View Transcript
Episode Description
Verbale Entgleisungen, Personenkult, Übergriffe der Regierung und Hassreden auf Migranten hat es in der ersten Amtszeit von Donald Trump bereits gegeben. Aber in seiner zweiten Amtszeit ist die Situation anders. Nach einem im Project 2025 entworfenen Plan verbindet Trump nun die öffentliche Agitation mit einem tiefgreifenden Umbau des Staates und seiner Behörden: Ziele, Regeln, Personal – alles wird verändert, umgedreht und ausgetauscht, zum Instrument einer autoritären Macht umfunktioniert. Trump setzt zudem das Militär im Inneren ein, greift die Unabhängigkeit der Medien an und verbindet Nationalismus mit evangelikalem Fundamentalismus. Das hat es in der Geschichte der ältesten Demokratie der Welt noch nicht gegeben. Sind die USA dabei, ein faschistisches System zu werden?
In der neuen Ausgabe von „Das Politikteil“ sprechen Ileana Grabitz und Peter Dausend mit dem Historiker und Amerikanisten Volker Depkat über die fundamentalen Veränderungen der USA unter Donald Trump. Depkat untersucht, welche Kennzeichen faschistischer Systeme auf die USA zutreffen und welche nicht, erläutert, wie sich das Ausmaß der gegenwärtigen Illiberalität aus einer liberalen Verfassung entwickeln konnte und legt dar, was passieren muss, um die Entwicklung zu stoppen. Zudem bettet er die aktuellen Ereignisse in den kulturhistorischen Hintergrund der USA ein und macht somit klar, dass die Entwicklung unter Trump keine fundamental neue ist, sondern die radikale Zuspitzung von Verhaltensmustern, die in der US-Geschichte angelegt sind. Depkat hält folglich den Begriff Faschist für Trump für unzutreffend, er sieht im US-Präsidenten einen „autoritären Caesaren“.
Volker Depkat ist ein deutsch-amerikanischer Historiker, der in El Paso im US-Bundesstaat Texas geboren wurde. Er studierte in Bonn, Göttingen und an der University of Oregon in Eugene. Habilitiert hat er sich an der Uni Greifswald, wo er auch gelehrt hat, später war er dann am John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien der FU Berlin tätig. Seit 2005 ist er Professor für Amerikanistik an der Universität Regensburg.
Im Podcast Das Politikteil sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Neben Ileana Grabitz und Peter Dausend sind auch Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing als Gastgeber zu hören.
Seit dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs sowie Sonderfolgen von Das Politikteil nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.