View Transcript
Episode Description
Videospiele made by Künstliche Intelligenz - Entwicklerstudios erhoffen sich Einsparungen, doch Gamern macht das Angst. Dabei spielt KI in Videospielen heute schon eine große Rolle und wird die Branche verändern. Aber vermutlich anders als gedacht. Carina und Maximilian lieben Videospiele und fragen, wann die von KI profitieren - und wann nicht.
Das erwartet Euch in dieser Episode:
(01:30) Wie KI Videospiele bedroht
(07:18) KI bei Non-Player-Charakteren in Videospielen
(12:05) Ist ein „großartiges KI generiertes Videospiel“ möglich, wie es Elon Musk verspricht?
(13:34) Die menschliche Seele von Computerspielen
(16:28) Wie Schauspielende in Videospielen von KI bedroht sind
(20:22) KI kann NPC-Dialogen Leben einhauchen
(24:06) Wie Microsoft mit einer generativen KI Videospielsequenzen erzeugt
(29:28) Warum Programmierer mehr um ihre Jobs fürchten müssen als kreative Köpfe
Unsere Gesprächspartner:innen in dieser Folge:
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:
Weiterführende Links:
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram und Facebook.
Das erwartet Euch in dieser Episode:
(01:30) Wie KI Videospiele bedroht
(07:18) KI bei Non-Player-Charakteren in Videospielen
(12:05) Ist ein „großartiges KI generiertes Videospiel“ möglich, wie es Elon Musk verspricht?
(13:34) Die menschliche Seele von Computerspielen
(16:28) Wie Schauspielende in Videospielen von KI bedroht sind
(20:22) KI kann NPC-Dialogen Leben einhauchen
(24:06) Wie Microsoft mit einer generativen KI Videospielsequenzen erzeugt
(29:28) Warum Programmierer mehr um ihre Jobs fürchten müssen als kreative Köpfe
Unsere Gesprächspartner:innen in dieser Folge:
- Samuel Liberty: Professor für Game Design an der Boston University und Spieledesign-Berater für Applied Games
- Katja Hofmann: Forscherin im Bereich Videospiele und KI und Leiterin des Research Game Intelligence Team bei Microsoft
- Jennifer Hale: Schauspielerin und Synchronsprecherin vieler Charaktere in Videospielen und Animationsfilmen
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:
- Videospiel „Source of Madness“: Künstliche Intelligenz neu gedacht
- KI Verstehen: Wie man mit KI einfach eigene Apps programmiert
- KI Verstehen: Wie sich KI-Fälschungen entlarven lassen
Weiterführende Links:
- Reuters Artikel (englisch): Fast 90 Prozent der Spieleentwickler nutzen KI-Agenten
- Video (englisch): WHAM Demonstrator von Microsoft generiert Videospielsequenzen
- BBC-Artikel (englisch): Schauspielergewerkschaften erzielen Einigung mit Spiele-Studios zum Einsatz von KI
- Medium-Artikel (englisch): Sam Liberty schreibt, welche Jobs in der Spieleindustrie von KI bedroht sind
- "KI verstehen": Live auf der Content Convention 2025 in Mainz
- "KI verstehen": Live beim Dlf-Podcastfestival "History Talks" in Köln
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram und Facebook.
