View Transcript
Episode Description
Was treibt Umweltverbrecher an? Warum brennen sie den Regenwald nieder, töten Elefanten oder lügen bezüglich der Abgaswerte ihrer Autos? – Die Antwort scheint klar: die Gier nach Geld. Aber: „So einfach ist es nicht“, sagt Julia Shaw. Die Deutsch-Kanadierin hat sich in den vergangenen drei Jahren intensiv mit der Thematik beschäftigt und ein Sechs-Säulen-Modell entwickelt, das die verschiedenen Ebenen von Umweltkriminalität aufzeigt. Anhand von gewichtigen Skandalen, wie der Ölpest im Golf von Mexico, dem Diesel-Betrug von VW oder der illegalen Hochseefischerei der sogenannten „Bandit 6“, erklärt sie die Mechanismen dieser Verbrechen.
Im Gespräch mit Andrea Schwyzer zeigt sich die Bestsellerautorin wütend, aber auch zuversichtlich: Sie hat mit vielen engagierten Umweltaktivisten, Undercoveragentinnen und Mitarbeitern von Umweltbehörden gesprochen, die unermüdlich recherchieren, um Verbrecher zu Fall zu bringen. Diese Menschen machten ihr Hoffnung, sagt Julia Shaw, sie und ihre Organisationen gelte es zu unterstützen – finanziell, aber auch, indem ihre Arbeit sichtbar gemacht werde. Oder anders gesagt: „Schreibt mehr Liebesbriefe an die Umweltbehörden!“
Im Gespräch mit Andrea Schwyzer zeigt sich die Bestsellerautorin wütend, aber auch zuversichtlich: Sie hat mit vielen engagierten Umweltaktivisten, Undercoveragentinnen und Mitarbeitern von Umweltbehörden gesprochen, die unermüdlich recherchieren, um Verbrecher zu Fall zu bringen. Diese Menschen machten ihr Hoffnung, sagt Julia Shaw, sie und ihre Organisationen gelte es zu unterstützen – finanziell, aber auch, indem ihre Arbeit sichtbar gemacht werde. Oder anders gesagt: „Schreibt mehr Liebesbriefe an die Umweltbehörden!“