 Euro.

Also jetzt einfach über den Link www.by-the-dip.de/smart, das kostenlose Depot aufmachen und bei der Dip Plus für sechs Monate gratis sichern.

Sebastian, Lars und ich, wir freuen uns auf jeden Fall auf dich und den Link, den findest du unten in den Show Notes.

Hey, Aufgabe Anons 3.

Also wenn diese Fahnenstange da ist und wenn diese Fahnenstange sich erstmal ausgebildet hat und vielleicht auch weiter fortgeschritten ist, dann müssen wir auf jeden Fall die Traute haben, auch zu sagen okay wow, jetzt wird es irgendwie, weil das ist Jahr 2021 passiert, da konnte man sagen, was man wollte.

Leute, seid bitte, fangt mal an, ein bisschen vorsichtig zu werden und auf YouTube dann die Kommentatoren so, wow, wer jetzt aussteigt aus einer PayPal, aus einer Zoom und so weiter, der hat es ja nicht verstanden.

Peloton.

Peloton, genau.

Also ich meine, wenn du da irgendwie auf einmal 350 Prozent mit einer Aktie in deinem Depot vorne bist und dann kommt irgendwer daher und sagt ja ja, jetzt musst du mal was mitnehmen und dann so, warum soll ich denn die Rosen jetzt katten und dafür das Unkraut jetzt quasi anfüttern.

Also das ist dann natürlich, also da dann anti-zyklisch, also auch so die Mainstream-Meinung zu challenging, das wird für uns auch herausfordernd, oder?

Wenn Sebastian aussteigt, dann kostet das dem Markt ja in der Regel schon mal ein Prozentindex-Rendite und da kann er ja vorher Bescheid sagen, wenn es so weit ist, mach ich.

Ja das Schöne ist, dass Sebastian da halt auch, da kann man ja auch bei den 13F-Filings bei dir dann auch mal reinschauen.

Gar nicht, immer wieder gar nicht.

Hast du ja heute mitgebracht.

Ja genau, genau.

Aber vorher sprechen wir noch mal über Robotics.

Lars, du hast das Thema mitgebracht, mit der These, das ist der neue Megatrend, oder?

Genau, so neu, fairerweise, wenn er jetzt sagt, von Robotics habe ich aber schon mal was gehört, ist ja vielleicht gar nicht, aber er ist für mich die einer, der zumindest mal aus Sicht der Anlage eher noch in den Kinderschuhen steckt.

Und das sieht man unter anderem auch daran, dass die ETFs, die oben drüber geschrieben haben, ich habe hier mal die Robotics-ETFs im Vergleich, meines Erachtens mit dem Thema, was ich eigentlich ansprechen möchte, herzlich wenig zu tun haben.

Also groß sind zum Beispiel der Mundi-MSCI Robotics and AI, wir haben den ARK Artificial Intelligence Robotics, der ist auf Jahresdicht mit Abstand am besten gelaufen, wir haben den iShares Automation and Robotics und wenn ich in diese ETFs reinschaue, dann sind da Werte, die am Ende des Tages wohl von diesem Trend profitieren.

Also wir haben zum Beispiel im dem Mundi-MSCI Robotics haben wir als größte Position Oracle, wir haben AMD, wir haben Arista Networks, wir haben NVIDIA Broadcom, logischerweise braucht man da auch Chips.

Artificial Intelligence and Robotics hat Tesla, Palantir, Roblox, Meta-Plattforms drin, ja, irgendwo auch in dem Bereich anzusiedeln.

Und Shopify.

Und Shopify.

Shopify fehlt noch, ja.

Da liefern die Robotiker so die Musik aus.

Irgendeiner muss auch die Boxhandschuhe herstellen für die Roboter, die sich prüfen.

Das habe ich gerade gesehen in China.

Ganz gelenkt sind sie wohl noch nicht, diese humanoiden Roboter.

Also ein sehr kleiner, vergleichsweise kleiner LNG, Robo, Global Robotics und Automation.

Es geht schon eher in die Richtung.

Symbiotik, Auto-Store, Celastica.

Und dann kommt der erste Wert, den ich da tatsächlich zuordnen würde.

Eine Fanuk Corporation aus Japan.

Und das ist so ein bisschen das Problem, das zeigt mir, dass das an der Börse zumindest mal noch nicht ganz groß gespielt wird.

Ansonsten hätten sich die ETF-Hersteller bzw.

Zusammensetzer, Emittenten, so heißen sie, schon weitere Gedanken dazu gemacht.

Und ich glaube, dass das deshalb ein Thema wird, weil natürlich Roboter durch KI immer effizienter werden.

In der Industrie kennen wir das alles schon.

Im privaten Bereich ist es wahrscheinlich noch Spielerei.

Also, wenn wir über den Optimus-Nachdenken von Tesla, dann denkst du natürlich über den Nutzen, der steht vor deiner Tür als Türsteher und sieht einfach geil aus.

Überlegst du natürlich wirklich, was muss der können, damit der mir hilft?

Nur, die Entwicklung ist so schnell, dass ich glaube, dass es sich lohnt, hier mal einige Unternehmen zumindest mal zu beobachten, wenn denn der Startschuss an der Börse kommt.

Und damit sind wir auch beim Thema, es gibt nicht so viele Werte.

Ich habe eben die einen Wert genannt, der kommt aus Japan, Necayens kommt auch noch aus Japan, eine Yaskawa kommt auch noch aus Japan.

Die sind dafür, gerade wenn es um Industrierobotik geht.

Chinesen gibt es noch CSun und Estun, die sehen ebenfalls sehr interessant aus, muss man allerdings dazu wissen, dass diese Werte stark abhängig sind von den Subventionen aus China.

Ich wollte es einfach mal mitbringen, auch um es mal gesagt zu haben.

Ich glaube, dass dieser Trend an der Börse gespielt wird.

Wir sehen es aktuell in den Kursen noch nicht, aber ich meine, Robotik ist schon ein bisschen geiler als Cannabis für eine große Bubble an der Börse.

Und deswegen, ich liege da auf der Lauer und möchte die Reaktionen sehen.

Ich möchte nicht kaufen und irgendwann müssen diese Werte steigen.

Insofern mal euer Take dazu.

Also ganz, also ich würde sagen, ich beobachte den Trend auch.

Ich würde sogar sagen, es wird ein bisschen so überhöht durch den Optimus von Masks, sondern es geht wahrscheinlich bei Robotik, wo erst mal das große Geld auch sein wird, sicherlich um Roboter und Automatisierung innerhalb von Industriebetrieben, weil wir werden älter, wir haben Fachkräftemangel und die Wirtschaftswoche hat ja erst ein guter Artikel.

Auch da drüber natürlich, dass, also nur wenn du die Hand nimmst und ein bisschen Salz über deinen Steg oder Butterbrod oder was auch immer streust, also das ist eine unglaubliche Aufgabe noch für ein Roboter.

Aber auch da machen oder kommen gerade ganz große Fortschritte rein.

Also da wird das riesige, sagen wir so, da ist das riesige Potenzial noch weit bevor irgendwie jeder so ein Personal Roboter am Ende hat.

Aber was ich beobachte, ich habe eine ähnliche Feststellung gemacht, Lars, wie du.

Ich habe die ETFs mal angeguckt und irgendwie, ich fand die jetzt nicht alle so cool, weil das war so.

Es gibt ja dann auf einmal ein paar Leute, die sagen, oh, wir brauchen Robotik ETF und dann wirfst du alles mit rein, was halt irgendwo was damit zu tun hat.

Und dann hast du am Ende wieder eine Nvidia und alle möglichen drin, die eigentlich sich nicht unterscheiden von klassischem Tech.

Und da habe ich mir gedacht, okay, das liegt aber auch da dann, wenn du mal die Performance vergleichst.

Ich habe jetzt mal den, ja den iShares Automation and Robotics ETF genommen und der hat über fünf Jahre 60 Prozent zugelegt, der MSCI World allerdings in dem Zeitraum 90.

Und ich glaube, dass es auch so etwas, warum es noch nicht die große Auswahl gibt, weil es gibt ja wirklich genug Studien, die zeigen, wenn so ein Thema an der Börse erst mal läuft, dann kommen relativ spät erst die ETFs, die in diesen Bereich dann rein investieren.

Also von daher, vielleicht sind wir da auch noch ganz am Anfang jetzt auch mit der Ankündigung von so einem größeren Trend, weil eben noch keine große ETF Auswahl momentan vorhanden ist.

Aber was ich auch beobachte, wenn du so ein bisschen guckst, Private Equity, da wird relativ viel Geld aktuell eingesammelt in Richtung Robotik, aber das ist natürlich jetzt auch nicht unbedingt für jeden investierbar.

Also ich glaube auch an den Trend.

Ja, ist nur die Frage, wann sich das mal materialisiert, weil die Geschichte ist eigentlich schon zehn Jahre alt, vielleicht sogar schon älter.

Also das kam ja immer mal wieder auf.

Morgen Stanley hat im letzten Jahr so eine große Studie gemacht mit 160 Seiten.

Also da haben sich viele von deren Analysten ordentlich was aus den Fingern gesogen und dann wohl auch 66 Aktien heraus kristallisiert, die offenbar dann irgendwie profitieren sollen.

Also da ist auch schon ein bisschen Spöckis dann mit dabei.

Also Dominos Pizza ist mit dabei, McDonalds ist mit dabei.

Klar, vielleicht machen dann irgendwann, raten die Roboter dann auch die Burger und machen die Pizza oder denken sich vielleicht sogar die Rezepte aus oder so.

I don't know.

Aber ja, also ich sehe das jetzt ehrlicherweise immer noch in so einem Stadium.

Ja, das ist irgendwas, was mal kommen kann.

Aber ich glaube, dass halt diese erste Bewegung, dass man da jetzt wirklich konkret irgendwas Substenzielles sehen kann, noch nicht da ist und alles aktuell noch im Stadium der Fantasie ist, aber dass das natürlich irgendwann mal ein Riesenkicker insbesondere für diejenigen Unternehmen, die kapitalintensiv Industrieproduktionen machen und dort dann also effizient diese Maschinen einsetzen können mit der Rundumvernetzung im wesentlichen Industrie 4.0.

So hieß das ja mal vor ein paar Jahren.

Da hindert sich auch kein Mensch mehr dran eigentlich.

Also ich glaube schon, dass das ein Rieseneffizienzgewinn sein kann.

Aber jetzt aktuell aus meiner Sicht noch nicht interessant.

Also für ein Investor gebe ich dir recht.

Das Wachstum in der Industrie ist ja schon deutlich zweistellig und wir hatten ja auch mal einen Weltmarktführer mit Kuka.

Das war noch bevor wir gesagt haben, wir wollen nicht alles nach China verschäbeln, hat bei Kuka noch nicht ganz geklappt.

Die haben wir doch noch verschäbelt.

Aber also da findet das schon statt.

Aber vielleicht braucht es dann am Ende auch für so ein Trigger an der Börse, was offensichtlicher ist.

Also keine Ahnung.

Ich glaube, Junitry war es.

Die haben gesagt, wir bauen, also sie haben es nicht genau so gesagt, weil keiner will Stress mit Elon Musk.

Aber die haben zwei Tage nach der letzten, nach den letzten Äußerungen, wann der Optimus kommen soll.

Haben sie gesagt, wir bauen übrigens auch einen Kost 6.000 Dollar.

Kann ziemlich genau das Gleiche wie der Optimus, der ja nach aktuellem Stand zumindest in den USA in etwa das fünf oder sechsfache kosten soll.

Also vielleicht braucht es dann auch einen ganz anderen Trigger.

So was wie Cage Fight mit Robotern.

Und ihr werdet jetzt wahrscheinlich, nee, ja, ich weiß, ich sehe eure Gesichter und ihr sagt, ja, als ob, aber wartest mal ab.

Sowas wirbt mal zu den zehn beliebtesten Fernsehshows gehören.

Brot und Spiele, das wollen die Leute.

So ein Roboter, der in dem Käfig sich mit einem anderen Roboter prügelt und die können aber natürlich mehr als nur zuschlagen.

Die können auch Flammen werfen, weiß ich nicht was alles.

Darf ich die Idee noch ein bisschen optimieren?

Im fairer Weise muss man sagen, ich habe schon Bilder davon gesehen, das ist nicht neu, das gibt es schon.

Und mit kleinen Dingern, die sich kaputt machen, gibt es das auch schon.

Aber optimieren mal ruhig, das kann ich nicht mit Befindung haben sollen.

Auf dich zahlt das sogar ein, weil ich sehe da ein Livestream in unserer App, tatsächlich mit 100.000 Menschen, dann Lars Erichsen im Box-Ring mit einem Roboter.

Und der Livestream-Helder, der dann der Livestream-Helder hockst.

Ich kümmer mich darum, dass das Server durchhält.

Es gibt auch den Film, wo er draußen steht und die Roboter boxen sozusagen Shadow in Shadow-Modus, was der draußen macht.

Wolverine, Hugh Jackman.

Da ist so ein kleines Kind unterwegs.

Erinnert ihr euch nicht?

Lassen wir das.

Ich bin mir sicher, alle wissen es, nur der eine interessiert sich für nichts, außer für MS und seine Luxusartikel.

Und der andere überlegt, ja, er ist Freitag.

Also alle anderen wissen, welchen Film ich mein.

Aber gut, wir schweifen ab.

Ey, Mann, jetzt hast du mal eine wunderschweige Idee.

Ja, genau.

Wann sind wir hier endlich durch?

Die Songeröffnung Bayern gegen Leipzig, ich weiß.

Ja, ja.

Und außerdem Wolverine, also ich bin nicht so ein Art-House-Fan.

Gut, wir hätten mir mein Thema auch abfüllen.

Ja, haben wir.

Ich glaube, besser wird es nicht.

Also dann lasst uns rüber zu den Wall Street Insidern.

Also die 13F-Heilings sind rausgekommen.

Ich habe mich mal über die Seite Stock Circle da in die neuesten Transaktionen mit reinbegeben.

Und ich habe mal drei Legenden mitgebracht und da halt so Transaktionen rausgefu- oder beziehungsweise da sind mir Transaktionen jetzt auch gesprungen, die ich subjektiv als zumindest mal besprechenswert halte, weil ich die irgendwie ein bisschen ungewöhnlich fand.

Aber ich hole euch erst mal ab, um wen es sich handelt.

Also wir sprechen jetzt über Michael Burry, wir sprechen über Stanley Druckenmiller und George Souroch.

Und ja, fangen wir jetzt erst mal an mit Michael Burry.

Also an dieser Stelle übergebe ich an dich, Sebastian, weil ich glaube, du bist nicht so ein Riesen-Fan mehr, oder?

Was heißt, ich war eigentlich nie Fan.

Also sagen wir mal so, er hatte ja dieses große oder diesen großen Big Short vor der Finanzkrise, also man muss aber auch dazu sagen, Lars hat es mal ausgeführt, er war früh dran und er hatte Glück, dass dann alles zusammenbrach, weil ansonsten wäre er aus der Position geflogen und das hat ihm ja wirklich auch viel Aufmerksamkeit entsprechend gebracht.

Aber wenn ich mir so seine Transaktionen im Hedge-For anschaue, ich glaube, Sion Capital müsste, der heißt mir, ist auch richtig, im Kopf habe, das ist schon, also ich gucke das eher aus Interesse an, weil mal sind Privatgefängnisse drin und dann hat er wieder riesige Optionstrades drin und dann kauft er wieder dies und jenes und irgendwie wird das Volumen auch immer geringer.

Also ich glaube, Michael Burry hatte wirklich einmal diese goldene Zeit, also hier entsprechend diese Finanzkrise gesehen hat oder aufkommen sah und hat darauf gesetzt und hat dann auch wirklich richtig viel Geld verdient und auch gewonnen.

Aber dann die Transaktionen, ich würde mich sagen, was so nicht nach ihnen da ausrichten und mich würde auch wirklich mal ein Performance-Sheet von seinem Hedge-For interessieren.

Also es ist halt auch ein krasses Hin und Her irgendwie, was da abgeht, also gar keine Struktur drin.

Lars, der ist schon ganz schön Trading auf ihn mittlerweile, der hält ja Positionen teilweise nur über ein paar Wochen der Michael Burry.

Ja, ich kann das ehrlicherweise gar nicht einschätzen, ob er gerne eigentlich alles melden möchte und damit die Aufmerksamkeit sucht.

Er muss es halt.

Aber wir sprechen ja jetzt, was war jetzt die Aktie Lululemon, glaube ich, die er gekauft hat.

Oder Lululemon heißen sie, glaube ich.

Lululemon.

Das klingt dann wieder nach so einer französischen Luxus-Aktie, Lululemon.

Ich war mal Private investiert, da dachte ich, mach mal Private Equity, ich hatte das Angebot mich an einer aufstrebenden Kosmetikfirma.

Man soll ja nur kaufen, womit man sich auskennt, mich zu beteiligen und die hat trug den Namen "Ruschpannirusch".

Mir ist ja so.

Mir ist ja so nachhinein aufgefallen.

Aber anyways, ist auch nichts geworden, das Geld ist weg.

Ich dachte, das war nur den Puff von Bad Wollersheim, in den du investiert hast, oder?

Ich bin mir nicht mal sicher, ob das denn der Aufnahme nachher drin bleibt.

Aber nein, es war ein Kosmetikfirma, ich hatte die Probe zu Hause.

Also das heißt eben nicht Lululemon, sondern Lululemon.

Das sind Yoga Klamotten, die einfach für Yoga sind, aber sie sind halt weit.

Wenn man also gerade kein Yoga macht, ich glaube, das ist das Keimen des der Firma, dann passen einem die Klamotten und fühlen sich auch gut an.

Also Michael Burry ist für mich nicht einschätzbar und wir sprechen wie gesagt über ein Investment, glaube ich, von 11 Millionen.

Das ist natürlich nicht nichts, nur das sind Aktien, die gehen innerhalb der ersten fünf Minuten des Handels da um.

Und ich sehe da ehrlicherweise keine so ganz stringente Anlagephilosophie, die dahinter steht.

Also ich verfolge es auch nur, weil der Name halt bekannt ist.

Aber ich habe die Performance mal nachgesehen, ich glaube in einigen Quartalen, weil er dann ja teilweise sehr konzentrierte Wetten abgibt, läuft es mal ganz gut, aber unter dem Strich sieht das ein bisschen aus wie Zeitvertreib.

Ja, Michael Burry ist aufgrund seines Nimbus irgendwie wie so eine Art Unfall auf der Autobahn, da muss man halt einfach irgendwie hinschauen.

Aber ich verstehe auch nicht, warum er noch melden muss, weil eigentlich betreut er 50 Millionen, also sein Privatvermögen.

Also ja, seltsam.

Insofern, Lululemon macht bei ihm 18,5% im Gesamtportfolio aus, er ist gerade 27,9% hinten.

Hey, passiert?

Kein Big Deal irgendwie, ich hätte mich nur gewundert.

Okay, also Lululemon, das ist, das mutet irgendwie für Michael Burry so ein bisschen untypisch an und deswegen, das war der Grund, warum ich sie mitgebracht habe.

Aber lass uns mal rüber, gehst du Stanley Druckenmiller?

Ich glaube, das ist jetzt ein bisschen spannender, weil bei Stanley Druckenmiller geht es tatsächlich auch um viel, viel, viel mehr Geld.

Also der gute Mann betreut 3,9 Milliarden in seinem Portfolio und ich glaube, ihr zwei seid, ja, Fans ist vielleicht zu viel gesagt, aber ihr schaut da schon auch mit, ja, ich bin Wunderung, aber ihr schaut da schon hin, was der Druckmiller macht.

Kann ich ganz klar sagen, es gibt auch nicht so viele aktive, so aktive Anleger und ganz ehrlich, auch wenn fast alles, was er von sich gibt, was dann theoretischer Natur ist, was man machen sollte, wie man sich verhalten sollte, ist eigentlich richtig.

Also nicht das Gegenteil von Michael Burry, der hat ja nun auch wirklich seine Sternstunde gehabt, das muss man auch erst mal schaffen, so lange gegen den Strom zu schwimmen.

Aber Drachenmiller, wenn man irgendwas von ihm lesen kann, dann sollte man das lesen oder ein Interview hören.

Er gibt ja auch hin und wieder noch welche.

Und das heißt ja nicht, dass ich bei jedem einzelnen Investment dann Hurraschreihe und das Nachbilde, aber finde ich mal deutlicher spannender.

Also New Holdings, hast du glaube ich schon mal mitgebracht, Timo, wenn ich mich recht entsinne.

Und ist eine spannende FinTech-Wette.

Aber selbst wenn es jetzt eine Aktie wäre, mit der ich nicht ganz so viel anfangen könnte, dann wäre Drachenmiller, das die 13F-Filings schaue ich mir immer an.

Drachenmiller und Eggman gucke ich immer drauf.

Vor allem weil die zwei ja auch sehr konzentrierte Portfolios fahren.

Also das sind ja eher das Gegenteil von ich gehe mal breit in den Markt rein, sondern eher konzentrierte Portfolios und relativ viel Geld auf wenige Werte.

ich finde das seltsam dass der dracken miller manchmal also bei der new house ist das so der Fall, dass er Ende 2024 schon mal gekauft hat, dann im ersten Quartal hat er alles wieder verkauft und jetzt hat er, also um die 467.000 Aktien waren das und jetzt hat er im Q2 dann 3 Millionen Aktien gekauft.

Also er hat dann im ersten Quartal auch mit einem deutlichen Verlust, so wie das hier aussieht, die Aktien wieder komplett abgestoßen von der Nu, ist jetzt aber irgendwie wieder rein.

Du musst das aber auch so sehen, als jemand wie Stanley Druckenmiller, der hat natürlich seine Investmentvehikel, die in den USA zugelassen sind und unter US-Regulierung stehen, aber oftmals hast du dann vielleicht noch irgendwelche SPVs oder anderen Vehikel auf Caymans oder sonst wo, wo du vielleicht weißt, wenn du den Gesamteinblick von ihm hast und du sagst, ich habe vielleicht auf Caymans eine andere große Nu-Position oder ich habe eine Optionsposition dagegen, dann kann das durchaus sein, dass du hier vielleicht was machst im regulierten Bereich USA, aber du hast irgendwo anders eine Position dagegen stehen.

Also das sollte man zumindest mal im Hinterkopf haben, dass diese Leute ja global in verschiedensten Finanzzentren mit verschiedensten Unternehmen agieren und vielleicht dann oben an der Spitze die Performance am Ende agrigieren.

Also das normal, ich habe mich da auch mal gewundert, warum manche da immer so iratisch sich verhalten, aber wir wissen halt auch nicht, was sie in Offshore-Zentren machen.

Und Druckenmiller muss man auch dazu sagen, ist bezeichnet sich selber auch als Trader und wird auch als Trader eingeladen und da ist es in einigen Werten auch vollkommen normal, ganz anderer Stil als den Warren Buffett, dass man die Werte kauft und dann auch wieder verkauft, wenn man sagt, ich baue jetzt Liquidität auf und Druckenmiller kann ich bieten, auch sehr genau erinnern, hat den Eindruck, der sich im Nachhinein ja bewahrheitet, dass die Vorstoßlorbeeren nach der Wahl Donald Trumps relativ reichlich gewesen sein können und dass man in diese Rally hinein, in diese Trump-Rally hinein vielleicht auch darüber nachdenken sollte, wenn dann Realität einkehrt, wie der Markt sich dann verhält, ob er damit dann schon implizit gewusst hat, naja, was wird da ein Sollschock auf uns zukommen, das erste Quartal beziehungsweise der März war ja dann auch sehr, sehr schwach und es würde mich nicht wundern, wir sehen ja auch die Käufe immer erst im Nachhinein, dass er dann im weiteren Verlauf dann Positionen wieder aufgebaut hat und das betrifft ja dann oft nicht nur einzelne Positionen, sondern das Gesamtportfolio wird dann ein bisschen reduziert und dann wieder gekauft und unter dem Aspekt ja, wenn du gewisse, wenn dann zum Beispiel bestimmte Stops, er arbeitet immer mit Stops, wenn die unterschritten sind, dann reagiert er eben auch und das sind keine Stops, die im Markt liegen logischerweise, sondern diese Stops können auch in der Form bestehen, wenn die oder die Daten sich verschlechtern, dann reduziere ich meinen Anteil im Markt.

Also unter dem Aspekt ja, wenn es innerhalb von wenigen Wochen passiert, mag es bemerkenswert sein, aber gerade die New Holdings ist natürlich eine Wette, ist übrigens auch eine Wette darauf, dass das, was wir am Anfang gesagt haben, dass dieser Bullenmarkt noch nicht vorbei ist.

Ja, das scheint dann auch in etwa seine Erwartungshaltung zu sein, denn die Fintech-Unternehmen sind eindeutig alle Risk-On-Unternehmen.

Hallo zusammen, kurze Unterbrechung, Sebastian hier.

Ihr kennt mich ja nicht nur als Teil des Spider-Dip-Teams, sondern auch als die freundliche Stimme, die euch in den letzten Episoden immer wieder dazu aufgerufen hat, dass ihr alle vom Zuhörer zum Abonnenten des Podcasts werdet.

Daher ich fasse mich mal ganz kurz und lade euch im Namen von Lars und auch Timo und natürlich mir dazu ein, dass ihr genau jetzt auf den Abo-Button drückt.

Moment, ich warte gerne.

Super, danke fürs Erledigen und ab jetzt seid ihr immer informiert, wenn die nächste Spider-Dip-Folge für euch bereitsteht.

Und Soros ist bei Brown & Brown eingestiegen.

Da musste ich ehrlicherweise selber erst mal schauen, was machen die denn eigentlich, waren mir persönlich nicht bekannt.

Ist ein Versicherer aus den USA, ein Erstversicherer, bringt um die 31 Milliarden Market Cap auf die Waage und ja, Sebastian, die war Brown & Brown mit Sicherheit bekannt, oder?

Es war mir ein Begriff, aber ich würde jetzt lügen, wenn ich dir jetzt schnell irgendwas herunterrattern könnte.

Aber George Soros hat halt hier mal wahrscheinlich auch ein Exposure gesucht, in etwas defensiver denn wie in der Versicherung, als dass er riskante Wetten macht wie früher gegen das politische Pfund zum Beispiel.

Also Brown & Brown ist so ein Wert, den ich ab und zu mal mit einem Auge mal draufschaue.

Ich habe mal jetzt aber nicht im Portfolio.

Ja, und es sind ja einige Versicherer unter Druckraten.

Soros ist ja tendenziell eher jemand, der auch gerne antizyklisch tätig wird.

Und beziehungsweise, man muss ja dann auch immer sagen, also der Mann ist sicherlich geistig, noch fit, aber da steckt ja auch ein ganzes Team dahinter.

Und das passt so ein bisschen in seinen Beuteschema, das Unternehmen.

Ich finde, ich habe es mir auch zwei, drei Mal angesehen, weil ich es in einer anderen Studie mitgesehen habe, die das Unternehmen ist eines, welches meines Erachtens auch zu Recht unter Druck stand in den letzten Monaten.

Wenn man sich allerdings die Erwartungshaltung für die nächsten beiden Jahre anschaut, dann ist es deutlich unter dem historischen Durchschnitt bewertet.

Und unter dem Aspekt, ja, ich nehme mal ein klassische, antizyklische Käufe in einem defensiven Sektor.

Und totale Aufwärtstrend.

Also wer sich mal den logaritmischen Schaden schaut, seit den 80ern, das ist so ein Komponder, der unbekannt mit langweiligen Geschäftsmodellen nach oben läuft.

Also müssen die dann eigentlich gar nicht Krypto melden?

Also ich sehe da immer nur Aktientitel.

Also klar, wenn sie jetzt ein Krypto ETF kaufen würden, dann müsste das mit Sicherheit auch dort rein.

Aber sie müssen keine Krypto-Einzel-Position melden, ne?

Es ist die Frage, ob sie es dürfen.

Also da müsstest du jetzt natürlich in die Statuten gucken.

Wenn du eine Zulassung hast, du hast ja viele Foreign-Manager in den USA, du hast ja auch beispielsweise den norwegischen Staatsfonds, der meines Wissens auch nicht in Krypto investieren darf.

Deswegen gibt es die sogenannte Proxy-Krypto-Position, die ja dann abbildet über Strategy und andere Werte.

Also da müsste man jetzt gucken, ob die mit diesen zugelassenen Vehikeln, die ja auch meldepflichtig sind in den USA, ob du überhaupt in Krypto-physisch über den Wallet investieren darf oder ob du über eine Aktie gehen wirst oder über ein ATP.

Okay.

Wie siehst du denn eigentlich die Rallye bei Ethereum, Sebastian?

Ja, ein Thema, auf das mich unser Kollege Alex Mitermeyer vom Krypto-Report gebracht hat.

Denn der Begriff "Galaxy Digital", also Mike Novogratz, ich lese immer ganz gerne, was er so von sich gibt.

Und er hat jetzt jüngst über sein Unternehmen auch Skepsis geäußert, jetzt nicht generell gegenüber Ethereum, sondern eher gegenüber der laufenden Rallye, denn aufgrund der sogenannten "Dead Costs", das sind die Digital Asset Treasury Companies.

Also die Firmen, die eigentlich das machen, was Strategy und Metaplanet und andere bei Bitcoin tun.

Das heißt, Geld aufsammeln in Form von Aktien, in Form von Schulden und dann entsprechend in Ethereum zu investieren.

Da sieht er bzw.

auch sein Unternehmen ein Risiko im Moment, weil das halt ein Geschäftsmodell ist, was aktuell alle kopieren, was einfach viele machen und wo alle einfach auch in die gleiche Richtung rennen.

Und wenn alle natürlich Geld aufsammeln und Ethereum kaufen, steigt natürlich der Preis.

Aber in dem Moment, wo Ethereum dann in die Gegenrichtung geht und Druck entsteht, besteht natürlich auch das Risiko, dass hier das ein oder andere Unternehmen umfällt und entsprechend dann auch eine richtig heftige Korrektur kommt, weil beispielsweise die Unternehmen dann wieder Ethereum verkaufen müssen, um Liquidität zu schaffen, um beispielsweise Schulden zu bedienen oder weil Aktionäre sagen, oh, das Risiko wird uns zu groß oder weil beispielsweise der Fremdkapitalhebel zu groß ist.

Und das ist einfach so.

Da gab es neulich einen interessanten Artikel dazu einfach.

Den hat Alex uns geschickt und da dachte ich mir, ich bringe das mit rein, weil ich hatte ja schon in der früheren Folge meine Skepsis bei Bitcoin gesagt und zwar jetzt nicht, ich rede jetzt nicht über langfristig, sondern einfach auch über die Anfälligkeit durch diese Treasury Firmen, weil sie alle das Gleiche machen und sie rennen halt immer in die gleiche Richtung.

Jetzt geht's nach oben, da machen alle das Gleiche nach oben und wenn es dann mal nach unten geht, dann werden natürlich die Schwächsten als Ersten umfallen und je nachdem, wie stark dann die Abverkäufe oder Verkäufe sind dieser Unternehmen, um Liquidität wieder zu geschaffen, desto stärker wird dann die Korrektur.

Und das sehe ich bei Ethereum aktuell sogar noch deutlich kritischer als bei Bitcoin, weil irgendwie gefühlt jede Woche irgendwie ein, zwei neue Geschäftsmodelle kommen, wo jemand einfach Ethereum kauft und alle finden es toll.

Also das ist für mich so, da habe ich schon die, da sehe ich schon die große Gefahr aktuell einer Blase und mal einer heftigeren Korrektur.

Ich gebe es nochmal an euch ab.

Ja, würde ich grundsätzlich zustimmen, wann immer gehebelte Käufe stattfinden, werden die Boomen-Bust-Zyklen stärker.

Ich bin wahrscheinlich, er wusste nicht ganz genau, ob es Samstag oder Sonntag hochgeladen wird.

Also ich war zu Gast im Interview auf YouTube bei Roman Reha, dem Blocktrainer und da haben wir auch darüber gesprochen und da habe ich mich auch skeptisch zu diesen Treasury-Company sowohl in Bitcoin als auch in Ether geäußert.

Und er hat allerdings auch noch einen Gedanken mit ins Spiel gebracht.

Er sieht das natürlich als, ich sage mal, Bitcoin-Maximalist auch kritisch.

Aber das sind ja Börsen gehandelte Firmen.

Das heißt also, du hast natürlich in dem Moment, wenn jetzt beispielsweise der Kurs einer Aktie massiv unter Druck gerät und deutlich unter den eigentlichen fairen Wert fällt.

Du hast ja dann Bitcoin Holdings im Bestand und beispielsweise das Unternehmen nur noch zu 0,6 oder 0,7, das net asset values an der Börse gehandelt wird, weil eben diese Zwangsliquidierung stattfindet, könnten natürlich andere stärkere Wettbewerber kommen und über den Weg wiederum dann beispielsweise Bitcoin oder Ether günstiger einkaufen, weil sie eben weniger als den net asset value dieses Unternehmens bezahlen müssen an der Börse.

Das wäre also eine Möglichkeit, wie diese Zyklen dann zumindest abgemildert würden.

Aber ansonsten würde ich das vollends unterstreichen.

Ich bin bullish.

Ich glaube, dass diese laufende Rallye noch nicht vorbei ist.

Aber das kann dann durchaus zu heftigeren Korrekturen führen, wenn sie mal vorbei ist, was in den nächsten Wochen und Monaten nicht meiner Erwartungshaltung entspricht.

Aber die Korrekturen werden kommen und sie werden gerade diesen Aktien und das muss man eben auch sagen.

Deswegen sind die Aktien auch keine Substitute für den Wert selber.

Also ein einzelnes Unternehmen an der Börse gelistet, hat einen CEO, hat Anteilseigner und könnte allein schon deshalb irgendwelchen Unsinn machen.

Ich schaue sehr genau hin, was du da kaufst.

Ethereum, also wenn man jetzt einfach nur mal den Schad sich vornimmt.

Also ich habe jetzt mal auf Wochenbasis hier umgeswitcht.

Dann würden sie da zumindest jetzt im Aufwärtskorridor, in dem sie jetzt sind, oben antitschen.

Und ja, was ist dann wahrscheinlich, also entweder ja also in der Theorie jetzt, ne?

So eine Konsolidierung oder eine Korrektur.

Und ich, also ich glaube, hier wäre eine ziemlich große Unterstützung zwischen 4.000 und 3.900 und ich glaube, also korrigier mich gerne Lars, dass bei, wenn alles über 3.400 US-Dollar bei Ethereum müsste doch eigentlich weiterhin buddhist bleiben, oder?

Ja, genau.

Also ich habe die Wochenkerzen jetzt hier.

Das kommt auch immer darauf an, tatsächlich auf der Plattform.

Man guckt, ich glaube, mein Kurs ist jetzt von Bitstamp.

Also da sieht man die Wochenkerzen 3.487 US-Dollar in etwa.

Das heißt aber auch hier natürlich, das sollte 10% oder 15% Korrekturen gehören ganz locker mal mit dazu.

Und man sollte sich, wenn man investiert, das darüber auch gar keine großen Gedanken machen.

Alles darüber wird zu weiteren Allzeit-Drohs führen.

Und die werden nach meiner Erwartungshaltung jenseits der 5 und auch jenseits der 6.000 US-Dollar liegen in den nächsten 12 Monaten.

Achtung, ich bin investiert.

Das ist keine Aufforderung in irgendeiner Art und Weise tätig zu werden.

Okay, ja, sehr gut.

Also Ethereum und insbesondere es wäre doch eigentlich auch gesund, ne?

Also wenn es jetzt, dann könnt es wieder fahrend stangig werden, wenn es jetzt einfach weiter durchzieht.

Also das ist eine ganz heftige Wochenkerze von vor zwei, drei, vier, fünf, sechs vor sechs Wochen.

Also die ist ja, oh, wow.

Ja, du willst Korrekturen.

Genauso wie du Nasdaq 100 Korrekturen willst, genauso wie du im DAX Korrekturen willst.

Du willst Korrekturen, wenn du noch investiert bist, weil alles andere führt zu einer Überhitzung und fahrend stangen.

Wenn die abverkauft werden, dann ist das in der Regel, dann schließt sich da ein Prozess an, der geht über Monate hinweg oder länger.

Also man sollte solche Korrekturen als investierter begrüßen.

Dann machen wir da einen Haken dran an Ethereum und gehen mal zur höheren Frage von Simon weiter.

Er hat gefragt, was muss passieren, dass Reads wieder laufen, Sebastian?

Das kann ich ganz einfach machen, aber ich führe mal noch ganz leicht aus, vielleicht für diejenigen, die nicht wissen, was ein Read ist.

Das ist ein Real Estate Investment Trust.

Also ein börsengehandeltes Immobilien-Unternehmen mit speziellen Auflagen.

Unter anderem, dass 90 Prozent der Gewinne in Form von Dividenden ausgeschüttet werden müssen.

Und es ist eine elegante Möglichkeit, um in Immobilien zu investieren.

Allerdings, das führe ich jetzt noch nicht mal in die Tiefe aus, man investiert natürlich in die Eigenkapitaltrosche, hat jetzt nicht das Fremdkapital, wie wenn man selber eine Immobilie kaufen würde und auch die steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten.

Aber dafür, und ich habe auch Reads im Portfolio, kann man natürlich weltweit streuen.

Also Immobilien-Portfolio in USA oder Asien aufzubauen, ist wahrscheinlich für die meisten deutlich schwerer als zu sagen, ich kaufe mal den einen oder anderen Read.

Und der Simon hat jetzt einfach gefragt, okay, was muss denn passieren, dass die Reads wieder ins Laufen kommen?

Und da dachte ich mir, ja, gut, wenn wir jetzt mal die ganzen Reads angucken, dann wird die Folge unendlich lange.

Also habe ich mal die ETFs genommen, die großen, gibt's zwei Produkte beispielsweise von iShares, aber auch anderen, die heißen beispielsweise US Property ETF.

Das heißt, das ist ein großer Read ETF auf den amerikanischen Immobilienmarkt.

Da sind Wohnimmobilien drin, da ist Logistik drin, da ist Spezialimmobilien drin und Handel und Hotel und alles.

Und es gibt einen anderen, den European Property Yield, der hat Fokus auf Europa, ähnlich auch breitgestreut überhalt die europäischen Länder.

Und da muss man jetzt sagen, wenn man die beiden mal vergleicht, dann zeigt sich schon deutlich, dass der europäische Read ETF seit den tiefsten Stellen 2023 mit 37 Prozent zugewinnt ein ganzes Stück besser gelaufen ist als das amerikanische Pondant mit 13 Prozent.

Und wenn wir es jetzt mal ganz einfach machen und wirklich runterbrechen, dann kann man bei den Reads einfach die Performance ganz klar daran festmachen, dass einfach Geld wieder was kostet und gerade in den USA halt mehr kostet als in Europa.

Und die Zinssenkungen, die wir jetzt seitens der EZB gesehen haben, die geben natürlich Auftrieb, weil man im Immobiliengeschäft mit viel Fremdkapital zu tun hat.

Und je weniger ich ausgebe für die Finanzierung, desto mehr kann ich natürlich auch entsprechend an meine Aktionäre wieder ausschütten.

Also da ist ein ganz klarer Hebel einfach über den Zins drin.

Und da muss ich allerdings sagen, wenn die fett und wir haben jetzt heute, wir nehmen jetzt auf, es ist aktuell 10 Uhr 32 am Freitag, wir wissen jetzt noch nicht, was Jerome Powell heute sagen wird in Wyoming.

Da ist ja die Jackson Hole Konferenz und manchmal werden da ja marktbewegende Dinge gesagt.

Vielleicht sagt er auch, wir gehen jetzt doch in Richtung von mehr Zinssenkungen.

Also ich bin mir sicher, dass wenn wir es jetzt mal natürlich sind, irgendwo die Preissteigerungen der Immobilien auch wichtig.

Aber was hier der Haupthebel im Moment einfach ist, ist der Preis des Geldes.

Der ist in Europa aktuell deutlich günstiger als in den USA.

Und in dem Moment, wo wir in den USA auch wieder in Richtung Zinssenkungen kommen, die müssen gar nicht mal durch die Fett erfolgen.

Im Markt muss nur überzeugt sein, dass wir jetzt wirklich in eine Laufbahn reinkommen, dass mehr Zinssenkungen kommen, dann werden auch die US Reads anziehen.

Also ganz kurz gesagt, langfristig, mittelfristig natürlich, Preissteigerungen, die sehe ich auch.

Aber jetzt geht es erst mal bei den ganzen Immobilienakzien darum, dass die Zinsen runterkommen, dass dadurch die Finanzierungsbedingungen lockerer werden und dann werden da auch entsprechende Kursgewinne wieder zu verzeichnen sein.

Kleiner Hinweis noch am Rande.

Man bekommt aktuell für so ein US Read ETF 3,3% Dividende fürs europäische Pondort 2,8.

Also das ist eine schöne Beimischung, um Immobilien breitgesteuelt ins Portfolio zu holen und auch Dividende zu passieren.

Sebastian, hast du an dieser Stelle Lust, dir nochmal ein paar Feinde zu machen?

Immer.

Immer.

Ist wieder beim Realty Income.

Ja, genau.

Danke.

Also nur ein bisschen Kontext.

Wir haben ein Video zusammen gemacht, da ging es um Immobilien.

Das ist schon zwei, drei Wochen her.

Auf meinem Kanal rausgekommen, hat auch knapp 50.000 Menschen bislang interessiert und super eine Ordnung von Sebastian, insbesondere auch zum Thema Wärmepumpen, CO2-Bepreisung und so weiter.

Jedenfalls haben wir da auch über Realty Income gesprochen und da warst du nicht so optimistisch und hast ein bisschen Gegenwind bekommen.

Darf ich dich da nochmal ganz kurz zu ansprechen?

Ja, ich hatte ja gesagt, also Realty Income ist ja auch ein großer Anliegerliebling.

Man muss auch sagen, wir hatten das glaube ich mit ein, zwei Fragen beantwortet und es kam dann auch, ja du musst ja auf die Cash Flows und die Funds from Operation gucken und und und und.

Aber auch da muss ich sagen, wenn ich mir die Realty Income anschau, ist jetzt für mich nicht der Wert, der da mal war.

Also ich meine, die Zahlen monatlich Dividende, deswegen sind sie auch so beliebte Anlegern, die geben halt auch eine Menge Aktien aus.

Ich weiß, das tun auch andere, aber ich finde auch das Wachstum der Aktien, die ausgegeben werden.

Natürlich auch auf der einen Seite, um Immobilien zu kaufen.

Aber auch irgendwo finde ich, dass da, also in meinen Augen wird da viel dieser Nimbus der monatlichen Dividende schon irgendwo erkauft, indem man halt versucht, immer wieder Kapital herzuschaffen.

Klar, man baut das Portfolio aus.

Aber auch um einfach diese monatliche Dividende zu bezahlen, wo sich ja wirklich Anleger, Institutionelle und alle drauf verlassen.

Und das ist auch in meinen Augen irgendwo ein Geschäftsmodell, wo du halt, ja, du kommst auch nicht mehr raus.

Also wenn du das einmal angefangen hast und sich machen sie ja erfolgreich seit langem, aber dann musst du versuchen, das immer weiter irgendwie zu treiben, weil du jeden Monat halt eine Dividende bezahlst.

Und da bin ich jetzt nicht so der Fan davon, muss ich sagen.

Ich weiß, alle sprechen immer total positiv.

Ich will keinem ausreden, den Wert nicht ins Portfolio zu legen.

Jeder muss seine Hausaufgabe machen.

Aber ich finde die extreme Beweihräucherung nur, weil du jeden Monat Dividende bekommst.

Das ist ein bisschen einseitig.

Ja, ich finde es auch.

Also da bin ich vollkommen bei dir und kann nur unterstützen, was du sagst.

Also das darf nicht zu einem Fetisch werden.

Und man muss trotzdem, selbst wenn man, ich meine, diese Anlagestrategie per se zu befolgen, das ist ja erstmal gut und richtig.

Das muss zu dir passen, zu deiner Lebenssituation.

Und dann muss man sich halt ein anständiges Portfolio zusammenstellen.

Aber nur weil irgendwas mal den Nimbus von vor ein paar Jahren hatte, das ist ja noch lange nicht, ist das also auch heute noch dann die richtige Entscheidung ist.

Trotzdem ist das natürlich sinnvoll, da mal hinzuschauen, wenn die so weit runtergekommen ist, wie ist die Bewertung aktuell und können die das, was sie machen, jetzt gerade noch bieten, aber halt immer, also wir predigen ja auch immer in Word, always in Word.

Also wenn du diese, diese Aktie im Portfolio hast und dann kommt Sebastian mit einer fundierten Meinung an, die halt, ja vielleicht die Antithese zu deiner eigenen Investitionsthese darstellt, dann beschäftige dich doch einfach mal sachlich damit, ohne das direkt abzubügeln.

Also das ist, also ich will das einfach nur unterstützen, was du sagst.

Lars, wie siehst du es, also jetzt im Punkt of Reads.

Also ich habe einen ganz kleinen Anteil, weil ich auch einen Depot habe, wo es um passive Einkünfte geht.

Da spielt die Kursentwicklung eine untergeordnete Rolle.

Und da macht ein Read dann oder ein Read ETF auch Sinn.

Ansonsten halte ich es für den Sektor auch immer noch für sehr unattraktiv.

Gerade wenn man natürlich auch sagen muss, wenn also als aktiver Anleger bedeutet, dass ich gehe nicht davon aus, dass die Welt irgendwie immer so weiterläuft wie in der Vergangenheit.

Und wenn es, wenn man dann reagieren möchte auf das, was an Signalen aus den USA kommt, dann muss man davon ausgehen, dass zumindest mal der Dollar in den gegenüber den, gegenüber dem Euro in den nächsten Jahren vermutlich nicht so stark aufwertet, sondern eher abwertet.

Und dann wird natürlich eine Rendite von 3, wenn wir jetzt mal nur die Dividendenrendite nehmen.

Und ich halte es für völlig verkehrt, sich diese Immobilien-Werte rauszukramen und zu sagen, na ja, guck mal, die sind doch so im Kurs gefallen.

Die sind zurecht auch im Kurs gefallen.

Die sind jetzt nicht alle schreien viel billiger, als sie vor einigen Jahren waren, schließlich nur einfach, weil sich die Umstände verändert haben.

Und wenn dein Immobilienfoto dann abgeschrieben oder teilweise abgeschrieben werden muss, dann muss dann schon sehr viel passieren.

Und wir werden nicht noch mal zehn Jahre nulls sind haben, dass du es alles wieder hochschreiben darfst.

Das heißt, also hier auf Kurs gewinne zu setzen, ist eine Spekulation, die für mich uninteressant ist.

Und 3,3 Prozent Dividendenrendite sind nicht nichts.

Aber sie sind eben angesichts der Tatsache, dass ich allein in diesem Jahr dann damit mit diesem Investment durch Kursverluste 15, 16 Prozent hinten liege.

Ja, ich verkaufe nicht alle meine US-Aktien, aber bei REIT sehe ich eben nicht das starke Erholungspotenzial im Kurs, dass es sich lohnen würde, hier nun die Position größer auszubauen.

Und deswegen, nee, ich möchte, wenn ich nicht schon nur nur ein Anführungszeichen auf die Ausschüttungsrendite gehe, dann versuche ich das eher zu machen ohne Währungsrisiko.

Und es gibt durchaus auch europäische REITs.

Es gibt auch natürlich Datacenter, das ist ja auch, sind auch REITs, die sind auch sehr interessant.

Ich bin da auch investiert.

Aber dass man jetzt daraus eine ganz großen Turnaround bastelt aus der aktuellen Situation, den sehe ich eher nicht.

Siehst du den denn bei Intel angesichts der Tatsache, dass Softbank jetzt Anteile bekommt, also Kapitalerhöhungen, Softbank kriegt die Anteile.

Und ja, Donald Trump möchte sich auch gerne beteiligen.

Also Joe Biden hat ja in seiner Amtszeit Intel noch Gelder gewährt, Staatsgelder.

Und ja, Donald Trump möchte das jetzt, wie bitte?

Wie auch?

Ja, stimmt, ja, ja.

Da war doch was in Magdeburg, oder?

Genau.

Und ja, richtig, genau.

Aber Donald Trump möchte das jetzt in Eigenkapital um wandeln, also um es kurz zu machen, Nars, Comeback, Intel?

Für mich uninteressant, weil aus zweierlei Gründen, zum Übrigen, ich habe gerade nochmal geguckt, ich glaube, heute Nacht US-Regierung plant keine Beteiligung an TSMC und Micron.

Aber Intel, ja, da stehen die zehn Prozent im Raum.

Das ist für mich kein Zeichen der Stärke.

Also, Softbank ist ein Riesenladen, aber hat auch wirklich eine Historie von...

Ich möchte jetzt gar nicht über rework reden.

Aber hat auch wirklich eine Historie, da muss man schon eine ganze Menge Selbstbewusstsein haben, immer wieder herauszugehen und zu sagen, so, das wird ein richtig gutes Investment, weil Softbank hat echt oft daneben gelegen.

Und es ist kein Zeichen der Stärke, wenn du eine Kapitalerhöhung in der Größenordnung machen musst, zu diesem ja doch deutlich reduzierten Kurs.

Also, für mich ist da immer das Masterbeispiel im positiven Sinne.

Elon Musk gewesen, der braucht ja jetzt schon länger keine Kapitalerhöhung mehr, aber er hätte es zweimal geschafft, quasi am Top eine Kapitalerhöhung zu machen.

Das ist gutes Financial Engineering.

Wenn dein Kurs fällt und fällt und fällt und fällt und dann musst du eine Kapitalerhöhung machen, dann ist es alles andere als ein Zeichen der Stärke.

Und ob die US-Regierung sich da jetzt mit zehn Prozent beteiligt oder nicht, hat offen gesagt, das sind ja vermutlich eher strategische Hintergründe und weniger ein qualitativer Einstieg, weil die US-Regierung sagt, nun wird Intel, ja, die wollen einfach, das passt in das Programm rein, aber das ist für mich alles kein Zeichen der Stärke.

Und wenn ich jetzt einfach das alles ausblende und ich schaue nur auf das Zahlenwerk von Intel, dann sind sie einfach einer von vielen und das ist vielleicht noch das freundlichste Urteil.

Es gibt so viele Hersteller, die hier eine bessere Perspektive haben, die aber auch nicht höher bewertet sind.

Mir fällt einfach kein Grund ein, warum ich Intel kaufen sollte.

Insofern lasse ich Softbank und der US-Regierung den Vortritt.

Sebastian, Softbank hat ja auch einen Riesenanteil an Arm Holdings, also ich glaube 87 Prozent oder so.

Gibt es da möglicherweise irgendwelche Synergieeffekte, Best Practice, Joint Bencher Möglichkeiten oder irgendwas?

Also die hat man sich bei Softbank bestimmt ausgedacht.

Also ich muss sagen, ich bin gut das Last, das jetzt auch angesprochen hat, weil es wird immer gejubelt, Softbank geht da rein oder hier da rein und ich meine, die Aktie hat sich jetzt wieder deutlich erholt.

Sie ist auch sehr volatil, aber Softbank oder Masayoshi-San ist ja ein Meister darin Geld einzusammeln.

Also da lauert so den Saudis was raus und da den Nächsten und den Nächsten und da das große Ding.

Also er stopft halt überall Geld rein und am Ende würde er dann mal gucken, wohin es geht, ob du das dann zusammen parkst, ob das von Kartell rechtlich her alles funktioniert, das werden wir sehen, aber es ist jetzt für mich auch kein Qualitätsmerkmal.

Also Intel bleibt für mich turnaround, die Zahlen sind jetzt auch nicht überzeugend für den Investment und ich hatte jetzt jüngst die Biografie von Walter Isaacson über Steve Jobs aus, also durchgelesen und das siehst du mal, wo Intel so anfang der 2000er noch war, als die Chips für Apple geliefert haben und das sind irgendwie die besten Zeiten, glaube ich, vorbei.

Also ich bin mir nicht sicher, ich will mich jetzt nicht mit falschen Federn schmücken, ob ich es hier mal gesagt hatte, aber wir hatten Intel schon mal und ich habe gesagt, es ist für mich immer schwierig, wenn Unternehmen dann gerade hier in Europa kommen mit riesigen Subventionen, die sie wollen, ich meine, könnte man jetzt auch Tesla sicherlich irgendwo anbringen, die haben auch was bekommen, aber ich war dabei Intel irgendwie, das hat mich damals schon nicht überzeugt und es überzeugt mich nach wie vor nicht der Wert.

Also wenn ich mal die ganzen Aktien schaue, die es gibt, dann müsste ich jetzt nicht eine Intel haben.

Ich würde gerne noch gerne gänzen, der Sektor ist natürlich hochspannend.

Wir können ja nur den Status quo beurteilen und ich habe mir so ein bisschen die Pipeline angesehen von Intel.

Wenn die morgen, also muss ja nicht gleich der nächste Nvidia-Chip sein, aber wenn sie vielleicht ein Team einkaufen oder Ingenieure, whatever und sie schaffen es, ein Produkt einzukaufen, mit dem sie dann tatsächlich wieder dem Markt voraus sind.

Es geht ja immer auch um die Geschwindigkeit.

Also heute können alle das bauen, was Nvidia vor drei Jahren gebaut hat, aber du willst eben heute das haben, was Nvidia heute baut.

Also sollte Intel hier die richtigen Leute haben und die richtigen Anpassungen vornehmen, steht die Aktien fünf Jahre vielleicht bei 200 Dollar, das kann alles sein, aber wenn man den Status quo beurteilt, dann ist das eben alles nicht so attraktiv.

Da kann man gerne seine Meinung revidieren, das Schöne ist, du siehst das da brutal schnell.

Also gerade im Chipsektor.

Wenn du dann was Gleichwertiges zu einem günstigeren Preis anbieten kannst oder etwas Besseres, wo sich der Preisaufschlag lohnt, das haben wir ja schon bei anderen Firmen gesehen.

Auch eine AMD war ja mal die billigere Variante.

Also Intel Insight, wer dazu, jetzt hätte ich beinahe gesagt, Mobilkom, Medienmarkt gegangen ist, da war der Intel-Rechner immer der teurere und der AMD-Rechner der billigere.

Und insofern, ich will da gar nicht sagen, dass nicht der technologische Turnaround hier möglich ist.

Nur Stand jetzt, spricht eben nicht so viel dafür.

Ja, also Intel hat es auf jeden Fall geschafft, in so ziemlich allen Spaten, die Sie haben, in den letzten Jahren im Umsatz zu schrumpfen.

Und bei, ich meine, Datacenter NDAI, diese Spate, wahrscheinlich haben Sie das irgendwie mal umfirmiert, würde ich tippen.

Also da haben Sie im Jahr 2022 noch 19 Milliarden Umsatz gemacht.

Und jetzt sind es, also 2024 waren es 12 Milliarden.

Also in einem Umfeld, wo alles andere, wo alle anderen irgendwie stark gewachsen sind.

Wir hatten das neulich Thema bei PayPal, als wir hier in unserem Video die fünf Aktien besprochen hatten.

Und da hatte ich ja auch gesagt, also wenn du in diesem KI-Hype überhaupt gar keine KI oder Krypto oder irgen Fantasie rein kriegst, dann ist es schon wirklich schlimm, um dich bestellt.

Und das ist ja bei Intel auch irgendwo so.

Vielleicht, vielleicht kündigen Sie ja an, wir bauen die nächste Generation für Chips für Kedgefight-Roboter.

Dann gehe ich sofort mit 2%, also nicht 2% von Intel, 2% meines Kapitals rein.

Das ist der nächste Milliarden.

Dann sehe ich ein ganz großes Venture, Joint Venture zwischen Baile Dip und Intel.

Und dann werden wir diesen Kedgefight streamen.

Und hat der ganz vorne hier Intel stehen und der kommt rein und sein Signature-Move ist, dass er seinen Gegenüber erst mal so ein Tunnel rein haut.

Das ist so, ich hab das vor mir.

Ich glaube, in das Business will ich rein.

Ich war Zivildienstleister, ich kaufe keine Rüstungsaktien, aber diese Kedgefight-Roboter, die haben es mir angetan.

Und mit Bert Wallersheim in der ersten Reihe.

Und ich habe übrigens auch etwas vor Augen.

Und zwar die Mini-Serie "We Crashed", das ist nämlich die "We Work Story", also Stichwort "Softbank" war ja auch mal an "We Work" beteiligt.

Anne Hathaway und Jared Leto, Lito, Leto.

Die spielen damit.

Und das Ganze gibt es zu sehen bei Apple TV.

Ich habe keine, wir haben hier keine Affiliate Deal, aber ich wollte das nur noch mal als kleine popkulturelle Referenz hier mit reinwerfen.

Bevor wir jetzt rübergehen, zum letzten Thema Rendite-Killer für Private und Profis.

Das ist ein Thema, das Lars mitgebracht hat.

Und ja, ich übergebe an dich.

Ja, und ich habe es so ein bisschen, wir haben ja diese Folge begonnen und da hat Sebastian von Finanzpornografie gesprochen.

Und das geht eigentlich in die ähnliche Richtung.

Ich habe mir das angesehen und überlegt mal, es gab früher immer so, dass in einigen Jahren hat man es mehr gespürt, in anderen, dass die Kurse im Sommer für einige Wochen gar nicht so viel machen.

Und der Rendite-Killer, den ich heute mal mitgebracht habe und ich schmeiß auch gerne irgendwas ins Phrasenschwein rein, wenn es da reingehört, aber ist, dass es wahnsinnig vielen Marktteilnehmern, privaten wie institutionellen, schwer fällt, einfach mal nichts zu machen, wenn es keine klare Signallage gibt.

Und das kann auch ein Rendite-Killer sein.

Und diese Notwendigkeit auf alles zu reagieren und wir haben doch jetzt eine neue Headline bekommen und Zölle ja und nein und deutsche Automobilwerte, rückwirkende Zelle, ist das dann vielleicht positiv für die.

Man muss einfach akzeptieren, dass im langfristigen Handel nichts zu tun, sehr oft eine gute Entscheidung ist, also beim langfristigen Investment da reinzugreifen dauernd ist eine absolute Katastrophe.

Aber selbst als jemand, der die aktive Disziplin sehr gern verfolgt, sage ich, es gibt einfach Wochen, da gibt es nicht so viel zu tun.

Es gibt meist in einem Jahr 1, 2, maximal 3 ganz große Gelegenheiten.

Manchmal auch nur eine, manchmal auch keine.

Und die im April war mit Abstand die größte.

Und wichtig ist eigentlich nur, wenn man gesagt hat, ja, aber da wusste ich ja noch nicht was passiert.

Exakt.

Deswegen hat diese Bewegung stattgefunden, weil eben die Unsicherheit so groß war.

Aber wenn man sagt, ich möchte im aktiven Bereich unterwegs sein, dann musst du solche Gelegenheiten nutzen.

Das kann auch mal auf der Oberseite, totale Übertreibung sein.

Und da muss man akzeptieren, wenn man das nicht wollte, dass dann so eine Rallye weiterläuft und dann eben eine Zeit lang konsolidiert.

Und deswegen war meines Erachtens in den, oder ist das, ich möchte es mal allgemein lassen, manchmal nichts zu machen und einfach auf neue Signale zu warten.

Und das können durchaus auch technische Signale sein.

Das ist mein Wort zum Sonntag heute.

Seitwärts ist seitwärts.

Während seitwärts kann der eine Apparol spritztrinken und der andere raucht eine Kojiba, aber da muss man nichts machen.

Jetzt habe ich nur Genussmittel oder erwählt oder er macht Sport oder sonst irgendwas.

Du weißt schon, wie du uns aktivieren kannst.

Genau.

Ich hätte jetzt gesagt, der kann auch joggen gehen.

Da wäre erst mal die Köpfe runtergegangen.

Aber man geht auf den, wie ist der Markt, Victualienmarkt?

Genau.

Schönes Eberkirchen im Markt.

Ja, genau.

Also, ich kann aber nur unterschreiben, was du sagst.

Danke.

So wollte ich eigentlich nicht enden.

Ich stelle eine Rückfrage.

Das Ding ist nur, also klar, jetzt im April ein fetter Drawdown.

Ich glaube, wir haben da alle gekauft und haben das ja auch kundgetan, auch nicht jetzt im Nachhinein, sondern auch während wir das getan haben oder kurz danach.

Aber ansonsten, wie erkennst du denn sonst?

Wann kommt diese, wie erkennst du diese Ausbruchsbewegung, die dich dann in diese steile Marktphase rein führt?

Wie erkennt man die vorzeitig?

Geht das?

Nee, du weißt, das weißt du natürlich nicht.

Vorher rein theoretisch hätte es im April auch eine Erholung geben können und dann geht es noch mal tiefer.

Aber es gab überhaupt noch nie eine Korrektur größer.

Wir haben es ja auch tatsächlich statistisch hier auch schon mal besprochen.

Wie wahrscheinlich ist eine Korrektur größer?

20, 30, 40, 50 Prozent.

Du weißt vorher nicht, ob das 25 oder 35 Prozent werden.

Sorry, ich habe die Frage vielleicht falsch gestellt.

Wie erkennen wir jetzt, also auf dem jetzigen Stand, den wir haben, ob da nochmal eine richtig krasse Rally kommt?

Also was wäre so ein Signalpunkt, so ein Trigger, den man sich mal hinlegen könnte als zu hören?

Also tatsächlich technische.

Wir können ja, wenn wir in der nächsten Woche noch seitwärts sind, können wir sie als eigenes Thema mitbringen, die technischen Kaufmarken in den Märkten.

Das ist im Übrigen auch gar kein großes Hexenwerk.

Also wenn wir auf große gleitende Durchschnitte schauen, das haben wir hier glaube ich schon mal gesprochen, wenn man sich ein Bitcoin und man legt sich nur ein 50-Tage-Durchschnitt drunter, dann hat man schon eine ziemliche Aussage darüber, ist das alles noch bullish oder ist das eine große Korrektur?

Und so gibt es so ein paar kleine Hilfsmittel.

Wie gesagt, bring ich gerne beim nächsten Mal mit und an denen man sich orientieren kann und ob das dann die nächste Mega-Rally wird oder eben einfach nur eine Fortsetzung der aktuellen Rally, das weißt du natürlich nicht vorher, aber wichtig ist ja nur, dass du nicht mit einer MIM-Zwurffahrscheinlichkeit jeden Morgen aufstiegst und sagst, kaufen oder verkaufen, sondern dir ein Gerüst zurechtlegst.

Und vielleicht auch mal links und rechts schaust, denn während alle anderen Indizes seitwärts gelaufen sind, hat der Nikkei eben mal zwei, drei neue Allzeithochs abgearbeitet, hat allerdings auch sehr, sehr lange gedauert, bis er da angekommen ist.

Also die, wenn man seinen Horizont so ein bisschen erweitert, dann finden sich auch schon immer, es muss ja nicht immer nur Gold, Silber, Dachs, Bitcoin sein.

Sebastian, ich habe auch Bitcoin gesagt und von daher, es tut sich fast immer irgendwo etwas.

Die 50-Tage-Linie, so als Indikator, könnte man die auch einfach bei Ethereum mit anwenden?

Also grundsätzlich mal kannst du eine 50-Tage-Linie bei jedem Basiswert anlegen.

Funktioniert zum Beispiel im Nasdaq 100 auch ganz gut und bei Ethereum siehst du zum Beispiel noch nicht mal die 21-Tage-Linie unterschritten momentan.

Also ja, kann man.

Und wenn man sich das mal in der Historie anschaut, dann sieht man eben gerade in bullischen Trendphasen, hat das fast schon ausgereicht, um zu sagen, steigt es weiter oder kommt jetzt eine größere Korrektur.

Am Top, das ist natürlich wahrscheinlich das Versprechen von denjenigen, die sich eher in den unseriösen Graumärkten aufhalten.

Am Top gibt dir keiner ein klassisches Verkaufssignal und sagt, das war es jetzt gestern allzeit hoch, ab jetzt geht es nur noch aufwärts.

Wer schön und wenn ich mal eins finde, ein solches Instrument, dann werde ich es auf keinen Fall teilen, dann halte ich es für mich, aber dann später sage ich es aber allen anderen.

Nee, das gibt es nicht.

Ja gut, aber schön.

Nee, dann haben wir ja auch schon ein wunderbares Thema für die nächste Woche.

Schreibt einfach mal rein in die Kommentare auf YouTube, ob ihr das hören und sehen wollt und auch sehr gerne auf allen Podcast-Plattformen, wo auch Kommentarfunktionen mittlerweile freigeschaltet sind.

Auch da dürft ihr natürlich Feedback geben oder bei Spotify.

Bei Spotify kann man uns glaube ich noch nicht hören, aber bei Spotify geht das mit den Kommentaren mittlerweile.

Gut, gut.

Ja, ja, genau.

Ja, schön.

Lars, Sebastian, vielen, vielen Dank.

Hat Spaß gemacht, vielen Dank für eure Expertise.

Liebe Zuhörerinnen, liebe Zuhörer auch euch, vielen herzlichen Dank dafür, dass ihr uns hier die Treue haltet und wir hören und sehen uns in der nächsten Woche wieder.

Wir freuen uns drauf.

Bis dahin, einen schönen Tag noch.

Ciao.

Bis dann.

Ciao, ich gehe jetzt zu Lülle Lemme.

Bonn.

Lülle Lemme.

Never lose your place, on any device

Create a free account to sync, back up, and get personal recommendations.