Navigated to Warum Therapie mehr ist als Tipps gegen schlechte Gefühle

Warum Therapie mehr ist als Tipps gegen schlechte Gefühle

May 2
58 mins

View Transcript

Episode Description

TIEFSEELTAUCHEN

In dieser Folge tauchen wir tief ein in das Verständnis psychischen Leidens und hinterfragen das gängige, oft unterkomplexe Bild von Psychotherapie. Anhand des Fallbeispiels von Greta diskutieren wir, warum ein rein symptombezogener Ansatz oft nicht ausreicht – und was es bedeutet, den Menschen hinter den Symptomen zu sehen. Eine Einladung zum Mitdenken, Mitfühlen – und zum differenzierteren Blick auf psychisches Leiden.

Vertiefungsfolge "Beendigung von Therapien" auf Patreon: https://www.patreon.com/posts/127931630

Skript zur Folge:

Quellen und Literatur zu dieser Folge:

  • Wissenschaftliche Studien zur Frage der Wirksamkeit von Kurz- und Langzeittherapien für unterschiedliche Patientengruppen: siehe Folge 81 unseres Podcasts

Unser Ausbildungsinstitut: https://www.psychoanalytisches-institut-heidelberg.de/

Kontakt: lives@psy-cast.org

Hilfsmöglichkeiten bei psychischen Krisen In psychischen Krisen können auch Hausarzt/ärztin, Psychiater/in und Psychotherapeut/innen Ansprechpartner sein. In Notfällen kann man sich zudem an eine psychiatrische Klinik wenden.

¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden sich hier

See all episodes

Never lose your place, on any device

Create a free account to sync, back up, and get personal recommendations.