
Senta Berger und Friedrich von Thun, Schauspiellegenden: "Schwer ist es, wenn wir uns küssen müssen – das können wir nicht!"
View Transcript
Episode Description
Senta Berger und Friedrich von Thun waren im Fernsehen immer mal wieder verliebt, verheiratet oder geschieden. Jetzt stehen sie zusammen auf der Bühne und spielen "Szenen einer Ehe - nach Loriot". Bei Dominique Knoll erzählen sie von ihrer lebenslangen Freundschaft, von den Anfängen als Schauspieler, von gemeinsamen Urlaubsreisen nach Italien und von Filmküssen im Wandel der Zeit.
In dieser Folge der Blauen Couch spricht Moderatorin Dominique Knoll mit zwei Ikonen des deutschen Fernsehens: Senta Berger und Friedrich von Thun. Seit den 60er Jahren verbindet sie eine enge Freundschaft – beruflich wie privat. Als Ärzte-Duo „Dr. Schwarz und Dr. Martin“ schrieben sie in den 90ern Seriengeschichte, heute stehen sie gemeinsam mit „Szenen einer Ehe – nach Loriot“ auf der Theaterbühne.
Im Gespräch geht es um ihre ersten Begegnungen nach Sentas Rückkehr aus Hollywood, ihre Rollen in romantischen TV-Komödien und die Herausforderungen beim Filmkuss. Senta Berger spricht offen über ihre ersten großen Auftritte seit dem Tod ihres Ehemanns Michael Verhoeven. Gemeinsam erinnern sich die beiden an Urlaube in Italien, die Anfänge ihrer Schauspielkarriere und die Kunst, sich auf der Bühne zu streiten – mit viel Humor und Herzenswärme.
Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Senta Berger, Friedrich von Thun und Dominique Knoll gefallen hat.
Hört hier weitere spannende Episoden unseres Interview-Podcasts Blaue Couch: zum Beispiel mit Schauspieler und Kabarettist Josef Hader, Schauspielerin und Autorin Jule Ronstedt oder Schauspieler Christian Berkel.
Hier findet ihr kleine Porträts unserer Blaue Couch Gäste der Woche und die Infos, wer wann auf der Blauen Couch sitzt - bei Gastgeberin Dominique Knoll.
Noch mehr gute Podcasts gefällig? Hier geht es zu unserem Podcast Besser Leben. Der Nachhaltigkeitspodcast. Mit vielen praktischen Tipps, wie wir unseren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten können.