Navigated to Gott ändert seine Meinung: Die Mormonen und die Vielehe

Gott ändert seine Meinung: Die Mormonen und die Vielehe

September 24
14 mins

View Transcript

Episode Description

Ein Mormone darf ursprünglich mit mehreren Frauen verheiratet sein. Ein Problem für die Zugehörigkeit zu den USA. Mormonen-Präsident Woodruff reagiert pragmatisch und schafft die Mehrehe am 24.9.1890 ab.



In diesem Zeitzeichen erzählt Almut Finck:

  • Dass die Mormonen durchaus kreativ mit göttlichen Offenbarungen umgehen,
  • dass auch Mormonenfrauen gegen die Abschaffung der Vielehe protestieren,
  • wie die Vielehe Bildung und Ausbildung der Frauen unterstützt,
  • wie Religion Orientierung in Zeiten gesellschaftlicher Veränderungen bietet.

Zwischen etwa 1830 und 1890 praktizierten etliche männliche Angehörige, vor allem Führungspersönlichkeiten der "Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage", die so genannte Vielehe. Religionsgründer Joseph Smith soll mit etwa 40 Frauen zusammengewesen sein, angeblich auf göttliche Weisung hin.

Insgesamt aber ist die Polygynie unter Mormonen sehr viel weniger verbreitet als oft angenommen. Nur etwa 3 bis 5 Prozent aller Mormonen haben mehrere Frauen. Offiziell verboten, führt die Polygamie dazu, dass Mormonen in den USA vor 1890 Diskriminierung und Verfolgung ausgesetzt sind.

Am 24. September 1890 schließlich verbietet der vierte Mormonen-Präsident Wilford Woodruff seinen Glaubensbrüdern, wiederum auf angeblich göttliche Weisung hin, mehr als einen ehelichen Bund zu besiegeln, wie die Mormonen die Heirat nennen. Die Folge: Utah, mehrheitlich von Mormonen besiedelt, kann im Jahre 1896 der 45. Bundesstaat der USA werden.

Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:
  • Eric T. Hansen, US-Buchautor und Satiriker aus Berlin, wuchs in einer Mormonenfamilie auf und ist inzwischen aus der Kirche ausgetreten.
  • Michael Hochgeschwender, Historiker, Professor für Nordamerikanische Kulturgeschichte, LMU
  • Laurel Thatcher Ulrich, feministische Historikerin (emer.), Harvard University, Mormonin
  • Eric Hansen: Losing my Religion: Die Mormonen und ich. Berlin 2017
  • Michael Hochgeschwender: Amerikanische Religion: Evangelikalismus, Pfingstlertum und Fundamentalismus. Frankfurt/M 2018.
  • Laurel Thatcher Ulrich: A House full of Females: Plural Marriage and Women’s Rights in Early Mormonism, 1835-1870. New York 2017.

Weiterführende Links:

Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!

Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.

Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autorin: Almut Finck
Redaktion: Sefa Inci Suvak, Frank Zirpins
See all episodes

Never lose your place, on any device

Create a free account to sync, back up, and get personal recommendations.