Navigated to Erika Fatland, wie viel Kolonialgeschichte steckt in der Gegenwart?

Erika Fatland, wie viel Kolonialgeschichte steckt in der Gegenwart?

May 28
47 mins

View Transcript

Episode Description

In dieser Folge von »Dichtung & Wahrheit« spricht Annika von Taube mit der norwegischen Autorin und Sozialanthropologin Erika Fatland über ihr neues Buch »Seefahrer«, in dem sie dem kolonialen Erbe Portugals nachspürt. Über zwei Jahre hinweg bereiste sie 29 Länder auf vier Kontinenten – zu Land und auf dem Seeweg, darunter auch auf einem Frachtschiff ohne Internetverbindung.


Fatland erzählt von Orten, an denen sich die koloniale Vergangenheit in Sprache, Architektur und Alltagskultur bis heute zeigt – und von solchen, deren Verbindungen zur Geschichte des portugiesischen Imperiums heute kaum noch präsent sind. Sie teilt ihre Reisebeobachtungen, erzählt von Ritualen auf dem Bissagos-Archipel, vom kolonialen Erbe in Goa und der Herausforderung, unterwegs zu schreiben. Ein Gespräch über politische Neugier, das Alleinreisen als Frau – und die Kunst, sich durch die Welt zu bewegen, ohne sie besitzen zu wollen.


Das Gespräch wurde auf Englisch geführt.


Weitere Infos zum Podcast und den darin vorgestellten Büchern auf www.suhrkamp.de/podcast.


Das Buch zur Folge:


»Seefahrer« von Erika Fatland


Diese Bücher könnten Euch auch interessieren:

»Sowjetistan« von Erika Fatland

»Hoch oben« von Erika Fatland

»Die Grenze« von Erika Fatland



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

See all episodes

Never lose your place, on any device

Create a free account to sync, back up, and get personal recommendations.