View Transcript
Episode Description
Mit 500 Milliarden neuen Schulden will die Politik die Wirtschaft ankurbeln und Deutschland fit machen für die Zukunft. Klappt das? Oder nutzt die Regierung das Geld vor allem dafür, um Löcher zu stopfen und drückt sich so vor schmerzhaften Reformen?
In dieser Folge klären Anna Planken und David Ahlf, wie gut die Chancen stehen, dass Deutschland mit dem Sondervermögen wieder zurück auf Wachstumskurs kommt.
Darum geht es in der Folge:
- Von der Euphorie ... (1:15)
- ... zur Ernüchterung. (2:06)
- "Infrastruktur" – was ist das denn alles konkret? (5:18)
- It's magic! 4 gute Gründe, warum uns diese 500 Milliarden echt pushen könnten (6:57)
- Warum eigentlich Schulden – und kein Steuergeld?! (9:11)
- Und warum dann "Sondervermögen"? (11:37)
- 500 Milliarden auf den Kopf hauen – dafür gibt‘s Spielregeln (15:14)
- Verschiebebahnhof: Wie im Bundeshaushalt die Regeln verletzt werden (19:00)
- Die "Geld-reinpumpen-ist-nicht-alles-Regel": Reformen lautet das Zauberwort (24:24)
- Hier findet Ihr das Sondervermögen im Grundgesetz.
- Hier ist die Ökonomen-Kritik gut zusammengefasst.
- Hier hat sich das iw mal mit der Frage beschäftigt, wie das Sondervermögen umgesetzt werden sollte.
- Und hier zwei Studien, die untersucht haben, wie die Gelder aus dem Sondervermögen verwendet werden.
- Hier die Studie, wie staatliche Investitionen private nach sich ziehen.
- Hier die Studie zu den Auswirkungen des Sondervermögens aufs Wirtschaftswachstum.
- Und hier findet ihr einen Film zum Thema vom Plusminus-TV-Team.
- Hosts: Anna Planken @anna.planken & David Ahlf @davidihrswisst
- Autorin: Geli Hensolt mit Recherchen von Barbara Hirl
- Redakteurin dieser Folge: Stephanie Geißler
- Technik: Jens Baumgart
- Distribution: Sabine Storm, Jessica Hentschel, Levin Sallamon, Anne-Katharina Lauf
- Grafik: Saskia Schmidt
- Redaktion: Sina Rosenkranz, Christine Bergmann und Katharina Fortenbacher-Jahn
- Redaktionsleitung: Julia Görs und Silvia Renauer