View Transcript
Episode Description
Dieses ist die erste Episode zur Startkampagne der Höhenforschungsrakete MAPHEUS-15. Diese Kampagne konnte ich im Herbst 2024 auf der Esrange in Nord-Schweden verfolgen. Die MAPHEUS-Kampagnen werden von der MORABA durchgeführt, das ist die Mobile Raketenbasis des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, DLR. Diese Episoden zur Startkampagne sollten ohne Vorwissen hörbar sein, aber ich empfehle dir trotzdem, vorher die Episoden zur Esrange und zur MORABA zu hören. Das sind die Episoden 115 und 122 hier im Podcast. Insgesamt habe ich über zehn Stunden Audiomaterial aufgezeichnet. Die habe thematisch auf fünf Episoden aufgeteilt. In dieser ersten Episode gibt es Interviews zu den MAPHEUS-Missionen insgesamt, zur Mission von MAPHEUS-15, zum Antrieb und zur Nutzlast.
Erschienen: 24.09.2025, Dauer: 1:41:49
Titelthema: MAPHEUS-15 – Startkampagne und ProgrammGesprächspartner
- Prof. Thomas Voigtmann, DLR
- Alexander Kallenbach, DLR
- Markus Wittkamp, DLR
MORABA und DLR
- Website: Mobile Raketenbasis (MORABA)
- Website: DLR
- Auf Distanz 0122: MORABA – die Mobile Raketenbasis des DLR
- Instagram: MORABA (englisch)
- DLR: Die Raketenstarter des DLR – die Mobile Raketenbasis MORABA
- Wikipedia: Mobile Raketenbasis
- Video bei Youtube: MObile RAketenBAsis (MORABA)
- Video bei Youtube: Die MORABA im DLR Raumflugbetrieb
- DLR: Institut für Materialphysik im Weltraum
MAPHEUS und MAPHEUS-15
- MORABA: MAPHEUS – Materialforschung unter Schwerelosigkeit
- DLR: MAPHEUS – Materialphysikalische Experimente unter Schwerelosigkeit
- DLR: MAPHEUS-15
- DLR: 600. Raketenstart jenseits des Polarkreises
- Video bei Youtube: MAPHEUS 15 HCD#1
(Aufzeichnung des Livestreams vom Start) - Video bei Instagram: Test des Kaltgassystems von MAPHEUS-15 (englisch)
(Zeigt den in der Integrationshalle erwähnten Teststand mit der Kugel auf dem Luftkissen.) - Auf Distanz-Episoden zu MAPHEUS-15
Wissenschaft und Technik
- Wikipedia: Schwerelosigkeit
(Erklärt auch die erwähnte „Mikrogravitation“) - Wikipedia: Internationale Raumstation
- Fallturm
- Parabelflüge
- TEXUS
- SSC: SubOrbital Express (englisch)
- REXUS
- Andøya Spaceport
- Wikipedia: Rakete
- Wikipedia: Stufenrakete
- Wikipedia: Höhenforschungsrakete
- Wikipedia: Raketentriebwerk
(Enthält auch einen Abschnitt zu Feststofftriebwerken.) - MORABA: Raketensysteme
- Wikipedia: Malemute (englisch)
(Enthält auch Informationen zur erwähnten „Improved Malemute“.) - Red Kite
- Wikipedia: Nutzlast
- Wikipedia: Rollrate
- Wikipedia: Telemetrie
- Wikipedia: Trajektorie (Physik)
- Wikipedia: Yo-yo de-spin
- Wikipedia: Drehimpuls
- Wikipedia: Schallgeschwindigkeit
- Wikipedia: Mach-Zahl
- Wikipedia: Hitzeschild
- Wikipedia: Kork
- Wikipedia: Satellitenbus
- Wikipedia: D-Sub (Steckersystem)
- Wikipedia: EIA-422
(Erwähnt als RS-422) - Wikipedia: Slant range (englisch)
- Wikipedia: Laufzeitmessung
- Wikipedia: Global Positioning System (GPS)
- Wikipedia: Inertiale Messeinheit
- Wikipedia: Inertial measurement unit (englisch)
- Wikipedia: Kaltgastriebwerk
- Wikipedia: Frequenzband
(Enthält auch Informationen zum erwähnten C-Band) - Wikipedia: Umbilical cable (englisch)
Esrange
- Wikipedia: European Space and Sounding Rocket Range
- Wikipedia: Esrange (englisch)
- SSC: Esrange Space Center (englisch)
- Auf Distanz 0115: Esrange – European Space and Sounding Rocket Range
- Openstreetmap: Esrange auf der Karte
- SSC: Skylark Tower and new multi-purpose facility inaugurated (englisch)
Weitere Erwähnungen
Auf Distanz ganz nahIch freue mich sehr, dass nun endlich die erste Episode zu MAPHEUS-15 erschienen ist. Eine weitere ist quasi fertig, an der dritten arbeite ich gerade. Wenn alles klappt, kommen die alle zeitnah hintereinander weg.
Dann möchte ich danke sagen an alle, die sich wegen der Crowdfunding-Dankeschöns gemeldet haben. Ich freue mich sehr, dass sie euch gefallen und hoffe, sie sind überall gut angekommen. Sollte etwas nicht geklappt haben oder sollten die Dankeschöns noch nicht bei dir angekommen sein, bitte melde dich eben, Kontaktmöglichkeiten findest du auf der Podcast-Website unter aufdistanz.de.
Seit der letzten Episode gab es wieder finanzielle Unterstützungen per Überweisung und Paypal. Unterstützt haben Ralph Juergen, Sebastian, Tom, Ruth, Sven, Sascha, Viktor, Regina, Martin und Peter. Vielen Dank euch!
Eure Unterstützungen helfen mir bei Reisen für Interviews, aber auch ab und zu für die Anschaffung von Technik für den Podcast. Das kommt nicht mehr so oft vor, aber nun habe ich tatsächlich ein weiteres Headset für Interviews gekauft. Die sind leider nicht ganz billig und ich habe auf dem Gebrauchtmarkt lange auf den passenden Preis gewartet. Nun hatte ich Glück und kann nun auch Interviewrunden mit drei Personen komplett mit hochwertigen Headsets aufzeichnen. Bei der Reise nach Schweden war mir das noch nicht möglich. Eure Unterstützung macht auch so etwas möglich, danke euch!
Nach Schweden geht es dann auch mit der nächsten Episode. Da geht es um die MOSAIC-Module von MAPHEUS-15, warum sie ein cooles Stück Technik sind und welche Experimente darin geflogen sind.
Copyright-HinweiseTitelbild der Episode
Oben links: Nutzlast von MAPHEUS-15 im Aufbau
© Lars Naber, Auf Distanz
Unten links: Antriebsstufen für MAPHEUS-15 während der Vorbereitung
© Lars Naber, Auf Distanz
Rechts: Die aufgerichtete Nutzlast mit Nase im Dome
© Lars Naber, Auf Distanz