Navigated to CIW149 - End of 10

CIW149 - End of 10

August 20
49 mins

Episode Description

CIW - Folge 149 - 20.08.2025 - End of 10
  • Wir begrüssen alle Windows 10 Nutzer:innen zur Folge 149 von "Captain it's Wednesday", dem Podcast über Freie Software und Freie Gesellschaft von GNU/Linux.ch, aufgenommen am 18. August von Lars Müller, Stefan Draxlbauer und Ralf Hersel. In dieser Folge sprechen wir über das Ende von Windows 10, die Alternativen, und darüber, ob dieser Podcast bei den Betroffenen ankommt.

Hausmitteilungen

  • Kommentare: nur ca. 1 % wird abgelehnt
  • Kommentare: bei Attacken hilft jetzt KommiKill

Thema: Das Ende von Windows 10

  • Wie, wann und warum seid ihr zu Linux gekommen, Lars, Stefan, Ralf?
  • Wer hat Angst vor Windows 12 ?
    • Pavan Davuluri, VP für Windows und Geräte, sieht eine Zukunft, in der Windows „kontextbewusst“ ist – das Betriebssystem erkennt, was auf dem Bildschirm passiert, und reagiert entsprechend.
    • Die Interaktion mit dem PC soll zunehmend über SpracheGesten und andere Eingabemethoden erfolgen, nicht nur über Maus und Tastatur.
    • Windows soll „agentisch“ werden – also mit intelligenten Assistenten ausgestattet sein, die Aufgaben proaktiv übernehmen.
    • Die Verarbeitung erfolgt teils lokal, teils über die Cloud, um eine „nahtlose“ Nutzererfahrung zu ermöglichen.
    • Diese Entwicklungen könnten für manche Nutzer wie ein technologisches Paradies, für andere jedoch wie ein Überwachungsalbtraum wirken – insbesondere wegen der Vorstellung, dass Windows „mitsehen, mithören“ und Nutzerdaten analysieren könnte.
    • Szenarien der Zukunft: Im Unterricht steuern die Schüler den PC der Lehrkraft per Sprache fern. Ein Großraumbüro, indem jeder seinen PC anbrüllt.
  • Die Unterstützung für Windows 10 endet am 14. Oktober 2025. Microsoft möchte, dass du deshalb einen neuen Computer kaufst. Aber was wäre, wenn du deinen derzeitigen Computer wieder schnell und sicher machen könntest?
    • Hinweis auf ESU von Microsoft als Übergangslösung für 1 Jahr. Kostet 30$ und braucht einen Microsoft Account. Verschiebt das Problem, löst es aber nicht. Soll wohl maximal 3 Jahre gehen, aber die Preise für Jahr 2 und 3 kennt man noch nicht.
  • Was ist die Initiative EndOf10?
    • Die Kampagne wird von 38 Organisationen unterstützt; alles, was Rang und Namen hat.
    • Linux als Alternative für bisherige Windows 10 Anwender:innen
    • Weltweit (überwiegend in Europa) werden Orte und Veranstaltungen angeboten:
      Universitäten, User Groups, Vereine, Repair Cafes, Hacker Spaces
    • Bei den Ortes handelt es sich um dauerhafte Angebote, die Veranstaltungen beziehen sich expliziert auf die Endof10-Kampagne.
  • Wie erreichen wir mit dieser Botschaft und den Angeboten die Personen ausserhalb unserer Blase?
    • Bei den Endof10-Angeboten (als Unterstützer:in) mitmachen
    • In Familie, Freundeskreis, unter Bekannten, bei der Arbeit davon erzählen
    • Nicht missionieren, sondern informieren
  • Wie gelingt der Umstieg von Windows auf Linux?
    • Indem man den ersten Schritt macht
    • Hilfe aus der Community anfragen und nutzen
    • Offen für Neues sein
    • Mit der richtigen Erwartung (Linux ist nicht Windows; LO Writer ist nicht MS Word)
    • Nicht nach einer Woche aufgeben
    • Ein Teil der Community werden
  • Welche Angebote zur Unterstützung gibt es?
    • Siehe Endof10
    • Das Internet kennt auf jede Linux-Frage die Antwort
    • Bestehende Organisationen und Treffen in der Nähe erkunden und in Anspruch nehmen
    • Bücher, Videos, Podcasts, GNU/Linux.ch
    • Hilfsprogramme wie Crossover etc. um den Einstieg zu erleichtern und trotzdem mit den "alten" Programmen arbeiten zu können.
  • Welche Distributionen empfehlen wir? (Distro versus Desktop)
    • "Desktop-Paradoxon":
      Etwas Ähnliches zu Windows von der Stuktur wie KDE oder Cinnamon wirkt erst mal sympathisch, aber man ist dann versucht, auch das Windows-Verhalten zu erwarten. Das findet aber nicht statt.
      Ist der Desktop "völlig anders" wie GNOME, Pantheon oder COSMIC, ist die Umgewöhnung stärker, aber man ist eher "gezwungen" sich umzugewöhnen, auch was App-Besorgung etc. angeht.
    • Distributionen: Linux Mint, Solus
  • Was sind die typischen Fehler der Umsteiger?
    • "Windows-Verhalten": Apps werden aus Webseiten geladen zum Installieren; Firewall und Antivirus werden zuerst gesucht; Updates nicht installiert, weil könnten ja schief gehen.
    • Kein Backup
    • Der ad-hoc-Umstieg ohne Vorbereitung

Outro

  • Euer Feedback ist uns wichtig. Ihr könnt uns über Matrix, Mastodon oder per E-Mail erreichen. Die Adressen findet ihr auf unserer Webseite.
  • GNU/Linux.ch ist ein Magazin, in dem die Community für die Community interessante Artikel erstellt und im Podcast darüber diskutiert. Helft mit, die Infos für die Community zu bereichern. Wie das geht, erfahrt ihr hier.

Quellen

See all episodes

Never lose your place, on any device

Create a free account to sync, back up, and get personal recommendations.