Episode Description
In dieser Folge tauchen wir in die düstere Welt des Folkhorrors ein. Mein Gast, der Psychhologe, Autor und Journalist Sebastian Bartechek, hat mit Folkhorror – Facetten der farbenfrohen Finsternis ein Buch zu diesem faszinierenden Genre geschrieben. Darin spricht er mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern über die vielschichtigen Aspekte des Folkhorrors und seine kulturellen Wurzeln. Im Interview erklärt er, was das Genre ausmacht, warum es uns in seinen Bann zieht und welche Themen immer wieder auftauchen. Wir diskutieren über die besondere Atmosphäre dieser Filme und warum ländliche Isolation, alte Rituale und unheimliche Gemeinschaften so furchteinflößend wirken.
„Das Genre erkundet das Böse in abgelegenen Winkeln und versteckten Pfaden und nimmt dabei heimliche Rituale in Dörfern und Geister, die sich in der Natur verbergen, in den Blick.“ Adam Scovell
Gespräch mit Sebastian Bartoschek
- Homepage
- Bei Wiki
- Podcast Bartocast
- Institut Bartoschek
- Buch: Folkhorror – Facetten der farbenfrohen Finsternis
Erwähnte Filme und Autoren
- The Wicker Man (1973)
- Witchfinder General
- The Blood on Satan´s Claw
- H.P.Lovecraft
- Die Ratten im Gemäuer
- Der Fall Charles Dexter Ward
- Cthulhu-Mythos
- Midsommar
- Hereditary
- Ari Aster
- Kill List
- Lake Mungo
- The Wind
- Event Horizon
- Alien
- Das Schweigen der Lämmer
- Eden_Lake
- A Quiet Place
- Longlegs
- Nosferatu
- Robert Eggers
- A Field in England
- Ben Wheatley
- REC
- Paranormal Activity
- Shaun of the Dead
- The Cabin in the Woods
- Tucker and Dale vs Evil
- Final_Destination