Navigated to Aufstand der Geburtshelferinnen: Erster Hebammentag 1890

Aufstand der Geburtshelferinnen: Erster Hebammentag 1890

September 22
14 mins

View Transcript

Episode Description

Am 22.9.1890 beginnt mit dem ersten preußischen Hebammentag der Kampf der Hebammen um Anerkennung - gegen viele Widerstände. Er dauert an. Bis heute.



In diesem Zeitzeichen erzählt Carolin Courts:

  • aus welchem tragischen Grund die Berliner Hebammen 1885 einen Verein gründen,
  • welche Frau den ersten preußischen Hebammentag initiiert,
  • warum die Hygiene in der Geburtshilfe ein Thema auf dem Hebammentag ist,
  • wie prekär die Lage der Hebammen heute noch ist,
  • welche symbolische Anerkennung das Hebammen-Wesen 2023 erhält.

1850 wird in Preußen die Geburtshilfe als Pflichtfach in der ärztlichen Ausbildung eingeführt. Damit ist ein Mittel gefunden, um das Jahrtausende alte Monopol der Frauen in der Geburtshilfe zu brechen. Die Honorare der Hebammen werden zusammengestrichen, das "innerliche und äußerliche Curieren" wird ihnen verboten.

1878 wird die "Instruction für die Hebammen im Königreiche Preußen" erlassen, die den Geburtshelferinnen unter anderem Sittsamkeit und einen nüchternen Lebenswandel vorschreibt. Etwas Vergleichbares gibt es für Ärzte nicht. Von Hebammen wird außerdem fast uneingeschränkte Verfügbarkeit erwartet. Verlassen sie ihren Wohnort länger als 24 Stunden, müssen sie die örtlichen Ärzte darüber informieren.

Die fehlende Wertschätzung führt dazu, dass sich die Hebammen zusammenschließen. Sie verhandeln seither ihre Belange gemeinsam. Sie treten auch ein für den Schutz und die Würde der Mütter und der Kinder.

Das sind unsere wichtigsten Interviewpartnerinnen:
  • Michelle Rump (Erste Vorsitzende des Landesverbandes der Hebammen in Nordrhein-Westfalen)
  • Mirjam Peters (Professorin für Hebammen-Wissenschaft an der Hochschule in Bochum)
  • Tina Lüpertz (Hebamme in Köln)

Weiterführende Links:

Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!

Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.

Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autorin: Carolin Courts
Redaktion: Matti Hesse
See all episodes

Never lose your place, on any device

Create a free account to sync, back up, and get personal recommendations.