Navigated to Street­fotografie vs.Creeptografie – Rechtsbelehrung 137

Street­fotografie vs.Creeptografie – Rechtsbelehrung 137

June 30
1h 42m

Episode Description

Anlässlich einer Meldung, dass die österreichische Datenschutzbehörde Straßenfotografie anscheinend nur mit Einwilligung erlauben soll, sprechen wir über die Fallstricke der Bildaufnahmen von Menschen im öffentlichen Raum. Zu dem besprochenen Themen gehören:

  • Welche Gesetze müssen wann beachtet werden?
  • Müssen auch private oder nur professionelle Streetfotografen die DSGVO beachten?
  • Wann ist die Aufnahme fremder Menschen erlaubt?
  • Wann sind Aufnahmen von Personen verboten oder sogar strafbar?

Dazu freuen wir uns sehr, erneut Dr. Nina Herbort als Expertin zu Gast begrüßen zu dürfen.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist dr-nina-herbort-rbl_up.jpg

Dr. Nina Elisabeth Herbort ist Rechtsanwältin und Gründerin der Berliner Kanzlei short.law, die sich auf Datenschutz für kleine und mittelständische Unternehmen spezialisiert hat. Ihre Fachkenntnisse erstrecken sich über technische Aspekte des Datenschutzes, digitale Dienste und Auditierung. Sie ist ferner Gastdozentin an der Ostkreuzschule für Fotografie tätig. Mit etwa sieben Jahren Erfahrung als Referentin bei Datenschutz-Aufsichtsbehörden, darunter die Berliner Beauftragte für Datenschutz, und einem EDSA-Secondment in den Niederlanden, bringt sie umfassende Expertise in ihre Tätigkeit ein. (LinkedIn und Instagram).

Wir danken Dr. Nina Herbort erneut für ihren Besuch, das spannende Gespräch und den Durchblick in ein aus Sicht von Fotografen zugleich wichtiges und kompliziertes Thema.

Euch wünschen wir viel Vergnügen beim Zuhören und gebt Acht beim Fotografieren!

P.S. wir freuen uns über postive Bewertungen bei Apple Podcasts oder Spotify. Danke!

Zeitmarken
  • 00:00:00 – Vorstellung des Themas und unserer Gästin.
  • 00:06:00 – Darf man Menschen auf der Straße fotografieren?
  • 00:11:00 – Erkennbarkeit und welches Recht wird relevant, wenn Menschen fotografiert werden?
  • 00:13:00 – Von Bismarck bis zur DSGVO – die Geschichte des Rechts am eigenen Bild.
  • 00:18:30 – Gilt die DSGVO auch für Bildaufnahmen von Privatpersonen?
  • 00:34:00 – Creeptografie und wann Fotografien die Privatsphäre und Persönlichkeitsrechte verletzen.
  • 00:50:00 – Abwägung der Interessen der Fotografen vs. Interessen der Fotografierten und muss man bereits beim Fotografieren eine Einwilligung einholen?
  • 00:58:00 – BVerfG: Streetphotografie ist ok, aber nicht, wenn sie draußen ausgestellt wird.
  • 01:06:30 – Wann ist die Veröffentlichung von Fotoaufnahmen erlaubt und wie holt man eine wirksame Einwilligung ein?
  • 01:20:00 – Wann dürfen Bildaufnahmen ohne Einwilligung auf Grundlage eines berechtigten Interesses erstellt werden? Bilder aus dem Bereich der Zeitgeschichte, Menschen als bloßes Beiwerk, Versammlung und höheres Interesse der Kunst.
  • 01:36:00 – Unser Fazit, was man bei Fotos im öffentlichen Raum beachten muss.
Weiterführende Links und Urteile Relevante oder erwähnte Folgen der Rechtsbelehrung

Der Beitrag Street­fotografie vs.Creeptografie – Rechtsbelehrung 137 erschien zuerst auf Rechtsbelehrung.

See all episodes

Never lose your place, on any device

Create a free account to sync, back up, and get personal recommendations.